DE1094883B - Flaechentransistor - Google Patents
FlaechentransistorInfo
- Publication number
- DE1094883B DE1094883B DEN12192A DEN0012192A DE1094883B DE 1094883 B DE1094883 B DE 1094883B DE N12192 A DEN12192 A DE N12192A DE N0012192 A DEN0012192 A DE N0012192A DE 1094883 B DE1094883 B DE 1094883B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alloy
- germanium
- zone
- transistor
- electrode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 31
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 31
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 31
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 21
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 claims description 20
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 11
- GVFOJDIFWSDNOY-UHFFFAOYSA-N antimony tin Chemical compound [Sn].[Sb] GVFOJDIFWSDNOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 229910001245 Sb alloy Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000002140 antimony alloy Substances 0.000 claims description 7
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 claims description 3
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000005275 alloying Methods 0.000 claims 3
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 2
- 238000005476 soldering Methods 0.000 claims 2
- 229910000967 As alloy Inorganic materials 0.000 claims 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims 1
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 claims 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims 1
- 150000002290 germanium Chemical class 0.000 claims 1
- SAZXSKLZZOUTCH-UHFFFAOYSA-N germanium indium Chemical compound [Ge].[In] SAZXSKLZZOUTCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 claims 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000002772 conduction electron Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22B—METHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
- F22B1/00—Methods of steam generation characterised by form of heating method
- F22B1/02—Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
- F22B1/021—Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers with heating tubes in which flows a non-specified heating fluid
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
- Electrodes Of Semiconductors (AREA)
- Die Bonding (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf Halbleiter-Signalübertragungsvorrichtungen
.
Bei manchen Schaltanordnungen hat der übliche Spitzentransistor einige Vorteile gegenüber dem üblichen
Flächentransistor. So ist z. B. die Stromverstärkung des Spitzentransistors größer als Eins, und das Gerät ist
demzufolge in einer entsprechenden Schaltung bistabil, während die Stromverstärkung des obengenannten
Flächentransistors kleiner als Eins ist. Für einen bistabilen Steuerkreis würden also zwei Flächentransistoren
gegenüber nur einem Spitzentransistor benötigt werden.
Andererseits kann der Kollektor eines Flächentransistors höher beansprucht werden als der Kollektor eines
Spitzentransistors.
Es ist eine Spitzenhalbleiteranordnung bekannt, bei der der Kollektor einen Kontakt mit einer η+-Halbleiterschicht
herstellt und bei dem diese Schicht dazu verwendet wird, das Rauschen am Kollektor herabzusetzen.
Ferner ist ein Transistor bekannt, bei dem eine n+- Schicht dazu verwendet wird, ohmsche Verbindungen
mit den n- oder p-Zonen herzustellen, und es sich um pn- und um np-Übergänge handelt.
Während bei bekannten FlächenhalbleiteranOrdnungen
sich vier Zonen in der Reihenfolge npnn+ oder pnpp+
finden, ist der Flächentransistor erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß im Halbleiterkörper drei
Zonen in der Reihenfolge pnn+ bzw. npp+ verwendet sind,
daß an jeder Zone je eine ohmsche Kontaktelektrode angebracht ist und daß die ohmsche Kontaktelektrode
an der n+- bzw. ρ+-Zone als Kollektor verwendet ist.
Während die üblichen Flächentransistoren nur eine Stromverstärkung kleiner als Eins hervorriefen, erhält
man mit dem Flächentransistor nach der Erfindung eine Verstärkung, die größer als Eins ist. Durch die Erfindung
erhält man einen Transistor mit einer größeren Stabilität, wenn in weiterer Ausbildung der Erfindung zwischen der
Basiszone und dem Halbleiterkörper eine weitere Zone erhöhter Leitfähigkeit geschaffen wird.
Der Halbleiterkörper setzt sich aus einer Zone vom einen Leitfähigkeitstyp, aus einer zweiten Zone vom
gleichen Leitfähigkeitstyp, die eine größere Konzentration von Fremdstoffen als die erste Zone aufweist, und
aus einer dritten Zone vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp in stetem Übergang mit der ersten Zone zusammen.
