DE1095615B - Verfahren zum galvanischen Vergolden von Molybdaenblech - Google Patents

Verfahren zum galvanischen Vergolden von Molybdaenblech

Info

Publication number
DE1095615B
DE1095615B DEL30266A DEL0030266A DE1095615B DE 1095615 B DE1095615 B DE 1095615B DE L30266 A DEL30266 A DE L30266A DE L0030266 A DEL0030266 A DE L0030266A DE 1095615 B DE1095615 B DE 1095615B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
minutes
layer
nickel
heat treatment
gold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL30266A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Rinoesl
Dipl-Phys Friedrich Seid
Rigobert Schimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL30266A priority Critical patent/DE1095615B/de
Publication of DE1095615B publication Critical patent/DE1095615B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/48Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326
    • H01L21/4814Conductive parts
    • H01L21/4821Flat leads, e.g. lead frames with or without insulating supports
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/10Electroplating with more than one layer of the same or of different metals
    • C25D5/12Electroplating with more than one layer of the same or of different metals at least one layer being of nickel or chromium
    • C25D5/14Electroplating with more than one layer of the same or of different metals at least one layer being of nickel or chromium two or more layers being of nickel or chromium, e.g. duplex or triplex layers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)

Description

  • Verfahren zum galvanischen Vergolden von Molybdänblech Bei der Herstellung von Halbleiteranordnungen mit Germanium oder Silizium wird in den meisten Fällen ein Träger aus Molybdän verwendet. Dieses Metall eignet sich zu diesem Zweck deshalb, weil sein Ausdehnungskoeffizient dem des Siliziums besonders gut entspricht. Es entsteht jedoch bei der Verwendung zu dem genannten Zweck die Schwierigkeit, daß nicht nur das Verlöten sehr schwierig ist, sondern daß auch mit Rücksicht auf die Eigenart der Halbleiter die Verwendung von Flußmitteln möglichst unterbleiben soll. Endlich ist es noch für viele Fälle von Belang, daß das Lot oder seine Komponenten Einfluß auf die Leitfähigkeit oder gar den Leitfähigkeitscharakter des Halbleiters haben können. Es sind deshalb häufig Molybdänbleche verwendet worden, die mit Gold beschichtet waren, und es sind auch bereits Verfahren entwickelt worden, um diese Goldschicht unter Zwischenfügung von Nickel auf dem Molybdän anzubringen. Dies ist jedoch mit Schwierigkeiten verknüpft, weil es bei den genannten Verfahren leicht zu Blasenbildungen kommt und die Haftfähigkeit der aufgebrachten Schichten, insbesondere für die spätere Verlötung, nicht immer ausreichend ist.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum galvanischen Vergolden von Molybdänblech unter Verwendung einer aus Nickel bestehenden Zwischenschicht für Halbleiteranordnungen mit Germanium und Silizium, das sich von den bisher bekannten dadurch unterscheidet, daß auf das gereinigte und entfettete Molybdänblech elektrolytisch eine Nickelschicht aufgebracht und unter Schutzgas für wenige Minuten auf 950 bis 1020°C erhitzt wird, daß nach dem Abkühlen elektrolytisch eine zweite, gegenüber der ersteren Schicht dünnere Nickelschicht sowie auf diese eine Goldschicht aufgebracht und das Blech mit den Schichten einer zweiten Wärmebehandlung unter Schutzgas zwischen 870 und 900°C für etwa 10 Minuten ausgesetzt wird.
  • Es hat sich herausgestellt, daß sich derart behandelte Molybdänbleche besonders gut zum Auflöten von Halbleiteranordnungen verwenden lassen. Die Lötung geht leicht vonstatten und haftet auch bei hoher thermischer Beanspruchung gut.
  • Mit Vorteil wird die erste Nickelschicht mit 2 Volt aus einem elektrolytischen Bad üblicher Zusammensetzung aufgebracht, das auf 35°C erwärmt ist. Die Behandlungsdauer wird dabei so eingestellt, daß die erste Nickelschicht eine Stärke von etwa 3 bis 5 p, aufweist.
  • Die zweite Nickelschicht kann ebenfalls mit 2 Volt bei einer Badtemperatur von 35 bis 40°C aufgebracht werden. Für diese zweite Nickelschicht hat sich eine Schichtdicke von etwa 1 #t bewährt.
  • Auf diese zweite Nickelschicht wird sodann eine Goldschicht mit Vorzug derart aufgebracht, daß das Molybdänblech unter Spannung - vorteilhaft ist etwa 1 Volt - in das Goldbad eingetaucht wird und daß sodann eine Spannung von etwa 1 Volt angewandt wird, bis eine Schichtdicke von etwa 2 bis 3 #t erzielt ist, wobei die Badtemperatur auf 40 bis 50°C gehalten wird.
