DE1094852B - Elektrischer Schalter - Google Patents

Elektrischer Schalter

Info

Publication number
DE1094852B
DE1094852B DEV14124A DEV0141124A DE1094852B DE 1094852 B DE1094852 B DE 1094852B DE V14124 A DEV14124 A DE V14124A DE V0141124 A DEV0141124 A DE V0141124A DE 1094852 B DE1094852 B DE 1094852B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching element
contact
switching
switching elements
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV14124A
Other languages
English (en)
Inventor
Reginald Arthur Firman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vickers Armstrongs Aircraft Ltd
Original Assignee
Vickers Armstrongs Aircraft Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vickers Armstrongs Aircraft Ltd filed Critical Vickers Armstrongs Aircraft Ltd
Publication of DE1094852B publication Critical patent/DE1094852B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H13/00Magnetic resonance accelerators; Cyclotrons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F13/00Apparatus or processes for magnetising or demagnetising
    • H01F13/003Methods and devices for magnetising permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/24Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with resilient mounting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/20Contact mechanisms of dynamic converters
    • H02M1/28Contact mechanisms of dynamic converters incorporating electromagnetically-operated vibrating contacts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2814/00Indexing codes relating to loading or unloading articles or bulk materials
    • B65G2814/03Loading or unloading means
    • B65G2814/0301General arrangements
    • B65G2814/0314General arrangements for moving bulk material downwards
    • B65G2814/0319General arrangements for moving bulk material downwards through a closable or non-closable outlet opening
    • B65G2814/032General arrangements for moving bulk material downwards through a closable or non-closable outlet opening using a belt or chain conveyor in or beneath the opening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Schalter, bestehend aus zwei zueinander senkrecht stehenden Schaltelementen, von denen das eine fest und das andere bewegbar ist und eines der beiden Schaltelemente aus einer Mehrzahl von elektrisch verbundenen, nachgiebig angeordneten Gliedern besteht, wobei die Glieder mindestens an der dem anderen Schaltelement zugekehrten Seite im Querschnitt konvex ausgebildet sind.
Bei bekannten Schaltern dieser Art wird der Kontakt über eine bestimmte Länge der gegenseitigen Relativbewegung der beiden Schaltelemente aufrechterhalten und dann an einem bestimmten Punkt unterbrochen. Es ist vorgeschlagen worden, bei solchen Schaltern ein Federband als das eine Schaltelement zu verwenden. Während des Verschwenkens des einen Schaltelements ist es nun wesentlich, daß der Druck zwischen den beiden Schaltelementen während des Ein- oder Ausschaltens nur leicht ist, um den Bremseffekt am verschwenkbaren Schaltelement zu vermindern und die Abnutzung durch Reibung zu reduzieren.
Der elektrische Kontaktwiderstand ist eine Funktion der Kontaktoberfläche. Die Oberflächen der Kontaktelamente besitzen unvermeidbare Unregelmäßigkeiten. Je größer die erforderliche Kontaktoberfläche ist, desto größer ist auch die Beanspruchung und Belastung. Diese Belastung ist nachteilig mit Rücksicht auf die erhöhte Bremswirkung und die sich daraus ergebende Reibung und Beanspruchung. Wird dagegen die Belastung reduziert, um die Bremswirkung zu verringern, so ergeben die Unregelmäßigkeiten der Kontaktoberfläche Lichtbogen.
Besteht bei einem solchen Schalter das eine Schaltelement aus einem stationären Federband, so hat die mechanische Rückführung beim Abschalten eine plötzliche Entlastung der Feder zur Folge, diese neigt zur Verminderung der Ausschaltgeschwindigkeit, und die Neigung zur Lichtbogen-Bildung ist vergrößert. Bewegt sich das bewegliche Schaltelement mit großer Geschwindigkeit hin und her, so ist das Aufprallen des Federbandes nicht wünschenswert.
Es sind ferner Schalter der genannten Art bekannt, bei denen eines der beiden Schaltelemente aus einer Mehrzahl von elektrisch verbundenen, nachgiebig angeordneten Gliedern besteht, wobei die Glieder mindestens an der dem anderen Schaltelement zugekehrten Seite im Querschnitt konvex ausgebildet sind.
Diese bekannten Schalter führen zu starken Kontaktdrucken, nicht aber zu einer schwachen Kontaktbelastung. Die Federkontakte stehen so lange nicht unter Druck, bis das Kontaktmesser eingesetzt ist. Sie sind nicht vorgespannt. Der Kontaktdruck wird durch den Kraftsitz zwischen Kontaktmesser und Kontaktfeder bestimmt. Im einzelnen wird der Federkontakt
Anmelder:
Vickers-Armstrongs (Aircraft) Limited,
London
Vertreter: Dipl.-Ing. F. Weickmann
und Dr.-Ing. A. Weickmann, Patentanwälte,
München 2, Brunnstr. 8/9
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 10. April 1957
Reginald Arthur Firman, Weybridge, Surrey
(Großbritannien),
ist als Erfinder genannt worden
durch Zusammenpressen der einzelnen Windungen einer kontinuierlichen Feder bewirkt.
Der erfindungsgemäße Schalter ist demgegenüber dadurch gekennzeichnet, daß die Glieder an ihren freien Enden vorgespannt, unabhängig voneinander gehalten sind.
Dieser Schalter ist insbesondere für schwache Kontaktbelastung geeignet. Seine mehrfachen Kontaktglieder sind vorgespannt; ihre Belastung bei Kontakt unterscheidet sich nicht wesentlich von ihrer Vorspannungsbelastung. Jeder einzelne Kontakt des Schalters kann sich frei an seinem Ende bewegen. Werden die Kontakte ausgelenkt, so wird nur eine geringe Belastung des Kontaktarms hervorgerufen. Aus diesem Grunde wird die Bremskraft der beweglichen Kontaktglieder auf ein Minimum gebracht und genau gesteuert. Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels auf Grund der Fig. 1 und 2. Es zeigt
Fig. 1 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schalters im Schnitt,
Fig. 2 den Schnitt nach Fig. 1 in Ansicht von hinten.
Der Träger 10 des Schalters ist mit Schlitzen oder
Nuten 101 versehen, in denen eine Mehrzahl von Drähten Il liegt. Diese Drähte besitzen im Querschnitt runde Form, zweckmäßig kreisförmige Form. Die Drähte sind von der Seite in die Nuten oder Schlitze 101 eingeführt und durch eine Deckplatte 102 gehalten. Das Ende 111 jedes einzelnen Drahtes 11 ist, wie aus der
.. 009 678/410
Längs- ίο
Zeichnung ersichtlich, über ein separates Glied 12 gebogen, derart, daß, wenn dieses Glied fest mit dem Halter 10 verbunden ist, die Teile 111 und 112 vorgespannt sind.
Das andere Schaltelement des Schalters ist durch einen Querbalken 13 gebildet, der senkrecht zu den Längsschenkeln der Drähte 11 steht. Die Achse der Balken 13 ist durch einen Arm 14 getragen, der um eine Achse 15 schwenkbar ist. Die Achse 15 liegt parallel dem Balken 13 und steht senkrecht zu den
schenkein der Drähte 11. Wird der Arm 14 in der Pfeilrichtung verschwenkt, so wird der Balken 13 entlang der Drahtteile 112 streichen und mit jedem einzelnen Drahtteil 112 in Berührung sein.
Diese Anordnung bedingt, daß ein wirklicher Punkt auf Punkt-Kontakt zwischen den einzelnen Schaltelementen vorliegt. Die Teile 111 des stationären Schaltelementes sind frei und können sich biegen, wenn sich der Balken 13 über Unregelmäßigkeiten ihrer Oberfläche bewegt. Dadurch ist erreicht, daß ein Maximum an Druck zwischen den Kontakten für jede gegebene Vorspannung vorliegt. Dieser Druck ist dazu geeignet, die Reinhaltung der Kontakte zu unterstützen. Der durch den Schalter fließende Strom wird zwischen den einzelnen Teilen 111,112 beim Hub des Balkens 13 geteilt. Der verringerte Strom pro Teil gibt eine hohe Kontaktwirkung und einen kleinen Lichtbogen beim Ausschalten. Der Umstand, daß die Enden 111,112 vorgespannt sind, erleichtert eine Regulierung des Kontaktdruckes. Der Umstand, daß durch die Vervielfältigung die einzelnen Glieder 11 geringere Maße aufweisen, hat zur Folge, daß starke Schläge bei der schnellen Betätigung des Schaltteiles 13 nicht auftreten.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Elektrischer Schalter, bestehend aus zwei zueinander senkrecht stehenden Schaltelementen, von denen das eine fest und das andere bewegbar ist und eines der beiden Schaltelemente aus einer Mehrzahl von elektrisch verbundenen, nachgiebig angeordneten Gliedern besteht, wobei die Glieder mindestens an der dem anderen Schaltelement zugekehrten Seite im Querschnitt konvex ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Glieder (11) an ihren freien Enden vorgespannt, unabhängig voneinander gehalten sind.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegbare Schaltelement (13) um eine Achse (15) verschwenkbar ist, die senkrecht zu den Gliedern (11) des festen Schaltelements steht.
3. Schalter nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch einen einen zunehmenden Andruck bedingenden Verlauf der Schaltglieder (11) beim Verschwenken des bewegbaren Schaltelementes (13) im Sinne des Ausschaltens.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1694 864.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
1 009 678/410 12.60
DEV14124A 1957-04-12 1958-03-24 Elektrischer Schalter Pending DE1094852B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB11727/57A GB833038A (en) 1957-04-12 1957-04-12 Improvements in electric switches and contact arrangements therefor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1094852B true DE1094852B (de) 1960-12-15

Family

ID=45023936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV14124A Pending DE1094852B (de) 1957-04-12 1958-03-24 Elektrischer Schalter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2907854A (de)
BE (1) BE566613A (de)
DE (1) DE1094852B (de)
FR (1) FR1194392A (de)
GB (1) GB833038A (de)
NL (1) NL104484C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10238661B3 (de) * 2002-08-23 2004-02-26 Lumberg Connect Gmbh & Co. Kg Elektrische Kontaktiervorrichtung, insbesondere zur Verbindung einer Spannungsquelle mit einer elektronischen Schaltung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1694864U (de) * 1954-12-28 1955-03-17 Elektro Starkstrom Appbau Krav Schaltkontakt, insbesondere fuer schaltgeraete mit messerkontakten.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE134748C (de) *
FR592873A (fr) * 1924-04-16 1925-08-11 Alsacienne Constr Meca Galet de contact électrique
FR33332E (fr) * 1926-12-21 1928-09-26 Alsacienne Constr Meca Galet de contact électrique
DE694556C (de) * 1937-11-24 1940-08-03 Siemens & Halske Akt Ges insbesondere fuer hoehere Belastungen
US2520258A (en) * 1945-06-28 1950-08-29 Ralph R Pittman Secondary breaker

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1694864U (de) * 1954-12-28 1955-03-17 Elektro Starkstrom Appbau Krav Schaltkontakt, insbesondere fuer schaltgeraete mit messerkontakten.

Also Published As

Publication number Publication date
NL226448A (de) 1958-04-01
GB833038A (en) 1960-04-21
US2907854A (en) 1959-10-06
BE566613A (de) 1960-07-29
FR1194392A (de) 1959-11-09
NL104484C (de) 1963-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH104663A (de) Kontaktfeder.
DE1935225A1 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE1266850B (de) Elektrischer Kippschalter
DE1094852B (de) Elektrischer Schalter
DE1195849B (de) Elektrischer Schnappschalter
DE2547278C2 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE2701504A1 (de) Elektrischer schalter
DE693539C (de) Kontaktanordnung fuer elektrische Schalter, insbesondere mit Lichtbogenloeschung durch stroemende Loeschmittel
DE2151903C3 (de) Kontaktvorrichtung für elektrische Schaltgeräte oder Trennvorrichtungen
DE1203358B (de) Elektromagnetisches Schuetz
DE351147C (de) Elektrischer Schalter mit schwingendem Handgriff
DE1123011B (de) Elektrischer Schalter fuer Schwachstrom mit einer Vielzahl von drahtfoermigen Kontakten
DE1276163B (de) Wipp- oder Kipphebelschalter
DE1175313B (de) Elektrischer Wippenschalter
DE7712629U1 (de) Schwachstrom-Kleinstschalter
DE1640522C (de) Als Schiebeschalter ausgebildeter Kontaktunterbrecher
DE1765712C (de) Elektrischer Schnappschalter
DE1765712B1 (de) Elektrischer schnappschalter
EP0354558B1 (de) Elektrischer Schalter
DE825101C (de) Kontaktfeld fuer Waehler
DE2064706B2 (de) Schaltelement fuer niederspannung, insbesondere fuer den zusammenbau zu einem paketschalter
DE266465C (de)
DE2336638C2 (de) Koordinatenschalter
DE19947748B4 (de) Elektrischer Schalter
DE1949480C3 (de) Zweiteilige Kontakteinrichtung