DE1095137B - Motorwagen- oder Anhaengeraufbau mit aus- und einfahrbaren Seitenteilen - Google Patents

Motorwagen- oder Anhaengeraufbau mit aus- und einfahrbaren Seitenteilen

Info

Publication number
DE1095137B
DE1095137B DEV14488A DEV0014488A DE1095137B DE 1095137 B DE1095137 B DE 1095137B DE V14488 A DEV14488 A DE V14488A DE V0014488 A DEV0014488 A DE V0014488A DE 1095137 B DE1095137 B DE 1095137B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side part
motor vehicle
trailer
base plate
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV14488A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Neerpasch
Erich Helms
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herbert Vidal & Co Karosserie
Original Assignee
Herbert Vidal & Co Karosserie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herbert Vidal & Co Karosserie filed Critical Herbert Vidal & Co Karosserie
Priority to DEV14488A priority Critical patent/DE1095137B/de
Publication of DE1095137B publication Critical patent/DE1095137B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/32Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects comprising living accommodation for people, e.g. caravans, camping, or like vehicles
    • B60P3/34Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects comprising living accommodation for people, e.g. caravans, camping, or like vehicles the living accommodation being expansible, collapsible or capable of rearrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

  • Motorwagen- oder Anhängeraufbau mit aus- und einfahrbaren Seitenteilen Die Erfindung betrifft einen für ein straßen- oder geländegängiges Fahrgestell bestimmten Motorwagen-oder Anhängeraufbau mit aus- und einfahrbaren Seitenteilen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen derartigen Motorwagen- oder Anhängeraufbau zu schaffen, der sowohl in der eingefahrenen als auch in der ausgefahrenen Stellung dicht abschließt. Der Erfindung liegt weiter die Aufgabe zugrunde, diesen Aufbau derart auszubilden, daß die Seitenteile einfach und mit geringem Kraftaufwand aus- und eingefahren werden können, ohne daß die Gefahr eines Verklemmens oder Verwindens des Seitenteils in bezug auf den festen Anhängeraufbau gegeben ist, womit sich zwangläufig erhöhte Reibungswiderstände und andere Schwierigkeiten ergäben. Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen derartigen Motorwagen oder Anhängeraufbau zu schaffen, der mit geringem Aufwand hergestellt und betätigt werden kann, wobei insbesondere auch auf eine einfache Vorrichtung zum Ein- und Ausfahren des Seitenteiles des Aufbaues Wert gelegt ist.
  • Erfindungsgemäß besteht das Seitenteil zur Lösung dieser Aufgaben aus einem mit einer äußeren Seitenwand sowie mit vorderen und hinteren Stirnwänden und mit einer Decke versehenen Halbkasten; außerdem ist am Rahmen des festen Aufbaues unmittelbar unter der Unterkante der äußeren Seitenwand des Seitenteiles eine nach außen klappbare, im wesentlichen über die Länge des Seitenteiles durchgehende Bodenplatte vorgesehen, zu deren Abstützung im ausgefahrenen Zustand Träger dienen, die im Rahmen des Aufbaues gelagert und unter die Bodenplatte bewegbar sind. Grundsätzlich können die Träger auf irgendeine Weise am festen Rahmen des Aufbaues gelagert sein. Es ist beispielsweise auch möglich, die Träger um eine senkrechte Achse am festen Rahmen des Aufbaues drehbar vorzusehen, wobei dann die Träger für die Unterstützung der Bodenplatte nach außen geklappt werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind jedoch diese Träger zur Abstützung der Bodenplatte quer zur Längsachse des Fahrzeuges verschiebbar vorgesehen und durch Aussparungen hindurchgeführt, die in dem seitlichen Längsträger des Rahmens vorgesehen sind. Diese Träger werden dann vor dem Ausfahren des Seitenteiles herausgezogen. - Es ist statt dessen aber auch möglich, die Träger getrennt mitzuführen und erst vor dem Ausfahren des Seitenteiles in die Aussparungen der Längsträger einzuschieben.
  • Man erhält auf diese Weise einen äußerst stabil abgestützten Seitenteil, der trotz seiner Einfachheit nicht zum Verwerfen oder Verwinden neigt und mit Sicherheit sowohl im eingefahrenen als auch im ausgefahrenen Zustand abgedichtet werden kann.
  • Es kann sich in weiterer Ausbildung der Erfindung empfehlen, die äußere Seitenwand des Seitenteils nahe ihrer unteren Kante mit einem nach innen weisenden Zwischenboden zu versehen, der sich vorzugsweise nur über einen Teil der in Fahrzeugquerrichtunggemessenen Breite der klappbaren Bodenplatte erstreckt. Dieser Zwischenboden kann insbesondere zur Aufnahme von Gegenständen größeren Eigengewichtes dienen, die fest mit dem Seitenteil verbunden und mit ihm aus-und eingefahren werden.
  • Die Erfindung wird weiter wesentlich dadurch verbessert, daß das Ein- und Ausfahren des Seitenteils mittels einer durch ein Kettenrad bewegbaren Kette erfolgt, deren Enden an einem Punkte des festen Fahrzeugaufbaues festgelegt und über mindestens zwei an dem Seitenteil gelagerte Kettenräder derart geführt sind, daß bei Antrieb der Kette in der einen oder anderen Richtung die Kraft zum Ausfahren des Seitenteils an dem einen Kettenrad und die zum Einfahren des Seitenteils an dem anderen Kettenrad angreift. Es ist hierbei auch möglich, an dem Seitenteil für einen derartigen Kettenzug mehr als zwei Kettenräder, beispielsweise vier Kettenräder, vorzusehen, indem insbesondere zwei Kettenräder etwa in der Höhe der Decke des Seitenteils und zwei Kettenräder in der Nähe seines Bodens angeordnet sind. Die Kettenradführung wird hierbei jedoch verhältnismäßig lang, so daß dann die in den Kettenradführungen sich ergebenden Reibungswiderstände recht groß werden. Falls der Kettenzug nur mit zwei etwa in gleicher Höhe an dem Seitenteil gelagerten Kettenrädern ausgeführt wird, ist es möglich, den Seitenteil von Hand aus- und einzufahren, indem das Kettenrad zum Antrieb der Kette mit einer Handkurbel versehen ist. Hierbei ist vorzugsweise an den vorderen und hinteren Stirnwänden des Seitenteils je eine Kette angeordnet, wobei die Kettenräder der beiden Ketten durch eine Zwischenwelle miteinander verbunden sind.
  • In der vorstehenden Beschreibung ist nur von einem nach einer Seite des Aufbaues ein- und ausfahrbaren Seitenteil die Rede. Es werden jedoch in der Praxis stets zwei Seitenteile vorgesehen, von denen der eine nach der einen Seite des Aufbaues und der andere nach der anderen Seite ausfahrbar ist.
  • Die Erfindung ist an Hand der Zeichnungen näher erläutert, in denen eine Ausführungsform der Erfindung vereinfacht dargestellt ist. Es zeigt Fig. 1 den Aufbau in geschlossenem Zustand (Fahrstellung), Fig. 2 den Aufbau mit seitlich herausgezogenen Querträgern und heruntergeklappter Bodenplatte, Fig. 3 den Aufbau mit ausgefahrenem linkem Seitenteil und Fig.4 das gleiche wie Fig. 3, jedoch das ausgefahrene Seitenteil zum Teil im Schnitt.
  • In Fig. 1 bis 4 bedeutet 1 den festen Kastenteil mit der hinteren Stirnwand 2, dem Dach 3 und dem Rahmen 4. In den seitlichen Längsträgern des Rahmens 4 befinden sich Aussparungen 5 und 6, in welchen Auszugträger 7 und 8 gelagert sind.
  • An dem festen Boden 9 (Fig. 1) ist mittels eines durchgehenden Scharniers 10 eine klappbare Bodenplatte 11 drehbar angeordnet, so daß sie aus der Stellung gemäß Fig. 1 in die Stellung gemäß Fig. 2 bis 4 geschwenkt werden kann. Der aus- und einfahrbare Seitenteil 12 ist an der unteren Kante der vorderen und hinteren Stirnwand mit Rollen 13 und 14 versehen, die sich auf dem festen Boden 9 (Fig. 1) abstützen. Beim Aus- und Einfahren der Seitenteile stützen sich die Rollen 13, 14 auf dem Boden 9 und der Bodenplatte 11 ab.
  • Das Herausfahren des ausfahrbaren Seitenteils 12 erfolgt durch ein System von Kettenrädern und eine Gallsche Kette, die an den Stirnwänden des ausfahrbaren Seitenteils 12 und des festen Wagenteils 2 befestigt sind. An der Stirnwand des festen Wagenteils 2 befindet sich der Festpunkt 15. Von hier aus läuft die Gallsche Kette 16 über ein am festen Wagenteil 2 befestigtes loses Kettenrad 17, über ein am ausfahrbaren Seitenteil 12 gelagertes loses Kettenrad 18 und Tiber ein am festen Wagenteil 2 gelagertes loses Kettenrad 19 zu einem am festen Wagenteil gelagerten angetriebenen Kettenrad 20. Von diesem angetriebenen Kettenrad 20 führt die Kette 16 zu einem am festen Wagenteil gelagerten losen Kettenrad 21 und von ihm über ein am ausfahrbaren Seitenteil 12 gelagertes loses Kettenrad 22 und über ein am festen Wagenteil gelagertes loses Kettenrad 23 zu dem Festpunkt 15 zurück. Die Gallsche Kette 16 wird durch Drehung des Kettenrades 20 mit Hilfe einer Handkurbel 24 in Bewegung gesetzt. Eine auf gleicher Achse zur vorderen Stirnwand führende durchgehende, nicht dargestellte Welle sorgt für eine Synchronisierung der Bewegung der beiden Gallschen Ketten 16. Wird die Handkurbel 24 in Richtung des Pfeils 25 bewegt (Fig. 2), so wird der ausfahrbare Seitenteil 12 über die Rolle 18 herausgezogen, bis sich die Stellung gemäß Fig. 3 und 9 ergibt, wobei das Eigengewicht des ausfahrbaren Seitenteils 12 durch die Druckrollen 13 und 14 auf die Bodenplatte 11 übertragen wird. Bei umgekehrter Drehrichtung des Kettenrades 20 wird der Seitenteil durch Einwirkung der Kette 16 auf das Kettenrad 22 eingefahren.
  • In Fig. 4 ist an Stelle des durchbrochenen ausfahrbaren Seitenteils 12 ein Zwischenboden 26 angeordnet, der sich über die Rolle 27 auf der Bodenplatte 11 abstützt. Dieser Zwischenboden 26 ist dafür vorgesehen, um Gegenstände größeren Eigengewichts, die mit dem ausfahrbaren Seitenteil 12 fest verbunden sind, aufzunehmen.
  • An der inneren oberen Kante ist der Seitenteil 12 mit einer Rolle 28 versehen, über die sich der Seitenteil am oberen Teil des festen Aufbaues 1 abstützt und auf diese Weise während des Ein- und Ausfahrens geführt wird.

Claims (10)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Für ein straßen- oder geländegängiges Fahrgestell bestimmter Motorwagen- oder Anhängeraufbau mit aus- und einfahrbaren Seitenteilen, dadurch gekennzeichnet, daß der Seitenteil (12) aus einem mit einer äußeren Seitenwand mit vorderen und hinteren Stirnwänden und mit einer Decke versehenen Halbkasten besteht und daß am Rahmen (4) des Aufbaues (2) unmittelbar unter der Unterkante der äußeren Seitenwand des Seitenteils eine nach außen klappbare, im wesentlichen über die Länge des Seitenteils durchgehende Bodenplatte (11) vorgesehen ist, zu deren Abstützung im ausgefahrenen Zustande Träger (7 und 8) dienen, die im Rahmen des Aufbaues gelagert und unter die Bodenplatte bewegbar sind.
  2. 2. Motorwagen- oder Anhängeraufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (7 und 8) zur Abstützung der Bodenplatte (11) quer zur Längsachse des Fahrzeuges verschiebbar vorgesehen und durch Aussparungen (5 und 6) hindurchgeführt sind, die in dem seitlichen Längsträger des Rahmens (4) vorgesehen sind.
  3. 3. Motorwagen- oder Anhängeraufbau nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterkanten der Stirnwände und/oder der äußeren Seitenwand des Seitenteils mit Rollen (13) versehen sind, über die sich der Seitenteil beim Ein-und Ausfahren auf dem festen Boden des Rahmens (4) und der herausklappbaren Bodenplatte (11) abstützt.
  4. 4. Motorwagen-- oder Anhängeraufbau nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Seitenteil etwa an seiner oberen inneren Kante mit weiteren Rollen (28) versehen ist, mit denen er am oberen Teil des festen Aufbaues (2) geführt ist.
  5. 5. Motorwagen- oder Anhängeraufbau nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Seitenwand des Seitenteils (12) nahe ihrer unteren Kante einen nach innen weisenden Zwischenboden (26) aufweist, der sich vorzugsweise nur über einen Teil der in Fahrzeugquerrichtung gemessenen Breite der klappbaren Bodenplatte (11) erstreckt.
  6. 6. Motorwagen- oder Anhängeraufbau nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Seitenwand des Seitenteils (12) auf ihrer Außenfläche mit einer Vertiefung versehen ist, in die sich die Bodenplatte in ihrer hochgeklappten Stellung legt.
  7. 7. Motorwagen- oder Anhängeraufbau nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ein- und Ausfahren des Seitenteils mittels einer durch ein Kettenrad bewegten Gallschen Kette erfolgt, deren Enden an einem Punkte (15) des festen Fahrzeugaufbaues festgelegt und über mindestens zwei an dem Seitenteil gelagerte Kettenräder (21 und 18) derart geführt sind, daß bei Antrieb der Kette in der einen oder anderen Richtung die Kraft zum Ausfahren des Seitenteils an dem einen Kettenrad (18) und die zum Einfahren des Seitenteils an dem anderen Kettenrad (22) angreift. B.
  8. Motorwagen- oder Anhängeraufbau nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenräder (18 und 22) etwa in gleicher Höhe des Seitenteils (12) angebracht sind.
  9. 9. Motorwagen- oder Anhängeraufbau nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß zum mindesten zwei Kettenräder an den vorderen und hinteren Stirnwänden des Seitenteils gelagert sind.
  10. 10. Motorwagen- oder Anhängeraufbau nach Anspruch 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an den vorderen und hinteren Stirnwänden des Seitenteils je eine Kette angeordnet ist und daß die Kettenräder der beiden Ketten durch eine Zwischenwelle miteinander verbunden sind.
DEV14488A 1958-05-31 1958-05-31 Motorwagen- oder Anhaengeraufbau mit aus- und einfahrbaren Seitenteilen Pending DE1095137B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV14488A DE1095137B (de) 1958-05-31 1958-05-31 Motorwagen- oder Anhaengeraufbau mit aus- und einfahrbaren Seitenteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV14488A DE1095137B (de) 1958-05-31 1958-05-31 Motorwagen- oder Anhaengeraufbau mit aus- und einfahrbaren Seitenteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1095137B true DE1095137B (de) 1960-12-15

Family

ID=7574593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV14488A Pending DE1095137B (de) 1958-05-31 1958-05-31 Motorwagen- oder Anhaengeraufbau mit aus- und einfahrbaren Seitenteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1095137B (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4037191A1 (de) * 1990-11-22 1992-05-27 Fritsch Michael Fahrzeug zum transportieren von lasten
EP1173346A1 (de) * 1999-04-22 2002-01-23 Norco Industries, Inc. Ausfahrbares raumteil
US6623066B2 (en) 1999-04-22 2003-09-23 Norco Industries, Inc. Slidable room assembly
US7040689B2 (en) 2001-11-15 2006-05-09 Norco Industries, Inc. Slidable room assembly and method of installation
US8016343B2 (en) 2009-01-21 2011-09-13 Lippert Components Manufacturing, Inc. Retractable room actuation assembly for recreational vehicle
US8042853B2 (en) 2001-11-15 2011-10-25 Norco Industries, Inc. Slidable room support system
US8608227B2 (en) 2007-08-10 2013-12-17 Norco Industries, Inc. Slideout room support and leveling device
US8967694B2 (en) 2011-11-11 2015-03-03 Norco Industries, Inc. Slide out drive assembly for enclosure
US9738210B1 (en) 2013-03-14 2017-08-22 Norco Industries, Inc. Slidable room assembly
EP3290267A1 (de) * 2016-09-05 2018-03-07 Reinhold König Mobiler umbauter raum und raumerweiterungssystem für einen mobilen umbauten raum
DE102019134494A1 (de) * 2019-12-16 2021-06-17 Reinhold König Mobiler umbauter Raum
US11639129B2 (en) 2017-09-22 2023-05-02 Norco Industries, Inc. Slidable room assemblies

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4037191A1 (de) * 1990-11-22 1992-05-27 Fritsch Michael Fahrzeug zum transportieren von lasten
EP1173346A1 (de) * 1999-04-22 2002-01-23 Norco Industries, Inc. Ausfahrbares raumteil
EP1173346A4 (de) * 1999-04-22 2003-03-19 Norco Ind Inc Ausfahrbares raumteil
US6623066B2 (en) 1999-04-22 2003-09-23 Norco Industries, Inc. Slidable room assembly
US6644719B2 (en) 1999-04-22 2003-11-11 Norco Industries, Inc. Slidable room assembly
US7073844B2 (en) 1999-04-22 2006-07-11 Norco Industries, Inc. Slidable room assembly
US7309092B2 (en) 1999-04-22 2007-12-18 Norco Industries, Inc. Slidable room assembly
US7040689B2 (en) 2001-11-15 2006-05-09 Norco Industries, Inc. Slidable room assembly and method of installation
US7210269B2 (en) 2001-11-15 2007-05-01 Norco Industries, Inc. Slidable room assembly and method of installation
US7354088B2 (en) 2001-11-15 2008-04-08 Norco Industries, Inc. Slidable room assembly and method of installation
US8042853B2 (en) 2001-11-15 2011-10-25 Norco Industries, Inc. Slidable room support system
US8608227B2 (en) 2007-08-10 2013-12-17 Norco Industries, Inc. Slideout room support and leveling device
US8317250B2 (en) 2009-01-21 2012-11-27 Lippert Components Manufacturing, Inc. Method for installing actuation mechanism for extending and retracting retractable room for recreational vehicle
US10093219B2 (en) 2009-01-21 2018-10-09 Lippert Components Manufacturing, Inc. Retractable room actuation assembly for recreational vehicle
US8235455B2 (en) 2009-01-21 2012-08-07 Lippert Components Manufacturing, Inc. Retractable room actuation assembly for recreational vehicle having engagement means for maintaining constant distance between drive members and engagement members
