DE1094680B - Verfahren zur Lagerung von Zuckerrueben - Google Patents

Verfahren zur Lagerung von Zuckerrueben

Info

Publication number
DE1094680B
DE1094680B DEE13698A DEE0013698A DE1094680B DE 1094680 B DE1094680 B DE 1094680B DE E13698 A DEE13698 A DE E13698A DE E0013698 A DEE0013698 A DE E0013698A DE 1094680 B DE1094680 B DE 1094680B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beets
sugar
beet
dirt
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE13698A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IAELFAIA APP VERTRIEBS GmbH
Original Assignee
IAELFAIA APP VERTRIEBS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IAELFAIA APP VERTRIEBS GmbH filed Critical IAELFAIA APP VERTRIEBS GmbH
Priority to DEE13698A priority Critical patent/DE1094680B/de
Publication of DE1094680B publication Critical patent/DE1094680B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/74Large containers having means for heating, cooling, aerating or other conditioning of contents
    • B65D88/745Large containers having means for heating, cooling, aerating or other conditioning of contents blowing or injecting heating, cooling or other conditioning fluid inside the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2588/00Large container
    • B65D2588/74Large container having means for heating, cooling, aerating or other conditioning of contents
    • B65D2588/743Large container having means for heating, cooling, aerating or other conditioning of contents blowing or injecting heating, cooling or other conditioning fluid inside the container
    • B65D2588/746Large container having means for heating, cooling, aerating or other conditioning of contents blowing or injecting heating, cooling or other conditioning fluid inside the container with additional treatment function

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Storage Of Fruits Or Vegetables (AREA)

