DE1095140B - Hydraulisch betaetigtes Bremssystem, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Hydraulisch betaetigtes Bremssystem, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1095140B
DE1095140B DED19286A DED0019286A DE1095140B DE 1095140 B DE1095140 B DE 1095140B DE D19286 A DED19286 A DE D19286A DE D0019286 A DED0019286 A DE D0019286A DE 1095140 B DE1095140 B DE 1095140B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction
cylinder
piston
braking system
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED19286A
Other languages
English (en)
Inventor
Henry James Butler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dunlop Rubber Co Ltd
Original Assignee
Dunlop Rubber Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dunlop Rubber Co Ltd filed Critical Dunlop Rubber Co Ltd
Publication of DE1095140B publication Critical patent/DE1095140B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/228Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a separate actuating member for each side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/54Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play by means of direct linear adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/587Articulation, e.g. ball-socket
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/02Release mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein insbesondere für Kraftfahrzeuge bestimmtes hydraulisch betätigtes Bremssystem mit einer drehbaren Bremsscheibe, Kissen aus Reibungsmaterial, die in Reibungseingriff mit der Scheibe bewegbar sind, einer hydraulisch betätigten Kolben- und Zylindereinrichtung zur Herbeiführung des Reibungseingriffes, einem hydraulischen Hauptzylinder, der zur Betätigung der Kolben- und Zylindereinrichtung bedienbar ist und einen mit ihm verbundenen hydraulischen Vorratsbehälter hat, der den hydraulischen Druck in dem Bremssystem über Atmosphärendruck halten kann, wenn das Bremssystem außer Betrieb ist, und einer Einrichtung, welche die Reibungskissen entgegen dem genannten Druck von der Scheibe weg zurückzieht, wenn das Bremssystem außer Betrieb ist.
Bei einem hydraulischen Bremssystem der vorgenannten Art führt das durch die erhöhte Lage des Vorratsbehälters erzeugte statische Druckgefälle der Flüssigkeit in den Rohrleitungen dazu, daß die Reibungskissen bei gelöster Bremse in reibendem Eingriff mit der Bremsscheibe gehalten werden. Da es erwünscht ist, daß dieses statische Druckgefälle der Flüssigkeit in den Rohrleitungen zu allen Zeiten vorhanden ist, weil dadurch der Eintritt von Luft in die Rohrleitungen verhindert wird, so daß die Bremse nicht infolge des Entstehens von Lufteinschlüssen versagen kann oder in ihrer Wirksamkeit herabgesetzt wird, ist Vorsorge zu treffen, daß bei gelöster Bremse die Reibungskissen nicht in reibendem Eingriff mit der Bremsscheibe stehen. Durch einen solchen Reibungseingriff wird die Abnutzung der Reibungskissen beträchtlich erhöht, und die Teile des Bremssystems haben keine Möglichkeit, sich ausreichend abzukühlen, wenn das Fahrzeug läuft, wodurch die Lebensdauer der Teile des Bremssystems rasch vermindert und außerdem ein Bremsfading verursacht wird.
Aufgabe der Erfindung ist, bei einem hydraulischen Bremssystem der eingangs genannten Art eine besonders einfache und vorteilhafte Ausbildung der Einrichtung zum Zurückziehen der Reibungskissen von der Bremsscheibe bei nicht im Betrieb befindlichem Bremssystem zu schaffen.
Gemäß der Erfindung weist die Einrichtung zum Zurückziehen der Reibungskissen eine in flüssigkeitsdichtem Eingriff mit dem Zylinder und dem Kolben der Kolben- und Zylindereinrichtung stehende ringförmige, gefaltete, elastische Membran auf, welche als Verschluß für das offene Ende des Zylinders wirkt und welche genügend Federung besitzt, um den genannten hydraulischen Druck zu überwinden, wenn das Bremssystem außer Betrieb ist, und um die Reibungskissen um einen vorbestimmten Abstand von der Bremsscheibe wegzuziehen.
