DE2520764A1 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bandfoermigen einkristallen aus halbleitermaterial - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bandfoermigen einkristallen aus halbleitermaterial

Info

Publication number
DE2520764A1
DE2520764A1 DE19752520764 DE2520764A DE2520764A1 DE 2520764 A1 DE2520764 A1 DE 2520764A1 DE 19752520764 DE19752520764 DE 19752520764 DE 2520764 A DE2520764 A DE 2520764A DE 2520764 A1 DE2520764 A1 DE 2520764A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molten salt
semiconductor material
crystal
diaphragm
molten
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752520764
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dr Henker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19752520764 priority Critical patent/DE2520764A1/de
Priority to JP3914076A priority patent/JPS51136583A/ja
Publication of DE2520764A1 publication Critical patent/DE2520764A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B15/00Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
    • C30B15/14Heating of the melt or the crystallised materials
    • C30B15/18Heating of the melt or the crystallised materials using direct resistance heating in addition to other methods of heating, e.g. using Peltier heat
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B15/00Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
    • C30B15/002Continuous growth
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B15/00Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
    • C30B15/14Heating of the melt or the crystallised materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B15/00Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
    • C30B15/20Controlling or regulating
    • C30B15/22Stabilisation or shape controlling of the molten zone near the pulled crystal; Controlling the section of the crystal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B15/00Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
    • C30B15/20Controlling or regulating
    • C30B15/22Stabilisation or shape controlling of the molten zone near the pulled crystal; Controlling the section of the crystal
    • C30B15/24Stabilisation or shape controlling of the molten zone near the pulled crystal; Controlling the section of the crystal using mechanical means, e.g. shaping guides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von bandförmigen Einkristallen aus Halbleitermaterial.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellern von bandförmigen Einkristallen aus Halbleitermaterial durch Zichen des schmelzflüssigen Haibleitermaterjais mittels eines Kleimkristalls aus einer Schmelze unter Verwendung einer Blende, Der Übergang zu immer größeren Kristallscheiben bei der Fertigung von integrierten Schaltkreisen und Einzelbauelementen in Serienbauweise macht es erforderlich, Halbleiterkristallstäbe mit sehr grossen Durchmessern herzustellen. Durch die größer werdenden Kristalldurchmesser treten aber Kristallbaufehler infolge nicht ebener Isothermen, Widerstandsinhomogenitäten infolge ungenugender Rührung auf der Erstarrungsfläche und Widerstandsschwankungen infolge der bei langsamer bis inittlerer Ziehgeschwindigkeit auftretenden kann stitutionellen Unterkühlung (Bildung von striations) immer mehr in Erscheinung. Außerdem ist die Handhabung, großer Krnstallscheiber, wegen der auftretenden Bruchgefahr schwieriger. Desweiteren treten bei der Herstellung aus dicken Einkristallstäben bis zur Fertigstellung der Kristallscheibe erhebliche Materialverluste (bis zu 50 ) durch die erfcrderlichen Säge- und Läpprozesse auf.
  • Die Aufgabe, die der Erfindung zugrundeliegt, besteht deshalb in der rationellen Herstellung von bandförmigen Einkristallen mit geringere. Materialverlust, die in Bezug auf ihre Kristallqualität und Dotierung, wegen ihrer späteren Weiterverarbeitung zu integrierten Schaltkreisen oder Solarelementen, eine hohe Perfektion aufweisen.
  • Aus der DT-PS 1 286 510 ist ein Verfahren zum Herstellen von bandförmigen, aus Halbleitermaterial bestehenden Kristallen durch Ziehen aus einer Schmelze zu entnehmen, bei dem das Kristallband mit Hilfe eines einkristallinen Keims durch eine schlitzförmige Blende eines, auf der Schmelze aufliegenden Körpers, wobei die Blende ein dem Querschnitt des herzustellenden bandförmigen Kristalls entsprechendes Profil besitzt, gezogen wird. Dabei wird das aus der schlitzförmigen Blende austretende Band des schmelzflüssigen Halbleitermaterials, von den ScLnalseIten ausgehend, zur Kristallisation gebracht. Eine Hauptschwierigkeit beim Ziehen dieser, z.B. aus Silicium bestehenden Kristallbänder besteht darein, daß sich die Wirkung der bei diesen Stoffen besonders großen Oberflächenspannung bemerkbar macht. Die durch die Blende vorgegebene Form des Querschnitts wird stark verändert, die flache Form des Bandes wird aufgegeben. Es ist deshalb bei der Durchführung des bekannten Verfahrens sehr wichtig, daß die Erstarrung der Schmalseiten des Kristallbandes möglichst sofort nach dem Austritt aus der Blende erfolgt.
  • Die vorliegende Erfindung vermeidet diese Schwierigkeiten und löst die gestellte Aufgabe der Herstellung eines bandförmigen Linkristalls aus Halbleitermaterial dadurch, daß die Blende als Öffnung eines Diaphragmas ausgebildet ist, unterhalb dessen sich das geschmolzene Halbleitermaterial befindet und das Kristallband ães schmelzflüssigen Halbleitermaterials nach dem Austritt aus der Blendenöffnung durch eine, die Oberflächenspannung eines geschmolzenen Halbleitermaterials erniedrigende, über dem Diaphragma angeordnete Salzschmelze gezogen wird.
  • Es liegt im Rahmen der vorliegenden Erfindung, das Kristallband aus der Schmelzkunpe eines senkrecht in eine Halterung eingespannten Halbleiterstabes nach dem sog. Podest-Verfahren zu ziehen, wobei das Diaphragma direkt auf der Schmelze angeordnet ist. Die Beheizung der Schmelze kann durch eine, die Schmelzkuppe ringförmig umschließende Induktionsheizsnule erfolgen.
  • In einer Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, die Salzschmelze im Bereich des Diaphragmas auf eine Temperatur zu erhitzen, welche etwa 10 - 100°K, vorzugsweise 20°K, unterhalb des Schmelzpunktes des Halbleitermaterials liegt. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Salzschmelze so zu beheizen, daß sie in Ziehrichtung des rekristallisierten Kristallbandes einen Abkühlungsgradienten aufweist. Gemäß einem besonders günstigen Ausführungsbeispiel nach der Lehre der Erfindung wird die Salzschmelze so beheizt, daß sie im Bereich des Diaphragmas eine Temperatur von max. 2000 unterhalb des Schmelzpunktes des Halbleiter:naterials und an ihrer Oberflache eine Temperatur von ca. 2000C unterhalb des Schmelzpunktes des Halbleitermaterials aufweist.
  • Als Salzschmelze wird zweckmäßigerweise ein gegen Halbleitermaterial inertes Material verwendet, welches im Bereich des geschmolzenen Halbleitermaterials und im Bereich von 2000C unterhalb des Schmelzpunktes des Halbleitermaterials im flüssigen Zustand vorliegt.
  • Durch die bekannten Verfahren war die obere Grenze der Ziehgeschwindigkeit festgelegt durch die Schwierigkeit, die Erstarrungswärme über den Kristall oder über die Gasatmosphare oder durch Abstrahlung abzuführen. Beim Ziehen des Kristallbandes durch die Salzschmelze ergibt sich nun die vorteilhafte Möglichkeit, die Schmelzwärme durch die Salzschmelze selbst abzuführen. Hierdurch ist eine wesentliche Erhöhung der Ziehgeschwindigkeit möglich geworden. Je kälter die Schmelze ist, um so höher ist die Ziehgeschuindigkeit. Noch wirkungsvoller ist die Kühlung, wenn die Salzschmelze veranlaßt wird, mittels einer Pumpe oder eines Rührwerks von beiden Seiten gegen das erstarrende Kristallband zu strömen.
  • Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, als Diaphragma eine Quarz-oder Magnesiumoxidplatte zu verwenden, welche zugleich als Bodenteil für den Behälter der Salzschmelze dient.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bringt noch einen weiteren vorteil: Bei den bekannten Verfahren wurde das entstehende Kristallband durch möglichst enge Öffnungen durch eine oder zwei Vorkammern an die Außenluft geführt. Durch die Verwendung der SalzschmeizJe wird das geschmolzene Halbleitermaterial durch die Salzschmelze selbst gentigend von der Gasatmosphare abgeschirmt, so daß das Kristallband aus der Schmelze direkt, oder höchstens über eine weniger dichte Vorkammer an die Außenluft treten kann. Der mransportmechanism für das gezogene Band kann dann frei zugänglich an luft arbeiten.
  • Im Anschluß an den Ziehprozeß in der Salzschmelze wird das Kristahlband gemäß einem Ausführungsbeispiel nach der lehre der Erfindung durch eine Reinigungsvorrichtung geleitet, um die anhaftende Salzschmelze zu entfernen und dann wird das Band bis zu seiner Weiterbearbeitung auf eine Trommel mit nicht zu kleinem Durchmesser aufgewickelt.
  • Wenn man ein Diaphragma aus einem schlecht- oder nichtleitenden Stoff, z.B. aus Quarz oder Magnesiumoxid verwendet, läßt sich in einer Weiterbildung des Erfindungsgedankens zur Steuerung der Abkühlung in der Salzschmelze dem Kristallband über die Salzschmelze ein elektrischer Strom zuführen, so daß durch Variation der Stromstärke und -richtung der zwischen dem Kristallband und der Salzschmelze auftretende Peltier-Effekt zur. Kühlung bzw. Erwärmung an der Erstarrungsfront ausgenutzt wird. Hierdurch entsteht eine weitere Steuermöglichkeit für den Bandquerschnitt und die Ziehgeschwindigkeit. Dabei hat es sich als zweckmäßig erwiesen, als Diaphragma eine Blende zu verwenden, deren Öffnung einen, in Zinhrichtung sich erweiternden Querschnitt aufweist. Als Keimkristall wird ein, in seinem Querschnitt der Blendenöffnung ange-Daßtes einkristallines Halbleitermaterialband verwendet.
  • Um den Peltier-Effekt anwenden zu können, läßt man, wie in Fig. 1 schematisch dargestellt, einen elektrischen Strom von der Salzschmelze 10 zu der Halbleiterschmelze 11 fließen. i1 ist der Stronanteil, der durch das Kristallband 12 fließt und an der Erstarrungsfläche 13 wegen des Peltier-Effekts je nach Stromrichtung eine rwärmung oder eine Abkühlung erzeugt. i2 ist der Stromanteil, der von der Salzschmelze 10 direkt in die Halbleitermaterialschmelze 11 fließt und keine Wirkung auf die Erstarrungsfront hat. Wählt man nun die Stromrichtung so, daß an der Grenze fest-flüssig (13) eine Erwärmung durch den Peltier-Effekt auftritt, dann richtet sich die Erwärmung nach d Anteil des Stromes, der durch das Kristallband 12 fließt. Bei einer sich nach oben erweiternden Blendenöffnung 14 im Diaphragma 20 wird der Stromanteil, der durch die Erstarrungsfläche 13 fließt immer großer, je näher die Erstarrungsfläche 13 der engsten Stelle der Blendenöffnung 14 kommt. Verschiebt sich durch irgendeine Störung die Erstarrungsfläche 13 nac oben, so wird ein größerer Teil des Stromes direkt in die Halbleitermaterialschmelze 11 fließen. Die Peltier-Erwärmung wird geringer und die Erstarrungsfläche 13 sinkt nach unten. Sinkt die Erstarrungsfläche 13 zii weit nach unten, dann fließt ein größerer Anteil des Stromes durch die Erstarrungsfläche 13 und heizt sie auf. Als Folge davon wandert die Erstarrurgsfläche nach oben.
  • Die folgenden Größen hängen bei diesem Regelvorgang zusammen: 1. Die Ziehgeschwindigkeit und damit die pro Zeiteinheit freiwerdende Erstarrungswärme.
  • 2. Die Geschwindigkeit der Wärmeabfuhr.
  • 3. Die Größe des elektrischen Stromes und damit die durch den Peltier-Effeckt erzeugte Wärmeleistung.
  • 4. Der Öffnungswinkel der Blende.