  • Die erste Wärmebehandlung wird mit Vorteilim Wasserstoffstrom vorgenommen. Das Blech wird zunächst etwa 3 Minuten lang auf 200°C und dann für weitere 3 Minuten auf 950 bis 1020°C gehalten und alsdann schrittweise abgekühlt. Die zweite Wärmebehandlung wird ebenfalls im Wasserstoffstrom vorgenommen und das Blech zunächst für etwa 3 Minuten auf 200°C gehalten, sodann schnell auf 870°C aufgeheizt und dann 10 Minuten lang zwischen 870 und 900°C gehalten. Die Abkühlung erfolgt schrittweise.
  • Es hat sich zudem bewährt, nach der ersten Wärmebehandlung eine weitere Entfettung vorzunehmen. Beispiel Das Molybdänblech wird in einer Größe von etwa 50 - 100 mm verarbeitet. Die einzelnen Bleche werden bei etwa 80°C in einem handelsüblichen Entfettungsmittel 3 bis 5 Minuten lang vorentfettet. Dabei zurückbleibende Verunreinigungen werden mit feinem Schmirgelpapier bzw. Bimsstein entfernt bzw. einer Behandlung in starker Ammoniaklösung von etwa 20 oder 25 % unterzogen, welcher je nach der gewünschten Einwirkungsgeschwindigkeit mehr oder weniger H202 zugesetzt wird. Auf die vorbehandelten Bleche wird dann in einem Nickelbad bei 35°C und 2 Volt Spannung 125 Sekunden lang eine Nickelschicht in einer Stärke von 3 bis 5 #t abgeschieden. Die erste Wärmebehandlung wird im Wasserstoffstrom vorgenommen, wobei die Bleche zunächst 3 Minuten auf 200°C gehalten und dann im Verlauf von weiteren 3 Minuten auf 950°C aufgeheizt werden. Sie werden 10 Minuten lang auf 950 bis 1020°C gehalten und anschließend im Wasserstoffstrom langsam abgekühlt. Alsdann erfolgt eine weitere Entfettung und das Aufbringen der zweiten Nickelschicht. Dabei wird die Temperatur des Nickelbades auf 35 bis 40°C gehalten und während 10 bis 15 Sekunden mit 2 Volt Spannung eine Schicht von etwa 1 #t Stärke aufgebracht. Schließlich werden die Bleche unter Spannung in das Goldbad eingebracht. Sie sollen dabei kräftig derart bewegt werden, daß beide Seiten etwa gleich lange der Goldanode zugewendet sind. Sodann werden die Bleche eingespannt und dann mit etwa 1 Volt eine Schichtdicke von 2 bis 3 #L aufgebracht. Dabei empfiehlt es sich, das auf 40 bis 50°C gehaltene Bad gut zu rühren. Nach jedem dieser elektrolytischen Arbeitsgänge wird gründlich gespült. Bei der zweiten Erwärmung werden die Bleche etwa 3 Minuten im Wasserstoffstrom bei 200°C gehalten, dann rasch auf 850°C erhitzt, 10 Minuten bei 870 bis 900°C getempert und im Wasserstoffstrom langsam abgekühlt.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zum galvanischen Vergolden von Molybdänblech unter Verwendung einer aus Nickel bestehenden Zwischenschicht für Halbleiteranordnungen mit Germanium und Silizium, dadurch gekennzeichnet, daß auf das gereinigte und entfettete Molybdänblech elektrolytisch eine Nickelschicht aufgebracht und unter Schutzgas für wenige Minuten auf 950 bis 1020°C erhitzt wird, daß nach dem Abkühlen elektrolytisch eine zweite, gegenüber der ersten Schicht dünnere Nickelschicht sowie auf diese eine Goldschicht aufgebracht und das Blech mit den Schichten einer zweiten Wärmebehandlung unter Schutzgas zwischen 870 und 900° C für etwa 10 Minuten ausgesetzt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Nickelschicht in einer Stärke von etwa 3 bis 5 #t aus einem Elektrolyten üblicher Zusammensetzung mit einer Spannung von 2 Volt und einer Badtemperatur von 35°C abgeschieden wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Nickelschicht in einer Stärke von etwa 1 #t aus einem Elektrolyten üblicher Zusammensetzung mit einer Spannung von 2 Volt und einer Badtemperatur von 35 bis 40°C abgeschieden wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das mit den Nickelschichten versehene Blech unter Spannung in das Goldbad eingebracht und die Goldschicht in einer Stärke von etwa 2 bis 3 #t aus einem Elektrolyten üblicher Zusammensetzung mit einer Spannung von etwa 1 Volt und einer Badtemperatur von 40 bis 50°C abgeschieden wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei der ersten Wärmebehandlung im Wasserstoffstrom das Blech 3 Minuten lang bei 200°C, anschließend für weitere 3 Minuten auf 950 bis 1020°C gehalten und dann schrittweise abgekühlt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß nach der ersten Wärmebehandlung eine weitere Entfettung vorgenommen wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Blech bei der zweiten Wärmebehandlung im Wasserstoffstrom zunächst 3 Minuten auf 200°C gehalten, anschließend schnell auf 870'C aufgeheizt, 10 Minuten zwischen 870 und 900°C gehalten und schrittweise abgekühlt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr.931 624; britische Patentschrift Nr. 647 303, referiert im Chem. Zentralblatt, 1953, S. 7653.
DEL30266A 1958-04-23 1958-04-23 Verfahren zum galvanischen Vergolden von Molybdaenblech Pending DE1095615B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL30266A DE1095615B (de) 1958-04-23 1958-04-23 Verfahren zum galvanischen Vergolden von Molybdaenblech