Die Zonen haben die einem Flächentransistor entsprechende Minoritätsträger-Lebensdauer, und eine ohmsche
Elektrode ist an allen drei Zonen angebracht. Die erste Zone ist die Basiszone, die zweite Zone die Emitterzone
des Transistors.
Derartige Ausführungsformen werden gemäß der üblichen Praxis als pnn+- oder npp+-Transistoren bezeichnet,
je nachdem, ob die erste Zone aus einem Werkstoff des n- oder p-Typs besteht.
Die erhöhte Verstärkung, verglichen mit einem bis-Flächentransistor
Anmelder:
National Research Development
Corporation, London
Corporation, London
Vertreter: Dipl.-Ing. E. Schubert, Patentanwalt,
Siegen (Westf.), Oranienstr. 14
Siegen (Westf.), Oranienstr. 14
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 3. Mai 1955 und 23. April 1956
Großbritannien vom 3. Mai 1955 und 23. April 1956
Alan Frank Gibson, James William Granville
und John Battiscombe Gunn, Malvern, Worcestershire
und John Battiscombe Gunn, Malvern, Worcestershire
(Großbritannien),
sind als Erfinder genannt worden
sind als Erfinder genannt worden
herigen Flächentransistor, der eine Stromverstärkung von weniger als Eins hat, erhält man dadurch, daß der
Transistor mit den dazu passenden, den Elektroden übermittelten Vorspannungen verwendet wird. Diese
erhöhte Stromverstärkung entsteht aus den Eigentümlichkeiten des nn+- oder pp+-Überganges. Die Eigentümlichkeiten
von Übergängen dieser Art sind sich wesentlich ähnlich, und der Einfachheit halber wird nur die nn+-Art
beschrieben.
Die wichtigste Eigentümlichkeit eines nn+-Überganges
ist, daß er größtenteils für Defektelektronen (Minoritätsträger) undurchlässig ist, während er für Elektronen
(Majoritätsträger) vollständig durchlässig ist. Diese Eigentümlichkeit kann mit der entsprechenden eines
pn-Überganges verglichen werden, welcher für Minoritätsträger durchlässig, aber für Majoritätsträger größtenteils
undurchlässig ist. Ein Ergebnis der obenerwähnten Eigentümlichkeit eines nn+-Überganges besteht darin, daß,
wenn die η+-Zone negativ in Hinsicht auf die n-Zone vorgespannt ist, ein Defektelektronenstrom in den n-Bereich
eingebracht wird. Diese Defektelektronen trachten danach, sich bei dem nn+-Übergang anzuhäufen. Dadurch
kann eine sehr hohe Dichte von Defektelektronen aufgebaut werden, wenn die η+-Zone eine genügend hohe
Leitfähigkeit und Monoritätsträger-Lebensdauer hat. Wenn die Dichte der angehäuften Defektelektronen mit
der Fremdstoffdichte der η-Zone vergleichbar wird, kann
009 678/428
eine große Stromverstärkung erreicht werden, was in weiteren Einzelheiten unten in Betracht gezogen wird.
Es wird nun ein Fadentransistor der von Shockley, Person und Haynes (Beil-System Technical Journal,
1949, Vol. 28) beschriebenen Axt betrachtet. Ein Aufbau der darin beschriebenen Art, wenn er aus n-Halbleitermaterial
hergestellt ist, ergibt eine Stromverstärkung, die gleich 5+1 ist, worin b das Verhältnis der Elektronenbeweglichkeit
bzw. der Leitungselektronenbeweglichkeit zur Defektelektronenbeweglichkeit darstellt. Gemäß Van
Rossbroeck (Journal of applied Physics, Die. 1952) müßte, wenn die Defektelektronendichte in einem solchen
Aufbau mit der Fremdstoffdichte vergleichbar wird, eine Stromverstärkung entstehen, die den Wert 5+1 beträchtlich
übersteigt.
