AT217510B - Verfahren zur Veränderung des Querschnittes eines Stabes aus kristallinem Material, insbesondere Halbleitermaterial - Google Patents

Verfahren zur Veränderung des Querschnittes eines Stabes aus kristallinem Material, insbesondere Halbleitermaterial

Info

Publication number
AT217510B
AT217510B AT117860A AT117860A AT217510B AT 217510 B AT217510 B AT 217510B AT 117860 A AT117860 A AT 117860A AT 117860 A AT117860 A AT 117860A AT 217510 B AT217510 B AT 217510B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rod
cross
section
changing
zone
Prior art date
Application number
AT117860A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT217510B publication Critical patent/AT217510B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Veränderung des Querschnittes eines Stabes aus kristallinem Material, insbesondere Halbleitermaterial 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Veränderung des Querschnittes eines Stabes aus kristallinem Material, insbesondere Halbleitermaterial, mit Hilfe des tiegellosen Zonenschmelzens durch Bewegung der an den Enden des Stabes angreifenden Stabhalterungen in Richtung der Stabachse und ist dadurch gekennzeichnet, dass durch den lotrecht stehenden Stab von unten nach oben eine Schmelzzone   hindntchge-   führt wird und dabei die den Stab in geringem Abstand ringförmig umgebende Heizeinrichtung mit einer solchen Geschwindigkeit nach oben geführt und die beiden Stabhalterungen einander derartig genähert werden,

   dass das aus der Schmelze unterhalb der Heizeinrichtung sich wieder abscheidende Material einen grösseren Durchmesser als den Innendurchmesser der Heizeinrichtung aufweist. 



   Es ist bereits ein Verfahren zur Behandlung eines Halbleiterstabes durch tiegelloses Zonenschmelzen bekanntgeworden, bei dem die an den Stabenden angreifenden Stabhalterungen in Richtung der Stabachse bewegt werden, um den Querschnitt des Stabes zu verändern, insbesondere um ihn zu vergleichmässigen. 



  Der Stab kann hiebei gestaucht oder auseinandergezogen werden, wobei der Querschnitt in weiten Grenzen veränderbar ist. 



   Aus der österr. Patentschrift Nr. 194444 ist auch bereits ein Verfahren zum tiegelfreien Zonenschmelzen bekanntgeworden, bei dem durch passende Wahl des Verhältnisses der Geschwindigkeiten von oberer Stabhalterung und Heizeinrichtung gegenüber der unteren Stabhalterung ein beliebiger dünner Schmelzling gezogen werden kann. 



   Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass sich aus der an sich bekannten birnenförmigen Gestalt der Schmelzzone beim tiegelfreien Zonenschmelzen mit lotrecht stehendem Stab im Zusammenhang mit der Aufwärtsbewegung der Heizeinrichtung ein Nutzen in der Weise erzielen lässt, dass der Querschnitt des Stabes bis zu einem solchen Durchmesser vergrössert werden kann, dass dieser grösser als der Innendurchmesser der Heizeinrichtung wird. Es ergibt sich somit eine Möglichkeit, Stäbe dem Zonenreinigen zu unterwerfen und einen danach relativ grossen Durchmesser zu geben. 



   Der Prozess des Zonenreinigens ist nämlich mit Stäben grossen Durchmessers schwer zu handhaben. Es werden zu hohe Anforderungen an die Aufmerksamkeit der mit der Arbeit betrauten Personen gestellt. Für gewisse Zwecke werden aber Kristalle grossen Durchmessers benötigt, z. B. für elektrische Halbleiteranordnungen, wie Leistungsgleichrichter oder Leistungstransistoren. Solche Anordnungen besitzen meistens als Grundkörper eine flache Halbleiterscheibe, die durch Abtrennen von durch tiegelfreies Zonenschmelzen hergestellten Stäben quer zur Stabachse gewonnen werden, und deren Grösse deshalb gleich dem Stabdurchmesser ist. Für höhere Leistungen benötigt man nun Scheiben grösseren Durchmessers und demzufolge Stäbe grösseren Durchmessers.

   Auch für optische Zwecke, beispielsweise für Linsen oder Filter, werden   Kristalle grösseren Durchmessers gefordert, beispielsweise für Strahlungen im ultraroten Bereich aus Silicium.    



   Bisher bestand die Möglichkeit, nach dem Zonenreinigen eines Stabes mit relativ geringem Durchmesser diesen anschliessend in eine andere Zonenschmelzvorrichtung mit einem Heizring grösseren Durchmessers zu bringen, oder den Heizring auszuwechseln und danach eine entsprechende Stauchung des Stabes vorzunehmen. Dieses Verfahren ist aber gegenüber dem erfindungsgemässen Verfahren zeitraubend und unwirtschaftlich. Ausserdem ergibt sich die Möglichkeit von Verunreinigungen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   An Hand eines Beispieles soll das Verfahren näher erläutert werden. In der Zeichnung ist der Bereich des   Kristallstabes,   an dem die Vergrösserung des Querschnittes vorgenommen wird, dargestellt. Die Beheizung der   Schmelzzoue erfolgt   mit Hilfe einer Induktionsspule, vorzugsweise einer Flachspule. Eine Flachspule ist besonders gut geeignet, weil sie eine gute Kontrolle der Arbeit und eine besonders enge Bündelung der Heizwirkung gestattet. 



   Zunächst wird der Stab in der üblichen Weise einem Zonenreinigungsprozess unterworfen,   d. h.   eine Schmelzzone wird mehrfach über die gesamte   Stablänge   geführt wobei sich die Verunreinigungen in der Schmelze anreichern und in dem rekristallisierenden Material vermindert werden. Hiedurch findet ein dauernder Transport der Verunreinigungen in Richtung zum Stabende statt. Mit dem Zonenreinigurgsprozess ist zweckmässigerweise eine Umwandlung des Stabes in einen Einkristall verbunden. Der Heizring umschliesst vorteilhafterweise den Stab mit geringem-Abstand. Der Stabdurchmesser beträgt zweckmässigerweise 10-18 mm. Dies ist eine   Grösse,   die sich erfahrungsgemäss leicht beherrschen lässt. 



   Nachdem der Zonenreinigungsprozess beendet ist, wird die Stauchung gemäss der Erfindung vorgenommen. Hat der Stab beispielsweise einen Durchmesser von 12 mm und soll auf einen solchen von 21 mm gebracht werden, so findet eine Querschnittsvergrösserung im Verhältnis 1 : 3 statt. Demgemäss wird der Heizring, im dargestellten Beispiel die Flachspule 2, deren Innendurchmesser zirka 18 mm beträgt, mit einer relativ grossen Geschwindigkeit nach oben bewegt, z. B. mit 6 mm/min. Dadurch wird erreicht, dass die Spule sich immer etwas näher am oberen Ende der Schmelze 3, also näher dem dünneren Stabteil 4 als dem dickeren Stabteil 5 befindet. Die untere Stabhaltung wird entsprechend nach oben bewegt, also in dem geschilderten Beispiel mit einer Geschwindigkeit von 4 mm/min, damit auf diese Weise die geforderte Stauchung stattfindet.

   Entsprechend der grossen Wanderungsgeschwindigkeit der Heizspule muss eine stärkere Leistungszufuhr als beim Zonenreinigen erfolgen. Dies kann leicht an dem die Heizleistung liefernden Hochfrequenzgenerator eingeregelt werden. Durch diese vergrösserte Leistungszufuhr wird somit eine Vergrösserung der Schmelzzone bis zu einem solchen Wert erreicht, dass eine Stauchung des Stabes im gewünschten Masse bewirkt werden kann. 



   Zu Beginn des Stauchvorganges muss darauf geachtet werden, dass die   Vergrösserung   des Querschnittes in allmählichem Übergang erfolgt, weil sonst ein Wegfliessen der Schmelzzone auftreten kann. 



  Vorteilhaft wird die untere Stabhalterung in an sich bekannter Weise in Drehung gehalten, damit auf diese Weise ein symmetrisches   Auswachsendes   Stabes gewährleistet ist. 



    PATENTANSPRÜCHE ;    
1. Verfahren zur Veränderung des Querschnittes eines Stabes aus kristallinem Material, insbesondere Halbleitermaterial, mit Hilfe des tiegellosen Zonenschmelzens durch Bewegung der an den Enden des Stabes angreifenden Stabhalterungen in Richtung der Stabachse, dadurch gekennzeichnet, dass durch den lotrecht stehenden Stab von unten nach oben eine Schmelzzone hindurchgeführt wird und dabei die den Stab in   geringem Abstand ringförmig umgebende Heizeinrichtung   mit einer solchen Geschwindigkeit nach oben geführt wird und die beiden Stabhalterungen einander derartig genähert werden, dass das aus der Schmelze unterhalb der Heizeinrichtung sich wieder abscheidende Material einen grösseren Durchmesser als den Innendurchmesser der Heizeinrichtung aufweist.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beheizung der Schmelzzone mit Hilfe einer Induktionsspule erfolgt.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beheizung der Schmelzzone mit Hilfe einer Flachspule erfolgt.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Stabhalterung in Rotation gehalten wird.
AT117860A 1959-05-29 1960-02-16 Verfahren zur Veränderung des Querschnittes eines Stabes aus kristallinem Material, insbesondere Halbleitermaterial AT217510B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE217510X 1959-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT217510B true AT217510B (de) 1961-10-10

Family

ID=5830789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT117860A AT217510B (de) 1959-05-29 1960-02-16 Verfahren zur Veränderung des Querschnittes eines Stabes aus kristallinem Material, insbesondere Halbleitermaterial

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT217510B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE944209C (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterkoerpern
CH509824A (de) Verfahren zum Herstellen eines aus mindestens zwei halbleitenden chemischen Elementen zusammengesetzten, mindestens teilweise legierten Halbleitermaterials
DE1032555B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zonenschmelzen
AT217510B (de) Verfahren zur Veränderung des Querschnittes eines Stabes aus kristallinem Material, insbesondere Halbleitermaterial
DE1257740B (de) Verfahren und Vorrichtung zum tiegellosen Zonenschmelzen
DE1150357B (de) Vorrichtung zum Reinigen von Kristallen, insbesondere von Halbleitereinkristallen, durch Zonenschmelzen
DE1519869B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Faserstruktur in einem Koerper aus einer halbleitenden Verbindung
DE2533455A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von silizium
DE1148525B (de) Verfahren zum Vergroessern des Stabquerschnittes beim tiegellosen Zonenschmelzen eines Stabes aus kristallinem Material, insbesondere Halbleitermaterial
AT223659B (de) Verfahren zur Herstellung von versetzungsfreiem einkristallinem Silizium durch tiegelfreies Zonenschmelzen
DE1004382B (de) Verfahren zur Reinigung eines Elementes oder einer chemischen Verbindung
DE1233833B (de) Verfahren zur Herstellung eines Einkristalls, insbesondere Halbleitereinkristalls
DE1240825B (de) Verfahren zum Ziehen von Einkristallen aus Halbleitermaterial
DE2632614A1 (de) Vorrichtung zum ziehen eines einkristallinen koerpers aus einem schmelzfilm
DE1209997B (de) Verfahren zur Herstellung von Einkristallen aus schmelzbarem Material
DE1212051B (de) Verfahren zum tiegellosen Zonenschmelzen von Staeben aus Silicium
DE1106732B (de) Verfahren zur Zonenreinigung von polykristallinen schmelzbaren Halbleitern
DE1170913B (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinem Silicium in Stabform
AT221138B (de) Einrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen von lotrecht stehenden Stäben aus Halbleitermaterial
DE1185826B (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterkristalls
AT216576B (de) Verfahren zur Züchtung eines Einkristalles aus einem polykristallinen Halbleiterstab durch tiegelfreies Zonenschmelzen
DE2234512A1 (de) Verfahren zum herstellen von (111)orientierten halbleitereinkristallstaeben mit zur stabmitte abfallendem spezifischem widerstand
DE1205949B (de) Verfahren zum Zuechten von Einkristallen aus der Schmelze durch Ziehen oder tiegelloses Zonenschmelzen
DE1188042B (de) Vorrichtung zum tiegellosen Zonenschmelzen eines stabfoermigen kristallinen Halbleiterkoerpers
AT100208B (de) Verfahren zur mechanischen Bearbeitung von aus einem oder mehreren Kristallen bestehenden Drähten, Bändern usw. aus schwer schmelzbaren Metallen.