DE3035267C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3035267C2
DE3035267C2 DE3035267A DE3035267A DE3035267C2 DE 3035267 C2 DE3035267 C2 DE 3035267C2 DE 3035267 A DE3035267 A DE 3035267A DE 3035267 A DE3035267 A DE 3035267A DE 3035267 C2 DE3035267 C2 DE 3035267C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic field
melt
crystal
oxygen concentration
silicon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3035267A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3035267A1 (de
Inventor
Toshihiko Atsugi Kanagawa Jp Suzuki
Nobuyuki Isawa
Yasunori Ohkubo
Kinji Sagamihara Kanagawa Jp Hoshi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP12133979A external-priority patent/JPS5850951B2/ja
Priority claimed from JP857680A external-priority patent/JPS56104795A/ja
Priority claimed from JP857780A external-priority patent/JPS56105628A/ja
Priority claimed from JP857880A external-priority patent/JPS5850953B2/ja
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE3035267A1 publication Critical patent/DE3035267A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3035267C2 publication Critical patent/DE3035267C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/02Elements
    • C30B29/06Silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B15/00Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10S117/90Apparatus characterized by composition or treatment thereof, e.g. surface finish, surface coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10S117/917Magnetic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10T117/10Apparatus
    • Y10T117/1024Apparatus for crystallization from liquid or supercritical state
    • Y10T117/1032Seed pulling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10T117/10Apparatus
    • Y10T117/1024Apparatus for crystallization from liquid or supercritical state
    • Y10T117/1032Seed pulling
    • Y10T117/1036Seed pulling including solid member shaping means other than seed or product [e.g., EDFG die]
    • Y10T117/1044Seed pulling including solid member shaping means other than seed or product [e.g., EDFG die] including means forming a flat shape [e.g., ribbon]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10T117/10Apparatus
    • Y10T117/1024Apparatus for crystallization from liquid or supercritical state
    • Y10T117/1032Seed pulling
    • Y10T117/1068Seed pulling including heating or cooling details [e.g., shield configuration]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10T117/10Apparatus
    • Y10T117/1024Apparatus for crystallization from liquid or supercritical state
    • Y10T117/1092Shape defined by a solid member other than seed or product [e.g., Bridgman-Stockbarger]

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kristallisation von elektrisch leitenden, flüssigen Materialien gemäß Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Wenn beispielsweise Siliciumkristalle nach der Czochralski-Methode gezüchtet werden, ergeben sich stets thermische Konvektionsströmungen in der Siliciumschmelze, da die Siliciumschmelze bei etwa 1420°C die kritische Rayleigh-Zahl übersteigt. Dies hat zur Folge, daß die Oberfläche der Siliciumschmelze vibriert, so daß die Dicke der Grenzschicht der Feststoff/Flüssigkeits-Grenzfläche des gezüchteten Materials sich ändert. Hierdurch erfolgt in dem gezüchteten Kristall eine mikroskopische Wiederauflösung, was zu einer unregelmäßigen Regregation von Verunreinigungen, dem Auftreten von Wirbeln oder dergleichen in dem in dieser Weise gezüchteten Kristall führt.
Weiterhin reagiert die Siliciumschmelze unter der Einwirkung ihrer thermischen Konvektionsströmung mit der Oberfläche eines aus Quarz (SiO₂) gefertigten Tiegels, so daß Sauerstoff, einer der Bestandteile des Quarztiegels, sich in der Siliciumschmelze löst. Im allgemeinen enthalten die in dieser Weise hergestellten Kristalle etwa 10¹⁸ Sauerstoffatome pro cm³. Bei der Temperatur, bei der die thermische Oxidation bei der Herstellung von Halbleiterbauelementen, durchgeführt wird, beispielsweise, bei 1000°C, beträgt die Löslichkeit des Sauerstoffs in der Siliciumschmelze etwa 3 × 10¹⁷ Atome pro cm³. Demzufolge wird während des üblichen Heizprozesses der Sauerstoff übersättigt, so daß eine Ausfällung des Sauerstoffs erfolgt. Das in dieser Weise ausgefällte Material liefert Keime, die Versetzungsschleifen, Stapelfehler und dergleichen verursachen. Weiterhin verursacht die Ausfällung von SiO₂ ein Verwerfen oder eine Verformung der Halbleiterplättchen bzw. -scheiben (wafer) bei dem während der Herstellung dieser Bauteile durchgeführten Heizzyklus.
Wie oben beschrieben zeigen die nach der Czochralski-Methode gezogenen Siliciumkristalle Probleme, wie eine mikroskopische Schwankung der Verunreinigungsverteilung, die bandartige Regregation von Sauerstoff, das Auftreten von Wirbeln, Fehlern und dergleichen. Im Gegensatz dazu sind die nach dem Zonenschmelzverfahren hergestellten Siliciumkristalle weniger durch das Tiegelmaterial verunreinigt und ihre Sauerstoffkonzentration beträgt weniger als 10¹⁶ Atome pro cm³. In diesem Fall wird wenig Sauerstoff ausgefällt. Wenn die Sauerstoffkonzentration in dem Kristall jedoch weniger als 1 × 10¹⁷ Atome/cm³ beträgt, werden Verschiebungen in dem Kristall begünstigt, was das Verfahren zur Herstellung der Halbleiterbauteile stört.
