DE1094238B - Verfahren zum Konstanthalten der Breite der Schmelzzone beim tiegelfreien Zonenschmelzen - Google Patents
Verfahren zum Konstanthalten der Breite der Schmelzzone beim tiegelfreien ZonenschmelzenInfo
- Publication number
- DE1094238B DE1094238B DEL32661A DEL0032661A DE1094238B DE 1094238 B DE1094238 B DE 1094238B DE L32661 A DEL32661 A DE L32661A DE L0032661 A DEL0032661 A DE L0032661A DE 1094238 B DE1094238 B DE 1094238B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- melting
- zone
- melting zone
- width
- slit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000008018 melting Effects 0.000 title claims description 32
- 238000002844 melting Methods 0.000 title claims description 32
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 238000004857 zone melting Methods 0.000 title claims description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 title description 3
- 238000007711 solidification Methods 0.000 claims description 15
- 230000008023 solidification Effects 0.000 claims description 15
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 14
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 5
- 239000011344 liquid material Substances 0.000 claims description 4
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 3
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 2
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 229910000765 intermetallic Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 239000012768 molten material Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B13/00—Single-crystal growth by zone-melting; Refining by zone-melting
- C30B13/28—Controlling or regulating
- C30B13/30—Stabilisation or shape controlling of the molten zone, e.g. by concentrators, by electromagnetic fields; Controlling the section of the crystal
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)
Description
- Verfahren zum Konstanthalten der Breite der Schmelzzone beim tiegelfreien Zonenschmelzen fn letzter Zeit ist es in der Kristalltechnik, insbesondere aber in der Technik der Halbleiter, z. B. des Germaniums, des Siliziums oder der halbleitenden intermetallischen Verbindungen üblich geworden, Kristalle von höchster Reinheit und möglichst fehlerfreiem Gitterbau dadurch herzustellen, daß man einen Stab des Ausgangsmaterials senkrecht an seinen Enden hält und durch diesen Stab eine Schmelzzone laufen läßt, die durch ihre Oberflächenspannung zusammengehalten wird und gegen den -einen Teil des Stabes durch eine Einschmelzzone und gegen den anderen Teil durch eine Erstarrungsfront abgegrenzt ist. Dieses Verfahren eignet sich besonders für die Bearbeitung solcher Materialien, die, wie Silizium, sehr reaktionsfreudig sind. In der Praxis wird nun meist der zu behandelnde Körper unter Vakuum durch eine feststehende, die Erhitzung bewirkende Induktionsspule geführt, so daß der Körper bewegt wird, die Schmelzzone aber in dem Wirkungsbereich der Induktionsspule räumlich festliegt.
- Die Qualität des Gitterbaues und die gleichmäßige Stärke des aus der Schmelzzone anwachsenden Kristalles und insbesondere der Anteil der in der Schmelzzone vorhandenen Verunreinigungen, der in den Kristall an der Erstarrungsfront eingebaut worden ist, sind nun weitgehend von der Wachstumsgeschwindigkeit des Kristalles an der Erstarrungsfront abhängig. Setzt man erstens voraus, daß der anwachsende Kristallteil mit der gleichen Geschwindigkeit von der Induktionsspule entfernt wird, mit der er an der Erstarrungsfront weiterwächst, daß zweitens die an der Erstarrungsfront vorhandenen Temperaturverhältnisse konstant bleiben und daß drittens von dem abschmelzenden Kristallteil an der Einschmelzfront in der Zeiteinheit die gleiche Menge Kristallmaterial abschmilzt, die an der Erstarrungsfront wieder anwächst, so wird die Wachstumsgeschwindigkeit stets gleichbleiben. Da aber sowohl die Konstanz der heizenden Energiequelle durch Schwankungen beeinträchtigt wird als auch die Wärmeabstrahlungsverhältnisse sich fortlaufend ändern und da auch der abschmelzende Teil des Körpers an der Einschmelzfront nicht immer den gleichen Querschnitt hat, so sind die zweite und die dritte der oben angeführten Voraussetzungen nicht immer gegeben. Die Wachstumsgeschwindigkeit an der Erstarrungsfront ändert sich andauernd und mit ihr nicht nur der Durchmesser, sondern auch die Verunreinigungskonzentration in dem anwachsenden Kristallteil. Um einen homogenen Kristall mit überall gleichen Eigenschaften zu ziehen, muß also überall die gleiche Verunreinigungskonzentration vorliegen. Da nun die Breite der Schmelzzone an der Erstarrungsfront, genauer gesagt, die Neigung der Tangente an die Profilkurve der Schmelzzone an der Grenze flüssig-fest der Erstarrungsfront die Wachstumsbedingungen des Kristalles bestimmt, ist es für die Erzielung gut gewachsener Kristalle wichtig, die Breite der Schmelzzone möglichst konstant zu halten. Die Breite hängt nun von der Menge des flüssigen Materials in der Schmelzzone ab, die durch Schwerkraft geformt wird. Die Menge des flüssigen Materials ist aber wiederum abhängig von der Heizleistung. Die Erfindung offenbart nun ein Verfahren, das es gestattet, unter Ausnutzung dieser Abhängigkeiten selbsttätig einen Kristall unter an allen Stellen gleichen Wachstumsbedingungen zu ziehen.
