DE1092368B - Vorrichtung zum Aufbringen von Klebstreifenabschnitten auf zwei aufeinanderstossendeFlaechen von Schachteln, Paketen od. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Aufbringen von Klebstreifenabschnitten auf zwei aufeinanderstossendeFlaechen von Schachteln, Paketen od. dgl.

Info

Publication number
DE1092368B
DE1092368B DEE18284A DEE0018284A DE1092368B DE 1092368 B DE1092368 B DE 1092368B DE E18284 A DEE18284 A DE E18284A DE E0018284 A DEE0018284 A DE E0018284A DE 1092368 B DE1092368 B DE 1092368B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
adhesive tape
pressure roller
roller
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE18284A
Other languages
English (en)
Inventor
Henri Bessire
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georges Dubois S A Ets
Original Assignee
Georges Dubois S A Ets
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georges Dubois S A Ets filed Critical Georges Dubois S A Ets
Publication of DE1092368B publication Critical patent/DE1092368B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/04Applying separate sealing or securing members, e.g. clips
    • B65B51/06Applying adhesive tape
    • B65B51/067Applying adhesive tape to the closure flaps of boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Adhesive Tape Dispensing Devices (AREA)
  • Package Closures (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Aufbringen von Klebstreifenabs chnitten auf zwei aufeinanderstoßende Flächen von Schachteln, Paketen od. dgl.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Aufbringen von Klebstreifenabschnitten auf zwei aufeinanderstoßende Flächen von Verpackungsschachteln, Kartons od. dgl. aus Pappe, Papier oder ähnlichem Material, um diese zu verschließen.
  • Die Vorrichtungen bekannter Art besitzen im allgemeinen eine Druckrolle, die drehbar am Ende eines Hebels befestigt ist, der um eine zur Drehachse der genannten Rolle parallele Achse drehbar ist und durch eine Feder gegen einen Anschlag in seiner Ausgangslage gehalten wird, Mittel zur Führung des Klebsreifens, der von einer Vorratsrolle abgezogen wird, an die Druckrolle, ein Schneidblech zum Abtrennen des aufzubringenden Klebstreifenabschnittes. eine Gleitplatte mit einer Aussparung, auf der die zu behandelnde Schachtel entlanggeschoben wird, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß in der Ruhestellung des Hebels die Druckrolle durch die Aussparung der Gleitplatte hindurchgeht und daß nach einer Winkelverschwenkung des Hebels sich die Druckrolle durch die Aussparung derart zurückschiebt, daß in einer ersten Phase der Klebstreifenabschnitt auf die Wandung der Schachtel, die normal zur Ebene der Gleitplatte liegt, geklebt wird, bis er in einer zweiten Phase auf die Wandung der Schachtel, die parallel zur Ebene der Gleitplatte liegt, aufgeklebt wird.
  • Diese Vorrichtungen sind im allgemeinen von komplizierter Bauart, das Schneidblech ist derartig angeordnet, daß die Abtrennung des Klebstreifens einfach hinter seinem Berührungspunkt mit der Druckrolle erfolgt. Um den Klebstreifen in eine zum Abtrennen geeignete Lage zu bringen, weist die Führungsvorrichtung im allgemeinen einen zweiten Hebel auf, der abhängig vom ersten angeordnet ist, wodurch die Herstellung und Montage derartiger Vorrichzungen weitgehend erschwert wird. Außerdem erlauben die bekannten Vorrichtungen, die den Rückhuh des Aufbringhebels zum Abziehen des Klebstreifens von der Vorratsrolle ausnutzen, vor allem nur die Aufbringung von Klebstreifenabschnitten konstanter Länge, und die Aufteilung der Längen auf die beiden Wandungen der Schachtel kann dabei nicht verändert werden, was nicht bei allen Arten von Schachteln zum Verschließen geeignet ist.
  • Die Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, eine Vorrichtung zu schaffen, die einfach und robust ist, die verschiedene Mittel zur Einstellung aufweist, durch die der Arbeitsgang vereinfacht und beschleunigt wird, sowohl für verschieden große Schachteln als auch für die üblicherweise verwendeten Verschlußarten.
  • Gemäß der Erfindung wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß das Schneidblech in einer axialen Halbebene der Druckrolle eingesetzt ist und mit der Schneide aus ihr herausragt und daß die Druckrolle unter der Wirkung einer Drehfeder steht, die durch die Drehbewegung der Rolle während des Aufbringvorgangs, ausgehend von einem verstellbaren Anschlag für die Rolle, gespannt wird und diese Drehbewegung der Rolle beim Aufkleben durch einen weiteren Anschlag derart begrenzt wird, daß das Schneidblech kurz vor Schluß des Aufhringvorgangs zum Ende des noch nicht aufgebrachten Klebstreifens in einer nahezu senkrechten Stellung steht.
  • Diese Ausführung ergibt eine bedeutende Vereinfachung der Vorrichtung, ebenso wie eine Abtrennung des Klebstreifens an geeigneter Stelle, wobei die Länge des Klebstreifenabschnittes zum Verkleben dem Umfang der Druckrolle zwischen zwei Anschlagstellungen entspricht.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist, daß zur Höhenverstellung der Rolle die Lage des Drehzapfens des Hebels in einer zur Gleitplatte senkrechten Richtung verstellbar ist.
  • Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung beispielsweise dargestellt und im einzelnen beschrieben.
  • Fig. 1 ist eine Draufsicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung bei Beginn des Aufbringvorganges; Fig. 2 ist eine Teilansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung beim Abschluß des Aufbringvorganges; Fig.3 ist ein Schnitt III-III der Fig. 1 in vergrößertem NIaBstab; Fig. 4 ist ein SchnittIV-IV der Fig. 1 in vergrößertem Maßstab.
  • Gemäß der gewählten und dargestellten Ausführungsform weist die Vorrichtung eine Konsole 1 auf, auf der eine Abrolltrommel 2, die eine Vorratsrolle 3 des Klebstreifens 4 trägt, frei drehbar befestigt ist. Ein Hebel 5 ist frei drehbar an einem Drehzapfen 6, der in die Konsole 1 eingreift, angebracht und wird durch eine Feder 7 in die in Fig. 1 dargestellte Anschlagstellung zurückgebracht. Wie in Fig. 1 zu erkennen ist, geht der Hebel 5 durch eine Aussparung 8 hindurch, die in einer an der Konsole 1 in einer zur Achse des Drehzapfens 6 des Hebels 5 parallelen Ebene befestigten Gleitplatte 9 angebracht ist.
  • Der Drehzapfen 6 des Hebels 5 kann in einer zur Ebene der Gleitplatte 9 senkrechten Richtung eingestellt werden. Zu diesem Zweck (s. insbesondere Fig. 3) ist in der Konsole 1 ein Spannschlitz 10 ausgespart, durch den der bolzenförmige Drehzapfen 6 hindurchgeht, dabei ist dessen Ende mit Gewinde versehen und trägt darüber eine Konterscheibe 11, die die Ränder des Spannschlitzes 10 überdeckt. Eine Flügelmutter 12 sichert die Feststellung des Drehzapfens 6 in allen gewünschten Lagen entlang des Spannschlitzes 10. In den Hebel 5 ist eine Buchse eingeschweißt, die die Drehung des Hebels in einer zur Achse des Drehzapfens 6 genau senkrechten Ebene sicherstellt. Eine zweite Hülse 14 ist außen über die Buchse 13 übergestülpt, wobei eine Ringscheibe 15 am Drehzapfen 6 befestigt ist, um ein Abrutschen der Hülse 14 von der Buchse 13 zu verhindern.