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL30266A DE1095615B (de) 1958-04-23 1958-04-23 Verfahren zum galvanischen Vergolden von Molybdaenblech

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1095615B true DE1095615B (de) 1960-12-22

Family

ID=7265164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL30266A Pending DE1095615B (de) 1958-04-23 1958-04-23 Verfahren zum galvanischen Vergolden von Molybdaenblech

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1095615B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1273073B (de) * 1962-04-18 1968-07-18 Siemens Ag Halbleiterbauelement mit Druckkontakten

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB647303A (en) * 1948-05-21 1950-12-13 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to electro-plating
DE931624C (de) * 1952-07-26 1955-08-11 Westinghouse Electric Corp Verfahren zur Herstellung eines Schutzueberzuges auf Molybdaen, Titan, Zirkonium oder mindestens 50% dieser Metalle enthaltende Legierungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB647303A (en) * 1948-05-21 1950-12-13 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to electro-plating
DE931624C (de) * 1952-07-26 1955-08-11 Westinghouse Electric Corp Verfahren zur Herstellung eines Schutzueberzuges auf Molybdaen, Titan, Zirkonium oder mindestens 50% dieser Metalle enthaltende Legierungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1273073B (de) * 1962-04-18 1968-07-18 Siemens Ag Halbleiterbauelement mit Druckkontakten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0128383A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verschleissschutzschichten auf Oberflächen von Bauteilen aus Titan oder Titanbasislegierungen
DE1621265C3 (de) Verfahren zur Oberflächenhärtung von Tit^n oder Titanlegierungen
DE1237332B (de) Verfahren zur Waermebehandlung von mit hoher Geschwindigkeit warmzuverformenden strang-gegossenen AlMgSi-Legierungen
DE1095615B (de) Verfahren zum galvanischen Vergolden von Molybdaenblech
DE1213921B (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE945424C (de) Verfahren zum Aufschmelzen der Zinnschicht von galvanisch verzinnten Eisenbaendern oder -blechen
DE1521080A1 (de) Verfahren zur Aufbringung von metallischen Oberflaechenschichten auf Werkstuecke aus Titan
DE636664C (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Aluminium und seinen Legierungen zwecks Erzeugung festhaftender galvanischer UEberzuege
DE1101088B (de) Verfahren zum galvanischen Vergolden von Molybdaenblech
DE2360523C3 (de) Verwendung einer den Haftuntergrund verbessernden Zwischenschicht
DE957616C (de) Verfahren zur galvanischen Herstellung gleichmäßig körniger, glänzender Oberflächen auf Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE821898C (de) Verfahren zur anodischen Behandlung von Gegenstaenden aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE2425750C3 (de)
DE656663C (de) Verfahren zum elektrolytischen UEberziehen von Aluminium und Aluminiumlegierungen mit Metallen
DE1188895B (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffes aus Titan und einem Metall der Platingruppe durch Plattieren
DE628916C (de) Vorrichtung zur Schnellverchromung von Messerklingen
DE2350625C2 (de) Verfahren zum rekristallisierenden Glühen von Messinghalbzeug unter Aufrechterhaltung der blanken Oberfläche
DE763900C (de) Beizen, Glaenzen und Polieren von Metallen und Legierungen auf elektrolytischem Wege
AT271135B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Metallschicht auf Stahl
AT236734B (de) Verfahren zum Emaillieren von Eisengegenständen mit Glasemails
DE977620C (de) Verfahren zum Erzeugen von Oxalatueberzuegen auf der Oberflaeche von Metallen, insbesondere von Edelstaehlen
AT202414B (de) Galvanische Kupferbäder
AT409497B (de) Verfahren für das warmemaillieren der oberfläche von artikeln aus weissgold
DE2144280A1 (de) Verfahren zur Verringerung der durch Blasenbildung und Abblättern verursachten Fehler bei plattierten Kupfergegenständen
DE1269447B (de) Verfahren zum haftfesten Aufplattieren von Folien aus Goldlegierungen