DE1134967B - Verfahren zum Ziehen eines stabfoermigen kristallinen Halbleiterkoerpers - Google Patents

Verfahren zum Ziehen eines stabfoermigen kristallinen Halbleiterkoerpers

Info

Publication number
DE1134967B
DE1134967B DES37925A DES0037925A DE1134967B DE 1134967 B DE1134967 B DE 1134967B DE S37925 A DES37925 A DE S37925A DE S0037925 A DES0037925 A DE S0037925A DE 1134967 B DE1134967 B DE 1134967B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melt
crucible
rod
auxiliary
doping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES37925A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans Schweickert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES37783A priority Critical patent/DE1044768B/de
Priority to DES37925A priority patent/DE1134967B/de
Priority to CH330205D priority patent/CH330205A/de
Priority to US489178A priority patent/US2783168A/en
Priority to GB5504/55A priority patent/GB784617A/en
Publication of DE1134967B publication Critical patent/DE1134967B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B15/00Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
    • C30B15/02Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method adding crystallising materials or reactants forming it in situ to the melt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B11/00Single-crystal growth by normal freezing or freezing under temperature gradient, e.g. Bridgman-Stockbarger method
    • C30B11/04Single-crystal growth by normal freezing or freezing under temperature gradient, e.g. Bridgman-Stockbarger method adding crystallising materials or reactants forming it in situ to the melt
    • C30B11/08Single-crystal growth by normal freezing or freezing under temperature gradient, e.g. Bridgman-Stockbarger method adding crystallising materials or reactants forming it in situ to the melt every component of the crystal composition being added during the crystallisation
    • C30B11/10Solid or liquid components, e.g. Verneuil method
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B15/00Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
    • C30B15/06Non-vertical pulling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B15/00Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
    • C30B15/08Downward pulling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10S117/91Downward pulling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10T117/10Apparatus
    • Y10T117/1024Apparatus for crystallization from liquid or supercritical state
    • Y10T117/1032Seed pulling
    • Y10T117/1056Seed pulling including details of precursor replenishment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)

