DE1257740B - Verfahren und Vorrichtung zum tiegellosen Zonenschmelzen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum tiegellosen Zonenschmelzen

Info

Publication number
DE1257740B
DE1257740B DEN19044A DEN0019044A DE1257740B DE 1257740 B DE1257740 B DE 1257740B DE N19044 A DEN19044 A DE N19044A DE N0019044 A DEN0019044 A DE N0019044A DE 1257740 B DE1257740 B DE 1257740B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
coils
field
rod
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN19044A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Wilhelmus And Scholte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1257740B publication Critical patent/DE1257740B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • C25D11/18After-treatment, e.g. pore-sealing
    • C25D11/24Chemical after-treatment
    • C25D11/246Chemical after-treatment for sealing layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B13/00Single-crystal growth by zone-melting; Refining by zone-melting
    • C30B13/28Controlling or regulating
    • C30B13/30Stabilisation or shape controlling of the molten zone, e.g. by concentrators, by electromagnetic fields; Controlling the section of the crystal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10T117/10Apparatus
    • Y10T117/1024Apparatus for crystallization from liquid or supercritical state
    • Y10T117/1076Apparatus for crystallization from liquid or supercritical state having means for producing a moving solid-liquid-solid zone
    • Y10T117/1084Apparatus for crystallization from liquid or supercritical state having means for producing a moving solid-liquid-solid zone having details of a stabilizing feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10T117/10Apparatus
    • Y10T117/1024Apparatus for crystallization from liquid or supercritical state
    • Y10T117/1076Apparatus for crystallization from liquid or supercritical state having means for producing a moving solid-liquid-solid zone
    • Y10T117/1088Apparatus for crystallization from liquid or supercritical state having means for producing a moving solid-liquid-solid zone including heating or cooling details

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
BOId
BOIj
Deutsche Kl.: 12c-2
Nummer: 1257 740
Aktenzeichen: N19044IV c/12 c
Anmeldetag: 17. Oktober 1960
Auslegetag: 4. Januar 1968
Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung eines stabförmigen Körpers durch tiegelloses Zonenschmelzen unter Anwendung eines von einer Spule erzeugten magnetischen Hochfrequenzfeldes, das in der Axialrichtung des Stabes verläuft, wobei innerhalb der Spule eine geschmolzene Zone gebildet wird, sind bekannt (siehe z. B. Review of Scientific Instruments, 25 (1954), 4, S. 331 bis 334).
Bei den bekannten Verfahren tritt der Nachteil auf, insbesondere wenn die herzustellenden Körper einen größeren Durchmesser, z.B. einen Durchmesser von mehr als 2 cm, haben, daß starke Krümmungen in den Begrenzungsflächen der geschmolzenen Zone und der festen Stabteile auftreten. Diese können unter anderem zu Unregelmäßigkeiten in der Kristallstruktur Anlaß geben, sind aber auch insoweit nachteilig, daß sie das Entstehen einer geschmolzenen Zone über den ganzen Querschnitt der Stäbe, insbesondere dicker Stäbe, erschweren.
Es wurden deshalb bereits beiderseits einer die Schmelzzone erzeugenden Spule aus einer Windung bestehende Kurzschlußspulen angebracht (USA.-Patentschrift 2 905 798). Diese von der die Schmelzzone erzeugenden Spule erregten Kurzschlußspulen oder Kurzschlußringe, schwächen das Feld der erregenden Spule ab und führen zwar zu einer schmaleren, aber über den Querschnitt des stabförmigen Körpers außerordentlich ungleichmäßigen geschmolzenen Zone.
Bei einem Verfahren zum tiegellosen Zonenschmelzen eines stabförmigen Körpers mittels einer Hochfrequenzheizspule, bei dem durch die zusätzliche Wirkung einer anderen Spule, die von einem Strom derselben Frequenz, aber entgegengesetzter Richtung durchflossen wird, in axialer Richtung gesehen, an wenigstens einer Seite der Heizspule das Induktionsfeld dieser Heizzone so beschränkt wird, daß innerhalb der anderen Spule keine geschmolzene Zone entsteht, kann die stark ungleichmäßige Ausbildung der geschmolzenen Zone vermieden werden, wenn erfindungsgemäß die andere Spule getrennt erregt wird, so daß, in der axialen Richtung gesehen, neben dem beschränkten Feld der Heizspule ein gegensinniges Feld aufgebaut wird.
Der mit der Erfindung erzielte Vorteil ist insbesondere darin zu sehen, daß es auf einfache Weise möglich ist, die Schwierigkeiten, die durch Spannungen im auskristallisierten Material wegen der gekrümmten Form der Begrenzungsflächen auftreten, zu vermeiden. Durch die Anwendung eines gegensinnigen Feldes wird nämlich die Feldstärke an einer Stelle der Oberfläche des Stabes zwischen den Spulen Null Verfahren und Vorrichtung zum tiegellosen
Zonenschmelzen
Anmelder:
N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken,
Eindhoven (Niederlande)
Vertreter:
Dipl.-Ing. E. E. Walther, Patentanwalt,
2000 Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Als Erfinder benannt:
Johannes Wilhelmus Andreas Schölte,
Nijmegen (Niederlande)
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 19. Oktober 1959 (244 489)
sein. Das bedeutet, daß dort keine Erwärmung stattfindet. An dieser Stelle wird also Wärme durch Abstrahlung vom Stab abgeführt. Am Ort der zusätzlichen Spule wird Wärme im Stab erzeugt, so daß die Wärmeströmung von der Schmelzzone her in Richtung der Stabachse gehemmt wird. Die Wärmeströmung wird sich also so einstellen, daß sie an der Stelle der Feldstärke Null, also der nicht erwärmten Oberflächenstelle, eine nach außen gerichtete Komponente hat. Somit hat die von der Erwärmung durch die Hauptspule erzeugte Wärmeströmung, in Richtung von der flüssigen Zone zum Stabende gesehen, zunächst eine in das Stabinnere und dann eine nach außen gerichtete Komponente. An einer Zwischenstelle wird die Wärmeströmung die Richtung der Stabachse haben, und an dieser Stelle gibt es eine mindestens nahezu ebene, isotherme Fläche. Die Existenz einer derartigen ebenen, isothermen Fläche ermöglicht die Bildung einer mindestens nahezu ebenen Grenzfläche zwischen dem festen und dem geschmolzenen Material auch bei dicken Stäben.
Bei dem Verfahren nach der Erfindung ist die Intensität des gegensinnigen Feldes kleiner als die Intensität des Feldes der Heizspule. Vorzugsweise beträgt die Intensität des gegensinnigen Feldes höchstens zwei Drittel der Intensität des Feldes der Heizspule. Unter der Intensität eines zu einer Spule gehö-
709 717/535
renden Feldes ist dabei die Stärke des von dem Hochfrequenzstrom in dieser Spule erzeugten Feldes innerhalb der Spule zu verstehen.
Eine besonders geeignete Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens zwei einen solchen Körper koaxial umfassende, nebeneinanderliegende Spulen enthält, die derart geschaltet sind, daß sie gegensinnig von Hochfrequenzströmen verschiedener Intensität durchflossen werden, wobei die Spulen an denselben Hochfrequenzgenerator angeschlossen sind.
Vorzugsweise besteht dabei jede Spule nur aus einer Windung. Bei einer besonders zweckmäßigen Ausgestaltung der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung werden drei Spulen verwendet, die derart leitend miteinander verbunden sind, daß die mittlere Spule mit den beiden äußeren Spulen in Reihe geschaltet ist und diese äußeren Spulen zueinander parallel geschaltet sind.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 stellt einen Teil einer Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen, in der in einem stabförmigen Körper nur eine geschmolzene Zone gebildet ist, teilweise in senkrechtem Schnitt und teilweise in Ansicht schematisch dar;
Fig. 2 zeigt einen solchen stabförmigen Körper mit einer anders gebildeten geschmolzenen Zone, und
Fig. 3 zeigt vergleichshalber eine solche geschmolzene Zone, wie sie bei bereits bekannten Verfahren entsteht.
In diesen Figuren sind entsprechende Teile mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
In F i g. 1 bezeichnet 1 einen stabförmigen Körper, der z. B. aus Silicium oder Germanium besteht. Dieser Stab ist an seinen nicht dargestellten Enden durch nicht dargestellte Halter an der Vorrichtung befestigt. Durch das Feld einer den Stab umgebenden Hochfrequenzspule 2, die aus einer einzigen Windung besteht und von einem nicht dargestellten Hochfrequenzstromgenerator gespeist wird, wird im Stab 1 eine geschmolzene Zone 3 gebildet. Die Vorrichtung besitzt weiterhin zwei beiderseits und koaxial mit der Spule 2 angeordnete Hochfrequenzspulen 4 und 5, die je aus einer einzigen Windung bestehen und von demselben Hochfrequenzstromgenerator gespeist werden können. Der Strom durch die Spulen 4 und 5 fließt in entgegengesetzter Richtung zum Strom durch die Spule 2, was in der Figur durch horizontale Pfeile dargestellt ist. Die Stromstärke in der Spule 4 und in der Spule 5 ist dabei kleiner als die Stromstärke in der Spule 2. Jede Spule kann z. B. die Hälfte dieses Stromes fuhren, was in einfacher Weise dadurch verwirklicht werden kann, daß die mittlere Spule mit den beiden äußeren Spulen in Reihe geschaltet und die beiden zuletzt genannten Spulen zueinander parallel geschaltet werden.
Die Begrenzungen 6 und 7 der geschmolzenen Zone und der beiden festen Stabteile 8 bzw. 9 sind verhältnismäßig flach.
Bei zweckmäßiger Bemessung der Spulen und Einstellung des Stromes ist es durch dieses Verfahren sogar möglich, im Stab 1 etwas konkave Begrenzungsflächen 6 und 7 der Stabteile 8 und 9 und der geschmolzenen Zone 3 zu erzielen, wie in F i g. 2 dargestellt ist.
F i g. 3 zeigt vergleichsweise die Gestalt der konvexen Begrenzungsflächen, wie sie gewöhnlich bei bekannten Verfahren entstehen. Aus dieser Figur ist auch ersichtlich, daß beim bekannten Verfahren, beim Bilden einer verhältnismäßig langen geschmolzenen Zone, der Abstand zwischen den ungeschmolzenen Stabteilen klein ist, so daß insbesondere bei dicken Stäben die Gefahr besteht, daß bei der höchst zulässigen Länge der Zone, welche von der Oberflächenspannung begrenzt wird, die Zone nicht bis zum Kern des Stabes eindringt.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum tiegellosen Zonenschmelzen eines stabförmigen Körpers mittels einer Hochfrequenzheizspule, bei dem durch die zusätzliche Wirkung einer anderen Spule, die von einem Strom derselben Frequenz, aber entgegengesetzter Richtung durchflossen wird, in axialer Richtung gesehen, an wenigstens einer Seite der Heizspule das Induktionsfeld dieser Heizzone so beschränkt wird, daß innerhalb der anderen Spule keine geschmolzene Zone entsteht, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Spule getrennt erregt wird, so daß, in der axialen Richtung gesehen, neben dem beschränkten Feld der Heizspule ein gegensinniges Feld aufgebaut wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Intensität des gegensinnigen Feldes höchstens zwei Drittel der Intensität des Feldes der Hochfrequenzheizspule gewählt wird.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum tiegellosen Zonenschmelzen eines stabförmigen Körpers nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens zwei einen solchen Körper koaxial umfassende, nebeneinanderliegende Spulen enthält, die derart geschaltet sind, daß sie gegensinnig von Hochfrequenzströmen verschiedener Intensität durchflossen werden, wobei die Spulen an denselben Hochfrequenzgenerator angeschlossen sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Spule aus nur einer Windung besteht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß drei Spulen verwendet werden, die derart leitend miteinander verbunden sind, daß die mittlere Spule mit den beiden äußeren Spulen in Reihe geschaltet ist und diese äußeren Spulen zueinander parallel geschaltet sind.
In Betracht gezogene Druckschriften: Österreichische Patentschrift Nr. 194 444; USA.-Patentschrift Nr. 2 905 798.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 717/535 12.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEN19044A 1959-10-19 1960-10-17 Verfahren und Vorrichtung zum tiegellosen Zonenschmelzen Pending DE1257740B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL244489 1959-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1257740B true DE1257740B (de) 1968-01-04

Family

ID=19751988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN19044A Pending DE1257740B (de) 1959-10-19 1960-10-17 Verfahren und Vorrichtung zum tiegellosen Zonenschmelzen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3121619A (de)
CH (1) CH425735A (de)
DE (1) DE1257740B (de)
GB (1) GB954991A (de)
NL (2) NL112520C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109139639A (zh) * 2018-08-24 2019-01-04 上海宇航系统工程研究所 一种快速锁定的轻量化位姿可调连接机构

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3250842A (en) * 1963-01-15 1966-05-10 Atomic Energy Commission Electron beam zone refining
US3258314A (en) * 1963-04-12 1966-06-28 Westinghouse Electric Corp Method for interior zone melting of a crystalline rod
US3242015A (en) * 1963-09-24 1966-03-22 Monsanto Co Apparatus and method for producing single crystal structures
US3275417A (en) * 1963-10-15 1966-09-27 Texas Instruments Inc Production of dislocation-free silicon single crystals
DE1262978B (de) * 1965-01-05 1968-03-14 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen eines Halbleitereinkristalls
DE1275996B (de) * 1965-07-10 1968-08-29 Siemens Ag Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen
DE2234512C3 (de) * 1972-07-13 1979-04-19 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren zum Herstellen von (Umorientierten Halbleitereinkristallstäben mit zur Stabmitte abtauendem spezifischem Widerstand
US5069742A (en) * 1990-02-05 1991-12-03 Bleil Carl E Method and apparatus for crystal ribbon growth
DE10328859B4 (de) * 2003-06-20 2007-09-27 Leibniz-Institut Für Festkörper- Und Werkstoffforschung Dresden E.V. Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von Einkristallen durch Zonenziehen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT194444B (de) * 1953-02-26 1958-01-10 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur Behandlung einer längserstreckten Halbleiterkristallanordnung
US2905798A (en) * 1958-09-15 1959-09-22 Lindberg Eng Co Induction heating apparatus

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2743199A (en) * 1955-03-30 1956-04-24 Westinghouse Electric Corp Process of zone refining an elongated body of metal
US2897329A (en) * 1957-09-23 1959-07-28 Sylvania Electric Prod Zone melting apparatus
US3323091A (en) * 1964-11-05 1967-05-30 Honeywell Inc Multicore transformer including integral mounting assembly

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT194444B (de) * 1953-02-26 1958-01-10 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur Behandlung einer längserstreckten Halbleiterkristallanordnung
US2905798A (en) * 1958-09-15 1959-09-22 Lindberg Eng Co Induction heating apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109139639A (zh) * 2018-08-24 2019-01-04 上海宇航系统工程研究所 一种快速锁定的轻量化位姿可调连接机构
CN109139639B (zh) * 2018-08-24 2020-10-16 上海宇航系统工程研究所 一种快速锁定的轻量化位姿可调连接机构

Also Published As

Publication number Publication date
GB954991A (en) 1964-04-08
NL112520C (de)
US3121619A (en) 1964-02-18
CH425735A (de) 1966-12-15
NL244489A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2628559A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur hydrothermalen zuechtung von quarz
DE1918966A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Gluehdraehten fuer elektrische Lampen und danach hergestellter Gluehdraht
DE2313677A1 (de) Metallisches gefuege, verfahren zu seiner herstellung sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE1257740B (de) Verfahren und Vorrichtung zum tiegellosen Zonenschmelzen
DE3805118C2 (de)
DE1519901A1 (de) Verfahren zum tiegelfreien Zonenschmelzen eines kristallinen Stabes
DE1260439B (de) Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen
DE2331004A1 (de) Induktionsheizspule zum tiegelfreien zonenschmelzen von halbleiterstaeben
DE1195420B (de) Verfahren zur Schwemmzonenbehandlung eines Stabes aus kristallischem Halbleitermaterial
DE1224273B (de) Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen
DE1209997B (de) Verfahren zur Herstellung von Einkristallen aus schmelzbarem Material
DE1212051B (de) Verfahren zum tiegellosen Zonenschmelzen von Staeben aus Silicium
DE1220389B (de) Verfahren zum tiegelfreien Zonenschmelzen
DE2531099C3 (de)
DE903847C (de) Vorrichtung zum einseitigen elektro-induktiven Erhitzen von Werkstuecken
DE2234512C3 (de) Verfahren zum Herstellen von (Umorientierten Halbleitereinkristallstäben mit zur Stabmitte abtauendem spezifischem Widerstand
DE2227750C3 (de) Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen eines stabförmigen Körpers aus kristallinem Material, insbesondere aus Halbleitermaterial
AT223659B (de) Verfahren zur Herstellung von versetzungsfreiem einkristallinem Silizium durch tiegelfreies Zonenschmelzen
DE1519879C3 (de) Verfahren zum Verkleinern des Querschnittes eines lotrecht angeordneten Stabes aus Halbleitermaterial
DE2548050A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum tiegelfreien zonenschmelzen eines an seinem unteren ende mit dem angeschmolzenen keimkristall versehenen halbleiterkristallstabes
DE2224685A1 (de) Vorrichtung zum tiegelfreien zonenschmelzen eines stabfoermigen koerpers aus kristallinem material, insbesondere aus halbleitermaterial
DE2050766C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen
DE2812216A1 (de) Verfahren zum besseren aufschmelzen des vorratsstabes beim tiegelfreien zonenschmelzen
DE1205949B (de) Verfahren zum Zuechten von Einkristallen aus der Schmelze durch Ziehen oder tiegelloses Zonenschmelzen
DE2240301A1 (de) Verfahren zum herstellen von halbleitereinkristallstaeben mit zur stabmitte abfallendem spezifischen widerstand