DE1093132B - Rechenrad - Google Patents

Rechenrad

Info

Publication number
DE1093132B
DE1093132B DEL31032A DEL0031032A DE1093132B DE 1093132 B DE1093132 B DE 1093132B DE L31032 A DEL31032 A DE L31032A DE L0031032 A DEL0031032 A DE L0031032A DE 1093132 B DE1093132 B DE 1093132B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calculating wheel
wheel according
calculating
rim
rims
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL31032A
Other languages
English (en)
Inventor
Cornelis Van Der Lely
Ary Van Der Lely
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Van der Lely NV
Original Assignee
C Van der Lely NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Van der Lely NV filed Critical C Van der Lely NV
Publication of DE1093132B publication Critical patent/DE1093132B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D78/00Haymakers with tines moving with respect to the machine
    • A01D78/08Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels
    • A01D78/14Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels the tines rotating about a substantially horizontal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D80/00Parts or details of, or accessories for, haymakers
    • A01D80/02Tines; Attachment of tines

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Testing Of Balance (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Rechenrad, das an seinem Umfang mit federnden, abgebogenen Zinken versehen ist. Die Federung der Zinken bekannter Rechenräder wird dadurch erreicht, daß die Zinken an ihren Befestigungsstellen schraubenförmig gewunden sind, oder daß die Zinken mit Torsionsstäben versehen sind, die an der Nabe des Rechenrades befestigt sind. Die Zinken solcher Rechenräder sind stets mit Klemmbolzen am Rechenrad starr befestigt.
Zweck der Erfindung ist, die Zinken auf eine einfache Weise am Rechenrad anzuordnen, derart, daß sich eine starre Befestigung erübrigt. Weiterhin soll durch die Erfindung ein Rechenrad geschaffen werden, dessen Zinken eine große Elastizität besitzen, die mit möglichst einfachen Mitteln erreicht wird. Gemäß der Erfindung sind die Zinken ohne Klemmittel drehbar im Rechenrad gelagert und können unter Federspannung ausweichen.
Versuche mit dem erfindungsgemäßen Rechenrad haben erwiesen, daß bei einer Verdrehung eines Zinkens jeder Teil dieses Zinkens, mit dem er am Rechenrad gelenkig gekuppelt ist, eine Verdrehung ausführt, und zwar in derselben Richtung, wie der Zinken sich verdreht. Dadurch wird eine weiche Federwirkung des Zinkens erreicht.
Wenn ein Teil eines Zinkens aus einem Federstahlstück besteht, das in drei Lagern gelagert ist, wobei jedes Lager mit Abstand von den anderen Lagern und das mittlere Lager mit seitlichem Abstand von der die beiden anderen Lager verbindenden Geraden angeordnet ist, wird erreicht, daß der Zinken durch seine Form in einer bestimmten Ausgangslage gehalten wird, von der er leicht federnd ausweichen kann.
Der Erfindungsgedanke läßt sich mit Vorteil bei einem Rechenrad anwenden, bei dem zwei Felgen vorgesehen sind, deren Mittelpunkte auf der Achse des Rechenrades liegen, und bei dem sowohl die äußere als auch die innere Felge durch Speichen mit der Nabe des Rechenrades verbunden sind. Da die Zinken ohne Klemmittel drehbar im Rechenrad gelagert, also ausschließlich gelenkig mit diesem verbunden sind und dabei vorzugsweise von drei Lagern des Rechenrades getragen werden, ergibt sich eine sehr einfache und doch stabile Rechenradkonstruktion.
Weitere Merkmale und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung sind in der nachstehenden Beschreibung an Hand der Zeichnung erläutert, in der einige Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind. Es zeigt
Fig. 1 eine Vorderansicht eines Rechenrades gemaß der Erfindung,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Rechenrades, teilweise geschnitten, gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht einer weiteren Ausfüh-
Anmelder:
C. van der LeIy N. V.,
Maasland (Niederlande)
Vertreter: Dipl.-Ing. A. Boshart
und Dipl.-Ing. W. Jackisch, Patentanwälte,
Stuttgart, Am Kräherwald 93
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 16. Oktober 1953
Cornells van der LeIy und Ary van der LeIy1
Maasland (Niederlande),
sind als Erfinder genannt worden
rung des Rechenrades gemäß Fig. 1, bei der ebenfalls die innnerhalb der Felge liegenden Radteile im Schnitt dargestellt sind.
Das Rechenrad nach den Fig. 1 und 2 ist mit einer Nabe 1 und einer fest darauf angeordneten Scheibe 2 versehen. Eine Felge 3, deren Ebene hinter der Ebene der Scheibe 2 liegt, ist starr oder einigermaßen federnd mittels Speichen 4 mit der Scheibe 2 verbunden. Die Scheibe 2 trägt am Umfang einen Ring 5. Es tragen die Speichen 4 eine zweite Felge 6, die konzentrisch zwischen dem Ring 5 und der Felge 3 angeordnet ist. Jede der Felgen 3 und 6 und der Ring 5 sind mit derselben Zahl in regelmäßiger Entfernung voneinander befindlicher Löcher versehen. Ein gebogener Stahldraht 7 ist in ein in der Felge 3 befindliches Loch 8, in ein in der Felge 6 befindliches Loch 9 und in ein im Ring 5 befindliches Loch 10 hineingesteckt. Teile 11, 12 und 13 des Drahtes 7 liegen in diesen Löchern 8, 9 und 10. Das Loch 9 befindet sich im Abstand von der die Löcher 8 und 10 verbindenden Geraden. Im entspannten Zustand des gebogenen Drahtes 7 liegt der Teil 12 gleichfalls im Abstand von der die Teile 11 und 13 verbindenden Geraden.
Unmittelbar außerhalb der Felge 3, bei 14, ist der Stahldraht 7 scharf umgebogen und geht in einen geraden Drahtteil oder Arm 15 über, während innerhalb des Ringes 5 der Stahldraht 7 bei 16 scharf umgebogen ist, um zu sichern, daß der Draht 7 den Ring 5 und die Felgen 3 und 6 nicht verlassen kann. Der gerade Teil 15 des Drahtes trägt ein Auge 17 und geht in einen
009 648/40
Zinken 18 über. Das Auge 17 und die Augen 19, 20 anderer Zinken 21, 22, welche in derselben Weise wie der Zinken 18 hergestellt und gelagert sind, sind mittels einer federnden, durch die Augen 17, 19 und 20 hindurchgeführten Schraubenfeder 23 gekuppelt. In dieser Weise sind alle Zinken in bestimmtem Maß sehr federnd gekuppelt.
Das Ausweichen eines Zinkens, z. B. des Zinkens 18, aus seiner Normallage bei einer Kraftwirkung wird hauptsächlich von der Starrheit des Drahtes 7 gegenüber Beanspruchung auf Torsion und auf Biegung bestimmt. Zwischen den Teilen 11 und 12 ist die Torsion vorherrschend, während zwischen den Teilen 12 und 13 die Biegung im Draht 7 allmählich von größerer Bedeutung ist. Bei einer Ausweichung des Zinkens verdrehen sich alle seine am Rechenrad angelenkten Teile, daher auch der im Ring 5 befindliche Teil 13 und das abgewinkelte Ende 16. Die Rückstellkräfte für den Arm 15 und den Zinken 18 entstehen bei dieser Konstruktion sehr einfach, wobei Klemmschrauben oder andere hochbeanspruchte Elemente entbehrlich sind.
In Fig. 3 ist mit den in den Fig. 1 und 2 benutzten Bezugsziffern unter Hinzufügung des Buchstabens A angegeben, wie die verschiedenen Teile des Rechenrades auch praktisch in einer Ebene angeordnet sein können. Diese Anordnung kann vorteilhaft sein, wenn die Rechenräder in einer Reihe einander überlappend nahe zueinander angeordnet werden müssen.
Die beschriebenen Rechenräder können an einer Maschine vorteilhaft mit Achszapfen angeordnet werden, die der Höhe nach unbeweglich am Gestell befestigt sind. Die Zinken können sich durch ihre Form und Anordnung sehr gut den Bodenunebenheiten anpassen. Es ist jedoch auch möglich, die Achszapfen, auf denen die Rechenräder angeordnet sind, beweg-Hch und auch federnd mit dem Gestell zu verbinden, z. B. mittels Kurbeln, wodurch auch bei sehr groben Unebenheiten im Gelände noch eine ausgezeichnete Rech wirkung bestehen bleibt.
Die beschriebenen Rechenräder sind nicht nur bei einem Rechen mit seitlicher Abgabe des Gutes günstig zu verwenden, sondern besonders auch bei einem Schwadenwender oder Lüfter.
Die dargestellten Rechenräder zeigen Zinken, die sich von der äußeren Felge aus in der Drehrichtung des Rechenrades nach vorn erstrecken. Es ist jedoch auch möglich, ein Rechenrad mit Zinken zu versehen, die von der Felge aus nach hinten zeigen. In bestimmten Fällen kann eine gebogene Form der Zinken vorteilhaft sein.

Claims (9)

Patentanspruch U:
1. Rechenrad, das an seinem Umfang mit federnden, abgebogenen Zinken versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die abgebogenen Zinken ohne Klemmittel drehbar im Rechenrad gelagert sind und unter Federspannung ausweichen können.
2. Rechenrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil (7) eines Zinkens aus einem Feder stahl stück besteht, das in drei Lagern (8, 9, 10) gelagert ist, wobei jedes Lager mit Abstand von den anderen Lagern und das mittlere Lager (9) mit seitlichem Abstand von der die beiden anderen Lager (8,10) verbindenden Geraden angeordnet ist.
3. Rechenrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rechenrad mit einer äußeren Felge (3) und einer innerhalb dieser Felge (3) liegenden Felge (6) versehen ist und daß diese beiden Felgen (3, 6) außer Speichen (4) mit der Nabe des Rechenrades verbunden sind.
4. Rechenrad nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zinken in der äußeren Felge und sein Fortsatz in der Nähe der Nabe des Rechenrades drehbar angeordnet ist.
5. Rechenrad nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitte des innerhalb der äußeren Felge liegenden Teils des Zinkens an der inneren Felge drehbar gelagert ist.
6. Rechenrad nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Enden des Zinkens außerhalb der beiden äußeren Lager abgewinkelt sind.
7. Rechenrad nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß beide Felgen (ZA, 6A) im wesentlichen in derselben Ebene liegen und daß die Durchmesser der Felgen beträchtlich voneinander abweichen.
8. Rechenrad nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Felgen (3, 6, ZA, 6A) liegenden Verlängerungen (7,7A) der Zinken als federnde Elemente ausgebildet sind.
9. Rechenrad nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung (7, 7A) eines Zinkens sowohl mit der äußeren Felge (3, ZA) als auch mit der inneren Felge (6, 6A) gelenkig verbunden ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschrift Nr. 1 024 547;
Information Circular No. 4, May 1951, North Carolina State College, USA., S. 2, Fig. 2.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
009 648/40 11.60
DEL31032A 1953-10-16 1954-10-08 Rechenrad Pending DE1093132B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1093132X 1953-10-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1093132B true DE1093132B (de) 1960-11-17

Family

ID=19868931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL31032A Pending DE1093132B (de) 1953-10-16 1954-10-08 Rechenrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1093132B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1024547A (fr) * 1949-09-14 1953-04-02 Perfectionnements relatifs aux roues racleuses des râteaux mécaniques à débit latéral et d'engins analogues

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1024547A (fr) * 1949-09-14 1953-04-02 Perfectionnements relatifs aux roues racleuses des râteaux mécaniques à débit latéral et d'engins analogues

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1093132B (de) Rechenrad
AT247066B (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von am Boden liegendem Erntegut
DE939474C (de) Rechenrad mit federnden Zinken fuer einen Rechen mit seitlicher Abfuehrung des Gutes, einen Schwadwender oder ein anderes Heuerntegeraet
DE707863C (de) Schlepper, insbesondere fuer landwirtschaftliche Zwecke
AT214195B (de) Rechenrad
DE1060175B (de) Rechenrad
AT215727B (de) Rechenvorrichtung
AT209096B (de) Fahrbare Vorrichtung zum Bearbeiten von am Boden liegendem Erntegut
AT217758B (de) Rechenrad
DE1055866B (de) Rechenrad
DE545456C (de) Kartoffelerntemaschine mit Schar und einer aus einem oder mehreren Siebraedern bestehenden Wurf- und Siebvorrichtung
AT201337B (de) Rechenvorrichtung mit einem von Laufrädern unterstützten Gestell
AT206215B (de) Zinkenrad mit bei der Bodenberührung elastisch ausweichbar angeordneten Zinken
AT230663B (de) Egge oder Kultivator
AT203784B (de) Rechenrad
DE1110459B (de) Rechenrad
DE1241658B (de) Rechrad
AT209617B (de) Zinkenrad
AT222410B (de) Rad zur Bearbeitung von auf einer Fläche liegendem Gut
AT231210B (de) Vorrichtung zur Bearbeitungs von am Boden liegendem Erntegut
DE524226C (de) Kartoffelerntemaschine mit lose auf der Wurfradwelle sitzendem und mit dieser unmittelbar federnd verbundenem Wurfrad
DE1150833B (de) Rechenrad
DE1121397B (de) Anordnung fuer ein Rechenrad fuer Vorrichtungen zum seitlichen Versetzen von auf der Erde liegendem Gut
DE1757033C (de) Heuwerbungsmaschine. Ausscheidung aus: 1482175
AT201338B (de) Durch Berührung mit dem Boden in Drehung versetzbares, radartiges Rechenglied