DE1095873B - Schaltungsanordnung zum Verhindern des Belegens von Fernschreibvermittlungseinrichtungen - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Verhindern des Belegens von Fernschreibvermittlungseinrichtungen

Info

Publication number
DE1095873B
DE1095873B DES65271A DES0065271A DE1095873B DE 1095873 B DE1095873 B DE 1095873B DE S65271 A DES65271 A DE S65271A DE S0065271 A DES0065271 A DE S0065271A DE 1095873 B DE1095873 B DE 1095873B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
contact
evaluation
test
occupancy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES65271A
Other languages
English (en)
Inventor
Ehrhard Rossberg
Dipl-Ing Hermann Raedler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES65271A priority Critical patent/DE1095873B/de
Publication of DE1095873B publication Critical patent/DE1095873B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description

Auftretens der Störimpulse, sondern für eine größere 25 in Anspruch zu nehmen. Dabei geht die Erfindung Zeitspanne. Durch das unmittelbare Aufeinander- von dem Gedanken aus, eine belegte Vermittlungsfolgen von Belegen, Einstellen, Zurückstellen, Wieder- einrichtung dann für eine gewisse Zeit zu sperren, belegen und Wiedereinstellen der Wähler, wie es wenn die Belegung nicht zum Schreibzustand führt, durch eine Gruppe von Störimpulsen bewirkt wird, und die Sperrung selbsttätig nach Ablauf eines kann nämlich die Sicherung des Wählers ausgelöst 30 bestimmten Zeitabschnittes wieder aufzuheben. Gewerden und der Wähler somit ausfallen. maß der Erfindung wird die Aufgabe dadurch gelöst,
Ein solcher Wählerausfall wirkt aber in Hauptver- daß zum Verhindern des Belegens solcher Vermittkehrszeiten auf die ganze Anlage zurück, da hoch- lungseinrichtungen der Aufbau- und Rückrichtung qualifizierte Verbindungen, z. B. Fernverbindungen, Stromzustands-Bewertungsschaltmittel und der Prüfdie bereits über mehrere Verbindungsstufen aufgebaut 35 ader Belegungs-Sperrschaltmittel zugeordnet sind sind, infolge des Fehlens von Wählern nicht mehr und die Stromzustands-Bewertungsschaltmittel nur weiter aufgebaut werden können und daher ausgelöst bei einer durch das Auftreten von Störimpulsen wäh- und von Anfang an neu aufgebaut werden müssen. rend des Ruhezustandes vorgetäuschten Belegung die
Um dies zu verhindern, ist es bekannt, nur solche Belegungs-Sperrschaltmittel wirksam machen, die Impulse zu einer Belegung der Vermittlungseinrich- 40 einerseits für eine bestimmte Zeit eine wirkliche tungen führen zu lassen, die länger als 10O1 ms sind. Belegung verhindern, andererseits das Gestörtsein der Da die Störimpulse in der Regel kürzer sind, ist es Vermittlungseinrichtungen durch einen dem Belegtsein möglich, sie zu erkennen und die Vermittlungsein- entsprechenden Zustand auf der Rückrichtung zurückrichtungen gegen eine Fehlbelegung zu schützen. melden und nach Ablauf eines bestimmten Zeitab-Dieser Schutz kann aber meistens nur bei sogenannten 45 schnittes den Sperrzustand selbsttätig wieder auf-Registersystemen in Anwendung gebracht werden, heben.
weil bei Direktwahlsystemen diese Zeit von der Frei- Auf diese Weise ist es erreichbar, Vermittlungswahlzeit abgehen würde. Eine Verkürzung der Frei- einrichtungen, die durch Störimpulse dem normalen wahlzeit hätte zur Folge, daß die gesamten Einrich- Vermittlungsverkehr entzogen sein würden, nur für tungen, z. B. die Wähler, umkonstruiert und auch die 50 einen bestimmten Zeitabschnitt zu sperren. Da' die Wahlimpulsfolgen geändert werden müßten. Störimpulse meistens nicht einzeln, sondern in
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, größerer Zahl während einer gewissen Zeit auftreten, eine Schaltungsanordnung für Direktwahlsysteme zu hat die Sperrung der jeweiligen Vermittlungseinrichschaffen, die die störenden Auswirkungen von auf tung nur für einen bestimmten Zeitabschnitt den
009 680/208

Claims (5)