  • An einem Ende des Hebels 5 ist eine frei drehbare geriffelte Rolle 16 angebracht, um die die mit Klebstoff überzogene Seite des Klebstreifens 4 herumläuft, der dann um die Hülse 14, die lose fiber den Drehzapfen 6 gesetzt ist, gelegt ist. Von dort geht der Klebstreifen durch eine den Klebstreifen ausrichtende Abwickelvorrichtung 17 und durch die Aussparung 8 hindurch. um tangential an der Andruckrolle 18 vorbeizugchen. Die Andruckrolle 18 (s. auch Fig. 4) ist frei beweglich am Drehzapfen 19 befestigt und steht unter der Wirkung einer Schraubenfeder 20, die die Rolle in Richtung des Pfeiles fl zu verdrehen strebt.
  • Die Grenzwinkellage der Rolle 18 in Richtung des Pfeiles ft wird durch Anschlag des Stiftes 21, der fest an der Rolle 18 angebracht ist, an einen Anschlag 22, der am Drehzapfen 19 befestigt und in seiner Winkellage verstellbar ist, hestimmt.
  • In umgekehrter Richtung gemäß Pfeil J2, ist die Rolle 18 durch einen Stift 23, der gegen einen Anschlag 24 schlägt, festgelegt, und zwar in einer Lage, in der das Schneidblech 25, das in der Rolle 18 in einer Axialebene eingesetzt ist, in eine Ebene parallel zur Gleitplatte 9 nach dem Klebstreifen hin zu liegen kommt. Eine Hilfsrolle 26 ist am Ende des Hebels 5 befestigt.
  • Die Vorrichtung 17 weist ein um einen Zapfen 28 drehbares Blech 27 auf, dessen Verschiebung hinsichtlich des Hebels 5 durch eine Lasche 29 mit einem Langloch 30, in dem ein am Hebel 5 befestigter Stift 31 gleiten kann, begrenzt wird. Der Klebstreifen 4 geht zwischen dem Blech 27 und einem dreiseitigen Bügel 32 hindurch, der zwischen den Seiten drehbar auf einem an der schwingenden Platte 27 hefestigten Steg 33 angebracht ist. Der Sperrkeil 32 liegt auf dem Klebstreifen 4 auf, und zwar mit der hinter der Drehachse des Sperrkeils 32 liegenden Seite. Eine Feder 34 driickt den Sperrkeil 32 auf den Klebstreifen 4, und eine Blattfeder 35 versucht, die schwingende Platte 27 über den Sperrkeil 5 hinauszudrücken.
  • Weiterhin ist ein Anschlag 36 auf der Konsole 1 vorgesehen, an der sich die untere Kante des Steges 33 anlegt, wodurch die Ruhestellung des Hebels 5 in einer zur Gleitplatte 9 senkrechten Lage durch Anschlag des Stiftes 31 am Ende des Langloches 30 gewährleistet wird.
  • Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist folgende: Wenn durch Abschnitte des Klebstreifens 4 eine oder mehrere Stellen der Kante 40 einer Pappschachtel. eines Paketes oder dergleichen Dinge 41 verschlossen werden sollen, wird die Schachtel 41 auf der Oberfläche der Gleitplatte 9 entlanggeschoben. Die Schachtel kommt mit einem Teil des Klebstreifens der Länge a, der über die Gleitplatte 9 vorsteht, in Berührung. Wird das Vorschieben der Schachtel 41 fortgesetzt, so wird der Hebel 5 um seinen Drehzapfen 6 entgegen der Wirkung der Feder 7 gedreht, zu gleicher Zeit dreht sich die Rolle 18 um ihre Achse 19 und rollt den Abschnitt a des Klebstreifens unter Druck auf die Fläche 42 der Schachtel 41. Wird die Vorschul)bewegung fortgesetzt, so drückt die Rolle 18 den Klebstreifen 4 so lange gegen die Fläche 43 der Schachtel 41, bis die Ebene des Schneidbleches 25 senkrecht zur Richtung des Klebstreifens 4 liegt (Fig. 2), dadurch wird der Klebstreifen 4 durch das Schneidblech zertrennt, und das abgetrennte Ende wird durch die Rolle 26 auf die Fläche 43 der Schachtel 41 aufgedrückt.
  • Gleich nachdem die Abtrennung erfolgt ist, kehrt die Rolle 18 gegen den Anschlag der Ausgangsstellung infolge der Einwirkung der Drehfeder 20 zurück. NIan erkennt, daß das übrigbleibende Ende des Klebstreifens 4, das die Neigung hat, im Schneidblech25 hängen zu bleiben, aus dem Schneidblech gelöst und in die korrekte Lage geklappt wird infolge des Zurückweichens der schwingenden Platte 27 unter der Wirkung der Feder 35, bis der Stift 31 am Ende des Langloches 30 in der Lasche 29 anschlägt.
  • Es ist zu erkennen, daß sich die Abrolltrommel 2 während des gesamten Auflaringvorganges nicht gedreht hat und daß die Länge b des Klebstreifens 4 zwischen der Rolle 16 und der Klebstreifenrolle 3 dadurch zum Aufbringen gewonnen wird, daß sich die Rolle 16 während der Drehung des Hebels 5 um den Drehzapfen 6 der Kld>streifenvorratsrolle 3 nähert.
  • Sobald die Schachtel 41 an der Rolle 26 vorbeigelaufen ist, kehrt der Hebel 5 in seine Ausgangslage infolge der Wirkung der Feder 7 zurück. Der Kleb streifen 4 kann wegen des Sperrlieiles32 nicht zurückrutschen, und die Entfernung der Rolle 16 von der Klebstreifenvorrntsrolle 3 bewirkt, daß der Klebstreifen 4 abgerollt wird.
  • Die Abtrennung des Klebstreifens 4 mittels des Schneidbleches 25 ergibt immer, da das Schneidblech 25 nach der Rüclikehr des Hebels 5 in die Ausgangslage (Fig. 1) normal zur Achse des Hebels liegt, daß das freie Ende des Klebstreifens 4 sowohl auf dem Mantel der Rolle 18 aufliegt als auch eine Schnittkante hat, die in einer zur Gleitplatte 9 parallelen axialen Ebene liegt, was die geeignetste Ausgangslage für eine gute Verklebung darstellt.
  • Die Länge des verklebten Streifens ist der Umfangslänge der Rolle 18 von der Ausgangslage an, die oben erläutert wurde, bis zum Schneidblech 25 hin, wie es in Fig. 1 dargestellt ist, gleich. Diese Länge ist also proportional der Winkelverdrehung des Schneidbleches 25 hinsichtlich einer bestimmten festen Ausgangslage, diese Verdrehung kann dabei leicht durch Verstellung des Anschlages 22 geändert werden, dadurch kann auf einfache Weise die auf einer Schachtel zu verklebende Länge des Klebstreifens der speziellen Form dieser Schachtel angepaßt werden.
  • Andererseits kann auch die Längea, die aus der Aussparung8 hervorragt und auf die Fläche 42 der Schachtel 41 geklebt wird, durch Verschiebung des Drehzapfens 6 entlang des Spannschlitzes 10 unter Benutzung der Flügelmutter 12 verändert werden.
  • Die Vorrichtung erlaubt also nicht nur die Einstellung der Gesamtlänge des auf der Schachtel aufzubringenden Klebstreifens, sondern auch der Anteile auf den Flächen 42 und 43 der Schachtel 41.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das beschriebene und dargestellte Ausführmlgsbeispiel, sondern umfaßt auch alle abgeänderten Bauarten, die ein Techniker ausführen kann. Im besonderen werden die konstruktiven Einzelheiten der erfindungsgemäßen Vorrichtung eingeschlossen, die in weitem Maße verändert werden können, ohne den Umfang der Erfindung zu überschreiten.
  • PATENTNSPOCHE: 1. Vorrichtung zum Aufbringen von Klebstreifenabschnitten auf zwei aufeinanderstoßende Flächen von Verpackungsschachteln, Kartons od. dgl. mit einer Druckrolle, die drehbar am Ende eines Hebels befestigt ist, der um eine zur Drehachse der genannten Druckrolle parallele Achse drehbar ist und durch eine Feder gegen einen Anschlag in seiner Ausgangslage gehalten wird, Mitteln zur Führung des Klebstreifens, der von einer Vorratsrolle abgezogen wird, an die Druckrolle, einem Schneidblech zum Abtrennen des aufzubringenden Klebstreifenabschnittes, einer Gleitplatte mit einer Aussparung, auf der die zu behandelnde Schachtel entlanggeschoben wird, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß in der Ruhestellung des Hebels die Druckrolle durch die Aussparung der Gleitplatte hindurchgeht und daß nach einer Winkelverschwenkung des l Hebels sich die Druckrolle durch die Aussparung derart zurückschiebt, daß in einer ersten Phase der Klebstreifenabschnitt auf die Wandung der Schachtel, die normal zur Ebene der Gleitplatte liegt, geklebt wird, bis er in einer zweiten Phase auf die Wandung der Schachtel, die parallel zur Ebene der Gleitplatte liegt, aufgeklebt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidblech (25) in einer axialen Halbebene der Druckrolle (18) eingesetzt ist und mit der Schneide aus ihr herausragt und daß die Druckrolle (18) unter der Wirkung einer Drehfeder (20) steht, die durch die Drehbewegung der Rolle (18) während des Aufbringvorganges, ausgehend von einem verstellbaren Anschlag (22, 21) für die Rolle, gespannt wird und diese Dreh- bewegung der Rolle beim Aufkleben durch einen weiteren Anschlag (23, 24) derart begrenzt wird, daß das Schneidblech (25) kurz vor Schluß des Aufbringvorgangs zum Ende des noch nicht aufgebrachten Klebstreifens (4) in einer nahezu senkrechten Stellung steht.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ruhestellung der Druckrolle (18) in bezug auf die Gleitplatte (9) höherverstellbar ist, wodurch die Länge (a) des Abschnittes des Klebstreifens (4), der auf die Fläche (42) der Schachtel (41) geklebt wird, verändert werden kann.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Höhenverstellung der Rolle (18) die Lage des Drehzapfens (6) des Hebels (5) in einer zur Gleitplatte (9) senkrechten Richtung verstellbar ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (27, 32) zum Führen des Klebstreifens (4) zur Druckrolle (18) auf dem Hebel (5) angeordnet sind, wobei die Führung des Endes (a) des Klebstreifens (4) derart ist, daß dieser tangential an die Druckrolle (18) und parallel zur Längsachse des Hebels (5) geleitet wird und daß der Anschlag (23, 24) der Druckrolle (18) ihre Drehbewegung so begrenzt, daß das Schneidblech (25) beim Abschneiden senkrecht zur Längsachse des Hebels (5) liegt.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Führungs- und Sperrmittel (16, 27, 28, 32, 34) zum Abziehen des Klebstreifens (4) von der Vorratsrolle (3) während der Rückkehr des Hebels (5) in seine Ausgangslage vorgesehen sind, die aus einer schwingenden Platte (27) und einem Sperrkeil (32) auf dem Hebel (5) und aus einer Rolle (16) am anderen Ende des Hebels (5) bestehen, wobei die Anordnung derart getroffen ist, daß sich beim Aufbringen die Rolle (16) der Vorratsrolle (3) nähert und daß sich die Rolle (16) bei der Rückkehr des Hebels (5) unter Einwirkung der Rückstellfeder (7) in die Ausgangslage von der Vorratsrolle (3) entfernt, wodurch ein Teil (b) des Klebstreifens, der zum nächsten Aufbringen gebraucht wird, abgezogen wird.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hilfsandruckrolle (26) am Ende des Hebels (5) über der Hauptandruckrolle (18) vorgesehen ist, wodurch ein Andrücken des Klebstreifenendes an den Gegenstand nach dem Abtrennen des Klebstreifens (4) gewährleistet wird. ~~~~~~~ In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 782 992; USA.-Patentschrift Nr. 2 776 068.
DEE18284A 1958-09-24 1959-09-23 Vorrichtung zum Aufbringen von Klebstreifenabschnitten auf zwei aufeinanderstossendeFlaechen von Schachteln, Paketen od. dgl. Pending DE1092368B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1092368X 1958-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1092368B true DE1092368B (de) 1960-11-03

Family

ID=9615934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE18284A Pending DE1092368B (de) 1958-09-24 1959-09-23 Vorrichtung zum Aufbringen von Klebstreifenabschnitten auf zwei aufeinanderstossendeFlaechen von Schachteln, Paketen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1092368B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0220942A1 (de) * 1985-10-25 1987-05-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Vorrichtung zum Aufbringen von Klebeband

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2776068A (en) * 1950-05-29 1957-01-01 Minnesota Mining & Mfg Tape applying movement
GB782992A (en) * 1954-11-25 1957-09-18 British United Shoe Machinery Improvements in or relating to machines suitable for applying tape to workpieces

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2776068A (en) * 1950-05-29 1957-01-01 Minnesota Mining & Mfg Tape applying movement
GB782992A (en) * 1954-11-25 1957-09-18 British United Shoe Machinery Improvements in or relating to machines suitable for applying tape to workpieces

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0220942A1 (de) * 1985-10-25 1987-05-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Vorrichtung zum Aufbringen von Klebeband

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3690545C2 (de) Vorrichtung zur abgabe von Bandabschnitten von einer Rolle aus Bandmaterial
DE3109735A1 (de) "automatischer bandspender"
DE2927464A1 (de) Vorrichtung zum ausgeben und abreissen von streifenabschnitten von einer rolle
EP3403558A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von papierabschnitten vorgegebener länge
DE3025345A1 (de) Abrollvorrichtung zum auftragen eines bandes auf eine arbeitsflaeche.
DE2232663A1 (de) Zusatzeinrichtung an einem spender fuer klebebaender
DE2105023C3 (de) Handgerät zum Auftragen von Klebband
DE2911268C2 (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen Abwickeln von Warenbahnen
DE2150167A1 (de) Maschine zum Aufkleben einer Banderole auf Verpackungen
DE2344870A1 (de) Vorrichtung zur verbindung von bahnen
EP0011262B1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Papierschnitten vorgegebener Länge
DE1092368B (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Klebstreifenabschnitten auf zwei aufeinanderstossendeFlaechen von Schachteln, Paketen od. dgl.
DE1427620A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Haftfolien
DE3834334A1 (de) Bearbeitungseinrichtung zur vorbereitung des bahnendes einer rolle einer warenbahn
EP0040679B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Ronden
CH669469A5 (de)
DE7524083U (de) Filmspleissvorrichtung
DE1611897A1 (de) Vorrichtung zum Ausgeben und Abtrennen von Klebstreifen
EP0805773B1 (de) Vorrichtung zum anlegen einer warenbahn an eine wickelhülse
EP0819640B1 (de) Trennvorrichtung für Folienbahnen
DE19507800A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Aufwickeln von bahnförmigem Wickelgut
DE3110342A1 (de) "apparat zum blattweisen ausgeben einer rollenfoermigen ware, insbesondere papierhandtuecher"
EP0413210B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Banderolieren von Waren
DE1804216C (de) Vorrichtung zur Abgabe eines Klebebandes von einer Bandrolle
DE1965927C3 (de) Handgerät zum Auftragen von Selbstklebebändern, insbesondere zum Verschließen von Kartons