  • Gemaß einem Ausführungsbeispeil nach der Lehre der Erfindung wird eine Ziehgeschwindigk£it im Bereich von 20 cel/min eingestellt.
  • Ein weiterer, durch die hohe Ziehgeschwindigkeit erreichbarer Vorteil ist die gleichmäßige Dotierung des Kristallbandes. Der durch konstitutionelle Unterkühlung normalerweise entstehende diskon inuierliche Erstarrungsverlauf, und damit das Auftreten von striations, hört bei den hohen Ziechgeschwindigkeiten auf. Man erhäl einen, auch lateral gleiohinäßig dotierten Kristall.
  • Für die Durchführung des Verfahrens nach der Lehre der Erfindung ist eine Vorrichtung geeignet, welche im Prinzip in Fig. 2 dargestellt ist und anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden soll.
  • In die mittels einer Induktionsheizsple 15 auf Schmelztemperatur erhitzte Kuppe 16 eines, in eine Halterung 25 senkrecht eingespannten Siliciumstabes 17 wird ein bandförmiger Siliciumeinkristallkreim (18) eingebracht und nch Einstellung des thermischen Gleichbewichts mit einer Ziehgeschwindigkeit von 20 cm/min ein Kristallband 18 aus der Schmelze 16 gezogen. Dabei wird das Band 18 zunächst durch eine Öffnung 14 eines Diaphragmas 20, welches zugleich als Bodenteil eines Schmelztiegels 21 aus Quarz ausgebildet ist, in eine, in diesem Schmelztiegel 21 befindliche Salzschmelze 22 aus Calcium-Chlorid gezogen. Die Salzschmelze 22 wird durch eine, als Widerstandsheizung ausgebildete Heizung 24 im schmelzflüssigen Zustand gehalten Es hat sich als vorteilhaft er wiesen, eine sich in Richtung des gezogenen sandes erweiternde Blendenöffnung 14 zu verwenden. Der Schmelztiegel 21 mit der a;s Calcium-Chlorid (CaCl2) bestehenden Salzschmelze 22 wird durch im Schmelztiegelboden (21) verankerte Führungsstäbe 23 in horizontaler Richtung fest angeordnet. Anstelle von Calcium-Chlorid können auch anaere Salze für die Schmelze 22 verwendet werden.
  • Geeignet sind die folgenden Salzschmelzen: Salz Schm.pkt.°C Siedepkt.°C löslich in Kaliumchlorid (KCl) 776 1500 heißes Wasser Kaliumfluorid (KF) 846 1505 " " Natriumchlorid (NaCl) 801 1413 Natriumfluorid (NaF) 988 1695 " Calciumchlorid (CaCl2) 772 1600 " Calciumfluorid (CaF2) 1360 2500 Das mit Hilfe des Keimkristalls hochgezogene schmelzflüssige Band 18 hat nahezu den gleichen Querschnitt wie die Blendenöffnung 14 und wrd über eine Führungseinrichtung 19 durch außerhalb der Sch.elzkammer 27 (in der Fig. sind nur Boden- und Deckelteil gezeichnet) angeordnete Antriebsmittel (in der Fig. nicht dargestellt) durch ein Reinigungsbad 26 geführt, welches das erstarrte Band 18 von der anhaftenden Salzschmelze reinigt und aus heißem Wasser besteht, und dann auf eine Rolle 28 aufgespult.
  • In dem Maße, wie das Kristallband 18 aus der Schmelze 16 gezogen wird, wird der in die Halterung 25 eingespannte Siliciumstab 17 langsam aufgeschmolzen. Der Pfeil 29 zeigt die Ziehrichtung an.
  • Durch das Verfahren nach der Lehre der Erfindung ist die Möglichkeit gegeben, neben breiten Siliciumbändern (10 mm Breite und 0,2 bis 0,3 mm Dicke), wie sie insbesondere für Solarzellen verwendet werden, auch Bänder aus A111BV -Verbindungen wie Gallium-Arsenid bzw. Gallium-Phosphid oder Gallium-Arsenid-Phosphid zu ziehen. Lurch die Verwendung der Salzschmelze, durch die das Band gezogen werden muß, wird vermieden, daß die leichter-flüchtige Komponente der Verbindung abdampfen kann, weil in einem abgeschlossenen System gearbeitet wird.
  • Die erhaltenen Kristallbänder, ob aus Silicium oder AIIIBVVer bindungen, (bis zu 50 m Länge), zeichnen sich durch eine hohe Kristallperfektion aus, welche zur Verbesserung der Qualität bei der Fertigung integrierter Schaltkreise oder von Einzelbauelementen in Serienbauweise führt. Bei der hier möglichen hohen Ziehgeschwindigkeit verläuft der Erstarrungsvorgang an der Grenze fest-flüssig anders als bei langsamer Erstarrung, so daß es nicht mehr zur Bildung der störenden striations kommen kann.
  • Die Verwendung der durch das Verfahren nach der lehre der Erfindung hergestellten Kristallbänder anstelle der nach bekannten Verfahren hergestellten großen Kristallscheiben vereinfacht auch die weiteren, zur Herstellung eines Halbleiterbauelements erforderlichen Verfahrensschritte, wie Diffusionsprozeße, Maskierungen, epitaktische Beschichtungen und Aufdampfprozesse, weil mit Durchlaufanlagen gearbeitet werden kann und das Band erst nach dem Einbrin gen bzw. Aufbringen der notwendigen Strukturen in seine entsprechenden Abmessungen zerteilt wird.
  • 2 Figuren 19 Patentansprüche

Claims (19)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Verfahren zum Herstellen von bandförmigen Einkristallen aus Halbleitermaterial durch Ziehen des schmelzflüssigen Halblei.
    termaterials mittels eines Keimkristalis aus einer Schmelze unter Verwendung einer Blende, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Blende als Öffnung eines Diaphragmas ausgebildet ist, unterhalb dessen sich das geschmolzene Halbleitermaterial befindet und daß das Kristallbsnd des schmelzflüssigen Halbleitermaterials nach dem Austritt aus der Blende durch eine, die Oberflächenspannung des geschmolzenen Halbleitermaterials erniedrigende, über dem Diaphragma angeordnete Salzschmelze gezogen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Kristallband aus der Schmelzkuppe eines, senkrecht in eine Halterung eingespannten Halbleiterstabes nach dem sog. Podest-Verfahren gezogen wird, wobei das Diaphragma direkt auf der Schmelze angeordnet ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Beheizung der Schmelze durch eine die Schmelzkuppe ringförmig umschließende Induktionsheizspule erfolgt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Salzschmelze im Bereich des Diaphragmas auf eine Temperatur erhitzt wird, welche etwa 10 bis 1000K, vorzugsweise 20°k unterhalb des Schmelzpunktes des Halbleitermaterials liegt.
  5. 5.Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Salzachmelze so beheizt wird, daß sie in Ziehrichtung des rekristallisierten Kristallbandes einen Abkühlungsgradienten aufweist.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Sa].zschmelze so beheizt wird, daß sie im Bereich des Diaphragmas eine Temperatur von max. 200C unterhalb des Schmelzpunktes des Halbleitermaterials und an ihrer Oberfläche eine Temperatur von ca. 2000C unterhalb des Schmelzpunktes des Halbleitermaterials aufweist.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als Salzschmelze ein, gegen Halbleitermaterial inertes Material verwendet wird, v:elches im Bereich des geschmolzenen Halbleitermaterials und im Bereich ca. 2000C unterhalb des Schmelzpunktes des Halbieitermaterials im flüssigen Zustand vorliegt.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch t bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Salzschmelze mittels einer Pumpe oder eines Rührwerks veranlaßt wird, von beiden Seiten gegen das erstarrende Kristallband zu strömen.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß als Diaphragma eine Quarz- oder Magnesiumoxid-Platte verwendet wird, welche zugleich als Bodenteil für den Behälter der Salzschmelze dient.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß zur Steuerung der Beheizung in der Salzschmelze dem Kristallband über die Salzschmelze ein elektrlscher Stron zugeführt wird, so daß durch Variation der Stromstärke- und richtung der zwischen dem Kristallband und der Salzschmelze auftretende Peltier-Effekt zur Kühlung bzw. Erwärmung an der Erstarrungafront ausgersutzt wird.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß als Diaphragma eine Blende verwendet wird, deren Öffnung einen, in Ziehrichtung sich erweiternden Querschnitt aufweist.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 1 bis 11, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß als Keimkristall ein, in seinem Querschnitt der Blendenöffnung angepaßtes einkristallines Halbleitermaterialband verwendet wird.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 1 bis 12, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß eine Ziehgeschuindigkeit von 20 cm/min eingestellt wird.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 1 bis 13, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß das erstarrte Kristallband nach dem Verlassen der Salzschmelze zwecks Reinigung durch ein, der Salzschmelze angepaßtes I.ösungsmittel gezogen wird.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 1 bis 14, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß das fertiggestellte Kristallband bis zu seiner Weiterverarbeitung auf eine Trommel aufgewickelt wird.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 1 bis 15, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß für die Salzschmelze Kaliumchlorid (kl), Kaliumfluorid (KF), Natriumchlorid (NaCl), Natriumfluorid (NaF), Calciumchlorid (CaCl2) oder Calciumfluorid (CaF2) verwendet wird.
  17. 17. Verfahren nach Anspruch 16, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß als Lösungsmittel heißes Wasser verwendet wird.
  18. 18. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 17, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine in einer Schmelzkammer untergebrachten,senk recht angeordneten Halterung für den aufzuschmelzenden Halbleitermaterialstab und einer, über dieser Halterung im oberen Teil der Schmelzkammer angeordneten Eithrungseinrichtung für das rekristallisierte Halbleitermaterialband, welche jeweils mit außerhalb der Schmelzkammer angeordneten Antriebsmitteln verbunden sind, wodurch die Bewegung des Halbleiterstabes und des rekristallisierten Bandes ermöglicht wird, sowie einer die Schmelzkuppe erzeugenden Induktionsheizspule, durch ein unmittelbar über der Schmelzkuppe des eingespannten Halbleiterstabes angeordnetes Diaphragma, welches als Bodenteil des Behälters für die Aufnahme der Salzachmelze ausgebildet ist und eine Blendenöffnung aufweist, weiterhin gekennzeichnet durch eine, die Schmelzspule nicht beeinflussende Beheizung, wa3ch^ die Außenwand des Behälters für die Salzschmelze beheizt, und durch einen über der Führungsejnrichtung außerhalb der Schmelzkammer angebrachten Reinigungabehälter mit einem, für die Salzschmelze spezifischen LöQungsmittel, durch das das Kristallband gezogen wird, sowie einer Trommel, auf welche das fertiggestellte Kristallband aufapulbar ist.
  19. 19. Vorrichtung nach Anspruch 18, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß zusätzlich zur Beheizung der Salzschmelze das Kristallband und die Salzschmelze mit Stromzuführungen versehen sind.
DE19752520764 1975-05-09 1975-05-09 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bandfoermigen einkristallen aus halbleitermaterial Withdrawn DE2520764A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752520764 DE2520764A1 (de) 1975-05-09 1975-05-09 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bandfoermigen einkristallen aus halbleitermaterial
JP3914076A JPS51136583A (en) 1975-05-09 1976-04-07 Method and apparatus for making single crystal bands from semiconductor materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752520764 DE2520764A1 (de) 1975-05-09 1975-05-09 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bandfoermigen einkristallen aus halbleitermaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2520764A1 true DE2520764A1 (de) 1976-11-18

Family

ID=5946201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752520764 Withdrawn DE2520764A1 (de) 1975-05-09 1975-05-09 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bandfoermigen einkristallen aus halbleitermaterial

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS51136583A (de)
DE (1) DE2520764A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2730162A1 (de) * 1977-01-24 1978-07-27 Mobil Tyco Solar Energy Corp Verfahren und vorrichtung zum ziehen eines monokristallinen koerpers aus einer schmelze
DE3100245A1 (de) * 1980-01-07 1982-01-14 Emanuel M. 02178 Belmont Mass. Sachs Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen zuechten von kristallinen oder halb-kristallinen bandaehnlichen koerpern aus einer schmelze
EP0115711A1 (de) * 1983-02-09 1984-08-15 Commissariat à l'Energie Atomique Verfahren zur Herstellung von Platten aus metallischem oder halbleitendem Material durch Abformen ohne direkte Berührung mit den Wänden der Form

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01105376U (de) * 1987-12-28 1989-07-17

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2809136A (en) * 1954-03-10 1957-10-08 Sylvania Electric Prod Apparatus and method of preparing crystals of silicon germanium group

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2809136A (en) * 1954-03-10 1957-10-08 Sylvania Electric Prod Apparatus and method of preparing crystals of silicon germanium group

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2730162A1 (de) * 1977-01-24 1978-07-27 Mobil Tyco Solar Energy Corp Verfahren und vorrichtung zum ziehen eines monokristallinen koerpers aus einer schmelze
DE3100245A1 (de) * 1980-01-07 1982-01-14 Emanuel M. 02178 Belmont Mass. Sachs Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen zuechten von kristallinen oder halb-kristallinen bandaehnlichen koerpern aus einer schmelze
EP0115711A1 (de) * 1983-02-09 1984-08-15 Commissariat à l'Energie Atomique Verfahren zur Herstellung von Platten aus metallischem oder halbleitendem Material durch Abformen ohne direkte Berührung mit den Wänden der Form

Also Published As

Publication number Publication date
JPS51136583A (en) 1976-11-26
JPS546509B2 (de) 1979-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1769481C3 (de) Verfahren zum Ziehen eines einkristallinen Körpers aus der Schmelze eines kongruent und hochschmelzenden Materials und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.Anm: Tyco Laboratories Inc., Waltham, Mass. (V.StA.)
DE69937579T2 (de) Herstellungsverfahren für siliziumeinkristall und vorrichtung zur herstellung einer siliziumeinkristallstange und behandlungsverfahren für siliziumeinkristallwafer
DE1032555B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zonenschmelzen
EP0072565A2 (de) Verfahren zur Herstellung grob- bis einkristalliner Folien aus Halbleitermaterial
DE2325104C3 (de) Verfahren zum Ziehen eines langgestreckten, kristallinen Körpers
DE3035267C2 (de)
DE1134967B (de) Verfahren zum Ziehen eines stabfoermigen kristallinen Halbleiterkoerpers
DE1804665C3 (de) Verfahren zur Herstellung von glaskristallinem Tafelmaterial aus einem Glasband durch thermische entglasung
DE1544320B1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines einkristallinen Bandes aus Halbleitermaterial
DE1471918B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glasfäden
DE112008000877B4 (de) Einkristall-Zuchtverfahren und Ziehvorrichtung für Einkristalle
EP0170119B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von bandförmigen Siliziumkristallen mit horizontaler Ziehrichtung
DE3532597A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum horizontalen schmelztiegelfreien wachstum von siliciumflaechenkristallen
DE2016101B2 (de) Verfahren zum ziehen eines halbleiterstabes
DE2520764A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bandfoermigen einkristallen aus halbleitermaterial
DE2635373C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Züchtung von Einkristallen bestimmter Form
DE2604351C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen, bei dem eine Siliciumschicht auf einem Substrat angebracht wird
DE3785638T2 (de) Verfahren zur Züchtung von Kristallen aus Halbleiterverbindungen.
DE69935146T2 (de) Nichtlinearer optischer kristall
DE2754856B2 (de) Verfahren zur Verhinderung unerwünschter Abscheidungen beim Kristallziehen nach Czochralski in Schutzgasatmosphäre sowie Vorrichtung hierfür
DE2700994C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von kristallinen Siliciumkörpern
DE68912686T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Einkristalls aus einer Halbleiter-Verbindung.
DE69209564T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flüssigphasenepitaxie
DE1935372C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen eines kristallinen Körpers vorbestimmten Querschnitts aus einer Schmelze
DE1421710B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant