DE1093764B - Walzenstrasse zum gleichzeitigen Auswalzen von Feineisen oder Draht in zwei Adern - Google Patents

Walzenstrasse zum gleichzeitigen Auswalzen von Feineisen oder Draht in zwei Adern

Info

Publication number
DE1093764B
DE1093764B DESCH24151A DESC024151A DE1093764B DE 1093764 B DE1093764 B DE 1093764B DE SCH24151 A DESCH24151 A DE SCH24151A DE SC024151 A DESC024151 A DE SC024151A DE 1093764 B DE1093764 B DE 1093764B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loop
rolling
cores
roll stand
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH24151A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Pauels
Dr-Ing Erich Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schloemann AG
Original Assignee
Schloemann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schloemann AG filed Critical Schloemann AG
Priority to DESCH24151A priority Critical patent/DE1093764B/de
Priority to DESCH24209A priority patent/DE1098895B/de
Priority to FR796033A priority patent/FR1226089A/fr
Priority to DESCH27097A priority patent/DE1109121B/de
Priority to GB4040260A priority patent/GB911263A/en
Priority to FR845449A priority patent/FR78767E/fr
Publication of DE1093764B publication Critical patent/DE1093764B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/16Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section
    • B21B1/18Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section in a continuous process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/48Tension control; Compression control
    • B21B37/50Tension control; Compression control by looper control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B41/00Guiding, conveying, or accumulating easily-flexible work, e.g. wire, sheet metal bands, in loops or curves; Loop lifters
    • B21B41/12Arrangements of interest only with respect to provision for indicating or controlling operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B2013/006Multiple strand rolling mills; Mill stands with multiple caliber rolls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

Zur Erzielung eines möglichst großen Durchsatzes in Walzenstraßen zur Auswalzung von Feineisen und Draht wird oftmals der zwei- oder gar mehradrige Betrieb angestrebt und in vielen Fällen auch durchgeführt, sofern die Maßhaltigkeit des Erzeugnisses nicht an enge Toleranzen gebunden ist. Bei engen Toleranzen hingegen wird stets einadrig mit Schlingenbildung zwischen den die Maßhaltigkeit bestimmenden Walzgerüsten gewalzt, um auf jeden Fall zugfrei zu walzen.
Es wurde zwar bereits versucht, bei zweiadriger Walzung für jede der Adern zwischen den Walzgerüsten eine Schlinge zu bilden, wobei dann jeder Ader zwischen je zwei Walzgerüsten eine Schiingenführung (Schiingenheber oder Schiingenbett) zugeordnet wurde. Jeweils eine der zwei zwischen zwei Walzgerüsten vorgesehenen Schiingenführungen wurde darüber hinaus mit einer Regeleinrichtung für die Drehzahl der Walzen des vor- oder nachgeordneten Walzgerüstes in Abhängigkeit von der jeweiligen Schiingengröße versehen. Während die auf die Regeleinrichtung einwirkende Schlinge, wie zu erwarten, keine großen Abweichungen von der mittleren Schlingengröße aufwies, wuchs die ungeregelte Schlinge jedoch zu weit an oder zog sich gänzlich ein, wobei im ersteren Falle Störungen auftraten, während im letzteren Falle das Walzgut zwischen den Walzgerüsten unter Zugspannung geriet. Die Versuche, zweiadrig mit Schlingenbildung zwischen den einzelnen Walzgerüsten zu walzen, wurden auf Grund der gemachten Erfahrungen eingestellt.
Bekannt ist es, beim Auswalzen von Breitbändern zwei Fertigstaffeln parallel anzuordnen, um so die in der Vorstaffel durchsetzbare Walzgutmenge auch in den Fertigstaffeln durchsetzen zu können. Um den Aufwand für die zwei Fertigstaffeln möglichst gering zu halten, werden hier die einander entsprechenden Walzgerüste beider Fertigstaffeln von jeweils einem gemeinsamen Motor angetrieben, und in der einen Fertigstaffel wird das Auftreten von Zug im Walzgut durch Änderung der Motordrehzahl und in der anderen Fertigstaffel durch Änderung der Stichabnahme in Abhängigkeit von der Größe der sich zwischen den Walzgerüsten der Fertigstaffeln bildenden Schlingen verhindert. Die Erhöhung der Leistungsfähigkeit erfordert aber den doppelten Aufwand im mechanischen Teil der Fertigstaffeln dieser Walzenstraße. Beim Auswalzen von Feineisen und Draht läßt sich durch diese Maßnahme jedoch keine nennenswerte Erhöhung der Wirtschaftlichkeit der Walzenstraße erreichen.
Die Erfindung hat zum Ziel, die zweiadrige Auswalzung von Feineisen und Draht in einer einzigen Walzenstraße unter Vermeidung von Zug-Walzenstraße zum gleichzeitigen
Auswalzen von Feineisen
oder Draht in zwei Adern
Anmelder:
Schloemann Aktiengesellschaft,
Düsseldorf, Steinstr. 13
Dr.-Ing. Erich Schneider, Dortmund,
und Heinrich Pauels, Düsseldorf-Lohausen,
sind als Erfinder genannt worden
beanspruchungen im Walzgut, d. h. unter einer Schlingenbildung für beide Adern zwischen den aufeinanderfolgenden Walzgerüsten zu ermöglichen. In Anlehnung an die bekanntgewordene und zuvor beschriebene Walzenstraße zum Auswalzen von Breitbändern, bei der zum gleichzeitigen Auswalzen von zwei Adern ein Antrieb für die Walzflächen einander entsprechender Walzstellen vorgesehen ist und in Abhängigkeit von der Größe der von der einen Ader zwischen zwei Walzstellen gebildeten Schlinge die Drehzahl der Walzenteile beider Adern und in Abhängigkeit von der Größe der von der anderen Ader zwischen zwei aufeinanderfolgenden Walzstellen gebildeten Schlinge der gegenseitige Abstand der diese Adern auswalzenden Walzflächen angestellt werden, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, für das Auswalzen von Feineisen und Draht die Walzflächen für beide Adern durch eine Walze bilden zu lassen, die Kaliber für die gleichzeitig auszuwalzenden Adern im Abstand voneinander anzuordnen und als Einrichtung für die Anstellung der die zweite Ader auswalzenden Walzfläche die auf der Seite dieser Ader liegende Walzenanstellvorrichtung des Walzgerüstes zu verwenden. Bei der erfindungsgemäßen Walzenstraße wirken sich die von der Schlinge der einen Ader hervorgerufenen Änderungen der Walzendrehzahl auf die Schiingengröße beider Adern aus. Die von der Schlinge der anderen Ader hervorgerufenen Änderungen der Anstellung wirken sich auch auf beide Adern, jedoch in geringerem Maße auf die Schiingengröße der mitgeregelten, als auf die der regelnden Ader aus, so daß die Anstellregelung im Sinne einer Angleichung der Schiingengrößen beider Adern wirkt und sich der gewünschte Gleichlauf
009 650/177

Claims (3)

  1. 3 4
    beider Adern in dem durch die Regelglieder gegebenen Schlinge nicht auf eines der Regelfelder 19 oder 20
    Atmungsbereich der Schlingen erreichen läßt. auflaufen. Durch das Auflaufen der Schlinge auf
    Der Anstich der einzelnen Adern erfolgt in der eines der Regelfelder 19 oder 20 jedoch wird durch
    Regel zeitlich versetzt. Um gleich beim Anstich jeder an sich bekannte Regelorgane der Motor 9 für die
    Ader eine Schlinge mittlerer Größe zu haben, so daß 5 Walzenanstellung am Walzgerüst 1 eingeschaltet,
    diese nicht erst durch regelnden Eingriff geschaffen Dabei ist die Kupplung 8 in jedem Falle gelöst, so
    werden muß, ist es bei der erfindungsgemäßen Wal- daß von dem Motor 9 nur die Schneckenwelle 7 be-
    zenstraße von besonderer Bedeutung, wenn zwischen tätigt wird und eine einseitige Verstellung der Walze 3
    den einzelnen Gerüsten an sich bekannte Schlingen- an der Seite erfolgt, an der auch die Ader 11 läuft. Je
    führungen angeordnet werden, die das Walzgut gleich io nachdem, ob die Schlinge auf das Regelfeld 19 oder
    auf einer Schlingenbahn mittlerer Größe von einem 20 aufläuft, wird die Walze 3 weiter angestellt oder
    Walzgerüst zum anderen überleiten. gelöst. Sobald die Schlinge das Regelfeld 19 oder 20
    Vorteilhaft ist es weiterhin, zwischen den Gerüsten wieder verläßt, nimmt die Walze 3 wieder ihre urder erfindungsgemäßen Walzenstraße solche an sich sprüngliche Stellung (Maß der Anstellung) ein. Nachbekannte Schiingenführungen anzuwenden, bei denen 15 dem die Walzgutstücke der Adern 10 und 11 durchdas Walzgut um 360° umgeleitet wird, da diese gelaufen sind, werden die U-förmigen Rinnen 14 und Schiingenführungen einen besonders großen Walzgut- 14' wieder angehoben, so daß sie zur Führung der vorrat aufnehmen können, wodurch für die Regel- nachfolgenden Walzgutstücke der Adern 10 und 11 vorgänge mehr Zeit zur Verfügung steht. dienen, bis diese im Walzgerüst 2 zum Anstich ge-
    Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der 20 kommen sind.