Description

  • Verfahren zur Lagerung von Zuckerrüben Zuckerrüben müssen in der Regel, bevor sie fabrikmäßig verarbeitet werden können, mehr oder weniger lange Zeit auf Lagerplätzen oder in Silos gelagert werden. Hierdurch entstehen meist unverhältnismäßig hohe Verluste, die in der Zuckerfabrik in einem entsprechend geringeren Zuckerertrag zum Ausdruck kommen.
  • Die Lagerverluste bei eingelagerten Zuckerrüben entstehen durch die Atmung der Rübe. Sie können durch Beschädigungen erhöht werden, die die Rüben bei der Ernte, beim Transport, beim Verladen od. dgl. erleiden. Auch spielen Witterungsverhältnisse zur Zeit der Einlagerung eine Rolle. Die Größe der Lagerverluste ist zum Teil auch abhängig vom Reifezustand der eingelagerten Rüben. Der größte Teil der Verluste wird jedoch durch Fäulnisbakterien verursacht, die sich in dem den Rüben anhaftenden Schmutz befinden und infolge Selbsterwärmung vermehrt und in ihrer schädlichen Wirksamkeit gesteigert werden.
  • In richtiger Erkenntnis der Hauptursache der Lagerverluste ist man schon frühzeitig dazu übergegangen, die Zuckerrüben vor ihrer Einlagerung von anhaftendem Schmutz zu befreien. Zu diesem Zweck sind Schmutzabscheidevorrichtungen entwickelt worden, durch die der an den Rüben haftende Schmutz, vorzugsweise durch Rütteln, mechanisch abgeschieden wird. Es hat sich gezeigt, daß die Lagerhaltbarkeit von Zuckerrüben durch vorherige Schmutzabscheidung auf diese Weise sehr erheblich verbessert werden kann.
  • Im Hinblick auf die verbesserte Lagerhaltbarkeit von Zuckerrüben nach erfolgter Schmutzabscheidung hat es nahegelegen, die Reinigung der Rüben noch weiter zu treiben, als dies durch eine mechanischc Schmutzabscheidung, z. B. durch Rütteln, möglich ist, d. h. also, sie durch Waschung praktisch ganz von Schmutz zu befreien. Versuche, die Lagerhaltbarkeit der Rüben auf diese Weise noch weiter zu steigern, sind jedoch fehlgeschlagen. Es hat sich immer wieder gezeigt, daß die naßgereinigten und anschließend eingelagerten Rüben in besonders hohem Maße hinsichtlich ihrer Haltbarkeit anfällig sind. Sie beginnen bereits nach einer Einlagerungszeit von höchstens zwei Tagen zu faulen. Die Naß reinigung von Zuckerrüben erfolgte aus diesem Grunde bisher ausschließlich unmittelbar vor der Verarbeitung.
  • Erfindungsgemäß wurde festgestellt, daß eine bisher nicht für möglich gehaltene Haltbarkeit von Zuckerrüben bei der Lagerung erzielt wird, wenn man die Zuckerrüben naß reinigt und anschließend unter Belüftung des Lagergutes mit aus der umgebenden Atmosphäre entnommener Luft lagert.
  • Die Ursache der Anfälligkeit von naßgereinigten Rüben während der Lagerung sind, wie erwähnt, Ver- letzungen, die die Rüben bei der Ernte, beim Verladen und bei anderen Gelegenheiten unvermeidlich erleiden, in Verbindung mit dem den Rüben vom Waschen her anhaftenden Wasser, das noch Schmutzstoffe in mehr oder minder großer Menge enthält. Aus den Verletzungen löst das der Zuckerrübe vom Waschen her anhaftende Wasser in starkem Maße Zucker, was zur Folge hat, daß die Rübe - je nach dem Umfange ihrer Wasserbenetzung - in kurzer Zeit ganz oder zum Teil mit einer Zuckerlösung bedeckt ist, die zusammen mit den in dieser Lösung verteilten Schmutzstoffen ein idealer Nährboden für die Ansiedlung von Bakterien ist. Durch die Belüftung der Zuckerrüben mit aus der Atmosphäre entnommener Luft wird einerseits durch Trocknung das den Rüben anhaftende Wasser und damit seine zuckerlösende Wirkung beseitigt. Andererseits hat die Belüftung zur Wirkung, daß die Verletzungsstellen sich mit einer den Zuckeraustritt hindernden dünnen Haut überziehen. SchließIich wird durch die Wasserverdunstung eine der Ansiedlung von Bakterien entgegenwirkende Unterkühlung herbeigeführt.
  • Die Lagerung von Zuckerrüben unter Belüftung ist an sich bekannt. Sie kam bisher jedoch in der Regel nur bei mechanisch, d. h. also, beispielsweise durch Rütteln gereinigtem Lagergut zur Anwendung. Die Belüftung des so gereinigten Lagergutes hatte den Zweck, die durch die Atmung der Rübe erzeugte Wärme abzuführen und damit die Lebenstätigkeit der Fäulnisbakterien zu vermindern, die in den bei mechanischer Schmutzabscheidung unvermeidbar an den Rüben haftenbleibenden Schmutzresten und in den sich hieraus im Lagergut bildenden Schmutznestern enthalten sind. Bei naßgereinigten Zuckerrüben sind Schmutzreste oder Schmutznester in dem Lagergut praktisch nicht vorhanden, so daß die Luft ungehindert an jede Rübe herantreten und die durch Atmung entstehende Wärme abführen kann.
  • Es ist auch schon bekannt, naßgereinigte Zuckerrüben zu belüften. Ein bekanntes Verfahren geht dahin, die Rüben mit feuchtigkeitsbeladener Luft zu belüften. Diese Arbeitsweise hat jedoch zur -Wirkung, daß die Rüben ständig feucht bleiben. Infolgedessen können die anfangs beschriebenen, die Lagerhaltbarkeit der Rüben begründenden Wirkungen nicht auftreten. Die praktische Ausführung dieser Verfahren hat demgemäß auch gezeigt, daß die Anfälligkeit der Zuckerrüben gegen Faulen aui diese Weise nicht nur nicht beseitigt, sondern noch erhöht wird. Nach einem anderen bekannten Verfahren sollen die Zuckerrüben mit erhitzter Luft belüftet werden. Dieser Vorschlag hat sich als völlig unlarauchar-erwiesen. Die Be}irftung von Zuckerrüben mit erhitzter Luft führt zu einem Verwelken und zum Absterben der Zuckerrüben.
  • Die Zuckerrüben werden nach der Naß reinigung bzw. vor der Einlagerung vorteilhaft noch in an sich bekannter Weise mit einem Desinfektionsmittel, wie z. B. Chlor, Formaldehyd od. dgl. behandelt. Die Lagerhaltbarkeit der Zuckerrüben kann bei zusätzlicher Anwendung dieser Maßnahme, für die lediglich in Verbindung mit der Lagerung der Zuckerrüben unter Belüftung mit aus der Atmosphäre entnommener Luft Patentschutz beansprucht wird, erheblich verlängert werden.
  • Man kann der Naß reinigung naturgemäß auch eine mechanische Schmutzabscheidung, z. B. durch Rüttelbehandlung auf einem Rollenrost, vorausschikken. Dieser Vorgang ist jedoch nicht Gegenstand der Erfindung.
  • PATENTANSPROCHE: 1. Verfahren zur Lagerung von naßgereinigten Zuckerrüben unter Belüftung des Lagergutes, da---- durch gekennzeichnet, daß elie naßgelagerten Rüben mit aus der umgebenden Atmosphäre entnommener Luft belüftet werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rüben nach der Naß reinigung mit einem Desinfektionsmittel, wie z. B. Chlor, Formaldehyd od. dgl., behandelt werden.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 513 927; französische Patentschrift Nr. 658 068.
DEE13698A 1957-02-20 1957-02-20 Verfahren zur Lagerung von Zuckerrueben Pending DE1094680B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE13698A DE1094680B (de) 1957-02-20 1957-02-20 Verfahren zur Lagerung von Zuckerrueben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE13698A DE1094680B (de) 1957-02-20 1957-02-20 Verfahren zur Lagerung von Zuckerrueben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1094680B true DE1094680B (de) 1960-12-08