Hydraulisch betätigtes Bremssystem,
insbesondere für Kraftfahrzeuge
Anmelder:
Dunlop Rubber Company Limited, London
Vertreter: Dr. E. Wiegand, München 15,
und Dipl.-Ing. W. Niemann, Hamburg 1, Ballindamm 26,
Patentanwälte
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 10. Dezember 1953
Henry James Butler, Foleshill, Coventry
(Großbritannien),
ist als Erfinder genannt worden
Die Erfindung wird im nachstehenden an Hand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung einer hydraulischen Bremseinrichtung, an welcher die Erfindung angewendet werden kann;
Fig. 2 ist eine Schnittansicht der in Fig. 1 schematisch dargestellten Bremse;
Fig. 3 ist im Teilschnitt eine schaubildliche Ansicht einer elastischen Schutzkappe, welche so ausgeführt ist, daß sie die Drückeinrichtung überwindet.
Die in Fig. 1 dargestellte hydraulische Bremseinrichtung für Fahrzeuge enthält einen Hauptzylinder 1, der einen durch ein Pedal betätigten Kolben 2 aufweist, der in dem Zylinder 1 entgegen einer Rückführfeder 3 verschiebbar ist. Eine Öffnung 4 in der Zylinderwandung ist mit einem Vorratsbehälter 5 verbunden, der hydraulische Flüssigkeit enthält und zur Atmosphäre hin offen ist. Die Öffnung 4 ist so angeordnet, daß eine Anfangsbewegung des Kolbens 2 die Öffnung 4 abschließt, so daß eine weitere Bewegung des Kolbens die in dem Zylinder und in der Einrichtung vorhandene Flüssigkeit unter Druck setzt.
Jede der Bremsen (Fig. 2) enthält eine ringförmige Scheibe 6, die an einem Fahrzeugrad 7 befestigt ist und sich mit ihm dreht. An einem nicht drehbaren Teil des Radaufbaues ist ein Bügel 8 befestigt, welcher nur einen kleinen Teil des Außenumfanges der Scheibe 6 umgreift. Die beiden Schenkel des Bügels 8, die nahe einer der Seiten der Scheibe 6 liegen, sind jeweils mit einer Mehrzahl von sich in axialer Richtung erstrek-
009 678/319
kenden Bohrungen 9 versehen, in welchen Kissen 10 aus Reibungsmaterial in axialer Richtung verschiebbar sind. Ein Zylinderblock 11 ist an jedem Schenkel des Bügels durch (nicht dargestellte) Abstandsstücke befestigt, so daß zwischen"'dem Block 11 und dem benachbarten Schenkel des Bügels 8 ein Luftspalt 12 vorgesehen ist. Der Block 11 ist mit einer Anzahl von Zylindern 13 versehen, deren jeder mit einer Bohrung 9 in dem Bügel 8 axial in Ausrichtung liegt. Ein Kolben 14 ist flüssigkeitsdicht in jedem Zylinder 13 verschiebbar, und dieser Kolben ist mit einer Verlängerung 15 versehen, welche sich in axialer Richtung von ihm weg gegen die Scheibe 6 erstreckt. Die Verlängerung 15 ist mit einem teilkugelförmigen Glied 16 versehen, welches in einen komplementär gestalteten Sitz in einer Hinterplatte 17 eingreift, die an jedem der Reibungskissen 10 befestigt ist.
Zu beiden Seiten jedes Zylinders 13 ist eine Einrichtung vorgesehen, welche einen rohrförmigen Zapfen 18 aufweist, der an einem Ende mit einem Flansch versehen und über seine Länge in Längsrichtung geschlitzt ist. Das geflanschte Ende des Zapfens
18 ist mit der Hinterplatte 17 verbunden, welche an den Reibungskissen 10 befestigt ist. Der Zapfen 18 ist zufolge seiner geschlitzten Ausführung einwärts federnd, und eine zylindrische Buchse 19 ist über den Zapfen 14 geschoben und steht in stark reibendem Eingriff mit ihm. Der Zapfen 18 und die Buchse 19 erstrecken sich in axialer Richtung durch eine Bohrung 20 längs des Zylinders 13, wobei die Achse der Bohrung 20 der Achse des Zylinders 13 parallel liegt. Die Bohrung 20 ist abgestuft, wobei das Ende mit kleinerem Durchmesser der Scheibe 6 benachbart liegt; an dem der Scheibe gegenüberliegenden Ende ist die Bohrung über eine kurze Entfernung mit Innengewinde versehen, und ein an einem Ende geschlossener hohler Stopfen 21 ist in der Bohrung 20 angeordnet und in ihr vermittels eines Gewindeteiles 22 befestigt, der mit dem Gewindeteil der Bohrung 20 im Eingriff steht. Auf diese Weise wird die Axialbewegung der Buchse 19 in der einen Richtung durch den Absatz, der in der Bohrung 20 ausgebildet ist, und in der anderen Richtung durch das Ende des Stopfens 21 begrenzt.
Falls beim Arbeiten eine Abnutzung des Reibungskissens auftritt, wird der Zapfen 18 durch die Buchse
19 hindurchgezogen, wenn diese Buchse beim Anlegen der Bremskraft mit dem Absatz in der Bohrung 20 in Eingriff kommt, und die Buchse 19 nimmt daher relativ zum Zapfen 18 eine neue Stellung ein. Beim Aufheben der Bremskraft bewegt sich die Buchse 19 mit dem Zapfen 18 und legt sich gegen den Stopfen 21, so daß sie die Bewegung des Reibungskissens 10 von der Scheibe 6 weg beschränkt.
Um zu verhindern, daß Feuchtigkeit, Schmutz u. dgl. in die Bohrung des Zylinders eintritt, ist eine aus Kautschuk oder einem kautschukähnlichen Material bestehende ringförmige Kappe 23 (Fig. 3) vorgesehen, deren Außenumfang in eine ringförmige Nut 24 eingeklemmt ist, die nahe dem offenen Ende des Zylinders 13 vorgesehen ist, während ihr Innenumfang in eine Ausnehmung eingeklemmt ist, welche in der Kolbenverlängerung 15 vorgesehen ist. Die ringförmige Kappe 23 ist so ausgeführt, daß sie einer Abnutzung des Reibungskissens folgen kann.
Der Raum zwischen jedem Kolben 14 und dem Boden seines zugeordneten Zylinders 13 ist vermittels Rohrleitungen 25 (Fig. 1) mit der Ausgangsseite des Hauptzylinders 1 verbunden. Der Hauptzylinder 1 und der Vorratsbehälter 5 sind gewöhnlich an einer höheren Stelle als die Bremsenbetätigungseinrichtungen angeordnet, und daher ist, wenn die Bremse gelöst und das System gegen Atmosphärendruck offen ist, eine Kraft vorhanden, welche auf den Kolben jeder Einrichtung einwirkt und das Bestreben hat, den Kolben einwärts zu drücken und das zugeordnete Reibungskissen 10 in reibenden Eingriff mit der Scheibe 6 zu bewegen. Um diese unerwünschte Kraft zu überwinden, ist die ringförmige Kappe 23 aus Kautschuk oder einem
ίο kautschukähnlichen Material geformt oder gegossen und so ausgeführt und in eingepaßtem Zustand so angeordnet, daß sie auf den Kolben 14 eine etwas größere Kraft entgegen der Kraft ausübt, die durch die statische Höhe der hydraulischen Flüssigkeit ausgeübt wird. Für jede besondere Anlage ist die Maximalkraft, die sich aus der statischen Höhe ergibt, leicht errechenbar, und die ringförmige Kappe 23 wird so ausgebildet und angeordnet, daß sie in entgegengesetzter Richtung eine etwas größere Kraft ausübt,
ao welche bestrebt ist, die Kolben 14 und damit die Hinterplatten 17 und die Reibungskissen 10 von der Scheibe 6 wegzudrücken. Eine in dieser Richtung erfolgende Bewegung der Kissen 10, die größer als ein vorbestimmter Betrag ist, wird dadurch verhindert, daß die Buchse 19 sich gegen das Ende des Stopfens 21 legt.