Description

Für elektrotechnische Zwecke werden Halbleiter-Einkristalle mit einer Folge von Zonen mit verschiedenem Leitungscharakter benötigt, z. B. p-n-p- oder n-p-n-Kristalle, die für Transistoren verwendet werden können. Derartige Kristalle bestehen bekanntlich aus einem einheitlichen Grundstoff, wie Germanium, Silizium oder einer halbleitenden Verbindung von Elementen der III. und V. bzw. der II. und VL Gruppe des Periodischen Systems, Der verschiedene Leitungscharakter der einzelnen Teile eines Kristalls beruht auf dem Verhältnis ihres Gehalts an verschiedenartigen Zusatzstoffen, Donatoren und Akzeptoren, welche n- bzw. p-Leitfähigkeit verursachen, je nachdem, welche der beiden Zusatzstoff arten in größerer Menge im Grundstoff enthalten ist.
Zum Ziehen eines p-n-p-Einkristalls aus der Schmelze z. B. eines p-leitenden Germaniums muß diese während des Ziehvorganges zweimal umdotiert werden. Zu diesem Zwecke kann bekanntlich nach Herstellung einer p-Zone dem flüssigen, p-leitenden Germanium Donatorstoff, z. B. Antimon, in einem solchen Mengenverhältnis hinzugefügt werden, daß ihr Anteil im festen Stoff denjenigen der Akzeptoren überwiegt, und nachdem damit eine η-Zone gezogen ist, kann Akzeptorstoff, z. B. Gallium, in einem entsprechend höheren Verhältnis zugesetzt werden, so daß beim weiteren Ziehen wieder eine p-Zone entsteht. Der Zusatzstoffgehalt der Schmelze und damit ihre Leitfähigkeit nehmen durch die wiederholten Umdotierungen progressiv zu. Somit ist die Anzahl der möglichen Umdotierungen begrenzt. Demgegenüber beruht die Erfindung auf dem Gedanken, nach Fertigstellung einer Zone eine Zunahme der Leitfähigkeit der nächsten Zone dadurch zu vermeiden, daß die flüssige Schmelze bezüglich ihres Gehalts an Zusatzstoffen wieder verdünnt wird.
Die Erfindung betrifft also ein Verfahren zum Ziehen eines stabförmigen kristallinen Halbleiterkörpers mit einer Folge von Zonen voneinander verschiedener Leitfähigkeit aus einem Schmelztiegel, der nach einem früheren, nicht vorveröffentlichten Vorschlag wesentlich weniger Schmelze enthält, als dem fertigen Schmelzformling entspricht. Erfindungsgemäß wird im Anschluß an die Herstellung einer durch Dotierung mit Störstellen durchsetzten Zone des Schmelzlings aus der im Tiegel verbliebenen Schmelze ein weiterer Stab (Hilfsschmelzling) gezogen und dann der Tiegel mit frischem, gegebenenfalls anders dotiertem Material gefüllt.
Die Erfindung ermöglicht das Ziehen eines Halbleiterkristalls mit einer Folge von Zonen verschiedenen Leitungscharakters, deren Leitfähigkeit nicht Verfahren zum Ziehen eines Stabförmigen
kristallinen Halbleiterkörpers
Anmelder:
Siemens-Schuckertwerke Aktiengesellschaft,
Berlin und Erlangen,
Erlangen, Werner-von-Siemens-Str. 50
Dr. Hans Schweickert, Pretzfeld,
ist als Erfinder genannt worden
monoton zunimmt, sondern beliebig abgestuft werden kann.
Da dieser Hilfsschmelzling nicht einkristallin zu wachsen braucht, kann seine Ziehgeschwindigkeit so groß gemacht werden, wie es die Oberflächenspannung der Schmelze zuläßt. Dadurch kann — zumal bei Vermeidung der sonst üblichen Drehbewegung des Schmelzlings — ein verhältnismäßig hoher Verteilungskoeffizient erzielt und damit die überwiegende Menge des Zusatzstoffes aus der Schmelze herausgezogen werden. Der verbleibende Resttropfen an flüssigem Material wird durch Nachschub von neuem geeignetem Vorratsmaterial bezüglich seines Gehalts an Zusatzstoffen verdünnt, und damit wird das Ziehen einer neuen Zone des einkristaUinen Nutzschmelzlings von unter Umständen sogar geringerer Leitfähigkeit als die vorangegangene möglich gemacht.
Auf diese Weise kann also auch eine Umdotierung mit verhältnismäßig geringem Aufwand vorgenommen und beliebig oft wiederholt werden, so daß also auch die Herstellung eines Halbleiters mit einer unbegrenzten Folge von Zonen verschiedenen Leitungscharakters ermöglicht wird. Für die verschiedenen Zusatzstoffe können mehrere Hilfsschmelzlinge vorgesehen sein, die abwechselnd zur Entleerung des Schmelztiegels verwendet werden in der Weise, daß jeder nur eine Art Zusatzstoff aufnimmt.
Das Verfahren kann mit besonderem Vorteil so durchgeführt werden, daß der Nutzschmelzling nach unten abgezogen und das neue Material von oben zugeführt wird. Das letztere kann beispielsweise in körniger, insbesondere feinkörniger Form oder in Gestalt eines gesinterten oder geschmolzenen Stabes zuge-
209 637/174
führt werden. Es können auch mehrere Vorratsstäbe, die von vornherein verschieden dotiert sind, abwechselnd zur Herstellung einer Zone des Nutzschmelzlings verwendet werden.
In der Zeichnung ist eine Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach der Erfindung dargestellt. Am Boden eines Tiegels 11, der eine geringe Menge des zu verarbeitenden Materials in flüssigem Zustande enthält, befindet sich eine Austrittsöffnung, aus der das flüssige Material nach unten austritt. Unterhalb der Öffnung ist ein fertiger Teil 12 des Nutzschmelzlings dargestellt, der an seinem unteren Ende in einer Halterung 13 befestigt ist. Die Halterung 13 ist in Achsrichtung des Schmelzlings beweglich, so daß mit ihrer Hufe der Schmelzung allmählich nach unten abgezogen werden kann. Das hat zur Folge, daß der zwischen dem oberen Ende des Teils 12 und dem Tiegelll befindliche Tropfen 10 der Schmelze allmählich von unten nach oben fortschreitend erkaltet und erstarrt, so daß der Schmelzung 12 (nach oben) wächst. Zur Ausführung der Ziehbewegung dient ein Getriebe 44, welches von zwei Antriebsmotoren 46, von denen in der Zeichnung nur einer zu sehen ist, auf die Welle 43 eine Bewegung in Achsrichtung und unabhängig davon eine Umlaufbewegung übertragen kann, die unter anderem zum Umrühren der Schmelze dient. Das Getriebe 44 ist an einer stählernen Grundplatte 30 befestigt, durch welche die Welle 43 vakuumdicht hindurchgefühlt ist. Auf der Grundplatte 30 ist ein Gestell 18 angebracht, an welchem eine Halterung 20 für den Tiegel 11 befestigt ist. Eine ringförmige Heizeinrichtung 17 umgibt den Tiegel 11 an seinem unteren Ende. Die Heizeinrichtung 17 ist ebenfalls an dem Gestell 18 befestigt. Von ihr führen Stromzüleitungen36 über Durchführungsisolatoren37, die vakuumdicht in die Grundplatte 30 eingelassen sind, zu einem regelbaren Heiztransformator, der in der Zeichnung nicht dargestellt ist.
Die ganze Vorrichtung ist von einer Stahlhaube 33 einer durch die Stimwandung der Haube 33 vakuumdicht hindurchgeführten Stange 49 befestigt ist. Mit ihr können die darin vorher untergebrachten, zur Dotierung bestimmten Zusatzstoffe jeweils in vorbestimmter Menge, z. B. in Form eines oder mehrerer Körner, nach einem gewünschten Dotierungsprogramm in den Tiegel 11 befördert werden. Die dazu erforderliche Drehung um jeweils einen kleinen Winkel kann mittels der Stange 53 in den durch das Dotierungsprogramm festgelegten Zeitabständen von Hand erfolgen oder selbsttätig mittels eines geeigneten Kupplungsgetriebes oder selbsttätig geregelten elektrischen Antriebes in Abhängigkeit vom Ziehvorgang herbeigeführt werden.
Mit der beschriebenen Vorrichtung wird wie folgt verfahren: Sobald beispielsweise eine p-Zone am oberen Ende des Nutzschmelzlings: 12 hergestellt ist, wird der Vorratsstab 14 aus dem Tiegel herausgezogen und statt dessen der Hilfsschmelzling 64 hineingesenkt, bis seine untere Kuppe mit der Schmelzflüssigkeit in Berührung kommt. Dann wird er verhältnismäßig schnell nach oben wieder herausgezogen und nimmt dabei die im Schmelztiegel 11 enthaltene Schmelze, die an ihm haftenbleibt, mit sich nach oben, wo sie erstarrt. Es bleibt im wesentlichen nur der Tropfen 10 von der Schmelzflüssigkeit zurück. Wird nun der Vorratsstab 14, der keinerlei störstellenbildende Zusatzstoffe enthalten möge, wieder in den Tiegel 11 eingeführt und von ihm etwa die 9fache Menge des Tropfens 10 abgeschmolzen, so tritt dadurch eine Verdünnung ein, indem der Gehalt an Zusatzstoffen der gesamten nunmehr vorhandenen Schmelze auf V10 abgesenkt wird. Dementsprechend hat die Schmelze auch eine verminderte Leitfähigkeit. Sie kann nun mit Donatorstoff aus der Dotierungseinrichtung versetzt werden, beispielsweise in solchem Maße, daß eine η-Zone gezogen werden kann, deren Leitfähigkeit nicht höher ist als die Leitfähigkeit der vorher gezogenen p-Zone. Im Anschluß hieran kann
45 gezogen und eine Umdotierung in entgegengesetztem Sinne vorgenommen werden. Die abwechselnde Umdotierung kann beliebig oft wiederholt werden. Es können auch mehrere Zonen gleichen Leitungscharakters, aber von verschieden hoher Leitfähigkeit unmittelbar nacheinander gezogen werden. Ferner können zwischen Zonen gleichen oder verschiedenen Leitungscharakters, bei denen also entweder die
umschlossen, die auf die Grundplatte 30 vakuumdicht 40 die dotierte Schmelze wieder mittels des Hilf sschmelzaufgesetzt und mit einem Beobachtungsfenster 35 ver- lings, wie schon beschrieben, aus dem Tiegel heraussehen ist. Die Grundplatte 30 hat einen Stutzen 34 zum Anschluß einer Vakuumpumpe oder eines Vorratsbehälters mit Schutzgas. An der Grundplatte 30 befindet sich ferner eine Stellbuchse 40, mit der die ganze Vorrichtung an einer Stativsäule 41 verschiebbar befestigt ist. Das untere Ende der Säule 41 ist in ein Fußgestell 42 eingelassen. Die Antriebsmotoren 46 können mittels Stellbuchsen 47 an der Stativsäule
41 befestigt sein. 50 Donatoren oder die Akzeptoren überwiegen, solche
Dem Tiegel 11 wird von oben her Vorratsmaterial Zonen, in denen sich beide Arten von Zusatzstoffen in Form eines Stabes 14 zugeführt, der in einer Halte- etwa die Waage halten, hergestellt werden. Eine gerung 15 hängt. Ferner ist ein Hilfsschmelzling 64, in wünschte Folge von Zonen kann durch entsprechende einer Halterung 65 hängend, über dem Tiegel 11 an- programmäßige Beschickung der Dotierungseinrichgebracht. Die Halterungen 15 und 65 sind an einer 55 rung 50 festgelegt werden. Drehscheibe 22 angebracht, deren Welle 45 durch die Haube 33 vakuumdicht hindurchgeführt ist und durch ein Getriebe 44 sowohl mittels eines entsprechenden, in der Zeichnung weggelassenen Hilfsmotors in Achsrichtung bewegt als auch unabhängig davon so gedreht werden kann, daß nach Bedarf der Hilfsschmelzling 64 oder der Vorratsstab 14 in seine Gebrauchslage genau senkrecht über dem Tiegel 11 ge-

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: 60 langt. Bei Verwendung mehrerer Hilfsschmelzlinge oder/und mehrerer Vorratsstäbe können diese ebenfalls an der Drehscheibe 22 gehaltert sein. Zur Dotierung der Schmelze mit Zusatzstoffen ist eine Dotierungseinrichtung 50 vorgesehen, die an
1. Verfahren zum Ziehen eines stabförmigen kristallinen Halbleiterkörpers mit einer Folge von Zonen voneinander verschiedener Leitfähigkeit aus einem Schmelztiegel, der wesentlich weniger Schmelze enthält, als dem fertigen Schmelzformling entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschluß an die Herstellung einer durch Dotierung mit Störstellen durchsetzten Zone des Schmelzlings (12) aus der im Tiegel verbliebenen
Schmelze ein weiterer Stab (64) gezogen und dann der Tiegel mit frischem, gegebenenfalls anders dotiertem Material gefüllt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nutzschmelzling (12) nach unten und der Hilfsschmelzling (64) nach oben abgezogen und frisches Material (14) von oben zugeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsschmelzling mit höherer Geschwindigkeit gezogen wird als der Nutzschmelzling.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 209 637/17+ 8.
DES37925A 1954-03-02 1954-03-02 Verfahren zum Ziehen eines stabfoermigen kristallinen Halbleiterkoerpers Pending DE1134967B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES37783A DE1044768B (de) 1954-03-02 1954-03-02 Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen eines stabfoermigen kristallinen Koerpers, vorzugsweise Halbleiterkoerpers
DES37925A DE1134967B (de) 1954-03-02 1954-03-02 Verfahren zum Ziehen eines stabfoermigen kristallinen Halbleiterkoerpers
CH330205D CH330205A (de) 1954-03-02 1955-02-08 Verfahren zum Ziehen eines stabförmigen kristallinen Körpers, vorzugsweise Halbleiterkörpers
US489178A US2783168A (en) 1954-03-02 1955-02-18 Method for preparing rod-shaped, crystalline semiconductor bodies
GB5504/55A GB784617A (en) 1954-03-02 1955-02-23 Improvements in or relating to processes and apparatus for drawing fused bodies

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES37783A DE1044768B (de) 1954-03-02 1954-03-02 Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen eines stabfoermigen kristallinen Koerpers, vorzugsweise Halbleiterkoerpers
DES37925A DE1134967B (de) 1954-03-02 1954-03-02 Verfahren zum Ziehen eines stabfoermigen kristallinen Halbleiterkoerpers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1134967B true DE1134967B (de) 1962-08-23

Family

ID=25995136

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES37783A Pending DE1044768B (de) 1954-03-02 1954-03-02 Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen eines stabfoermigen kristallinen Koerpers, vorzugsweise Halbleiterkoerpers
DES37925A Pending DE1134967B (de) 1954-03-02 1954-03-02 Verfahren zum Ziehen eines stabfoermigen kristallinen Halbleiterkoerpers

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES37783A Pending DE1044768B (de) 1954-03-02 1954-03-02 Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen eines stabfoermigen kristallinen Koerpers, vorzugsweise Halbleiterkoerpers

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2783168A (de)
CH (1) CH330205A (de)
DE (2) DE1044768B (de)
GB (1) GB784617A (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2935478A (en) * 1955-09-06 1960-05-03 Gen Electric Co Ltd Production of semi-conductor bodies
US2879189A (en) * 1956-11-21 1959-03-24 Shockley William Method for growing junction semi-conductive devices
NL237834A (de) * 1958-04-09
DE1113682B (de) * 1958-04-26 1961-09-14 Standard Elektrik Lorenz Ag Verfahren zum Ziehen von Einkristallen, insbesondere aus Halbleitermaterial aus einer an einem Rohr haengenden Schmelze
DE1131187B (de) * 1958-06-03 1962-06-14 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zum Reinigen, Umkristallisieren und Formen von Metallen, Nichtmetallen undderen Verbindungen oder Legierungen
NL112257C (de) * 1958-07-11
DE1094237B (de) * 1958-07-24 1960-12-08 Licentia Gmbh Verfahren zur Verminderung der Verspannungen von Impfkristallen
US3093456A (en) * 1958-09-02 1963-06-11 Texas Instruments Inc Method for recovery and reuse of quartz containers
DE1077187B (de) * 1958-11-13 1960-03-10 Werk Fuer Bauelemente Der Nach Verfahren zur Herstellung von Einkristallen aus halbleitenden Stoffen
NL244873A (de) * 1958-11-17
NL246541A (de) * 1959-01-20
DE1130414B (de) * 1959-04-10 1962-05-30 Elektronik M B H Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von Einkristallen
NL260305A (de) * 1960-01-20
DE1191789B (de) * 1960-10-25 1965-04-29 Siemens Ag Verfahren zum Ziehen von vorzugsweise einkristallinen Halbleiterstaeben
DE1238450B (de) * 1964-06-04 1967-04-13 Consortium Elektrochem Ind Verfahren zum Herstellen von spannungsfreien und rissefreien Staeben aus hochreinem Bor aus der Schmelze
DE1275996B (de) * 1965-07-10 1968-08-29 Siemens Ag Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen
DE1278993B (de) * 1965-07-15 1968-10-03 Halbleiterwerk Frankfurt Oder Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen von stabfoermigem Halbleitermaterial
DE2331004C3 (de) * 1973-06-18 1982-02-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Induktionsheizspule zum tiegelfreien Zonenschmelzen
DE2635373C2 (de) * 1975-08-08 1982-04-15 PCUK-Produits Chimiques Ugine Kuhlmann, 92400 Courbevoie, Hauts-de-Seine Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Züchtung von Einkristallen bestimmter Form
FR2592064B1 (fr) * 1985-12-23 1988-02-12 Elf Aquitaine Dispositif pour former un bain d'un materiau semi-conducteur fondu afin d'y faire croitre un element cristallin
DE3865628D1 (de) * 1987-11-02 1991-11-21 Mitsubishi Materials Corp Einrichtung zur zuechtung von kristallen.
JP3478406B2 (ja) * 1992-09-09 2003-12-15 アルベマール・コーポレーシヨン 粒状物質の供給装置
US11352712B1 (en) * 2018-03-29 2022-06-07 Energy, United States Department Of Method for controlling fiber growth in a laser heated pedestal growth system by controlling a laser power output, a pedestal feedstock rate of motion, and a draw rate
CN109811404A (zh) * 2018-04-06 2019-05-28 姚小琴 一种用于晶体生长炉内的坩埚提取装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2631356A (en) * 1953-03-17 Method of making p-n junctions
US2214976A (en) * 1939-01-05 1940-09-17 Research Corp Apparatus for the manufacture of crystalline bodies
BE500569A (de) * 1950-01-13
US2615794A (en) * 1950-06-26 1952-10-28 Phillips Petroleum Co Crystallization apparatus
DE894293C (de) * 1951-06-29 1953-10-22 Western Electric Co Verfahren zur Herstellung eines Kristalls aus Halbleitermaterial

Also Published As

Publication number Publication date
US2783168A (en) 1957-02-26
CH330205A (de) 1958-05-31
DE1044768B (de) 1958-11-27
GB784617A (en) 1957-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1134967B (de) Verfahren zum Ziehen eines stabfoermigen kristallinen Halbleiterkoerpers
DE2752308C2 (de) Vorrichtung zum Züchten von Einkristallen
EP0021385B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Siliciumstäben
DE1210415B (de) Verfahren zum tiegellosen Zonenschmelzen eines durch Ziehen aus der Schmelze erhaltenen Halbleiterstabes
DE1034772B (de) Verfahren zum Ziehen von spannungsfreien Einkristallen fast konstanter Aktivatorkonzentration aus einer Halbleiterschmelze
DE1265126B (de) Verfahren zum Herstellen homogener Mischkristalle aus ineinander loeslichen halbleitenden Verbindungen
DE3325242C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen eines Verbindungshalbleiter-Einkristalls
DE2548046B2 (de) Verfahren zum Ziehen einkristalliner Siliciumstäbe
DE1230227B (de) Verfahren zur Herstellung von homogenen Koerpern aus Germanium-Silicium-Legierungen
DE1101775B (de) Vorrichtung zum Ziehen von Einkristallen mit vorbestimmter konstanter Fremdstoffkonzentration
DE1063815B (de) Verfahren zum Herstellen von einkristallinen Mischkristallen aus Germanium-Silizium-Legierungen
DE1256202B (de) Verfahren zum Herstellen homogener stabfoermiger Kristalle aus einer Schmelze
DE2059360A1 (de) Verfahren zum Herstellen homogener Staeben aus Halbleitermaterial
DE1544250C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleitereinkristallen mit einstellbarer Fremdstoffkonzentration
DE1251272B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Stabes durch Aufziehen aus einer Schmelze
DE19922736C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Einkristalls
DE112009004496B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Einkristallen
WO1990004054A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur züchtung von kristallen nach der czochralski-methode
DE1961521A1 (de) Kristallzieheinrichtung
DE68912686T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Einkristalls aus einer Halbleiter-Verbindung.
DE3785638T2 (de) Verfahren zur Züchtung von Kristallen aus Halbleiterverbindungen.
DE1218412B (de) Verfahren zum Herstellen von einkristallinem Halbleitermaterial
DE973231C (de) Verfahren zur Herstellung von Einkristallen durch Ziehen aus einer Schmelze
CH292927A (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von Halbleiterkristallen.
DE2520764A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bandfoermigen einkristallen aus halbleitermaterial