Family

ID=7068627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE13698A Pending DE1094680B (de) 1957-02-20 1957-02-20 Verfahren zur Lagerung von Zuckerrueben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1094680B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR658068A (fr) * 1928-07-25 1929-05-30 Procédé perfectionné pour la conservation des betteraves sucrières destinées àla fabrication du sucre
DE513927C (de) * 1929-12-10 1930-12-05 Foelsche Fa R Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung von Zuckerrueben

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR658068A (fr) * 1928-07-25 1929-05-30 Procédé perfectionné pour la conservation des betteraves sucrières destinées àla fabrication du sucre
DE513927C (de) * 1929-12-10 1930-12-05 Foelsche Fa R Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung von Zuckerrueben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Aumeier Bioassay for grooming effectiveness towards Varroa destructor mites in Africanized and Carniolan honey bees
DE1094680B (de) Verfahren zur Lagerung von Zuckerrueben
DE639132C (de) Mittel zur selektiven Vernichtung von Unkraeutern in Getreidefeldern o. dgl.
Pollard The effect of removal of arthropod predators on an infestation of Brevicoryne brassicae (Hemiptera, Aphididae) on brussels sprouts
McGovern et al. Affects of two cotton varieties on levels of boll weevil parasitism [Col.: Curculionidae]
DE3225493C2 (de) Mittel und Verfahren zum Schutz von Bienen vor Varroa jacobsoni
DE1093136B (de) Insektenbekaempfungsmittel
DE2226036A1 (de) Verwendung von propionsaeure als bakterizid im pflanzenschutz
DE432594C (de) Verfahren zum Konservieren von Holz
CH233721A (de) Verfahren zur Vergrämung pflanzenschädigender Dipteren.
DE753076C (de) Mittel zur Bekaempfung pflanzenschaedigender Pilze
DE637991C (de) Beiz- und Spritzmittel
DE421833C (de) Mittel zum Vertilgen von tierischen und pflanzlichen Schaedlingen
DE715636C (de) Rostpilzbekaempfungsmittel
DE114275C (de)
AT122548B (de) Bodenbelag für Kulturen zur Förderung des Wachstums der Pflanzen.
DE708615C (de) Mittel zur Vertilgung von Pflanzenschaedlingen
AT222594B (de) Verfahren zur Lagerung von naß gereinigten Zuckerrüben
Uschdraweit et al. Viruskrankheiten
DE1032023B (de) Mittel zur Bekaempfung unerwuenschten Pflanzenwuchses
Singh et al. Control of mango hopper
Frederiksen Prüfen von Maschinen, besonders im hinblick auf die Beschädigung von Kartoffeln
DE824347C (de) Verfahren zur Herstellung eines Spritzmittels zur Foerderung des Pflanzenwachstums
DE682441C (de) Desinfektions- und Konservierungsmittel
DE876015C (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel