DE1094358B - Bremsmagnet fuer Elektrizitaetszaehler - Google Patents
Bremsmagnet fuer ElektrizitaetszaehlerInfo
- Publication number
- DE1094358B DE1094358B DEL32536A DEL0032536A DE1094358B DE 1094358 B DE1094358 B DE 1094358B DE L32536 A DEL32536 A DE L32536A DE L0032536 A DEL0032536 A DE L0032536A DE 1094358 B DE1094358 B DE 1094358B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- soft iron
- brake magnet
- brake
- magnets
- magnet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R11/00—Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
- G01R11/02—Constructional details
- G01R11/10—Braking magnets; Damping arrangements
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
- Bremsmagnet für Elektrizitätszähler Es sind doppelspurige, symmetrische Bremsmagnete für Elektrizitätszähler bekannt, die aus zwei U-förmigen Magnetkörpern bestehen. Die beiden Magnetkörper werden entweder im Spritzgußverfahren zusammengefügt, oder sie sind für sich umspritzt und miteinander verschraubt. Zur Feinregulierung dient eine Schraube, die entlang einer hohlkehlenförmigen Vertiefung des einen Magneten verstellbar ist. Bei einer anderen Ausführungsform solcher Bremsmagneten mit U-förmigen Magnetkörpern wird die Feineinstellung durch ein Weicheisenteil bewirkt, das zwischen den Schenkeln des einen Magnetkörpers verschiebbar gelagert ist und durch eine Spindel verstellt werden kann.
- Es sind auch schon Bremsmagnete bekannt, bei denen vier Einzelmagneten in einem Weicheisenrückschluß angeordnet sind. Die Einzelmagneten sind entweder in Form von quaderförmigen Klötzen oder als walzenförmige Körper paarweise an den Schenkeln des U-förmigen Rückschluß eisens angebracht. Da eine Einrichtung zur Feinregulierung bei diesen Bremsmagneten schwierig anzubringen ist, erfolgt die Feineinstellung meistens durch Schwenken des ganzen Magneten mit Hilfe eines Schneckengetriebes od. dgl.
- Die Herstellungskosten für diesen Magneten sind zwar an sich geringer als die der zuerst beschriebenen Art, jedoch hebt das erforderliche Schneckengetriebe diesen Vorteil wieder auf. Außerdem ist die Regulierung zu grob, und es kommt hinzu, daß durch das Schneckengetriebe ein toter Gang bedingt ist.
- Ferner sind Bremsmagneten bekannt, die in einem geschlossenen Rückschlußbügel Magnetklötzchen enthalten, die entweder direkt mit dem Bügel oder mit gegenüberliegend angeordneten weiteren Magnetklötzchen einen Luftspalt bilden. Die Feineinstellung erfolgt bei diesen Magneten durch ein Weicheisenteil, das mit Hilfe einer Spindel zwischen zwei benachbarten Magnetklötzchen translatorisch verschoben werden kann. Diese Magneten sind wegen des Verstellmechanismus für das Weicheisenteil auch verhältnismäßig aufwendig und daher unbefriedigend.
- Es sind zwar schon Magneten bekannt, bei denen zur Feinregulierung schwenkbare Organe verwendet werden, jedoch haben diese Magneten wiederum bezüglich ihres sonstigen Aufbaues erhebliche Nachteile.
- Die Erfindung betrifft einen doppelspurigen, mit Feinregulierung versehenen, symmetrischen Bremsmagneten für Elektrizitätszähler mit vier an einem etwa U-förmigen Weicheisenbügel angeordneten Magnetklötzchen, von denen je zwei nebeneinander an jedem Schenkelende den andern gegenüberstehend so befestigt sind, daß die beiden Spuren gegensinnigen Kraftlinienverlauf haben. Sie bezweckt, bei einem vorteilhaften Aufbau des eigentlichen Magneten eine einfache Feinregulierungsmöglichkeit zu schaffen, die von den Nachteilen der bekannten Anordnungen frei ist. Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß der Weicheisenbügel einen sich über einen Schenkel und das Mittelteil erstreckenden, mittig verlaufenden Schlitz besitzt, in dem zwischen dem einen Klotzpaar ein Weicheisenteil schwenkbar gelagert ist. Zweckmäßigerweise besitzt das Weicheisenteil eine solche Formgebung, daß sich bei seiner Verschwenkung eine linear verlaufende Regulierkurve ergibt.
- An Hand der Zeichnung sei die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
- Fig. 1 zeigt den Bremsmagneten in perspektivischer Darstellung, während Fig. 2 ihn in einer Vorderansicht beim Magnetisierungsvorgang wiedergibt.
- In einem Weicheisenbügel 1 (Fig. 1) sind vier Magnetklötzchen2,3,4,5 angebracht, die paarweise an den Schenkelenden angeklebt oder angeschweißt sind.
- Es stehen sich somit jeweils die Magneten 3 und 4 bzw. 2 und 5 mit ihren Polflächen gegenüber. Die Magnetisierungsrichtungen der einzelnen Magnetklötzchen sind durch Pfeile angedeutet. Der eine Schenkel des Weicheisenteiles ist mit einem Schlitz 6 versehen, der sich bis über das Mittelteil des Bügels erstreckt. Er bildet somit zwei Schenkelhälften la und ib, zwischen deren Enden sich ein Weicheisenteil 7 befindet, das mit der in den Enden 1 a und lb gelagerten Achse 8 verschwenkbar ist. Zur Verschwenkung des Weicheisenteiles besitzt die Achse 8 einen geschlitzten Schraubenkopf 9, der gegen den Bügel durch eine für die nötige Schwergängigkeit sorgende, nicht dargestellte Tellerfeder verspannt ist.
- Durch die Formgebung des Weicheisenteiles wird in einem Drehbereich von 900 und mehr eine lineare Regulierkurve erreicht.
- Der erfindungsgemäße Bremsmagnet ist nicht nur wegen seiner einfachen und daher billigen Ausführung besonders vorteilhaft, sondern er hat auch wegen der Möglichkeit, die Magnetklötzchen und den Weicheisenbügel wirtschaftlich herzustellen, erhebliche Vorzüge. Die Klötzchen können nämlich von gegossenen Stangen abgetrennt und ebenso der Rückschlußbügel von entsprechendem Profilmaterial abgesägt werden.
- Besonders günstig gestaltet sich das Verfahren zur Aufmagnetisierung des Bremsmagneten, denn hierzu ist lediglich erforderlich, daß der Magnet vor Einbringen der Feinregulierungseinrichtung auf eine Stromschiene 10 (s. Fig. 2) aufgesetzt wird. Die Stromschiene ist in ihrer Breite so gehalten, daß sie in dem Schlitz 6 des Weicheisenbügels zwischen den Magnetkl(itzchen 2 bis 5 Platz findet. Zur Erzielung der durch Pfeile angedeuteten Magnetisierungsrichtung ist ein Stromfluß in Richtung aus der Zeichenebene heraus erforderlich. Nach diesem Verfahren läßt sich in sehr kurzer Zeit eine große Anzahl von Bremsmagneten aufmagnetisieren.
- PATENTANSPROCHE: 1. Doppelspuriger, mit Feinregulierung versehener, symmetrischer Bremsmagnet für Elektrizitätszähler mit vier an einem etwa U-förmigen Weicheisenbügel angeordneten Magnetklötzchen, von denen je zwei nebeneinander an jedem Schenkelende den andern gegenüberstehend so befestigt sind, daß die beiden Spuren gegensinnigen Kraftlinienverlauf haben, dadurch gekennzeichnet, daß der Weicheisenhügel einen sich über einen Schenkel und das Mittelteil erstreckenden, mittig verlaufenden Schlitz besitzt, in dem zwischen dem einen Klotzpaar ein Weicheisenteil schwenkbar gelagert ist.
Claims (1)
- 2. Bremsmagnet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Feinregulierung dienende Weicheisenteil eine solche Formgebung besitzt, daß sich bei seiner Verschwenkung eine linear verlaufende Regulierkurve ergibt.3. Bremsmagnet nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetklötzchen Abschnittsstücke einer Profilstange sind.4. Bremsmagnet nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Weicheisenbügel ein Abschnittsstück einer Profilstange ist.In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 804694; britische Patentschriften Nr. 632 508, 528 650; französische Patentschrift Nr. 1 085 221; USA.-Patentschrift Nr. 2309414.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL32536A DE1094358B (de) | 1959-02-23 | 1959-02-23 | Bremsmagnet fuer Elektrizitaetszaehler |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL32536A DE1094358B (de) | 1959-02-23 | 1959-02-23 | Bremsmagnet fuer Elektrizitaetszaehler |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1094358B true DE1094358B (de) | 1960-12-08 |
Family
ID=7265950
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL32536A Pending DE1094358B (de) | 1959-02-23 | 1959-02-23 | Bremsmagnet fuer Elektrizitaetszaehler |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1094358B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009046325A1 (en) * | 2007-10-04 | 2009-04-09 | Hussmann Corporation | Permanent magnet device |
US8209988B2 (en) | 2008-09-24 | 2012-07-03 | Husssmann Corporation | Magnetic refrigeration device |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB528650A (en) * | 1938-05-12 | 1940-11-04 | British Thomson Houston Co Ltd | Improvements in and relating to electric measuring instruments |
US2309414A (en) * | 1939-10-24 | 1943-01-26 | Gen Electric | Damping magnet system |
GB632508A (en) * | 1946-12-14 | 1949-11-28 | British Insulated Callenders | Improvements in electricity meters |
DE804694C (de) * | 1948-10-02 | 1951-04-26 | Deutsche Edelstahlwerke Ag | Dauermagnetischer Kreis |
FR1085221A (fr) * | 1952-10-28 | 1955-01-28 | Sodeco | Dispositif de freinage par courants de foucault, destiné plus particulièrement auxcompteurs électriques |
-
1959
- 1959-02-23 DE DEL32536A patent/DE1094358B/de active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB528650A (en) * | 1938-05-12 | 1940-11-04 | British Thomson Houston Co Ltd | Improvements in and relating to electric measuring instruments |
US2309414A (en) * | 1939-10-24 | 1943-01-26 | Gen Electric | Damping magnet system |
GB632508A (en) * | 1946-12-14 | 1949-11-28 | British Insulated Callenders | Improvements in electricity meters |
DE804694C (de) * | 1948-10-02 | 1951-04-26 | Deutsche Edelstahlwerke Ag | Dauermagnetischer Kreis |
FR1085221A (fr) * | 1952-10-28 | 1955-01-28 | Sodeco | Dispositif de freinage par courants de foucault, destiné plus particulièrement auxcompteurs électriques |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009046325A1 (en) * | 2007-10-04 | 2009-04-09 | Hussmann Corporation | Permanent magnet device |
US8138873B2 (en) | 2007-10-04 | 2012-03-20 | Hussmann Corporation | Permanent magnet device |
US8310325B2 (en) | 2007-10-04 | 2012-11-13 | Hussmann Corporation | Permanent magnet device |
US8209988B2 (en) | 2008-09-24 | 2012-07-03 | Husssmann Corporation | Magnetic refrigeration device |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2503159A1 (de) | Polarisiertes elektromagnetisches relais und verfahren zu dessen herstellung | |
DE1094358B (de) | Bremsmagnet fuer Elektrizitaetszaehler | |
DE4142821A1 (de) | Waelzlagerkaefig mit einspringendem ende fuer eine geradefuehrungseinheit | |
DE2264990C2 (de) | Zirkel | |
DE581459C (de) | Elektromagnet mit Polschuhansaetzen, welche Kraftlinien senkrecht zur Bewegungsrichtung aufnehmen | |
DE869093C (de) | Schleifleitungs- und Stromabnehmeranordnung, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen | |
AT401762B (de) | Magnetschienenbremse | |
DE348295C (de) | Oscillograph | |
DE1093015B (de) | Magnet, insbesondere Elektromagnet | |
DE1146791B (de) | Magnetische Belastungsvorrichtung fuer die Oberwalzen von Streckwerken von Spinnereimaschinen | |
DE1516917C3 (de) | Bremsmagnet für Elektrizitätszähler | |
DE1116330B (de) | Vorrichtung zum spielfreien Fuehren des Streukerns bei Schweisstransformatoren | |
DE477957C (de) | Elektromagnet mit einem an seinem Ende drehbar gelagerten einarmigen Hebel als Anker | |
DE2347470C3 (de) | Vorrichtung zur Einstellung des Spannungsvortriebes bei einem Elektrizitäszähler | |
DE951025C (de) | Magnetische Drossel | |
DE605782C (de) | Magnet, insbesondere Relaismagnet, mit einer besonderen Vorrichtung zur AEnderung der Gegenkraft und einer zweiten zur AEnderung des Ankerabstandes | |
DE900277C (de) | Magnetelektrische Messlehre | |
DE3538007A1 (de) | Nadeltraegerkopf fuer eine druckmaschine | |
DE3784901T2 (de) | Linearschrittmotor. | |
DE969135C (de) | Verfahren zum Herstellen von Polschuhaggregaten fuer Magnetkoepfe mit auswechselbaren Polschuhen | |
AT283496B (de) | Federnd gelagerte Drehspule für elektrische Meßwerke | |
DE474665C (de) | Giessform zum Giessen von Hohlstegen, Regletten o. dgl. auf Zeilengiessmaschinen unter Benutzung eines beim Guss abgestuetzten Kernstueckes, das beiderseitig in der Formfestgehalten wird | |
DE1449710B2 (de) | Mehrspurlöschkopf sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2411609C3 (de) | Vorrichtung zur Erhöhung des Raddruckes bei Schienenfahrzeugen | |
DE1439518C (de) | Hohlzyhndnscher Magnet aus dauer magnetischem Werkstoff mit mehreren Er regerwicklungen zur impulsartigen Mag netisierung in verschiedenen Richtungen |