USRE44002E1 (en) 2009-01-21 2013-02-19 Lippert Components Manufacturing, Inc. Retractable room actuation assembly for recreational vehicle
US8016343B2 (en) 2009-01-21 2011-09-13 Lippert Components Manufacturing, Inc. Retractable room actuation assembly for recreational vehicle
US11059413B2 (en) 2009-01-21 2021-07-13 Lippert Components Manufacturing, Inc. Retractable room actuation assembly for recreational vehicle
US9007012B2 (en) 2009-01-21 2015-04-14 Lippert Components Manufacturing, Inc. Retractable room actuation assembly for recreational vehicle
US9193291B2 (en) 2009-01-21 2015-11-24 Lippert Components Manufacturing, Inc. Retractable room actuation assembly for recreational vehicle
US10471878B2 (en) 2009-01-21 2019-11-12 Lippert Components Manufacturing, Inc. Retractable room actuation assembly for recreational vehicle
US9694733B2 (en) 2009-01-21 2017-07-04 Lippert Components Manufacturing, Inc. Retractable room actuation assembly for recreational vehicle
US8240744B2 (en) 2009-01-21 2012-08-14 Lippert Components Manufacturing, Inc. Retractable room actuation assembly for recreational vehicle having engagement mechanism for maintaining constant distance between drive members and engagement members
US9995376B2 (en) 2011-11-11 2018-06-12 Norco Industries, Inc. Slide out drive assembly for enclosure
US9556940B2 (en) 2011-11-11 2017-01-31 Norco Industries, Inc. Slide out drive assembly for enclosure
US8967694B2 (en) 2011-11-11 2015-03-03 Norco Industries, Inc. Slide out drive assembly for enclosure
US9738210B1 (en) 2013-03-14 2017-08-22 Norco Industries, Inc. Slidable room assembly
EP3290267A1 (de) * 2016-09-05 2018-03-07 Reinhold König Mobiler umbauter raum und raumerweiterungssystem für einen mobilen umbauten raum
US11639129B2 (en) 2017-09-22 2023-05-02 Norco Industries, Inc. Slidable room assemblies
DE102019134494A1 (de) * 2019-12-16 2021-06-17 Reinhold König Mobiler umbauter Raum
DE102019134494B4 (de) 2019-12-16 2022-11-17 Reinhold König Mobiler umbauter Raum

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2361050C3 (de) Mast für hydraulisch betätigbare Bohrgeräte, insbesondere fahrbare Geräte
CH427176A (de) Automobilkran mit teleskopartig ausfahr- bzw. einziehbarem Ausleger
DE1095137B (de) Motorwagen- oder Anhaengeraufbau mit aus- und einfahrbaren Seitenteilen
DE1530479B2 (de) Palettenhubwagen
DE2052565A1 (de) Vorrichtung an, mit zwei m einen Rahmen ein und ausfahrbar angeordneten Gabelschenkeln versehener Hubgabel aus gerüsteten Gabelstaplern
DE7033447U (de) Teleskopartige hebevorrichtung.
EP0551159A1 (de) Verlängbares Transportfahrzeug mit Abdeckmitteln
DE2103570B2 (de) Teleskopierbarer kranausleger in rahmenbauweise
DE1807169A1 (de) Hydraalische Hebevorrichtung fuer Hebewagen
DE2141522C2 (de) Fahrzeug mit Ladeeinrichtung, insbesondere für Betonkästen
DE3026746C2 (de)
DE2300745A1 (de) Ladeeinrichtung fuer ladebehaelter (container)
DE3117803A1 (de) "hochregalstapler"
DE1954675C3 (de) Abrollvorrichtung für Wickel aus Bandeisen, Drähten od.dgl
DE1905083A1 (de) Vorrichtung zum Nach-unten-Klappen bzw.Hochklappen der Planken an Transportfahrzeugen
DE2307072C2 (de) Fahrzeug für den Transport von Stahlbetonraumzellen
DE2020508A1 (de) Magazinstapler
DE2112329A1 (de) Transportfahrzeug fuer Fertiggaragen u.dgl.
DE1286962B (de) Hublader
DE1953290A1 (de) Hubwerk fuer Transportbehaelter
DE1531153C (de) Abstutzung fur einen Fahrzeugkran oddgl
DE2305837C3 (de) Fahrzeug für den Transport von Stahlbetonraumzellen, insbesondere von Fertiggaragen
AT6953U2 (de) Hubgerät für den feuerwehreinsatz
DE1505750C (de) Einrichtung zum Auf- bzw. Abladen eines Behälters auf bzw. von einem Kipprahmen auf einem Fahrzeug
DE2404388C2 (de) Vorrichtung zum Einlagern und Entnehmen schwerer zylindrischer Körper in bzw. aus Traggestellen