Die US-PS 34 64 812 beschreibt ein horizontales Verfestigungsverfahren. Die Verfestigungszone und der feste Kristall stehen in direktem Kontakt mit der Wandung des Behälters bzw. Tiegels. Durch die Anwendung eines einseitig gerichteten stationären Magnetfeldes wird die Konvektionsströmung in der Flüssigkeit verringert, um hierdurch einheitlichere Verfestigungsprodukte zu erhalten.
Die GB-PS 11 43 543 bezieht sich auf ein horizontales Zonenschmelzverfahren und zielt darauf ab, durch Anlegen eines stationären Magnetfeldes des Auftreten von "Wachstumsstreifen" und "Widerstandsstreifen" in dem verfestigten Produkt zu verhindern. Dies folgt nur durch Beeinflussung des Auftretens von Temperaturschwankungen.
Die DE-OS 26 19 965 befaßt sich mit einem Verfahren zur kontrollierten Einstellung der Sauerstoffkonzentration in Siliciumkristallen, die aus einer in einem Siliciumtiegel enthaltenen Schmelze gezogen werden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß der Siliciumtiegel einer Vorbehandlung unterzogen wird, um die Oberflächeneigenschaften der Innenwandungs-Siliciumfläche, die mit der Schmelze in Kontakt steht, so abzuändern, daß sich in der Schmelze während des Kristallabziehprozesses eine erhöhte Sauerstoffkonzentration einstellt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, ein Verfahren der eingangs angegebenen Gattung derart zu verbessern, daß die oben angesprochenen Nachteile nicht auftreten, welches ein stabiles Kristallwachstum mit wenig Wachstumsbändern unter Bildung einheitlicher Kristalle durch Verringerung der thermischen Konvektionsströmung der Schmelze ermöglicht und die Reaktion des geschmolzenen Siliciums mit einem beispielsweise aus Quarz gefertigten Tiegel verringert und die Ausbildung von Wellen auf der Oberfläche der Schmelze als Folge externer mechanischer Vibration ohne das Auftreten von durch Sauerstoffausfällung verursachten Verschiebungsschleifen verhindert.
Diese Aufgabe wird nun gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Verfahrens gemäß Hauptanspruch. Der Unteranspruch betrifft eine bevorzugte Ausführungsform dieses Erfindungsgegenstandes.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich besonders für die Kristallisation von Siliciumkristallen oder auch von Halbleiterverbindungen, wie GaAs, welche für die Herstellung von Halbleiterbauteilen eingesetzt werden, weil nur eine geringe Auflösung und Reaktion des Tiegelmaterials in dem flüssigen Material erfolgt. In dieser Weise können Halbleiterkristalle mit hohem spezifischen Widerstand hergestellt werden, die für Bauteile mit hoher Durchlagsspannung oder für schnelle Transistoren des MOS-Typs verwendet werden können.
Die Erfindung sei im folgenden näher unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen verdeutlicht. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Durchführung der Czochralski-Methode, mit der das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt werden kann;
Fig. 2 eine graphische Darstellung, die die Temperatur einer Schmelze in einem Behälter in einem Abstand von 3 cm von der Wand wiedergibt;
Fig. 3 eine Kurvendarstellung, die die Beziehung zwischen der relativen Rotationsgeschwindigkeit zwischen Tiegel und Kristall und der Sauerstoffkonzentration in dem Kristall wiedergibt;
Fig. 4 eine Kurve, die die Änderung der Sauerstoffkonzentration eines Querschnitts eines in der <100<-Richtung gezogenen Siliciumkristalls bei Anlegung und bei Nichtanlegung eines Magnetfelds verdeutlicht;
Fig. 5 eine Kurve, die die Beziehung zwischen der Stärke des an die Schmelze angelegten Magnetfeldes und der Sauerstoffkonzentration eines aus der Schmelze gezogenen Kristalls wiedergibt;
Fig. 6 eine graphische Darstellung, die die Verteilung der Sauerstoffkonzentration in einem Kristall in seiner Längsrichtung zeigt;
Fig. 7 eine Kurvendarstellung, die die Beziehung zwischen der Anzahl der Heizzyklen eines Halbleiterplättchens und seiner Verformung wiedergibt;
Fig. 8 eine graphische Darstellung, die die Verteilung des spezifischen Widerstandes eines mit Phosphor dotierten Kristalls in seiner radialen Richtung verdeutlicht; und
Fig. 9 eine graphische Darstellung, die die Verteilung des spezifischen Widerstandes eines mit Bor dotierten Kristalls in seiner Längsrichtung wiedergibt.
Die treibende Kraft, die eine Konvektionsströmung in einer Schmelze verursacht, steht mit der Rayleigh-Zahl NRa in Beziehung. Wenn man die Gravitationsbeschleunigung als g, den thermischen Ausdehnungskoeffizienten der Schmelze als α, die Temperaturdifferenz der Schmelze in lateraler Richtung (in der ein Magnetfeld angelegt wird) als ΔT, den inneren Durchmesser eines Tiegels, in dem die Schmelze vorliegt, als D, die kinematische Viskosität der Schmelze als ν und den thermischen Diffusionskoeffizienten als k bezeichnet, ergibt sich die Rayleigh-Zahl NRa wie folgt:
NRa = g · α · ΔT · D³/ν · k (1)
Wenn die Rayleigh-Zahl niedriger ist als der kritische Wert (etwa 2 × 10³) ist die Konvektionsströmung im wesentlichen eine laminare Strömung, so daß die Schmelze stabil ist; wenn die Rayleigh-Zahl jedoch den kritischen Wert übersteigt, wird die Konvektionsströmung nach und nach unregelmäßig, so daß die Schmelze bewegt wird. Mit größerem Durchmesser des Tiegels gewinnen große Rayleigh-Zahlen an Bedeutung. Beispielsweise beträgt sie etwa 10⁷ wenn D den Wert 20 cm beträgt und das Gewicht der Siliciumschmelze etwa 30 bis 50 kg beträgt.
In jüngster Zeit sind Halbleiterplättchen oder -scheibchen (wafer) mit einem großen Durchmesser (beispielsweise 12 cm) erforderlich geworden, so daß es von Bedeutung ist, bei der Herstellung guter Halbleiterplättchen die Konvektionsströmung der Schmelze zu unterdrücken.
Es ist bekannt, daß wenn ein Magnetfeld an eine Flüssigkeit mit guter elektrischer Leitfähigkeit anlegt, die effektive Viskosität des Materials hoch wird, da die das Magnetfeld durchlaufende bewegte Flüssigkeit durch das Lenz'sche Gesetz einer Kraft unterliegt, die senkrecht zu der Bewegungsrichtung des Materials verläuft.
Die Viskosität einer Siliciumschmelze beträgt 8 × 10-3 g/cm · s, was weniger ist als die von Wasser bei 20°C. Wenn an die Siliciumschmelze ein Magnetfeld von 0,2 T (2000 Gauß) angelegt wird, beträgt ihre effektive Viskosität 10 g/cm · s.
Wenn man die kritische Rayleigh-Zahl als NRa c bezeichnet, so ergibt sich die folgende Gleichung:
NRa c = τ²M² (2)
in der M für die dimensionslose Hartmann-Zahl steht, die der Stärke des Magnetfeldes proportional ist. Wenn das Magnetfeld angelegt wird, nimmt die kritische Rayleigh-Zahl einen hohen Wert an. Beispielsweise beträgt sie bei einem Magnetfeld von 0,15 T (1500 Gauß) etwa 9 × 10⁷, so daß die oben angesprochene Rayleigh-Zahl von 10⁷ kleiner ist, wodurch die Konvektionsströmung unterdrückt wird. Um lediglich das Bewegen oder Rühren der Flüssigkeit zu unterdrücken, genügt es ein Magnetfeld von einigen hundert Gauß an die Flüssigkeit oder das Fluid anzulegen.
Die Geschwindigkeit der Konvektionsströmung in der Schmelze beträgt 5 bis 10 mm/s wenn kein Magnetfeld an die Schmelze angelegt wird und ist zu klein um gemessen werden zu können, wenn ein Magnetfeld mit einer Stärke von 0,4 T (4000 Gauß) an die Schmelze angelegt wird.
In dem Maß, in dem das Bewegen oder das Rühren der Schmelze durch die Anwendung des Magnetfeldes verschwindet, ist die treibende Kraft, die zu der Bewegung der Atome eines in der Lösung für das Kristallwachstum gelösten Materials beiträgt, lediglich die Diffusion. Als Ergebnis davon ergibt sich eine dicke und stabile Diffusionsgrenzschicht. Weiterhin wird die Reaktion der Siliciumschmelze mit dem Quarztiegel gemäß der Gleichung Si+SiO₂ → 2 SiO unterdrückt und der gelöste Sauerstoff wird nicht durch die Konvektionsströmung sondern lediglich durch Diffusion und die Feststoff/Flüssigkeits-Grenzfläche gefördert. Somit wird die Sauerstoffkonzentration in dem Kristall verringert.
Es ist bekannt, daß man beim Züchten von InSb-Kristallen unter Anwendung eines horizontalen Systems ein Magnetfeld an die Schmelze anlegen kann, um darin auftretende thermische Konvektionsströmungen zu unterdrücken (Journal of Applied Physics, Vol. 37 (1966) 2021, US-PS 34 64 812 und Nature, Vol. 210 (1966) 933). Es wurde weiterhin versucht beim Züchten von In-Kristallen nach der Czochralski-Methode ein Magnetfeld anzuwenden (Journal of Materials Science, Vol. 5 (1970) 822). Bei diesem Experiment wurde jedoch beobachtet, daß zwar die Viskosität der Schmelze erhöht und die thermische Konvektionsströmung in der Schmelze verringert werden, daß jedoch auch die Gleichmäßigkeit der Verunreinigungsverteilung und die Stabilität der Schmelzoberfläche durch die Anwendung des Magnetfeldes verschlechtert wurden. Somit wurde berichtet, daß die Anwendung eines Magnetfeldes bei der Czochralski-Methode keine Vorteile bringt. Als Folge davon wurde später beim Kristallzüchten kein Magnetfeld mehr angelegt.
Im folgenden sei die Erfindung näher anhand eines Beispiels erläutert, das die Anwendung der Czochralski-Methode zum Züchten von Siliciumkristallen beschreibt, wobei die thermische Konvektionsströmung in der Siliciumschmelze erfindungsgemäß durch Anlegen eines einseitig gerichteten stationären Magnetfeldes an die Siliciumschmelze verringert wird.
Beispiel
Die Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung der Vorrichtung zur Durchführung der Czochralski-Methode, die für die Durchführung des Beispiels der vorliegenden Erfindung geeignet ist. Die in der Fig. 1 dargestellte Bezugsziffer 1 steht für ein geschmolzenes Material mit hoher elektrischer Leitfähigkeit, wie für eine Siliciumschmelze. Diese Siliciumschmelze 1 ist in einem Behälter oder einem Tiegel 2 aus einem isolierenden Material, wie Quarz, enthalten. Außerhalb des Behälters 2 ist eine Heizeinrichtung 3 angeordnet, um den Behälter 2 aufzuheizen. In diesem Fall wird ein Siliciumeinkristall 4 mit Hilfe eines Ziehspannfutters 5 aus einem Einkristallkeim gezogen. Die Ziehstange einschließlich des Spannfutters 5 ist von einem Mantel 6 aus rostfreiem Stahl umgeben, in dem gasförmigen Argon zirkuliert. An der Außenseite des Mantels 6 aus rostfreiem Stahl ist ein Paar von Magnetfeld erzeugenden Einrichtungen, wie von Elektromagneten 7 angeordnet, die einander mit dem dazwischenliegenden Mantel 6 gegenüberliegen. In diesem Fall beträgt der horizontale Abstand zwischen den Polen der Elektromagnete 7 beispielsweise 35 cm, wobei die Heizeinrichtung 3 aus einem zickzack-förmig angeordneten Widerstand besteht, der mit einem Gleichstrom mit einer Restwelligkeit von weniger als 4% oder einem Wechselstrom oder einem pulsierenden Strom mit einer Frequenz von mehr als 1 KHz versorgt wird, um ein Virbrieren der Heizeinrichtung 3 zu verhindern.
2 bis 3 Minuten nachdem ein Magnetfeld von 0,4 T (4000 Gauß) mit Hilfe der Elektromagnete 7 an die in dem Behälter 2 enthaltene Schmelze 1 angelegt wird, stabilisiert sich die zuvor schwankende Temperatur der Schmelze 1 und die zuvor Wellen aufweisende Oberfläche der Schmelze 1 wird glatt. Die Temperaturschwankungen der Schmelze betragen 5 bis 10°C ohne das angelegte Magnetfeld und lediglich noch 0,1 bis 0,2°C nach dem Anlegen des Magnetfeldes.
Die Fig. 2 verdeutlicht anhand einer Kurve die Temperatur der Schmelze an einer Position, die sich in einem Abstand von 3 cm von der Tiegelwandung befindet. Wenn die Wärmeübertragung von außen zu der Schmelze in dem Tiegel konstant ist, ist die Wärmeverteilung der Schmelze in dem Tiegel konstant, wobei der Temperaturgradient der Schmelze bei angelegtem Magnetfeld schärfer ist. Der scharfe oder abrupte Temperaturgradient in der Schmelze längs der Kristallzüchtrichtung verhindert ein zu starkes Kühlen der Schmelze.
Die Seitenoberfläche des in dem Magnetfeld gezogenen Kristallstabes ist glatt, da die Wellen auf der Oberfläche der Schmelze und ihre Temperaturschwankungen gering sind.
Vergleicht man Querschnitte von Kristallen, die ohne Drehbewegung gezogen worden sind, so lassen sich ohne weitere Streifenmuster auf den Schnitten der Kristalle feststellen, die ohne die Anwendung eines Magnetfeldes gezogen worden sind, welche Streifenmuster eine Folge sind der unterschiedlichen Verunreinigungskonzentration, die sich durch die unterschiedliche Wachstumsgeschwindigkeit als Folge der Temperaturschwankungen ergibt; man kann jedoch solche Streifenmuster nicht bei den Querschnitten jener Kristalle beobachten, die unter angelegtem Magnetfeld gezogen worden sind. Bei den Kristallen, die nach der Czochralski-Methode gezogen worden sind, wird stark angereicherter Sauerstoff in Form dieses Streifenmusters ausgeschieden.
Erfindungsgemäß werden der Tiegel 2 und das Spannfutter 5 relativ zueinander nicht oder nur langsam mit etwa 0,1 bis 0,2 min-1 gedreht.
Die Fig. 3 zeigt anhand von Kurven die Beziehung zwischen der relativen Rotationsgeschwindigkeit zwischen dem Tiegel und dem Ziehspannfutter und der Sauerstoffkonzentration des in dieser Weise gezogenen Kristalls. Die in der Fig. 3 dargestellte gestrichelte Kurve verdeutlicht den Fall der Nichtanwendung eines Magnetfeldes, während die ausgezogene Linie für die Verfahrensführung steht, die unter Anlegung eines Magnetfeldes von 0,4 T (4000 Gauß) durchgeführt wurde.
Um einen Kristall mit vollständig kreisförmigem Querschnitt ohne Drehbewegung zu ziehen, wird die Heizeinrichtung 3 in mehrere Heizeinrichtungen, beispielsweise 8 Heizeinrichtungen, aufgeteilt, die auf einem Kreis außerhalb des Tiegels 2 in gleichem Winkelabstand angeordnet sind, wobei die Temperatur einer jeden Heizeinrichtung unabhängig gesteuert werden kann.
Die Fig. 4 verdeutlicht anhand einer Kurve die Änderung der Sauerstoffkonzentration über den Querschnitt eines Siliciumkristalls, der in der <100<-Richtung gezüchtet wird, wobei während des Züchtungsvorgangs ein Magnetfeld angelegt und dann abgeschaltet wird.
Die Fig. 5 verdeutlicht anhand einer Kurve die Beziehung zwischen der Stärke des an die Schmelze angelegten Magnetfeldes und der Sauerstoffkonzentration in dem Kristall, dessen Durchmesser 76 mm beträgt, wobei in diesem Fall der Impfkristall mit einer Drehzahl von 20 min-1 gedreht wird und die Ziehgeschwindigkeit 1 mm/min beträgt. In diesem Fall verschwindet die thermische Konvektionsströmung in der Schmelze beim Anlegen eines Magnetfeldes von etwa 0,15 T (15000 Gauß), wobei bei einem größeren Magnetfeld keine wesentliche Änderung der Sauerstoffkonzentration mehr erfolgt. Demzufolge genügt es zur Unterdrückung der Ausbildung von Wellen auf der Oberfläche der Schmelze als Folge externer mechanischer Vibrationen ein Magnetfeld von mehr als 0,15 T (1500 Gauß) anzulegen.
Die Fig. 6 zeigt anhand einer graphischen Darstellung die Verteilung der Sauerstoffkonzentration in einem Kristall in seiner Längsrichtung. Die weißen Punkte stehen für die Sauerstoffkonzentration in dem Kristall, der ohne Anlegen eines Magnetfeldes gezogen worden ist, während die schwarzen Punkte die Sauerstoffkonzentration des Kristalls wiedergeben, der unter Anlegen eines Magnetfeldes an die Schmelze gezogen worden ist. Der bevorzugte Bereich der Sauerstoffkonzentration in dem Kristall beträgt 3 × 10¹⁷ bis 7,5 × 10¹⁷ Atome/cm³, um eine Sauerstoffausfällung in dem Kristall zu vermeiden und die Empfindlichkeit des Materials gegen thermische Schocks zu verringern. Durch das Züchten der Kristalle in dem Magnetfeld werden diese Bedingungen erfüllt. Wenn der Kristall, der unter Anwendung eines Magnetfeldes gezüchtet worden, und dessen Sauerstoffkonzentration 5 × 10¹⁷ Atome/cm³ beträgt, thermisch oxidiert wird, sind die durch die Oxidation verursachten Stapelfehler (oxidation induced stacking faults OSF) und Verschiebungen infolge der Ausfällung von Sauerstoff nicht zu beobachten. Die Zeugung von Verschiebungsschleifen durch Sauerstoffausfällung verursachen ein Verwerfen und ein Verziehen der Halbleiterplättchen - oder -scheibchen nach der Durchführung der Wärmezyklen.
