DE134748C - - Google Patents

Info

Publication number
DE134748C
DE134748C DENDAT134748D DE134748DA DE134748C DE 134748 C DE134748 C DE 134748C DE NDAT134748 D DENDAT134748 D DE NDAT134748D DE 134748D A DE134748D A DE 134748DA DE 134748 C DE134748 C DE 134748C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spiral
contact
resistance
housing
direct current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT134748D
Other languages
English (en)
Publication of DE134748C publication Critical patent/DE134748C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/12Arrangements of current collectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf solche Regelungswiderstände, auf deren Widerstandsspirale der zur Stromabnahme dienende Arm oder dergl. direct schleift. Diese Widerstände besitzen bekanntlich den Vortheil, dafs mit ihnen eine sehr feine Regelung möglich ist, da das zwischen zwei benachbarten Stellungen des Stromabnehmers liegende Widerstandsstück immer nur eine einzige Windung der. Spirale beträgt.
Bisher haben derartige Widerstände wegen der mangelhaften Ausbildung des Schleifkontakts nur wenig Verbreitung gefunden. Derselbe wird nun nach vorliegender Erfindung als eine Reihe von federnden Ringen oder Bogen bezw. auch als Spirale ausgebildet, deren Windungsebenen zu der der Widerstandsspirale im Wesentlichen senkrecht stehen. Es liegen dann auf der betreffenden Windung der Widerstandsspirale immer sämmtliche Windungen des Schleifkontakts auf, wodurch der Uebergangswiderstand auf eine verschwindend kleine Gröfse sinkt.
Federnde Spiralen sind allerdings schon vielfach zur Herstellung stromleitender Verbindung zwischen Leitern benutzt worden. Sie sollen hier nur als Schleifkontakte für Widerstandsspiralen geschützt werden, wozu sich starre Kontaktstücke schlecht eignen.
Auf der beiliegenden Zeichnung sind mehrere Ausführungsformen des neuen Stromabnehmers dargestellt.
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Widerstandsspirale mit Stromabnehmer in Ansicht und Schnitt.
Die Fig. 3 und 4, 5 und 6 sowie 7 und 8 zeigen weitere Ausführungsformen ebenfalls je in Ansicht und Schnitt.
Die Fig. 9, ι ο und 11 veranschaulichen verschiedene Querschnittsformen des Stromabnehmers.
Die Widerstandsspirale α (Fig. 1) ist auf einen isolirenden Körper b aufgewickelt, welcher zur besseren Kühlung des Drahtes mit Aussparungen c versehen ist.
Der Stromabnehmer besteht im Wesentlichen aus der Spirale d, deren Windungsebenen senkrecht zu denen der Spirale α stehen. Die Spirale d ist von einem Gehäuse e umgeben, an welches ihre Enden angeschlossen sind und welches mittels des Handgriffes f auf der Führungsstange g in der Richtung der Längsachse der Widerstandsspirale verschoben werden kann. Das Gehäuse e ist so bemessen, dafs die federnde Spirale d in demselben etwas Spiel hat. Wird der Gleitkontakt nach der einen oder anderen Seite bewegt, so wird sich die federnde Spirale auf der der Bewegungsrichtung entgegengesetzten Seite des Federgehäuses fest anpressen, so dafs von jeder einzelnen Windung aus ein Stromübergang auf das Gehäuse stattfindet, die Spirale selbst also vom Strom, entlastet wird. Infolge dessen kann die Kontaktspirale, selbst wenn sie aus sehr schwachem Draht besteht, nie warm oder glühend werden.
Zwischen die Decke des Gehäuses und die Spirale d könnte auch ein federndes Metall-' blech eingeschaltet sein, welches die einzelnen Windungen gegen die Widerstandsspirale drückt
und gleichfalls zur Abnahme des Stromes von den einzelnen Windungen dient.
Derselbe Zweck läfst sich ferner dadurch erreichen, dafs man über die oberen Theile der einzelnen Windungen der Spirale d ein metallisches biegsames Stück, z. B. Metallgaze, legt, welches ebenfalls mit dem Gehäuse e in Kontakt steht.
Bei der in den Fig. 3 und 4 veranschaulichten Ausführungsform liegt innerhalb der Kontaktspirale d zunächst ein biegsames Drahtgewebe h und innerhalb desselben wiederum eine Spiralfeder i. Diese letztere preist die Leitung h fest gegen die Kontaktspirale d, so dafs der Stromübergang von jeder einzelnen Windung der Kontaktspirale auf die biegsame Leitung und von dieser sowohl wie von dem Ende der beiden Spiralen nach dem Gehäuse e erfolgt.
Die Entlastung der Kontaktspirale vom Strom läfst sich auch, wie die Fig. 5 und 6 zeigen, dadurch erreichen, dafs man dem Gehäuse e keine gestreckte, sondern eine geknickte Form giebt. Die ursprünglich auf einem geraden Dorne gewickelte Kontaktspirale wird sich infolge dieser Gestaltung mit allen ihren Windungen zuverlässig gegen das metallische Gehäuse legen.
An Stelle einer einzigen Kontaktspirale lassen sich bei den beschriebenen Ausführungsformen natürlich auch mehrere in einem oder mehreren neben einander angeordneten Federgehäusen untergebrachte Spiralen benutzen.
Schliefslich kann die Kontaktspirale auch durch einzeln federnde Spiralringe bezw. -Bogen k (Fig. 7 und 8) ersetzt werden.
Der Querschnitt der Kontaktspirale läfst sich je nach dem Zweck als Kreis, Viereck (Fig. 9), Dreieck (Fig. 10) oder Ellipse (Fig. 11) u. s. w. ausführen.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Schleifkontakt für unmittelbare Stromabnahme von der Drahtspirale bei Regelungswiderständen, dadurch gekennzeichnet, dafs derselbe zwecks besseren Kontakts und geringerer Abnutzung der Widerstandsspirale aus einer Reihe federnder Ringe oder Bogen bezw. aus einer Spiralfeder besteht, deren Windungsebenen im Wesentlichen senkrecht zu den Windungsebenen der Widerstandsspirale stehen.
2. Schleifkontakt nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dafs die Kontaktspirale (d) innerhalb eines mit derselben in guter Berührung stehenden metallischen Gehäuses (e) angeordnet ist bezw. mit allen Windungen in Berührung mit einem biegsamen metallischen Leiter (h) steht, zu dem Zweck, eine directe Stromabnahme von jeder einzelnen Windung der Kontaktspirale, also eine Entlastung derselben vom Strome zu erzielen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT134748D Active DE134748C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE134748C true DE134748C (de)

Family

ID=402844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT134748D Active DE134748C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE134748C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2467758A (en) * 1944-09-22 1949-04-19 Rca Corp Movable circuit closure
US2907854A (en) * 1957-04-12 1959-10-06 Vickers Armstrongs Aircraft Electric switches
US4361824A (en) * 1981-08-10 1982-11-30 Honeywell Inc. Slidewire wiper contact
DE3247410A1 (de) * 1982-12-22 1984-07-05 Oelsch KG, 1000 Berlin Schleifer fuer potentiometer oder schleiferbahnen fuer schnelle drehrichtungsumkehr
US5818324A (en) * 1996-11-13 1998-10-06 Resistance Technology, Inc. Wire coil potentiometer wiper
US6414584B1 (en) * 1998-08-20 2002-07-02 Cts Corporation Carbon fiber wiper

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2467758A (en) * 1944-09-22 1949-04-19 Rca Corp Movable circuit closure
US2907854A (en) * 1957-04-12 1959-10-06 Vickers Armstrongs Aircraft Electric switches
US4361824A (en) * 1981-08-10 1982-11-30 Honeywell Inc. Slidewire wiper contact
DE3247410A1 (de) * 1982-12-22 1984-07-05 Oelsch KG, 1000 Berlin Schleifer fuer potentiometer oder schleiferbahnen fuer schnelle drehrichtungsumkehr
US5818324A (en) * 1996-11-13 1998-10-06 Resistance Technology, Inc. Wire coil potentiometer wiper
US6414584B1 (en) * 1998-08-20 2002-07-02 Cts Corporation Carbon fiber wiper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1478168A1 (de) Laenglicher Koerper,insbesondere Ski,und Verfahren zur AEnderung seiner Biegsamkeit
DE134748C (de)
DE2627025A1 (de) Loser kugelfoermiger abstandskoerper eines kugelumlaufes einer schraubverbindung
DE3428722A1 (de) Kupplung fuer einen durch ein schneckenradgetriebe verstellbaren elektrischen widerstand
EP0023276A1 (de) Potentiometer aus wenigstens zwei Leiterbahnen, zwischen denen als elektrische Verbindung eine abrollende Kontaktbrücke vorhanden ist
DE3507464A1 (de) Federkontaktstift
DE665634C (de) Schleifvariometer
DE112055C (de)
DE661515C (de) Regelbarer elektrischer Widerstand
DE200546C (de)
DE99641C (de)
DE492757C (de) Waermeableitungskoerper
DE658067C (de) Regelwiderstand
DE577266C (de) Hochohmiger Regelwiderstand
DE529007C (de) Regelbarer hochohmiger Widerstand
DE2848482C2 (de) Langgestreckter Trimmerwiderstand
DE939940C (de) Durch Wellenwiderstands-Variation abstimmbarer Leitungsresonanzkreis
AT236913B (de) Einrichtug zum geordneten Aufbewahren von flachen Gegenständen, wie Ordnermappen od. dgl.
AT246296B (de) Präzisions-Drehkondensator
CH420335A (de) Beweglicher Wählerkontakt von Stufenschaltern für Starkstrom, insbesondere für Transformatoren
AT145393B (de) Regelbarer Winderstand.
DE1764902C (de) Variometer fur große HF Leistungen
DE3316687A1 (de) Hf-leitung mit einer verschiebbaren kontakteinrichtung
DE864114C (de) Gerillter rohrfoermiger Leiter, insbesondere fuer die UEbertragung von Hochfrequenzstroemen
AT145636B (de) Regulierwiderstand, Potentiometer od. dgl.