Die durch die ringförmige Kappe 23 geschaffene Kraft kann auch bei einer abgewandelten (nicht dargestellten) Ausführungsform durch eine Feder ergänzt werden, die entweder als Zugfeder zwischen dem Kolben 14 und dem Boden des Zylinders 13 oder als Druckfeder zwischen dem Kolben 14 und einem Widerlager nahe dem offenen Ende des Zylinders ausgebildet ist.
Die Unteransprüche sind echte Unteransprüche und gelten nur in Verbindung mit dem Hauptanspruch.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Hydraulisch betätigtes Bremssystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer drehbaren Bremsscheibe, Kissen aus Reibungsmaterial, die in Reibungseingriff mit der Scheibe bewegbar sind, einer hydraulisch betätigten Kolben- und Zylindereinrichtung zur Herbeiführung des Reibungseingriffes, einem hydraulischen Hauptzylinder, der zur Betätigung der Kolben- und Zylindereinrichtung bedienbar ist und einen mit ihm verbundenen hydraulischen Vorratsbehälter hat, der den hydraulischen Druck in dem Bremssystem über Atmosphärendruck halten kann, wenn das Bremssystem außer Betrieb ist, und einer Einrichtung, welche die Reibungskissen entgegen dem genannten Druck von der Scheibe weg zurückzieht, wenn das Bremssystem außer Betrieb ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Zurückziehen der Reibungskissen (10) eine in flüssigkeitsdichtem Eingriff mit dem Zylinder (13) und dem Kolben (14) der Kolben- und Zylindereinrichtung (11) stehende ringförmige, gefaltete, elastische Membran (23) aufweist, welche als Verschluß für das offene Ende des Zylinders (13) wirkt und welche genügend Federung besitzt, um den genannten hydraulischen Druck zu überwinden, wenn das Bremssystem außer Betrieb ist, und um die Reibungskissen (10) um einen vorbestimmten Abstand von der Scheibe (6) wegzuziehen.
2. Bremssystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine mit Reibung arbeitende Einrichtung (18,19) zur Bestimmung des Ausmaßes des
vorbestimmten Abstandes, wobei die Federung der ringförmigen Kappe (23) nicht ausreicht, um diese Reibung zu überwinden.
3. Bremssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Reibung arbeitende Einrichtung zur Bestimmung des Ausmaßes des vorbestimmten Abstandes zwei elastisch verformbare Zapfen (18), die je an einem Ende mit einem Reibungskissen (10) verbunden sind und sich axial durch Bohrungen (20) auf beiden Seiten des Zylinders erstrecken, und eine innerhalb jeder Bohrung (20) auf dem betreffenden Zapfen (18) verschiebbar aufgepaßte Buchse (19) aufweist, die zwischen
zwei axial im Abstand voneinander angeordneten Anschlägen bewegbar ist und mit einer vorbestimmten Reibung auf ihrem Zapfen verschiebbar ist, wobei die Reibungskraft größer als die Federkraft der ringförmigen Kappe (23) ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 496 788, 685 229, 459, 737 702, 741 611, 762 890, 804 068; französische Patentschriften Nr. 743 774, 1 046 437; britische Patentschriften Nr. 274 144, 703 784; USA.-Patentschriften Nr. 1 593 188, 2 189 134, 644 549, Re 19 432.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 009 678/319 12.60
DED19286A 1953-12-10 1954-12-09 Hydraulisch betaetigtes Bremssystem, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1095140B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB34357/53A GB771829A (en) 1953-12-10 1953-12-10 Hydraulic braking system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1095140B true DE1095140B (de) 1960-12-15

Family

ID=10364631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED19286A Pending DE1095140B (de) 1953-12-10 1954-12-09 Hydraulisch betaetigtes Bremssystem, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2861655A (de)
DE (1) DE1095140B (de)
FR (1) FR1133310A (de)
GB (1) GB771829A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1223633B (de) * 1964-07-09 1966-08-25 Heinkel Ag Ernst Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1277045B (de) * 1962-04-12 1968-09-05 Daimler Benz Ag Teilbelag-Scheibenbremse fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2436541A1 (de) * 1974-07-30 1976-02-19 Teves Gmbh Alfred Teilbelagscheibenbremse

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1180790A (en) * 1967-10-23 1970-02-11 Girling Ltd Improvements in or relating to Sealing Members
US3503427A (en) * 1968-07-23 1970-03-31 North American Rockwell Braking device for textile machinery
USD785517S1 (en) * 2016-03-30 2017-05-02 Raymund Gobert Boot lock
US20220364617A1 (en) * 2021-05-14 2022-11-17 Mando Corporation Articulating Brake Piston Junction

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US19432A (en) * 1858-02-23 Table-refrigerator
US1593188A (en) * 1926-02-20 1926-07-20 Mattingly Automatic Valve Co Master cylinder for hydraulic brakes
GB274144A (en) * 1926-01-20 1927-07-20 Charles Amherst Villiers Improvements in or relating to vehicle brakes
DE496788C (de) * 1930-04-26 Oskar Ludw Skopik Dipl Ing Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
FR743774A (de) * 1931-04-05 1933-04-06
DE685229C (de) * 1936-01-04 1939-12-14 Automotive Prod Co Ltd Nachstellvorrichtung fuer Bremsbacken, insbesondere fuer die Bremsen von Kraftfahrzeugen
US2189134A (en) * 1935-12-28 1940-02-06 Joseph M Sachs Hydraulic brake
DE725459C (de) * 1940-04-25 1942-09-23 Beka St Aubin A G Hydraulische Kraftuebertragungseinrichtung, insbesondere fuer Fahrzeugbremsen
DE737702C (de) * 1941-11-06 1943-10-14 Karl Muenz Selbsttaetige, stufenlos wirkende Nachstellvorrichtung fuer hydraulische Bremsen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE804068C (de) * 1948-10-02 1951-04-16 Klaue Hermann Hydraulisch betaetigte Scheibenbremse
DE741611C (de) * 1941-09-27 1953-03-23 Teves Kg Alfred Hydraulische Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US2644549A (en) * 1950-05-04 1953-07-07 Airheart Prod Brake disk wear compensating and indicating means
FR1046437A (fr) * 1951-12-14 1953-12-07 Installation hydraulique perfectionnée de freinage
DE762890C (de) * 1941-09-27 1954-01-18 Teves Kg Alfred Hydraulische Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
GB703784A (en) * 1951-08-21 1954-02-10 Girling Ltd Improvements in or relating to disc brakes for road and other vehicles

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US957347A (en) * 1909-09-02 1910-05-10 Nat Carbonated Liquid Co Combined stuffing-box, gasket, valve, and spring.
US1875095A (en) * 1929-08-19 1932-08-30 Milan Brake Company Ltd Brake
FR49209E (fr) * 1937-08-10 1938-12-07 Dispositif de rattrapage de jeu pour freins pneumatiques
US2358740A (en) * 1941-01-29 1944-09-19 Rover Co Ltd Hydraulic vehicle brake
US2736396A (en) * 1945-11-23 1956-02-28 Gen Motors Corp Brake slack adjuster
US2657772A (en) * 1948-07-15 1953-11-03 Wingfoot Corp Disk brake
US2762461A (en) * 1951-04-13 1956-09-11 Wagner Electric Corp Automatic adjusting mechanism for disc brakes
US2749757A (en) * 1954-07-14 1956-06-12 United Parts Mfg Co Sealing boot

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US19432A (en) * 1858-02-23 Table-refrigerator
DE496788C (de) * 1930-04-26 Oskar Ludw Skopik Dipl Ing Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
GB274144A (en) * 1926-01-20 1927-07-20 Charles Amherst Villiers Improvements in or relating to vehicle brakes
US1593188A (en) * 1926-02-20 1926-07-20 Mattingly Automatic Valve Co Master cylinder for hydraulic brakes
FR743774A (de) * 1931-04-05 1933-04-06
US2189134A (en) * 1935-12-28 1940-02-06 Joseph M Sachs Hydraulic brake
DE685229C (de) * 1936-01-04 1939-12-14 Automotive Prod Co Ltd Nachstellvorrichtung fuer Bremsbacken, insbesondere fuer die Bremsen von Kraftfahrzeugen
DE725459C (de) * 1940-04-25 1942-09-23 Beka St Aubin A G Hydraulische Kraftuebertragungseinrichtung, insbesondere fuer Fahrzeugbremsen
DE741611C (de) * 1941-09-27 1953-03-23 Teves Kg Alfred Hydraulische Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE762890C (de) * 1941-09-27 1954-01-18 Teves Kg Alfred Hydraulische Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE737702C (de) * 1941-11-06 1943-10-14 Karl Muenz Selbsttaetige, stufenlos wirkende Nachstellvorrichtung fuer hydraulische Bremsen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE804068C (de) * 1948-10-02 1951-04-16 Klaue Hermann Hydraulisch betaetigte Scheibenbremse
US2644549A (en) * 1950-05-04 1953-07-07 Airheart Prod Brake disk wear compensating and indicating means
GB703784A (en) * 1951-08-21 1954-02-10 Girling Ltd Improvements in or relating to disc brakes for road and other vehicles
FR1046437A (fr) * 1951-12-14 1953-12-07 Installation hydraulique perfectionnée de freinage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1277045B (de) * 1962-04-12 1968-09-05 Daimler Benz Ag Teilbelag-Scheibenbremse fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1223633B (de) * 1964-07-09 1966-08-25 Heinkel Ag Ernst Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2436541A1 (de) * 1974-07-30 1976-02-19 Teves Gmbh Alfred Teilbelagscheibenbremse

Also Published As

Publication number Publication date
FR1133310A (fr) 1957-03-26
US2861655A (en) 1958-11-25
GB771829A (en) 1957-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017005483A1 (de) Elektrische Sattelbremse
DE2026756C3 (de) Hauptzylinder fur hydraulische Bremsanlagen insbesondere fur Fahrzeuge
DE2208755C2 (de) Membranbefestigung bei Bremskraftverstärkern
DE2360438A1 (de) Bremsanlage, insbesondere fuer flugzeuge
DE1095140B (de) Hydraulisch betaetigtes Bremssystem, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1186694B (de) Hydraulisch-mechanischer Stossdaempfer
DE1935394C3 (de) Druckminderer, insbesondere für hydraulische Fahrzeug-Bremsanlagen
DE1223633B (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2136462C3 (de) Scheibenbremse
DE1130310B (de) Hydraulisch betaetigte Scheibenbremse fuer Fahrzeuge
DE102016209863A1 (de) Bremssattel mit Rückstelleinrichtung
DE1430714A1 (de) Durch UEber- oder Unterdruck betaetigte Fahrzeug-Bremsanlage mit Servoeinrichtung
DE4206229C1 (en) Master cylinder for hydraulic brake system - has seat controlled valve assembly with valve plug controlling large opening cross=section
DE2419589A1 (de) Flud-steuerventilanordnung
DE1239578B (de) Bctaetigungsvorrichtung fuer eine Bremse, insbesondere Kraftfahrzeugbremse
DE2652060A1 (de) Elbsttaetig und stufenlos wirkende mechanische nachstellvorrichtung fuer eine hydraulisch zu betaetigende scheibenbremse, insbesondere nasslaufende mehrscheibenreibungsbremse
DE2631023C2 (de) Kombinierter Druckluft- und Federspeicherbremszylinder
DE1108727B (de) Umschaltventil fuer Druckluftbremsanlagen, insbesondere von Schienenfahrzeugen, zum Be- und Entlueften eines Kraftschalters
DE932768C (de) Hauptzylinder fuer hydraulische Bremsen, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE102017214882A1 (de) Felgenbremsennehmervorrichtung für eine hydraulische Fahrradbremse und hydraulische Fahrradfelgenbremse
DE2359751B2 (de)
DE705089C (de) Steuereinrichtung fuer Druckmittelbremsen, insbesondere an Lastwagenzuegen
DE1680180C3 (de) Bremsbetätigungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE1000245B (de) Arbeitszylinder, insbesondere fuer Druckluftbremsanlagen in Kraftfahrzeugen
DE1480132C (de) Hochleistungsscheibenbremse für Kraftfahrzeuge, insbesondere für schwere Lastwagen und Omnibusse