Dieses wurde ausgeführt, indem die η-Zone des Fadens an dem Ende, welches negativ angeschlossen ist, durch
eine η+-Zone endet. Eine Elektrode an der n+-Zone ergibt
dann den Kollektor. Dann sind die Defektelektronendichten in dem relativ kurzen Abschnitt des Fadens
vergleichbar, welcher von den angehäuften Defektelektronen besetzt ist. Der obenerwähnte Aufbau sollte
demzufolge kurz sein, wenn der ganze Vorteil aus dem Anhäufungseffekt gezogen werden soll, um dadurch eine
große Stromverstärkung zu erzeugen. Die Ausgangsimpedanz dieses Aufbaus wird aber unerwünscht niedrig
sein, wenn der Faden keine sehr kleine Querschnittsfläche hat.
Ein verbesserter Aufbau ist derjenige, bei welchem eine Basiselektrode auf einer Seite einer Platte aus
n-Halbleiterwerkstoff angeordnet wird und mit geringem
Abstand angebrachte pn+- und nn+-Legierungsübergänge jeweils durch p- und η+-Zonen auf der gegenüberliegenden
Seite der Platte geschaffen werden.
Eine Verbesserung kann ebenso erreicht werden, wenn pn- und nn+-Übergänge auf den gegenüberliegenden
Seiten einer Halbleiterplatte gelegen sind und die Basisverbindung nach der Platte hin eine radiale Symmetrie
über die n+-Zone hat, wobei die Größe des Ausgangswiderstandes bzw. des Arbeitswiderstandes dann auf den
sich über die η+-Zone ausbreitenden Widerstand zurückzuführen
ist. Der Widerstand einer derartigen radialsymmetrischen Halbleiteranordnung entsteht in der
Hauptsache aus dem Teil der η-Zone, welcher innerhalb eines Radius liegt, der mit den Abmessungen einer n+-
Zone vergleichbar ist. Diese Abmessungen können leicht klein gehalten werden, verglichen mit der Entfernung,
über welche die Dichte der angehäuften Defektelektronen bezeichnend ist. Wenige Zehntel eines Millimeters sind
charakteristisch. Somit kann ein praktischer Transistor mit einer hohen Stromverstärkung und passender Ausgangsimpedanz
entstehen.
Die Erfindung soll nunmehr an Hand der sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnung ausführlicher beschrieben
werden, und zwar zeigt bzw. zeigen
Fig. 1 einen schematischen Querschnitt eines pnn+- Transistors,
Fig. 2 a, 2 b eine schematische Seitenansicht und eine Draufsicht eines anderen pnn+-Transistors,
Fig. 3 a bis 3e die Herstellungsphasen des Transistors
aus Fig. 2,
Fig. 4a, 4b eine schematische Ansicht und eine Draufsicht eines weiteren pnn+-Transistors,
Fig. 5 a bis 5e Herstellungsphasen des Transistors aus
Fig. 4, während
Fig. 6 einen Schnitt eines weiteren pnn+-Transistors
wiedergibt.
In Fig. 1 hat ein Körper aus Germanium vom η-Typ I
eine ohmsche Basiselektrode 2, welche auf den Halbleiterkörper 1 aufgelötet ist. Ein nn+-Legierungsgebiet 3
und ein pn-Legierungsgebiet 4 befinden sich auf der Oberfläche 5 des Halbleiterkörpers 1 dicht nebeneinander.
Zuleitungen 6 und 7 sind jeweils an die Legierungsgebiete 3 und 4 angelötet. In dem so gebildeten Transistor
liefert die Basiselektrode 2 zusammen mit den Zuleitungen 6 und 7 die Anschlüsse an den Transistor, der als
legierter pnn+-Flächentransistor zu bezeichnen ist. Der Anschluß an den Übergang 3 bildet die Kollektorelektrode,
während der Anschluß an den Übergang 4 die
ίο Emitterelektrode bildet.
Eine zweckmäßige Herstellungsweise für den Übergang, bzw. um das Legierungsgebiet 3 zu bilden, besteht darin,
ein Stückchen einer Zinn-Antimon-Legierung mit der Oberfläche des Halbleiterkörpers 1 zu verschmelzen. Das
Legierungsgebiet 4 wird in ähnlicher Weise hergestellt, indem ein Stückchen Indium mit der Oberfläche 5 verschmolzen
wird. Diese beiden Legierungsgebiete werden so dicht aneinander aufgebracht, wie es praktisch ausführbar
ist.
ao Es wird darauf hingewiesen, daß zur Erleichterung der Darstellung die relativen Abmessungen des Transistors
aus Fig. 1 etwas übertrieben dargestellt wurden. Beispielsweise beträgt die Dicke des Halbleiterkörpers 1 vorzugsweise
2,5 bis 5 mm, und der Durchmesser des Legierungsgebiets 3 wird so klein, wie eben ausführbar, gehalten und
beträgt zweckmäßigerweise 0,5 mm. Das Legierungsgebiet 4 hat die gleiche Größenabmessung wie das
Legierungsgebiet 3.
Im Betrieb verhält sich die Halbleiteranordnung gemaß
Fig. 1 wie ein Transistor, wenn sie in passender Weise an seine Elektroden angeschlossen wird, und liefert
eine Stromverstärkung, die größer als die eines entsprechenden Spitzentransistors ist, und zwar typischerweise
10 bis 20. Der Kollektorstrom ist bei dem Emitterstrom Null größer als für einen entsprechenden Spitzentransistor,
und die Betriebsspannungen sind kleiner. Gleichzeitig kann die Halbleiteranordnung wegen seiner
hohen Stromverstärkung in einem passenden Steuerkreis bistabil sein.
Bei der Auswahl des Werkstoffes, aus dem die Legierungsübergänge 3 und 4 hergestellt werden, gelten, abgesehen
von der Auswahl des Werkstoffes, hinsichtlich der Leitfähigkeit in den Legierungsübergängen die Überlegungen,
die bei Herstellung von Legierungselektroden am Platze sind.
Wichtige Erwägungen betreffen die Herstellung biegsamer, d. h. nicht brüchiger bzw. nicht spröder Elektroden,
auf denen gelötete Anschlüsse leicht hergestellt werden können, und die Erhaltung einer Legierungstemperatur,
welche den Leitfähigkeitstyp des Halbleiterkörpers 1 nicht ändert. Einige Erläuterungen hierzu werden
von Herold und Jenny in den oben angeführten Veröffentlichungen
gegeben.
Fig. 2 zeigt eine andere Ausführungsform eines Transistors. Die Teile, die denen in Fig. 1 entsprechen, sind dabei mit gleichen Bezugszeichen versehen. Der Transistor gemäß Fig. 2 a und 2 b unterscheidet sich durch die Anwendung einer η+-Schicht 8 zwischen der Basiselektrode 2 und dem Halbleiterkörper 1. Die Wirkung dieser Schicht 8 bietet die Gewähr dafür, daß der Wert der Stromverstärkung für das Gerät nicht gegenteilig durch die Einbringung von Minoritätsträgern von der Basis her beeinflußt wird.
Fig. 2 zeigt eine andere Ausführungsform eines Transistors. Die Teile, die denen in Fig. 1 entsprechen, sind dabei mit gleichen Bezugszeichen versehen. Der Transistor gemäß Fig. 2 a und 2 b unterscheidet sich durch die Anwendung einer η+-Schicht 8 zwischen der Basiselektrode 2 und dem Halbleiterkörper 1. Die Wirkung dieser Schicht 8 bietet die Gewähr dafür, daß der Wert der Stromverstärkung für das Gerät nicht gegenteilig durch die Einbringung von Minoritätsträgern von der Basis her beeinflußt wird.
Die Einfügung einer n+-Schicht 8 kann außerdem bei der Herstellung des Transistors in einer Art und Weise
zweckmäßig sein, welche später erklärt wird.
Bei der Herstellung des Transistors gemäß Fig. 2 wird ein Stück Nickel 9 (Fig. 3 a), auf welches eine Anzahl
Stückchen 10 einer Zinn-Antimon-Legierung aufgebracht worden sind, die ungefähr 10 % Sb (Antimon) enthält, auf
Claims (1)
- 5 6eine Temperatur von 550° C erhitzt, so daß ein Gebiet 11 Ein Stück Nickel 2, welches die Basiselektrode bildender Oberfläche des Nickels 9 durch die Zinn-Antimon- soll, enthält ein Loch 16 (Fig. Sa), um welches ein RingLegierung 10 benetzt wird (Fig. 3 b), einer Zinn-Antimon-Legierung in Form von kleinenNachdem die Oberfläche des Nickels 9 benetzt worden Stucken 17 herumgelegt wird (Fig. Sb). Die Temperaturist, wird eine lange Platte 12 aus Germanium vom n-Typ 5 wird dann auf 550° C gesteigert, so daß die Zinn-Antimon-(Fig. 3 c) mit einem Widerstand von beispielsweise 8 Ohm- Legierung die Oberfläche der Elektrode 2 benetzt undZentimeter auf das benetzte Gebiet 11 gesetzt und auf eine benetzte Fläche 17« (Fig. 5 c) entsteht. Es wird danneine Temperatur von 500° C erhitzt, so daß eine Legie- abgekühlt, und nachdem ein Stück η-Germanium I inrung zwischen dem Germanium 12 und dem Nickel 9 Kontakt mit der benetzten Fläche 17« gebracht wordenentsteht. Eine Reihe von Stückchen 13 einer Zinn-Anti- io ist, wird es mit dem Germanium nach unten gelegt, somon-Legierung wird dann auf die Oberfläche gebracht daß ein kleines Stück der Zinn-Antimon-Legierung 13 in(Fig. 3d). Dann wird das Germanium 12 bis zu einer das Loch 16 auf der Oberfläche des Germaniums 1 hinein-Temperatur von 500° C erhitzt, so daß die Legierungs- gebracht werden kann. Die Temperatur wird dann aufStückchen einzelne η+-Legierungsübergänge mit dem 500° C gesteigert, so daß sich die Fläche 17« und dasGermanium bilden. Wenn die Zinn-Antimon-Übergänge *5 Zinn-Antimon-Legierungsstück 13 mit der Oberfläche 15entstanden sind, wird eine entsprechende Reihe von des Germaniums legiert (Fig. 5d).Indiumstückchen 14 (Fig. 3 e) auf die Oberfläche des Die nächste Phase besteht darin, ein Stückchen IndiumGermaniums 12 gebracht und die Temperatur wieder auf mit der anderen Oberfläche 5 des Germaniums zu legieren.500° C erhöht, so daß das Indium mit dem Germanium Dieses wird ausgeführt, indem ein Stückchen 14 auf dieverschmilzt und p-Legierungsübergänge bildet. Der voll- ao Oberfläche 5 gebracht und die Temperatur noch einmalständige Transistor entsteht dann durch Abschneiden auf 500° C gesteigert wird (Fig. 5e).entlang einer Linie, beispielsweise A—A (Fig. 3e), und Ein anderes Konstruktionsbeispiel eines Transistorsdurch Auflöten von passenden Elektrodendrähten an den zeigt Fig. 6.Legierungsübergängen, welche von den Stückchen 13 Ein Halbleiterkörper 1 aus Germanium hat Legierungsund 14 gebildet werden, sowie durch Ätzen, z. B. in 25 übergänge 3 und 4 auf gegenüberliegenden Oberflächen einer heißen Wasserstoff-Superoxyd-Lösung. Weitere und eine Basiselektrode 2 auf einer Endfläche 17. Wie Transistoren werden durch Abschneiden von dem Ger- man sieht, liegt eine n+-Schicht 8 zwischen der Elekmaniumblock 12 in ähnlicher Art und Weise geschaffen. trode 2 und der Endfläche 17. Die Elektrodendrähte 6Ein vorbereitetes Herstellungsverfahren des Transistors und 7 werden jeweils an die Übergänge 3 und 4 angelötet,gemäß Fig. 2 besteht darin, anstatt der Stückchen 10 der 30 wodurch ein Transistor entsteht, welcher eine Basiselek-Zinn-Antimon-Legierung