  1. 3 4
    Vorteil, daß die Vermittlungseinrichtung selbst be- Wird nun in dieser Verbindung das in der Fern-
    reits beim ersten Störimpuls aus dem Verkehr ge- schreibvermittlungstechnik übliche Schlußzeichen-
    nommen wird und für die mit großer Wahrschein- kriterium von mindestens 600 ms Dauer gesendet, so
    lichkeit langer andauernde. Zeit der Störimpulse fällt das Bewertungsrelais R ab, trennt mit seinem gesperrt bleibt. Dadurch wird eine Rückwirkung der 5 Kontakt rl die Prüfader c und mit dem Kontakt r2
    Störung auf andere Einrichtungen, z. B. unnötiges den Erregungsstromkreis des Sperrelais F auf. Die
    Belegen innerhalb einer Verbindung bis zu der ge- Relais P und F fallen sofort ab. Der Kontakt/» 2
    störten Einrichtung, vermieden und die Vermittlungs- bringt das abfallverzögerte Bewertungsrelais M zum
    einrichtung, z.B. der Wähler, vor einem unnötigen Abfallen, während die Kontakte/>4 und p5 die mechanischen Verschleiß bewahrt. io Schreibadern α und b auftrennen. Damit befindet sich
    Einzelheiten der Erfindung ,gehen aus dem an Hand die Schaltung wieder in ihrem Ruhezustand.
    der Zeichnung beschriebenen Ausführungsbeispiel Wird dagegen das Telegrafenrelais AE durch den
    hervor. '■''·' ersten Störimpuls einer Störimpulsfolge von der
    Die dargestellte Fernübertragung FUe ist auf der Zeichenlage Z in die Trennlage T umgesteuert, so linken Seite an die Fernleitung FL und auf der 15 spricht das Bewertungsrelais R in der beschriebenen
    rechten Seite an die Wahlstufe GW angeschlossen. Weise an und bringt mit seinen Kontakten rl und r2
    Die Fernübertragung FUc besteht aus dem in der die Relais F und P zum Ansprechen. Das Bewertungs-
    Aufbaurichtung angeordneten Telegrafenrelais AE relais R kann jetzt aber schon nach einer Zeit von
    nebst dessen Anker ae, dem in der Rückrichtung an- beispielsweise 150 ms wieder abfallen, da seine volle geordneten Telegrafenrelais BS einschließlich dessen 20 Verzögerungszeit von 600 ms nur erreichbar ist, wenn
    Anker bs sowie dem in der P ruf ader c angeordneten durch den Kontakt m2 der Kondensator Cn 3 parallel
    Prüfrelais P. Gemäß der Erfindung sind der Aufbau- zu dem Kondensator Cn2 geschaltet ist. Beim Abfal-
    und Rückrichtung als Stromzustandsbewertungs- len öffnet zwar das Bewertungsrelais R mit seinen
    schaltmittel die Bewertun-gferelais M und R zugeord- Kontakten rl und r2 den Erregungsstromkreis des
    net. Der Prüfader c ist als, Belegungs-Sperrschalt- 35 Sperrelais F und des in der Prüfader angeordneten
    mittel das Sperrelais F zugeordnet. Prüfrelais P, aber es fällt nur das Prüfrelais P ab,
    Die Wirkungsweise der Schaltung ist im einzelnen während sich das Sperrelais F auf Grund des zu ihm wie folgt: Bei einer über die Fernleitung FL ankom- parallel geschalteten Kondensators CwI und der damenden Belegung wird das im Ruhezustand zeichen- durch hervorgerufenen Abfallverzögerung von z. B. seitig erregte Telegrafenrelais AE trennseitig erregt 3° 20 Sekunden weiter erregt hält. Die Prüfader c bleibt und demzufolge sein Anker ae in die Trennlage T um- durch den geöffneten Kontakt/1 unterbrochen, und gesteuert. In dieser Lage schließt der Anker ae den das Prüfrelais P kann auch durch ein erneutes Schlie-Erregungsstromkreis für das durch den Kondensator ßen des Kontaktes rl nicht mehr ansprechen; d.h. Cn2 beispielsweise für 150ms abfallverzögerte Be- weitere Störimpulsfolgen können den Wähler nicht wertungsrelais/? ( + ae, Gl, R, —). Das Bewertungs- 35 mehr belegen und auch nicht einstellen. Die weiteren relais/? spricht an, schließt mit seinem Kontakt rl Störimpulsfolgen verlängern die Abfallzeit des Sperrden Prüfstromkreis c (Erde, PI, /1, rl, PII, c) und relais/7, da bei jedem Ansprechen des Bewertungsmit seinem Kontakt r2 den Erregungsstromkreis des relais R durch den Kontakt r2 der die Abfallzeit beSperrelais F (Erde, r2, F, —). Das Sperrelais/7 ist stimmende Kondensator Cn 1 erneut aufgeladen wird, durch den parallelgeschalteten Kondensator Cn 1 an- 40 Über die geschlossenen Kontakte/2 und p3 wird zug- und abfallverzögert. Nach Ablauf seiner Anzug- für die Dauer des erregten' Sperrelais F bei gleichverzögerungszeit öffnet es den Kontakt/1 und zeitig nicht erregtem Prüf relais P an die Rückrichschließt den Kontakt /2. tung positives Potential, d. h. ein dem Belegungs-
    Da es sich in diesem Fall um eine reguläre BeIe- zustand entsprechendes Trennstrompotential angelegt,
    gung der Fernübertragung FUe handelt, ist zum Zeit- +5 Das Telegrafenrelais BS steuert demzufolge seinen
    punkt des öffnens des Kontaktes/1 der Kontakt p\ Anker bs wie bei einer wirklichen Belegung in die
    in der Prüfader geschlossen, so daß das Prüfrelais P Trennlage um und signalisiert auf diese Weise den
    über seine Haltewicklung PII weiter erregt bleibt. Sperrzustand zurück. Das Bewertungsrelais M kann
    Mit den Kontakten/>4 und ^5 hat das Prüfrelais P jetzt nicht ansprechen, da der Kontakt p2 geöffnet
    bei seinem Ansprechen die Schreibadern α und b auf 5° ist. Ebenfalls erhält das Bewertungsrelais R keine zu-
    die nächstfolgende Wahlstufe GW durchgeschaltet. sätzliche Abfallverzögerung durch den Kondensator
    Über diese Wahlstufe kommt nach dem Erreichen Cn 3.
    des gewünschten Teilnehmers Dauertrennstrom zu- Die vorliegende Erfindung ist nicht allein auf das rück, wodurch nun auch das Telegrafenrelais BS dargestellte Ausführungsbeispiel einer Fernübertratrennseitig erregt und dessen Anker bs in die Trenn- 55 gung mit nachgeschaltetem Wähler beschränkt, sonlage T umgesteuert wird. In dieser Lage schließt der dem könnte in gleicher Weise auch für andere VerAnker bs den Erregungsstromkreis für das der Rück- mittlungseinrichtungen, z. B. für Wähler oder für richtung zugeordnete Bewertungsrelais M, der durch Tarifeinrichtungen, benutzt werden,
    den Kontakt p2 beim Ansprechen des Prüf relais P
    bereits vorbereitet worden war ( + , bs, in Trenn- 60
    lage T, M, p2, —). Patentansprüche:
    Das der Rückrichtung zugeordnete Bewertungsrelais M hebt mit seinem Kontakt ml die durch den 1. Schaltungsanordnung zum Verhindern des Kondensator Cn 1 bewirkbare Abfallverzögerung des Belegens von Fernschreibvermittlungseinrichtun-Sperrelais F auf und verlängert durch Zuschalten des 65 gen, vorzugsweise von Fernübertragungen zuge-Kondensators Cn 3 parallel zu dem Kondensator Cn 2 ordneten Wählern, die durch auf den dazugehörimittels des Kontaktes m2 die Abfallverzögerungszeit gen Leitungen entstandene Störimpulse zeitweise des der Aufbaurichtung zugeordneten Bewertungs- gestört sind und bei denen während des Wählrelais R auf den einem normalen Verbindungsaufbau zustandes in der Aufbau- und Rückrichtung verentsprechenden Wert von 600 ms. 70 schiedene Stromzustände, z. B. Trenn- und
    Zeichenstromzustand, herrschen, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verhindern des Belegens solcher Vermittlungseinrichtungen der Aufbau- und Rückrichtung Stromzustands - Bewertungsschaltmittel (M, R) und der Prüfader Belegungs-Sperrschaltmittel (-F) zugeordnet sind und die Stromzustands-Bewertungsschaltmittel (M, R) nur bei einer durch das Auftreten von Störimpulsen während des Ruhezustandes vorgetäuschten Belegung die Belegungs-Sperrschaltmittel (F) wirksam machen, die einerseits für eine bestimmte Zeit eine wirkliche Belegung verhindern, andererseits das Gestörtsein der Vermittlungseinrichtung durch einen dem Belegtsein entsprechenden Stromzustand auf der Rückrichtung zurückmelden und nach Ablauf eines bestimmten Zeitabschnittes den Sperrzustand selbsttätig wieder aufheben.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Belegungs-Sperrschaltmittel ein abfallverzögertes Relais F vorge- ao sehen ist, das mit einem seiner Kontakte (/1) die Prüfader (c) unterbricht und mit einem anderen Kontakt (/2) Besetztpotential an die Rückrichtung (b) anlegt.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfallverzögerungszeit des als Belegungs-Sperrschaltmittel vorgesehenen Relais (F) durch die Stromzustands-Auswerteschaltmittel (ml) beeinflußbar ist.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Stromzustands-Bewertungsschaltmittel abfallverzögerte Relais (M, R) vorgesehen sind und die Abfallverzögerungszeit des für die Aufbaurichtung vorgesehenen Relais (R) abhängig von dem Erregungszustand des für die Rückrichtung vorgesehenen Relais (M) veränderbar ist.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das als Stromzustands-Bewertungsschaltmittel für die Rückrichtung vorgesehene Relais (M) nur erregbar ist, wenn in der Rückrichtung Belegtpotential vorhanden und gleichzeitig die Vermittlungseinrichtung selbst auch belegt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 009 680/208 12.60
DES65271A 1959-09-30 1959-09-30 Schaltungsanordnung zum Verhindern des Belegens von Fernschreibvermittlungseinrichtungen Pending DE1095873B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES65271A DE1095873B (de) 1959-09-30 1959-09-30 Schaltungsanordnung zum Verhindern des Belegens von Fernschreibvermittlungseinrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES65271A DE1095873B (de) 1959-09-30 1959-09-30 Schaltungsanordnung zum Verhindern des Belegens von Fernschreibvermittlungseinrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1095873B true DE1095873B (de) 1960-12-29

Family

ID=7497914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES65271A Pending DE1095873B (de) 1959-09-30 1959-09-30 Schaltungsanordnung zum Verhindern des Belegens von Fernschreibvermittlungseinrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1095873B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1241497B (de) * 1962-09-19 1967-06-01 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum Ausloesen von bestehenden Verbindungen in Fernmelde-, insbesondere Zeitmultiplex-Fernsprechvermittlungsanlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1241497B (de) * 1962-09-19 1967-06-01 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum Ausloesen von bestehenden Verbindungen in Fernmelde-, insbesondere Zeitmultiplex-Fernsprechvermittlungsanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1095873B (de) Schaltungsanordnung zum Verhindern des Belegens von Fernschreibvermittlungseinrichtungen
DE3208852C2 (de) Münzfernsprecher mit einem Mikroprozessor
DE742659C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE546288C (de) Schaltungsanordnung zur zwangsweisen Trennung niederwertiger Verbindungen zugunsten hochwertiger Verbindungen in Anlagen mit an einer Gesellschaftsleitung liegenden Anschlussstellen
DE3125328A1 (de) Elektronischer notrufmelder
DE587770C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen fuer zweiadrige Verbindungsleitungen
AT246799B (de) Schaltungsanordnung für doppeltgerichtete Leitungsbündel in Wählvermittlungsanlagen
DE2046960C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit selbstsperrendem Prüfvielfach
DE742806C (de) UEbertragungssystem mit Pegelregulierung durch eine Steuerfrequenz, bei dem das Ansprechen des Steuerfrequenzempfaengers auf die Nutzfrequenzen verhindert ist
DE1906486C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernsprech anlagen mit über Nebenanschlußleitungen angeschlossenen bedienungslosen Unteranlagen mit Nachtvermittlung
DE2517691C3 (de) Schaltungsanordnung zum Empfang eines auf eine Fernsprechteilnehmerleitung gegebenen Sondersignales
DE820027C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE708063C (de) Schaltungsanordnung fuer Pruefstromkreise von Waehlern in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE910065C (de) Schaltungsanordnung fuer Waehlsternschalter mit Relaiswaehlern
DE2442920C3 (de) Schaltungsanordnung für FernwahlÜbertragungen in Fernsprechvermittlungsanlagen, bei denen die Auslösung in Richtung des Verbindungsaufbaues mittels tonfrequenter Auslösezeichen erfolgt
DE942453C (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung induktiv erzeugter Gleichstromstoesse ueber abgeriegelte Verbindungsleitungen in Fernsprechanlagen
DE901551C (de) Schaltung zur Steuerung der Ausloesung von Verbindungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE934777C (de) Schaltungsanordnung zur Aufschaltung auf hochwertige Verbindungen
DE2219066C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldewähl vermittlu ngsanlagen, insbesondere Fernsprechwählvermittlungsaniagen mit Verbindungsleitungen abschließenden Leitungssätzen
AT365023B (de) Einrichtung zum anschluss einer nebenstellenanlage mit fernverkehrssperre an ein warte-waehlsystem, insbesondere an das oesterreichische waehlsystem 48hk
DE323049C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit selbsttaetig angetriebenen Schaltern
DE1524212C3 (de) Anordnung für zentralgesteuerte Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Speicherprogrammierung
DE1006015B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit doppelt gerichteten Verbindungsleitungen
DE1039576B (de) Schaltungsanordnung zur wahlweisen Abgabe von Signalen unterschiedlicher Laenge, insbesondere fuer die Auswahl von Teilnehmer-Sprechstellen einer Gesellschaftsleitung inFernsprechanlagen
DE1190998B (de) Schaltungsanordnung zur Auswertung des Buendelzustandes in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen