DE825101C - Kontaktfeld fuer Waehler - Google Patents

Kontaktfeld fuer Waehler

Info

Publication number
DE825101C
DE825101C DEP39720A DEP0039720A DE825101C DE 825101 C DE825101 C DE 825101C DE P39720 A DEP39720 A DE P39720A DE P0039720 A DEP0039720 A DE P0039720A DE 825101 C DE825101 C DE 825101C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
springs
deflection
insulating body
contact field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP39720A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Knigge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mix und Genest AG
Original Assignee
Mix und Genest AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mix und Genest AG filed Critical Mix und Genest AG
Priority to DEP39720A priority Critical patent/DE825101C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE825101C publication Critical patent/DE825101C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/56Contact spring sets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H63/00Details of electrically-operated selector switches
    • H01H63/02Contacts; Wipers; Connections thereto
    • H01H63/06Contact banks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kontaktfeld für Wähler in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, bei dem eine der Teilung und Adernzahl des Wählers entsprechende Zahl von beweglichen Kontaktfedern vorgesehen ist, die bei ihrer Betätigung an fest stehende und durchlaufende, z. B. aus einem Blankdraht o. dgl. bestehende Stromzuführungen angedrückt werden.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, ein solches Kontaktfeld so auszubilden, daß einerseits eine die Herstellung verteuernde Schichtung der einzelnen Ebenen und die damit verbundenen, insbesondere bei vieladrigem Ausbau auftretenden Schwierigkeiten in bezug auf die Schidhtungstoleranzen vermieden werden und andererseits ein bequemer Austausch von beschädigten Kontaktfedern bei im Betrieb befindlichen Wählern möglich ist. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einfachen Mitteln dadurch gelöst, daß die beweglichen Kontaktfedern in durchgehenden Schlitzen des z. B. aus Keramik oder Isolierpreßstoff bestehenden Isolierkörpers durch bauchige Durchbiegung gehaltert und durch zu beiden Seiten der Durchbiegung aus den Federn herausgedrückte, sich an den Isolierkörper anlehnende Lappen gegen Längsverschiebung gesichert sind.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt.
  • Abb. i zeigt einen Schnitt eines fünfadrigen Kontaktfeldes, Abb. 2 einen Teil dieses Kontaktfeldes von oben gesehen, Abb.3 einen Teil des Kontaktfeldes von vorn betrachtet ohne Kontaktfedern und Abb. 4 ein gitterartiges Zwischenglied 7.
  • Das Kontaktfeld besteht im wesentlichen aus dem Isolierkörper i, beispielsweise aus keramischem Material oder aus Isolierpreßstoff, und den darin befestigten, austauschbaren Kontaktfedern 5. Das Kontaktfeld setzt sich entweder aus mehreren nebeneinander angeordneten Isolierkörpern zusammen oder besteht aus einem einzigen der Länge des Kontaktfeldes entsprechenden Isolierstück. Der Isolierkörper ist mit der Adernzahl des Wählers entsprechenden, übereinander angeordneten und der Teilung des Wählers entsprechenden, nebeneinander angeordneten rechteckigen Schlitzen 2, die sich über die Breite des Isolierkörpers erstrecken, zur Aufnahme der Kontaktfedern versehen. Zu beiden Seiten des Isolierkörpers sind in der Flucht der übereinander angeordneten Schlitze senkrecht verlaufende konische Nuten 9 vorgesehen.
  • Die Kontaktfedern 5 weisen zur Halterung im Isolierkörper eine bauchige Durchbiegung und zu beiden Seiten dieser Durchbiegung aus den Federn herausgedrückte Lappen 3 bzw. 4 auf. Der Lappen 3 ist bereits vor dem Einführen der Kontaktfeder herausgedrückt und steht senkrecht hoch. Der Lappen 4 ist zunächst nur vorgerissen und wird nach dem Einführen der Feder in den Isolierkörper mittels eines geeigneten Werkzeuges herausgedrückt. Er steht dann etwa in einem Winkel von 6o° zur Feder.
  • Die bauchige Durchbiegung ermöglicht eine sichere Halterung der Federn durch die Dreipunktlagerung. Während sich bei der angenommenen Federbewegung die beiden in einer Ebene liegenden Auflagestellen federnd nach oben abstützen, stützt sich der Bauch unten ab. Die beiden Lappen 3, 4 liegen fest in den konischen Nuten und sichern gegen Verschieben in Längs- und Seitenrichtung, so daß die Federn auch bei seitlicher Luft genau fixiert in der Mittellage sitzen.
  • Bei Betätigung der Kontaktfedern in der durch einen Pfeil angedeuteten Richtung werden alle Federn eines Kontaktfedersatzes durch ein gitterartiges Zwischenglied 7 gleichzeitig angehoben und an die aus durchlaufenden Blankdrähten 6 gebildeten Stromzuführungen angedrückt.
  • Beim Auswechseln einer schadhaften Kontaktfeder wird diese nach dem Auslöten der einen Kontaktstelle, die sie mit dem Bandkabel verbindet, kräftig nach vorn herausgezogen, wobei der Lappen 4 wieder zurückgebogen wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kontaktfeld für Wähler in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, mit aus einer der Teilung und der Adernzahl des Wählers entsprechenden Zahl von beweglichen Kontaktfedern, die bei ihrer Betätigung an fest stehende und durchlaufende, z. B. aus einem Blankdraht o. dgl. bestehendeStromzuführungenangedrückt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Kontaktfedern (5) in durchgehenden Schlitzen (2) des z. B. aus Keramik oder Isolierpreßstoff bestehenden Isolierkörpers (i) durch bauchige Durchbiegung gehaltert und durch zu beiden Seiten der Durchbiegung aus den Federn herausgedrückte, sich an den Isolierkörper anlehnende Lappen (3, 4) gegen Längsverschiebung gesichert sind.
  2. 2. Kontaktfeld nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfedern (5) in rechteckigen Schlitzen (2) mittels der bauchigen Durchbiegung in der Weise gehaltert sind, daß sich von den drei Anlagestellen der Durchbiegung die beiden in einer Ebene liegenden Anlagestellen federnd nach oben (bei nach oben gerichteter Federbewegung) abstützen, während sich die zwischen ihnen in einer anderen Ebene liegende Anlagestelle nach unten abstützt.
  3. 3. Kontaktfeld nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aus den Federn (5) herausgedrückten Lappen (3, 4) in senkrecht zu beiden Seiten des Isolierkörpers (i) verlaufenden, über die Austrittsöffnungen der Schlitze (2) hinweggehenden, konischen Nuten (9) liegen.
DEP39720A 1949-04-13 1949-04-13 Kontaktfeld fuer Waehler Expired DE825101C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP39720A DE825101C (de) 1949-04-13 1949-04-13 Kontaktfeld fuer Waehler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP39720A DE825101C (de) 1949-04-13 1949-04-13 Kontaktfeld fuer Waehler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE825101C true DE825101C (de) 1951-12-17

Family

ID=7376682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP39720A Expired DE825101C (de) 1949-04-13 1949-04-13 Kontaktfeld fuer Waehler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE825101C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2725551C2 (de) Elektrischer Klemmverbinder
DE1257921B (de) Drahtverbinder
DE3014796A1 (de) Ueberspannungsableitervorrichtung fuer anschlussleisten der fernmeldetechnik
EP0954887A1 (de) Anschlussvorrichtung für mindestens eine nicht abisolierte leitung
DE2165389C3 (de) Hochstrompolumschalter
DE1665132A1 (de) Kontaktvorrichtung,insbesondere Hochstrom-Kontaktvorrichtung
DE1279162B (de) Flachstecker zum Einschieben zwischen Loetfahnenreihen von Loetoesenstreifen
DE825101C (de) Kontaktfeld fuer Waehler
DE3443235A1 (de) Flachkabel-anschlussvorrichtung
DE2160452C3 (de) Streifenschalter
DE2750638A1 (de) Ueberspannungsableitervorrichtung fuer anschlussleisten der fernmeldetechnik
DE945460C (de) Einrichtung zum Ordnen und Befestigen von elektrischen Leitungen fuer Schaltverteiler od. dgl.
DE2244455C2 (de) Gerät zur Neutralisierung elektrostatischer Aufladungen
DE1033751B (de) Kontaktanordnung
DE1269698B (de) Elektrische Klemmverbindung zwischen einem isolierten Draht und einem Anschlusselement
DE615700C (de) Kontaktklemme zum Anschliessen elektrischer Leitungen an Installationsgeraete
DE956605C (de) Kontaktfedersatz fuer Schaltapparate, insbesondere fuer Fernmelderelais u. dgl.
DE610468C (de) Einrichtung zur Herstellung von Abzweigen von parallel nebeneinanderliegenden Leitungen
DE972714C (de) Regelschalter fuer elektrische Kochherde
DE405587C (de) Isolierender Traeger fuer die beweglichen Kontakte von OEschaltern
DE1440231B2 (de) Kabelfuhrungskanal
DE863381C (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE941862C (de) Vielkontaktrelais
DE3115396C1 (de) Pressenplatte, insbesondere für Vorrichtungen zur Reparatur und zum Endlosmachen von Fördergurten
DE550547C (de) Elektrischer Schalter oder Schaltvorrichtung