    Erfindung dar. Es zeigt die An Stelle der dargestellten Schlingenbetten und
    Fig. 1 eine Vorderansicht und die Schiingenführungen können andere in gleicher Weise
    Fig. 2 eine Aufsicht. wirkende Schiingenführungen treten. Auch Schlin-
    Zwei aufeinanderfolgende Walzgerüste 1 und 2 einer genführungen nach dem Beispiel der USA.-Patent-Walzenstraße werden von dem Walzgut in der Rieh- 25 schrift 2 603 989 können Verwendung finden. Da bei tung vom Walzgerüst 1 zum Walzgerüst 2 durch- diesen Schiingenführungen das Walzgut jedoch nicht laufen. Jedes der Walzgerüste 1 und 2 ist mit gleich in Schlingenform vom Walzgerüst 1 zum WaIz-Walzen 3 und 4 versehen, welche über Gelenkspin- gerüst 2 übergeleitet wird, ist es nötig, daß nach dein 5 und ein nicht dargestelltes Kammwalzengerüst dem Anstich einer Ader im Walzgerüst 2 für eine von einem ebenfalls nicht dargestellten Motor ange- 3° Schlingenbildung Sorge getragen wird. Für die Ader trieben werden. Die obere Walze 3 ist in bekannter 10 kann dies in bekannter Weise durch Erhöhung der Weise durch Druckspindeln und auf die Druckspindeln Drehzahl der Walzen des Walzgerüstes 1 oder auch einwirkende Schneckenräder gegen die untere Walze 4 Verringerung der Drehzahl der Walzen des Walzanstellbar. Die mit den Schneckenrädern zusammen- gerüstes 2 erreicht werden. Falls dieser Vorgang vorwirkenden Schneckenwellen 6 und 7 sind durch eine 35 genommen werden muß, wenn die Ader 11 noch läuft, ein- und ausrückbare Kupplung 8 miteinander ver- muß gegebenenfalls ein zu starkes Anwachsen der von bindbar, und die eine der Schneckenwellen 7 ist ge- der Ader 11 gebildeten Schlinge durch die entgebenenfalls über ein Untersetzungsgetriebe mit dem sprechende Regelung verhindert werden. Wenn in der Antriebsmotor 9 getrieblich verbunden. Ader 11 eine Schlingenbildung herbeigeführt werden
    Die Walzgerüste 1 und 2 werden mit zwei Adern 40 muß, so kann dies durch vorübergehende Verände-
    10 und 11 beschickt, wobei in die Walzflächen 10a der rung der Anstellung der Walzen an einem der WaIz-Walzen3 und 4 die Kaliber 10b für die Auswalzung gerüstet oder 2 erreicht werden. Die entsprechenden der Ader 10 und in die Walzflächen 11a der Walzen 3 Regelimpulse nach dem neuen Anstich in den Adern und 4 die Kaliber 11 b für die Auswalzung der Ader 10 oder 11 können in bekannter Weise gegeben
    11 eingeschnitten sind. 45 werden.