ein Band der gleichen Legierung trode 2 und Kollektor- und Emitterelektroden 6 bzw. 7zu verwenden. Die Germaniumplatte 12 (Fig. 3 c) wird aufweist.auf das Band gelegt, und die Stückchen 13 und 14 (Fig. 3d) Obgleich die oben angeführten Beispiele auf n-Germawerden, wie vorher beschrieben, auf der Platte 12 ange- nium begrenzt wurden, kann natürlich die Erfindung auf bracht. Die Temperatur wird dann auf 500° C gesteigert, 35 andere Halbleiterwerkstoffe als Germanium und Haibund die Germaniumplatte 12 wird mit dem Nickel 9 leiterwerkstoffe des p-Types ausgedehnt werden. Wenn zur selben Zeit wie die Stückchen 13 damit legiert. Für ein p-Halbleiterwerkstoff verwendet wird, benötigen bei-Produktionszwecke bewirkt dieser Prozeß eine Beschleu- spielsweise die beiden Übergänge 3 und 4 aus Fig. 2 npnigung des Verfahrens durch Vermeiden einer Erhitzung. und pp+-Übergänge, während die Schicht 8 zwischen der Hieraus geht die Zweckmäßigkeit der Verwendung der 40 Elektrode 2 und dem Germanium-Halbleiterkörper 1 eine n+-Schicht, abgesehen von den Vorteilen, hervor, die p+-Schicht sein wird, damit sie der p-Leitfähigkeit des diese Schicht in elektrischer Hinsicht gibt. Die Herstel- Halbleiterkörpers 1 entspricht.lung der Basiselektrode geht zur selben Zeit vor sich wie Es können auch andere Legierungen als die oben ange-die Herstellung der Legierungsstückchen 13. gebenen verwendet werden, vorausgesetzt, daß sie sichEine abgeänderte Bauart besteht in der getrennten 45 günstig mit dem Halbleiterkörper legieren und einiger-Bildung der Übergänge 3 und 4 (Fig. 2), dem nachfolgen- maßen leicht verarbeiten lassen. Sie müssen außerdemden Anlöten von Verbindungsdrähten 6 und 7 an diese eine passende Form aufweisen, damit sie eine Leitfähig-Übergänge. Geeignete lacküberzogene Legierungsdrähte, keit des geeigneten Typs in den Übergängen hervorrufen,beispielsweise mit einem Durchmesser von 0,25 mm, welche sie bilden.werden durch starre Säulen gehalten und an ihren Enden 50 Eine abgeänderte Ausführungsform für eine Photozelledirekt mit der Platte 12 legiert, um in einem einzigen oder einen Phototransistor besteht aus der radialsymme-Arbeitsgang die Legierungsübergänge und ihre An- trischen Anordnung nach Fig. 4 a, 4b ohne deren np-schlüsse herzustellen. Übergang 4, wobei die Flächen 5 und 15 lichtempfindlichEine weitere Ausführungsform des Transistors ist die sind und eine Einrichtung vorgesehen ist, mit der dasradialsymmetrische, die in Fig. 4 dargestellt ist, in der 55 Auftreffen von Licht auf eine dieser beiden Flächen ge-ein Halbleiterkörper 1 aus η-Germanium mit einer Basis- regelt wird.elektrode2 mittels einer n+-Schicht8 legiert ist. In der Patentansprüche·
Elektrode 2 befindet sich ein Loch, um die eine Oberfläche 15 des Germaniumstückes 1 freizulegen, und auf 1. Flächentransistor, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberfläche 15 wird ein n+-Legierungsübergang 3 her- 60 im Halbleiterkörper drei Zonen in der Reihenfolge gestellt, zweckmäßigerweise durch Legieren eines Zinn- pnn+ bzw. npp+ verwendet sind, daß an jeder Zone Antimon-Legierungsstückchens mit dem Germanium. je eine ohmsche Kontaktelektrode angebracht ist und Auf der gegenüberliegenden Oberfläche des Germanium- daß die ohmsche Kontaktelektrode an der n+- bzw. korpers 1 wird ein p-Legierungsübergang 4 gebildet, p+-Zone als Kollektor verwendet ist.
zweckmäßigerweise durch Legieren eines Tropfens In- 65 2. Flächentransistor nach Anspruch 1, dadurch gedium mit der Oberfläche 5. Passende Elektrodendrähte 6 kennzeichnet, daß der Halbleiterkörper eine Platte und 7 werden jeweils an die Legierungsgebiete 3 und 4 des einen Leitfähigkeitstyps aufweist, die die erste angelötet. Zone bildet, und daß die zweite und dritte KollektorDer Transistor gemäß Fig. 4 wird folgendermaßen her- und Emitter bildende Zone dicht nebeneinandergestellt: 70 auf der einen Oberfläche der Halbleiterplatte liegenund eine ohmsche Kontaktelektrode an der Halbleiterplatte die Basiselektrode bildet.3. Flächentransistor nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite und dritte Kollektor bzw. Emitter bildende Zone sich an] gegenüberliegenden Seiten der Halbleiterplatte befinden.4. Flächentransistor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ohmsche Basiselektrode der ersten Zone zur zweiten Zone radialsymmetrisch angeordnet ist.5. Flächentransistor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ohmsche Basiselektrode derersten Zone als Schicht mit einer Öffnung ausgebildet ist und daß die Emitterzone und deren ohmsche Kontaktelektrode sich in der Öffnung befindet.6. Flächentransistor nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die ohmsche Basiselektrode der ersten Zone als Platte mit der ersten Zone über eine weitere n+- bzw. ρ+-Zone anlegiert ist.In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 814 487, 889 809; deutsche Patentanmeldung W 6366 VIIIc/21g kanntgemacht am 14. Februar 1952).Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US567180A US3071119A (en) | 1956-02-23 | 1956-02-23 | Vapor generating unit |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1094883B true DE1094883B (de) | 1960-12-15 |
Family
ID=24266063
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEN12192A Pending DE1094883B (de) | 1956-02-23 | 1956-05-02 | Flaechentransistor |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3071119A (de) |
DE (1) | DE1094883B (de) |
FR (1) | FR1149598A (de) |
GB (2) | GB812550A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1257687A (fr) * | 1960-02-20 | 1961-04-07 | Babcock & Wilcox France | Perfectionnements aux chaudières de récupération |
NL301607A (de) * | 1962-12-12 | |||
US3209731A (en) * | 1963-01-14 | 1965-10-05 | Foster Wheeler Corp | Reheating for steam generators |
US3250258A (en) * | 1964-06-29 | 1966-05-10 | Foster Wheeler Corp | Straight tubes in a vertical shell steam generator |
US3286696A (en) * | 1965-10-29 | 1966-11-22 | Combustion Eng | Vertical steam generator with central downcomber |
US3882933A (en) * | 1971-10-28 | 1975-05-13 | Gen Atomic Co | Heat exchanger |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE814487C (de) * | 1948-06-26 | 1951-09-24 | Western Electric Co | Feste, leitende elektrische Vorrichtung unter Verwendung von Halbleiterschichten zur Steuerung elektrischer Energie |
DE889809C (de) * | 1951-05-05 | 1953-09-14 | Western Electric Co | Halbleiter-Signaluebertragungseinrichtung |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US434972A (en) * | 1890-08-26 | George w | ||
US898147A (en) * | 1906-08-21 | 1908-09-08 | Erich Von Seemen | Evaporator. |
US1067010A (en) * | 1909-05-26 | 1913-07-08 | American Evaporator Company | Evaporator. |
US1465020A (en) * | 1919-11-19 | 1923-08-14 | Monti Eudo | Apparatus for concentrating solutions |
US2143191A (en) * | 1935-02-19 | 1939-01-10 | Babcock & Wilcox Co | Gas purifying apparatus |
US2191671A (en) * | 1937-11-26 | 1940-02-27 | Riley Stoker Corp | Steam purifying apparatus |
GB690993A (en) * | 1949-08-16 | 1953-05-06 | Vickers Electrical Co Ltd | Improvements in or relating to steam generators |
-
1955
- 1955-05-03 GB GB12771/55A patent/GB812550A/en not_active Expired
-
1956
- 1956-02-23 US US567180A patent/US3071119A/en not_active Expired - Lifetime
- 1956-05-02 FR FR1149598D patent/FR1149598A/fr not_active Expired
- 1956-05-02 DE DEN12192A patent/DE1094883B/de active Pending
-
1957
- 1957-02-18 GB GB5454/57A patent/GB812500A/en not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE814487C (de) * | 1948-06-26 | 1951-09-24 | Western Electric Co | Feste, leitende elektrische Vorrichtung unter Verwendung von Halbleiterschichten zur Steuerung elektrischer Energie |
DE889809C (de) * | 1951-05-05 | 1953-09-14 | Western Electric Co | Halbleiter-Signaluebertragungseinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1149598A (fr) | 1957-12-27 |
GB812500A (en) | 1959-04-29 |
US3071119A (en) | 1963-01-01 |
GB812550A (en) | 1959-04-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2727405C2 (de) | Feldgesteuerter Thyristor | |
DE3136682C2 (de) | ||
DE3135269A1 (de) | Halbleiteranordnung mit herabgesetzter oberflaechenfeldstaerke | |
DE1539079A1 (de) | Planartransistor | |
DE1614300C3 (de) | Feldeffekttransistor mit isolierter Gateelektrode | |
DE1162488B (de) | Halbleiterbauelement mit zwei Elektroden an einer Zone und Verfahren zum Betrieb | |
DE3027599C2 (de) | ||
DE1041161B (de) | Flaechentransistoranordnung | |
DE69021915T2 (de) | MOS-Pilotstruktur für einen Transistor mit isolierter Steuerelektrode und Verfahren zur Versorgung eines solchen Transistors mit Pilotstrom. | |
DE1230500B (de) | Steuerbares Halbleiterbauelement mit einem Halbleiterkoerper mit der Zonenfolge NN P oder PP N | |
DE2002810A1 (de) | Halbleiterbauelement zum Erzeugen oder Verstaerken von Mikrowellen | |
DE3137730A1 (de) | Halbleiterbauteil als festwertspeicherprogrammierer vom sperrschichtdurchbruchs-typ | |
DE1539090B1 (de) | Integrierte Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2850864A1 (de) | Halbleiteranordnung mit einem festwertspeicher und verfahren zur herstellung einer derartigen halbleiteranordnung | |
DE3851175T2 (de) | Bipolartransistor mit Heteroübergängen. | |
DE3687049T2 (de) | Bipolare eigenschaften aufweisender transistor mit heterouebergang. | |
DE1094883B (de) | Flaechentransistor | |
DE2904254A1 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE1942558A1 (de) | Halbleiterschaltung | |
DE2800363C2 (de) | Halbleiteranordnung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1297233B (de) | Feldeffekttransistor | |
DE2228931C2 (de) | Integrierte Halbleiteranordnung mit mindestens einem materialverschiedenen Halbleiterübergang und Verfahren zum Betrieb | |
DE1063279B (de) | Halbleiteranordnung aus einem Halbleiterkoerper mit flaechenhaftem innerem pn-UEbergang und mit mehr als drei Elektroden | |
DE2751481C2 (de) | Lastimpedanz für eine statische Halbleiterspeicherzelle | |
DE1489193B2 (de) | Verfahren zum herstellen einer halbleiteranordnung |