- Dieses Verfahren zum Konstanthalten der Breite der Schmelzzone beim tiegelfreien Zonenschmelzen von festen Körpern in senkrechter Richtung, insbesondere beim Ziehen von Halbleitereinkristallen, bei dem durch senkrechte Bewegung des Körpers die Schmelzzone mit flüssigem Material zwischen einer Einschmelz- und einer Erstarrungsfront derart durch den Körper wandert, daß sie räumlich festliegt, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Heizung für die Schmelzzone durch von einer Seitenkante der Schmelzzone und von einer Schlitzblende begrenzte Lichtstrahlen, die in photoelektrischen Empfängern Spannungen oder Ströme bewirken, gesteuert wird.
- Die Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens kann erfindungsgemäß derart ausgebildet sein, daß zwei jeweils tangential von der Schmelzzone und von zwei Schlitzblenden begrenzte Lichtstrahlen vorgesehen sind, von denen der eine im Normalzustand die maximale Breite der Schmelzzone festlegt, während der andere im Normalzustand unterbrochen ist und die minimale Breite der Schmelzzone festlegt. Dabei kann zugleich der Rand der Schmelzzone als Lichtquelle für die Lichtstrahlen dienen, so daß zusätzliche Lichtquellen nicht erforderlich sind. Es ist günstig, planparallele Schlitzblenden derart anzuordnen, daß der dadurch begrenzte Lichtstrahl den Rand der Schmelzzone tangierend berührt.
- Besonders empfindlich ist das Verfahren dann, wenn die Blenden so liegen, daß--die Lichtstrahlen nahe an der Erstarrungsfront vorbeigehen, da, wie oben dargelegt, gerade die Verhältnisse in diesem Teil der Schmelzzone die Wachstumsbedingungen besonders stark beeinflussen.
- Eine weitere Verfeinerung des,Verfahrens wird erzielt, wenn man jeweils.zwei um:9!fl° gekreuzte Schlitzblenden vorsieht: Dadurch kann man die zur Beobachtung vorgeseherien Teile des Randes der flüssigen Zone- noch besser abgrenzen. Ordnet man .darüber hinaus . die Blenden noch derart beweglich an, daß sie sich parallel zu ihren Schlitzen verschieben, und daß sie drehbar sind, so kann man das Blendensystem leicht den jeweils erforderlichen Gelegenheiten anpassen.
- Die Figuren zeigen in zum Teil schematischer Darstellung Beispiele für Ausführungen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
- In Fig. 1 ist ein Ausschnitt aus einem stabförmigen Körper dargestellt, der in Richtung des Pfeiles durch eine Hochfrequenzspule geführt wird, die der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt ist und die in dem Körper eine geschmolzene Zone 1 erzeugt. In diese Zone 1 schmilzt fortlaufend aus dem Teil 2 des festen Körpers Material nach, während an der Erstarrungsfront 3 an den Teil 4 des festen' Körpers in gleichem Maße Material anwächst. Mit 5 und 6 sind in Fig. 1 und 2 zwei. Lichtstrahlen bezeichnet, die von den wellen 7 und 8 ausgehen und auf zwei lichtempfindliche Empfänger 9 und 10 gerichtet sind. Der Licht-#,trahl 5 ist streifend an dem einen Rand der flüssigen Zone vorbeigeführt und leuchtet den Empfänger 9 im Normalzustand andauernd und vollständig aus. Wird nun die geschmolzene Menge vergrößert, so vergrößert sich auch der Durchmesser der geschmolzenen Zone von der betrachteten Stelle, und der Empfänger 9 wird nur noch teilweise oder gar nicht mehr ausgeleuchtet. Diese Schwankung äußert sich in dem von dem Empfänger 9 abgegebenen Signal, und dadurch kann eine Verminderung der Heizleistung eingestellt werden, wodurch sich auch die Masse des geschmolzenen Materials und damit der Durchmesser der flüssigen Zone vermindert, so daß der Empfänger 9 wieder voll ausgeleuchtet wird. In entgegengesetztem Sinne wirkt eine teilweise oder vollkommene Ausleuchtung des Empfängers 10, der im Normalzustand nicht ausgeleuchtet ist. Diese Ausleuchtung tritt erst ein, wenn sich der Durchmesser der geschmolzenen Zone vermindert und dadurch den i. der Weg zu dem Empfänger 10 ganz öder teilweise geöffnet. wird.
- In Ei-. 3 ist mit 11 und 12 je ein Paar Schlitz-1>lenden bezeichnet, die senkrecht zur Papierebene hintereinanderliegen und durch die der nunmehr auch als Lichtquelle dienende Rand 13 und 14 der flüssigen. Zone von zwei Empfängern in gleicher Weise, wie bei Fig. 2 die Lichtquellen 7 und 8, beobachtet wird.
- In Fig. 4 sind mit 15 und 16 zwei Punkte der Grenze zwischen der festen und der flüssigen Phase an der Erstarrungsfront 17 bezeichnet,, deren Umgebung in Richtung auf die flüssige Zone 18 für die Beobachtung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren besonders geeignet ist. Bei der Verwendung von Schlitzblendenpaaren wird man diese mit Vorteil so neigen, daß bei dem einen Blendenpaar die Tangente 19 in Flucht mit den beiden dem Körper zugewandten Kanten der Schlitze ist, während die Tangente 20 in Flucht mit den beiden dem Körper abgewandten Kanten der Schlitze 1 ist. Das der Tangente 19 zugeordnete Blendenpaar würde dann in seiner Funktion dem Blendenpaar 11 in Fig. 3 entsprechen, während das der Tangente 20 zugeordnete Blendenpaar die Funktion des Blendenpaares 12 ausüben würde.
- In Fig. 5 ist ein Blendenpaar 21 dargestellt, dem um 90° versetzt ein zweites Blendenpaar 22 zugeordnet ist, womit die öffnung der Blende auf das Viereck 23 beschränkt wird. Die Anwendung eines solchen doppelten Blendenpaares ist in Fig. 6 für den Punkt 24 dargestellt, wobei mit 25 die Tangente an den Rand der flüssigen Phase in Punkt 24 bezeichnet ist. Die Tangente 25 liegt der besseren Übersichtlichkeit wegen nicht an einem der Ränder des Blendenpaares 21, sondern ist abweichend in der Mitte liegend dargestellt.
Claims (6)
- PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zum Konstanthalten der Breite der Schmelzzone beim tiegelfreien Zonenschmelzen von festen Körpern in senkrechter Richtung, insbesondere beim Ziehen von Halbleitereinkristallen, bei dem durch senkrechte Bewegung des Körpers die Schmelzzone mit flüssigem Material zwischen einer Einschmelz- und einer Erstarrungsfront derart durch den Körper wandert, daß sie räumlich festliegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizung für die Schmelzzone durch von einer Seitenkante der Schmelzzone und von einer Schlitzblende begrenzte Lichtstrahlen, die in fotoelektrischen Empfängern Spannungen oder Ströme bewirken, gesteuert wird.
- 2. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei jeweils tangential von der Schmelzzone und von zwei Schlitzblenden begrenzte Lichtstrahlen vorgesehen sind, von denen der .eine im Normalzustand die maximale Breite der Schmelzzone festlegt, während der andere im Normalzustand unterbrochen ist und die minimale Breite der flüssigen Zone festlegt (Fig. 2 und 3).
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, . dadurch gekennzeichnet, daß als Lichtquelle für die Lichtstrahlen der Rand der Schmelzzone dient.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die planparallelen Schlitzblenden (12) derart angeordnet sind, daß der dadurch begrenzte Lichtstrahl den Rand der Schmelzzone tangential berührt (Fig. 3).
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Blenden derart, angebracht sind, daß die Lichtstrahlen nahe an der Erstarrungsfront vorbeigehen.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei um etwa 90° gekreuzte Schlitzblenden (21, 22) vorgesehen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL32661A DE1094238B (de) | 1959-03-09 | 1959-03-09 | Verfahren zum Konstanthalten der Breite der Schmelzzone beim tiegelfreien Zonenschmelzen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL32661A DE1094238B (de) | 1959-03-09 | 1959-03-09 | Verfahren zum Konstanthalten der Breite der Schmelzzone beim tiegelfreien Zonenschmelzen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1094238B true DE1094238B (de) | 1960-12-08 |
Family
ID=7265996
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL32661A Pending DE1094238B (de) | 1959-03-09 | 1959-03-09 | Verfahren zum Konstanthalten der Breite der Schmelzzone beim tiegelfreien Zonenschmelzen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1094238B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1209551B (de) * | 1961-12-07 | 1966-01-27 | Siemens Ag | Verfahren zum tiegelfreien Zonenschmelzen eines stabfoermigen Halbleiterkoerpers miteiner Steuerung seines Durchmessers- bzw. Querschnittsverlaufs und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens |
DE1231671B (de) * | 1962-04-27 | 1967-01-05 | Siemens Ag | Vorrichtung zur Steuerung des Durchmessers der Erstarrungsfront der Schmelzzone beimZonenschmelzen eines Halbleiterstabes |
DE1266724B (de) * | 1962-05-16 | 1968-04-25 | Tavkoezlesi Ki | Vorrichtung zur Beobachtung der Schmelze bei der Herstellung von Halbleiterkristallen |
-
1959
- 1959-03-09 DE DEL32661A patent/DE1094238B/de active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1209551B (de) * | 1961-12-07 | 1966-01-27 | Siemens Ag | Verfahren zum tiegelfreien Zonenschmelzen eines stabfoermigen Halbleiterkoerpers miteiner Steuerung seines Durchmessers- bzw. Querschnittsverlaufs und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens |
DE1231671B (de) * | 1962-04-27 | 1967-01-05 | Siemens Ag | Vorrichtung zur Steuerung des Durchmessers der Erstarrungsfront der Schmelzzone beimZonenschmelzen eines Halbleiterstabes |
DE1266724B (de) * | 1962-05-16 | 1968-04-25 | Tavkoezlesi Ki | Vorrichtung zur Beobachtung der Schmelze bei der Herstellung von Halbleiterkristallen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1769481C3 (de) | Verfahren zum Ziehen eines einkristallinen Körpers aus der Schmelze eines kongruent und hochschmelzenden Materials und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.Anm: Tyco Laboratories Inc., Waltham, Mass. (V.StA.) | |
DE1231671B (de) | Vorrichtung zur Steuerung des Durchmessers der Erstarrungsfront der Schmelzzone beimZonenschmelzen eines Halbleiterstabes | |
DE1094238B (de) | Verfahren zum Konstanthalten der Breite der Schmelzzone beim tiegelfreien Zonenschmelzen | |
DE1544338A1 (de) | Zuechtung von Lithiumniobat-Kristallen | |
DE1619993A1 (de) | Verfahren zum Zuechten eines stabfoermigen Einkristalls aus Halbleitermaterial durch tiegelfreies Zonenschmelzen | |
DE2059360A1 (de) | Verfahren zum Herstellen homogener Staeben aus Halbleitermaterial | |
DE69935146T2 (de) | Nichtlinearer optischer kristall | |
DE1764407B2 (de) | Steuerbare Lichtübertragungseinrichtung | |
WO2011076157A1 (de) | Verfahren und anordnung zur beeinflussung der schmelzkonvektion bei der herstellung eines festkörpers aus einer elektrisch leitfähigen schmelze | |
DE2627266C2 (de) | Vorrichtung zum Behandeln, insbesondere zum Waschen, des Filterkuchens bei einem Scheibenfilter | |
DE579784C (de) | Verfahren zur selbsttaetigen Erweiterung des Lautstaerkenumfanges bei der Wiedergabe von Lichttonaufzeichnungen | |
DE2520764A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bandfoermigen einkristallen aus halbleitermaterial | |
AT223659B (de) | Verfahren zur Herstellung von versetzungsfreiem einkristallinem Silizium durch tiegelfreies Zonenschmelzen | |
DE60119607T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Oxid-Einkristallen | |
DE3830170C2 (de) | ||
DE2208380C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Mischeinkristallen | |
DE1935372C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen eines kristallinen Körpers vorbestimmten Querschnitts aus einer Schmelze | |
CH666290A5 (de) | Einkristall aus goldberyll und verfahren zur herstellung desselben. | |
AT217510B (de) | Verfahren zur Veränderung des Querschnittes eines Stabes aus kristallinem Material, insbesondere Halbleitermaterial | |
DE1619967A1 (de) | Verfahren zum automatischen Zuechten von Einkristallen verlaengerter Abmessung aus der Schmelze und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE3304060A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von einkristallen aus der gasphase | |
DE1619967C3 (de) | Verfahren zum Ziehen von Einkristallstäben gleichförmigen Durchmessers | |
DE102017202311A1 (de) | Verfahren und Anlage zum Ziehen eines Einkristalls nach dem FZ-Verfahren | |
DE1094237B (de) | Verfahren zur Verminderung der Verspannungen von Impfkristallen | |
CH426752A (de) | Verfahren zum Stabilisieren von Silberchloridkristallen gegen die Einwirkung von Sonnenstrahlung und mechanischen Kräften |