    Entlang der gekrümmten Leitbleche 12 und 12' An Stelle der Schlingenbetten mit Schlingenführun-
    werden die Adern 10 und 11 nach dem Austritt aus gen in waagerechter Ebene können auch die bekanndem Walzgerüst 1 in um die Drehpunkte 13 schwenk- ten Schiingenheber für die Schlingenbildung in verbare, U-förmige gebogene Rinnen 14 und 14' und von tikaler Ebene Verwendung finden,
    diesen entlang weiterer gekrümmter Leitbleche 15 5o Je größer der zwischen den Walzgerüsten 1 und 2 und 15' den Kalibern der Walzen des Walzgerüstes 2 gebildete Walzgutvorrat ist, um so weniger ist ein zugeleitet. Nachdem die Adern 10 und 11 im Walz- regelnder Eingriff erforderlich. Besonders für die vorgerüst 2 zum Anstich gekommen sind, werden die gesehene zweiadrige Walzung mit Schlingen zwischen U-förmigen Rinnen 14 und 14' in die Ebene von den Walzgerüsten ist daher die Verwendung der so-Schlingentischen 16 und 16' abgesenkt, so daß sich die 55 genannten Kreisführungen, beispielsweise nach der von den Walzgutadern 10 und 11 gebildeten Schiin- deutschen Patentschrift 932 901, von Vorteil, in denen gen vergrößern oder verkleinern können. Die Größe das Walzgut um 360° umgeleitet wird,
    der von der Ader 10 gebildeten Schlinge wird durch
    die Regelfeder 17 und 18 abgegriffen. Läuft die von Patentansprüche:
    der Ader 10 gebildete Schlinge auf das Regelfeld 17 6° 1. Walzenstraße mit Walzwerken zum gleich-
    auf, so wird durch bekannte Regelorgane die Dreh- zeitigen Auswalzen von zwei Adern mit einem Anzahl der Walzen 3 und 4 des Walzgerüstes 1 ver- trieb für die Walzflächen beider Adern in ein-
    ringert, und beim Auflaufen der Schlinge auf das ander entsprechenden Walzstellen, wobei in Ab-
    Regelfeld 18 wird die Drehzahl der Walzen 3 und 4 hängigkeit von der Größe der von der einen Ader
    des Walzgerüstes 1 erhöht. Dabei läuft die von der 65 zwischen zwei aufeinanderfolgenden Walzstellen Ader 11 gebildete Schlinge zwischen den ihr zu- gebildeten Schlinge die Drehzahl der Walzenteile
    geordneten Regelfeldern 19 und 20, die einen größeren beider Adern und in Abhängigkeit von der Größe
    Abstand voneinander haben als die Regelfelder 17 der von der anderen Ader gebildeten Schlinge der
    und 18. Bei gleichen Verhältnissen in den Adern 10 gegenseitige Abstand der diese Ader auswalzenden
    und 11 wird daher die von der Ader 11 gebildete 70 Walzflächen angestellt werden, dadurch gekenn-
    zeichnet, daß die Walzflächen (10 a, Ha) beim Auswalzen von Feineisen und Draht für beide Adern (10, 11) durch eine Walze (3, 4) gebildet und sämtliche Kaliber (10 b) für die eine Ader (10) auf einer Seite sowie sämtliche Kaliber (11 b) für die andere Ader (11) auf der anderen Seite der Walzen (3, 4) in der gleichzeitig benützten Reihenfolge gleichgerichtet angeordnet sind, wobei als Anstelleinrichtung die auf der Seite der anstellregelnden Ader (11) liegende Walzenanstellvorrichtung (7) des Walzgerüstes (1 oder 2) verwendet ist.
  2. 2. Walzwerk nach Anspruch 1 mit zwischen den Walzgerüsten angeordneten Schiingenführungen, gekennzeichnet durch bekannte Schlingenführungen (14, 14'), die das Walzgut auf einer mittleren Schlingenbahn von einem Walzgerüst zum anderen überleiten.
  3. 3. Walzwerk nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch die Verwendung bekannter Schlingenkreisführungen, die das Walzgut um 360° umleiten.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Auslegeschrift Nr. 1025 368;
    deutsche Patentanmeldungen K 5756 I b/7 a (bekann tgemacht am 20. 9.1951), C 65111 b/7 a (bekanntgemacht am 17. 2. 1955).
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    ι 009 650/177 11.60
DESCH24151A 1958-05-29 1958-05-29 Walzenstrasse zum gleichzeitigen Auswalzen von Feineisen oder Draht in zwei Adern Pending DE1093764B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH24151A DE1093764B (de) 1958-05-29 1958-05-29 Walzenstrasse zum gleichzeitigen Auswalzen von Feineisen oder Draht in zwei Adern
DESCH24209A DE1098895B (de) 1958-05-29 1958-06-10 Walzenstrasse zum gleichzeitigen Auswalzen von Feineisen oder Draht in zwei Adern
FR796033A FR1226089A (fr) 1958-05-29 1959-05-29 Installation de laminoirs à deux veines pour le laminage de petit fer et de fil
DESCH27097A DE1109121B (de) 1958-05-29 1959-12-07 Walzenstrasse zum gleichzeitigen Auswalzen von Feinstahl und Draht in zwei Adern mit einem Antrieb fuer die Walzflaechen beider Adern
GB4040260A GB911263A (en) 1958-05-29 1960-11-24 Improvements in rolling-mill trains for the two-line rolling of fine iron and wire
FR845449A FR78767E (fr) 1958-05-29 1960-11-30 Installation de laminoirs à deux veines pour le laminage de petit fer et de fil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH24151A DE1093764B (de) 1958-05-29 1958-05-29 Walzenstrasse zum gleichzeitigen Auswalzen von Feineisen oder Draht in zwei Adern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1093764B true DE1093764B (de) 1960-12-01

Family

ID=38015319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH24151A Pending DE1093764B (de) 1958-05-29 1958-05-29 Walzenstrasse zum gleichzeitigen Auswalzen von Feineisen oder Draht in zwei Adern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1093764B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1025368B (de) * 1955-03-30 1958-03-06 Niederrheinische Huette Ag Vorrichtung zum Fuehren und Regeln von Walzgutschlingen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1025368B (de) * 1955-03-30 1958-03-06 Niederrheinische Huette Ag Vorrichtung zum Fuehren und Regeln von Walzgutschlingen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2256024C2 (de) Warmwalzanlage für metallisches Walzgut
EP0121148A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Walzband mit hoher Bandprofil- und Bandplanheitsgüte
DE2539216A1 (de) Abbeiz- und walzstrasse
EP1262248B1 (de) Verbesserte Strangguss- und Heisswalzanlage zur Parallelerzeugung von unterschiedlichen Stangen oder Drähten
DE2437684C2 (de) Walzwerk zur Herstellung von Draht und Rippenstahl
DE2254676A1 (de) Walzverfahren und walzwerk zur durchfuehrung des verfahrens
DE2418454A1 (de) Mehradrige drahtstrasse fuer hohe produktionsleistung und grosse bundgewichte
DE3039101A1 (de) Anordnung einer kontinuierlich arbeitenden feinstahl-drahtwalzstrasse zum auswalzen von draht oder rundquerschnitten aus edelstaehlen oder hochwertigen legierungen
DE2539215A1 (de) Tandem-walzwerk
DE1093764B (de) Walzenstrasse zum gleichzeitigen Auswalzen von Feineisen oder Draht in zwei Adern
DE2920398A1 (de) Walzblock zum warmwalzen von draht oder staeben
DE3417500A1 (de) Duo-reversier-walzgeruest, insbesondere zum walzen von profilstahlquerschnitten
DE2605011C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entzundern beim kontinuierlichen Umformen, insbesondere Walzen, von langgestrecktem, metallischem Gut, insbesondere Stahl
EP0045400B1 (de) Anlage zum Giesswalzen von Stahl mit hohen Geschwindigkeiten
DE1919815A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Walzen duenner Baender
AT214241B (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von geschweißten Drahtgittern
EP4072747B1 (de) Warmwalzgerüst für ein warmwalzwerk und zum herstellen eines metallenen flachprodukts, warmwalzwerk sowie verfahren zum betreiben eines warmwalzwerks
DE3309040A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von walzband mit hoher bandprofil- und bandplanheitsguete
DE2517894A1 (de) Feinstahl- und drahtwalzwerk
DE967071C (de) In einer Walzenstrasse zum Auswalzen von Feineisen, insbesondere Draht, vorgesehene Einrichtung zur Erzielung eines Abstandes zwischen den einzelnen Teilen eines innerhalb der Walzenstrasse geteilten Walzgutstranges
DE1279589B (de) Verfahren zur Regelung kontinuierlich arbeitender Walzenstrassen
DE1527612B2 (de) Einrichtung zum regeln der dicke und querschnittsform bzw. ebenheit von blechen und baendern in walzwerken
DE2019292C2 (de) Walzstraße zum Walzen von langgestrecktem Gut
DE2917784A1 (de) Verfahren zum herstellen von flachmaterial aus aluminium, kupfer, stahl oder aus legierungen dieser werkstoffe mittels einer kontinuierlich arbeitenden giessmaschine und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1098895B (de) Walzenstrasse zum gleichzeitigen Auswalzen von Feineisen oder Draht in zwei Adern