Die Fig. 7 verdeutlicht die Beziehung zwischen der Anzahl der Heizzyklen eines Halbleiterplättchens und seines Verwerfens oder seiner Verformung nachdem das Plättchen mit einem Durchmesser von 52 mm und einer Dicke von 380 µm während einer Stunde auf 1050°C erhitzt und anschließend schnell von 1100°C auf Raumtemperatur abgekühlt worden ist. In der Darstellung der Fig. 7 steht die Kurve A für einen nach der Czochralski-Methode gezüchteten Kristall, der ohne die Anwendung eines Magnetfeldes gezogen worden ist und dessen Sauerstoffkonzentration 3 × 10¹⁸ Atome/cm³ beträgt, während die Kurve B für einen durch Zonenschmelzen ohne die Anwendung eines Magnetfeldes gezogenen Kristall steht, dessen Sauerstoffkonzentration 1 × 10¹⁶ Atome/cm³ beträgt, während die Kurve C für einen nach der Czochralski-Methode gezogenen Kristall steht, der unter Anwendung eines Magnetfeldes auf die Schmelze gezogen worden ist und dessen Sauerstoffkonzentration 5 × 10¹⁷ Atome/cm³ beträgt. Die Sauerstoffkonzentration die oberhalb des geeigneten Bereiches liegt, führt zu einer Ausfällung des Sauerstoffs in dem Halbleiterplättchen, während eine Sauerstoffkonzentration unterhalb des geeigneten Bereiches die Weitergabe von Verschiebungen nicht verhindert und gegebenenfalls zu dem Auftreten von Verwerfungen und Verformungen des Halbleiterplättchens beiträgt.
Die Fig. 8 zeigt anhand einer graphischen Darstellung die Verteilung des spezifischen Widerstandes eines mit Phosphor dotierten Kristalls in radialer Richtung. In der Kurve der Fig. 8 stehen die schwarzen Punkte im oberen Bereich für den spezifischen Widerstand eines Kristalls, der ohne die Anwendung eines Magnetfeldes gezogen worden ist, während die weißen Flecken im unteren Bereich der Graphik den spezifischen Widerstand des Kristalls wiedergeben, der unter Anlegen eines Magnetfeldes an die Schmelze gezogen worden ist. Die Abweichung der Verteilung des spezifischen Widerstandes ist im letzteren Fall geringer als im ersteren Fall.
Die Fig. 9 verdeutlicht anhand einer Kurvendarstellung die Verteilung des spezifischen Widerstands in Längsrichtung eines mit Bor dotierten Kristalls, der zur Erzeugung von Donoren während 100 Stunden bei 450°C wärmebehandelt worden ist. Die Kurve D steht für den Kristall, der ohne die Anwendung eines Magnetfeldes gezogen worden ist, und dessen Sauerstoffkonzentration 1,1 × 10¹⁸ Atome/cm³ beträgt, während die Kurve E die Eigenschaften eines Kristalls wiedergibt, der unter Anlegen eines Magnetfeldes gezogen worden ist und dessen Sauerstoffkonzentration 4 × 10¹⁷ Atome/cm³ beträgt. Im Fall des ersteren Kristalls D ergibt der teilweise in dem Kristall segregierte Sauerstoff eine Verunreinigung des Donor-Typs, so daß sich der spezifische Widerstand des Kristalls mikroskopisch ändert. Erfindungsgemäß erhält man ein Halbleiterplättchen des P-Typs mit einem spezifischen Widerstand 200 Ω · cm ausgehend von einem nicht dotierten Kristall.
Wenn man ein Magnetfeld anlegt, nimmt die Dicke der Grenzschicht (Diffusionsschicht) zwischen der Feststoff/Flüssigkeits-Grenzschicht zu, wobei davon ausgegangen wird, daß beim Dotieren mit Phosphor der wirksame Segregationskoeffizient um etwa 20% gesteigert wird.
Wenn man kein Magnetfeld an die Siliciumschmelze anlegt, beträgt die Sauerstoffkonzentration der Siliciumschmelze in dem Quarztiegel, dessen Durchmesser 123 mm beträgt etwa 1 × 10¹⁸ Atome/cm³ und zwar sowohl in der Mitte als auch in den Randbereichen des Tiegels, während bei Anlegen eines Magnetfeldes von 4000 Gauß an die Siliciumschmelze die Sauerstoffkonzentration der Siliciumschmelze im peripheren Bereich des Quarztiegels 9 × 10¹⁷ Atome/cm³ und im mittleren Bereich des Quarztiegels 6,6 × 10¹⁷ Atome/cm³ betragen.
Wenn erfindungsgemäß das Magnetfeld an die Siliciumschmelze angelegt wird, nimmt die Konvektionsströmung ab, so daß die Reaktion der Siliciumschmelze mit dem Quarztiegel oder das Auflösen der Tiegelbestandteile (SiO oder O) verringert wird, wobei der Sauerstofftransport nur durch Diffusion erfolgt, so daß die Transportgeschwindigkeit des Sauerstoffs bzw. die Lösungsgeschwindigkeit des Sauerstoffs gering werden, so daß demzufolge die Bewegung des Sauerstoffs zu der Grenzfläche zwischen dem Feststoff und der Flüssigkeit vermindert wird.
Man kann das erfindungsgemäße Verfahren auf das Züchten von Kristallen aus Metallen und die dielektrische Herstellung von Legierungen und dergleichen neben dem Züchten von Kristallen aus Halbleitermaterialien oder magnetischen Materialien anwenden.

Claims (2)

1. Verfahren zur Kristallisation von elektrisch leitenden, flüssigen Materialien durch Ziehen eines Kristalls aus der Schmelze nach der Czochralski-Methode unter Anlegen eines einseitig gerichteten stationären Magnetfelds an das flüssige Material, bei dem man einen Behälter aus einem isolierenden Material mit dem flüssigen, elektrisch leitenden Material beschickt, dadurch gekennzeichnet, daß man die elektrische Heizeinrichtung des Behälters mit Gleichstrom mit einer Restwelligkeit von weniger als 4% oder einem Wechselstrom oder pulsierenden Strom mit einer Frequenz von mehr als 1 kHz versorgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Transport des Elements zu der Verfestigungszone durch eine Verminderung der Konvektionsströmung des flüssigen Materials gesteuert wird.
DE19803035267 1979-09-20 1980-09-18 Verfahren zur verfestigung von fluessigen materialien Granted DE3035267A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12133979A JPS5850951B2 (ja) 1979-09-20 1979-09-20 結晶の成長方法とこれに用いる結晶成長装置
JP857680A JPS56104795A (en) 1980-01-28 1980-01-28 Device for pulling up crystal
JP857780A JPS56105628A (en) 1980-01-28 1980-01-28 Liquid phase epitaxial growth
JP857880A JPS5850953B2 (ja) 1980-01-28 1980-01-28 結晶成長法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3035267A1 DE3035267A1 (de) 1981-04-02
DE3035267C2 true DE3035267C2 (de) 1992-06-11

Family

ID=27454973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803035267 Granted DE3035267A1 (de) 1979-09-20 1980-09-18 Verfahren zur verfestigung von fluessigen materialien

Country Status (9)

Country Link
US (2) US4619730A (de)
AT (1) AT398582B (de)
CA (1) CA1177367A (de)
DE (1) DE3035267A1 (de)
FR (1) FR2465802B1 (de)
GB (1) GB2059932B (de)
IT (1) IT1141064B (de)
NL (1) NL8005228A (de)
SE (1) SE8006569L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10103691A1 (de) * 2001-01-26 2002-08-08 Crystal Growing Systems Gmbh Elektrische Energieversorgung für eine elektrische Heizung

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0244799B2 (ja) * 1981-10-26 1990-10-05 Sony Corp Ketsushoseichohoho
US4597949A (en) * 1983-03-31 1986-07-01 Massachusetts Institute Of Technology Apparatus for growing crystals
US4836788A (en) * 1985-11-12 1989-06-06 Sony Corporation Production of solid-state image pick-up device with uniform distribution of dopants
US4659423A (en) * 1986-04-28 1987-04-21 International Business Machines Corporation Semiconductor crystal growth via variable melt rotation
JP2561072B2 (ja) * 1986-04-30 1996-12-04 東芝セラミツクス株式会社 単結晶の育成方法及びその装置
JPS6385087A (ja) * 1986-09-25 1988-04-15 Sony Corp 結晶成長方法
JP2651481B2 (ja) * 1987-09-21 1997-09-10 株式会社 半導体エネルギー研究所 超伝導材料の作製方法
JPH0431386A (ja) * 1990-05-25 1992-02-03 Shin Etsu Handotai Co Ltd 半導体単結晶引上方法
US5196085A (en) * 1990-12-28 1993-03-23 Massachusetts Institute Of Technology Active magnetic flow control in Czochralski systems
US5394830A (en) * 1993-08-27 1995-03-07 General Electric Company Apparatus and method for growing long single crystals in a liquid encapsulated Czochralski process
JP2760957B2 (ja) * 1995-03-24 1998-06-04 科学技術振興事業団 融液中の対流場を制御した単結晶育成方法
KR0149287B1 (ko) * 1995-04-17 1998-10-15 심상철 실리콘 단결정 제조장치 및 그를 이용한 실리콘 단결정의 제조방법
JPH0920595A (ja) * 1995-07-04 1997-01-21 Shin Etsu Handotai Co Ltd シリコン単結晶の製造装置
DE19652543A1 (de) * 1996-12-17 1998-06-18 Wacker Siltronic Halbleitermat Verfahren zur Herstellung eines Silicium-Einkristalls und Heizvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JP2885240B1 (ja) * 1998-03-16 1999-04-19 日本電気株式会社 半導体結晶育成装置および育成方法
JPH11268987A (ja) * 1998-03-20 1999-10-05 Shin Etsu Handotai Co Ltd シリコン単結晶およびその製造方法
DE10118482B4 (de) * 2001-04-12 2006-05-24 Siltronic Ag Verfahren zur Herstellung eines Einkristalls
WO2007122736A1 (ja) * 2006-04-25 2007-11-01 Ebis Corporation 鋳造方法及び装置
JP5167651B2 (ja) * 2007-02-08 2013-03-21 信越半導体株式会社 遮熱部材下端面と原料融液面との間の距離の測定方法、及びその距離の制御方法
US20100140558A1 (en) * 2008-12-09 2010-06-10 Bp Corporation North America Inc. Apparatus and Method of Use for a Top-Down Directional Solidification System

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1143543A (de) * 1900-01-01
FR1111544A (fr) * 1953-07-28 1956-03-01 Siemens Ag Procédé et dispositif pour la fabrication de cristaux par extraction de masses fondues et cristaux conformes à ceux obtenus
US3173765A (en) * 1955-03-18 1965-03-16 Itt Method of making crystalline silicon semiconductor material
BE625139A (de) * 1961-11-23
US3464812A (en) * 1966-03-29 1969-09-02 Massachusetts Inst Technology Process for making solids and products thereof
US3607139A (en) * 1968-05-02 1971-09-21 Air Reduction Single crystal growth and diameter control by magnetic melt agitation
JPS4949307B1 (de) * 1970-02-18 1974-12-26
US3664812A (en) * 1970-03-16 1972-05-23 Allied Chem Purification of hydrogen peroxide
US3842895A (en) * 1972-01-10 1974-10-22 Massachusetts Inst Technology Metal alloy casting process to reduce microsegregation and macrosegregation in casting
US4010064A (en) * 1975-05-27 1977-03-01 International Business Machines Corporation Controlling the oxygen content of Czochralski process of silicon crystals by sandblasting silica vessel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10103691A1 (de) * 2001-01-26 2002-08-08 Crystal Growing Systems Gmbh Elektrische Energieversorgung für eine elektrische Heizung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2465802A1 (fr) 1981-03-27
AT398582B (de) 1994-12-27
GB2059932B (en) 1983-10-12
IT8024803A0 (it) 1980-09-19
ATA473180A (de) 1994-05-15
CA1177367A (en) 1984-11-06
NL8005228A (nl) 1981-03-24
SE8006569L (sv) 1981-03-21
DE3035267A1 (de) 1981-04-02
GB2059932A (en) 1981-04-29
US4619730A (en) 1986-10-28
IT1141064B (it) 1986-10-01
FR2465802B1 (fr) 1985-11-08
US4622211A (en) 1986-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3035267C2 (de)
DE19861325B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Siliziumstabs unter Steuern des Ziehgeschwindigkeitsverlaufs in einem Heißzonenofen
DE19806045B4 (de) Verfahren zum Herstellen von einkristallinen Siliziumstäben unter Steuern desZiehgeschwindigkeitsverlaufs in einem Heißzonenofen
DE2745335A1 (de) Vorrichtung zum ziehen von einkristallinem silizium
DE2639707C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Sauerstoffkonzentration beim Ziehen von Siliciumkristallen
DE2654063A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bandes aus polykristallinem halbleitermaterial
DE1223951B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiter-bauelementen mit einem oder mehreren PN-UEbergaengen
DE1254131B (de) Verfahren zur Regelung der Dicke flacher, dendritischer Kristalle aus Silicium, Germanium oder Halbleiterverbindungen beim kontinuierlichen Ziehen aus einer Schmelze
DE10259588B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Einkristalls aus Silicium
DE112008001160B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Siliziumeinkristalls und Siliziumkristallsubstrat
DE112007002336B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Einkristallen
DE2450930A1 (de) Thermische wanderung metallreicher fluessiger draehte durch halbleitermaterialien
DE1533475B1 (de) Verfahren zur Herstellung parallel zueinander ausgerichteter Stengelkristalle
DE19529481A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Einkristallen
DE112016002091T5 (de) Silicium-Epitaxie-Wafer und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10392918T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Einkristallhalbleiters und Vorrichtung zur Herstellung eines Einkristallhalbleiters
DE10106369A1 (de) Verfahren zur Herstellung von versetzungsfreien Silicium-Einkristallen
DE1519869B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Faserstruktur in einem Koerper aus einer halbleitenden Verbindung
DE2754856B2 (de) Verfahren zur Verhinderung unerwünschter Abscheidungen beim Kristallziehen nach Czochralski in Schutzgasatmosphäre sowie Vorrichtung hierfür
EP3464688B1 (de) Verfahren zur herstellung einer halbleiterscheibe aus einkristallinem silizium und vorrichtung zur herstellung einer halbleiterscheibe aus einkristallinem silizium
DD263310A1 (de) Verfahren zur halbleiterkristallzuechtung aus elektrisch leitfaehigen schmelzen
DE19704075A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Einkristallen in Ampullen unter Magnetfeldeinfluß
DE3701811A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines einkristalls
DE1217926B (de) Verfahren zum Vermeiden von Streifen in Metall- oder Halbleiterkristallen
DE3701733A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuechten von czochralski-einkristallen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C30B 15/20

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN