DE1091987B - Vorrichtung zur Zonenschmelzung fester Stoffe - Google Patents
Vorrichtung zur Zonenschmelzung fester StoffeInfo
- Publication number
- DE1091987B DE1091987B DEN14936A DEN0014936A DE1091987B DE 1091987 B DE1091987 B DE 1091987B DE N14936 A DEN14936 A DE N14936A DE N0014936 A DEN0014936 A DE N0014936A DE 1091987 B DE1091987 B DE 1091987B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- substances
- room
- series
- zone melting
- induction coils
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B6/00—Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
- H05B6/02—Induction heating
- H05B6/10—Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
- H05B6/101—Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications for local heating of metal pieces
- H05B6/103—Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications for local heating of metal pieces multiple metal pieces successively being moved close to the inductor
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B13/00—Single-crystal growth by zone-melting; Refining by zone-melting
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B6/00—Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
- H05B6/02—Induction heating
- H05B6/22—Furnaces without an endless core
- H05B6/30—Arrangements for remelting or zone melting
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Furnace Details (AREA)
- Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)
- General Induction Heating (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
Description
Zur Regelung der Verteilung von in festen Stoffen gelösten Stoffen, zur Raffinierung und zur Regelung
der Leitfähigkeit von Halbleitermaterialien, wie Germanium oder Silizium, verwendet man das Zonenschmelzverfahren.
Hierbei arbeitet man zweckmäßig unter Schutzgas, beispielsweise Wasserstoff oder
Argon.
Ein Nachteil der hierfür üblichen Vorrichtungen ist der, daß nur eine beschränkte Länge des zu behandelnden
Materials Verwendung finden kann, weil das Material nach der Behandlung im Raum mit dem Gas
gekühlt werden muß. Der zur Erzeugung der Schmelzzone verwendete Hochfrequenzgenerator wird jeweils
nur so lange belastet, als der Stab durch das Spulenoder Kondensatorfeld bewegt wird.
Diese Nachteile werden erfindungsgemäß dadurch behoben, daß zwei oder mehr Räume, die in bekannter
Weise zwei oder mehrere Hochfrequenz-Heizelemente aufweisen, für die Wärmebehandlung vorhanden sind,
je ein Element des einen Raumes mit einem Element eines anderen Raumes elektrisch in Reihe geschaltet
ist und daß die Transportvorrichtungen für die Stoffe zur Erzielung einer praktisch konstanten Belastung
des Generators derart ausgebildet sind, daß jeweils nur eines der in Reihe geschalteten Elemente durch
das Material belastet ist.
Vorzugsweise bestehen die Behandlungsräume aus Quarzrohren.
Obgleich, beispielsweise beim Erhitzen von Salzen, die Heizelemente aus Kondensatoren bestehen können,
werden zum Erhitzen leitender Materialien Induktionsspulen angewandt.
Dadurch wird der Generator praktisch konstant belastet. Weil in manchen Fällen bekanntermaßen
mehr als zwei Erhitzungszonen im Material gefordert werden (bei Germanium z. B. sechs Zonen und somit
sechs Induktionsspulen für jeden Raum) können auch drei oder mehr Räume auf ähnliche Weise miteinander
gekoppelt werden. Auf diese Weise kann eine große Materialmenge in rascher Folge behandelt werden.
An Hand der schematischen, ein Ausführungsbeispiel zeigenden Zeichnung wird die Erfindung
nachstehend näher erläutert.
Mit 1 ist ein Quarzrohr bezeichnet, das mit sechs Induktionsspulen 2 bis 7 versehen ist. Das Rohr 1 +5
wird mittels des Ein- und Auslasses 8 und 9 von Wasserstoff durchströmt. Im Rohr 1, das mit den
Verschlußkappen 10 und 11 versehen ist, befindet sich ein Graphitgefäß 12, in dem ein Germaniumstab 13
liegt. Das Gefäß 12 wird mittels der durch Öffnungen der Kappen 10 und 11 hindurchgeführten dünnen
Drähte 14 und 15 mit Hilfe der Rollen 16 und 17 mit einer Geschwindigkeit von 3 mm in der Minute durch
das Rohr 1 hindurchgeführt, wodurch der Stab 13 Vorrichtung zur Zonenschmelzung
fester Stoffe
fester Stoffe
Anmelder:
N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken,
Eindhoven (Niederlande)
Eindhoven (Niederlande)
Vertreter: Dr. rer. nat. P. Roßbach, Patentanwalt,
Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 18. April 1957
Niederlande vom 18. April 1957
Jacob Willem de Ruiter, Eindhoven (Niederlande),
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
unter der Einwirkung der Induktionsspulen 2 bis 7 der Zonenschmelzung unterworfen wird, wobei geschmolzene
Teile mit festen Teilen abwechseln.
Ein ähnliches Rohr ist mit 18 und entsprechende Teile sind mit 19 bis 34 bezeichnet. Die Induktionsspulen
2 bis 6 sind je mit einer der Induktionsspulen 19 bis 24 in Reihe geschaltet und bei 35 an einen
Hochfrequenzgenerator angeschlossen. Wenn das Gefäß 12 und der Stab 13 im Rohr 1 sich in der gestrichelten
Lage befinden, befindet sich das Gefäß 29 mit dem Stab 30 in der dargestellten Lage im Rohr
18, wobei die Spule 2 unbelastet und die mit ihr in Reihe liegende Spule 19 belastet ist. Die Gefäße 12
und 29 werden mit gleicher Geschwindigkeit mit Hilfe der Rollen 16 und 33 und der Drähte 14 und 31 angetrieben,
und daher wird der Hochfrequenzgenerator während der Durchführung der Stäbe 13 und 30
gleichmäßig belastet.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH:Vorrichtung zum Zonenschmelzen fester Stoffe, insbesondere Halbleitermaterialien, bei der die Stoffe in einem beispielsweise aus Quarz bestehenden Gefäß unter einem Schutzgas durch einen mit Hochfrequenz, vorzugsweise unter Verwendung von Induktionsspulen, an mehreren Stellen beheizten Raum hindurchgeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr Räume, die in bekannter Weise zwei oder mehrere Hochfrequenz-Heizelemente aufweisen, für die Wärme-009 630/178behandlung der Stoffe vorhanden sind, je ein Element des einen Raumes mit einem Element eines anderen Raumes elektrisch in Reihe geschaltet ist, und daß die Transportvorrichtungen für die Stoffe zur Erzielung einer praktisch konstanten Belastung des Generators derart ausgebildet sind, daß jeweils nur eines der in Reihe geschalteten Elemente durch das Material belastet ist.In Betracht gezogene Druckschriften: österreichische Patentschrift Nr. 183 790.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen© 009 630/178 10.60
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL216537 | 1957-04-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1091987B true DE1091987B (de) | 1960-11-03 |
Family
ID=19750877
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEN14936A Pending DE1091987B (de) | 1957-04-18 | 1958-04-15 | Vorrichtung zur Zonenschmelzung fester Stoffe |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE566839A (de) |
CH (1) | CH376884A (de) |
DE (1) | DE1091987B (de) |
FR (1) | FR1205485A (de) |
GB (1) | GB849285A (de) |
NL (2) | NL109526C (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT183790B (de) * | 1951-11-16 | 1955-11-10 | Western Electric Co | Verfahren zur Herstellung einer vorbestimmten Verteilung eines oder mehrerer Nebenbestandteile in einem schmelzbaren Körper |
-
0
- BE BE566839D patent/BE566839A/xx unknown
- NL NL216537D patent/NL216537A/xx unknown
- NL NL109526D patent/NL109526C/xx active
-
1958
- 1958-04-15 DE DEN14936A patent/DE1091987B/de active Pending
- 1958-04-15 CH CH5835358A patent/CH376884A/de unknown
- 1958-04-16 GB GB1216458A patent/GB849285A/en not_active Expired
- 1958-04-16 FR FR1205485D patent/FR1205485A/fr not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT183790B (de) * | 1951-11-16 | 1955-11-10 | Western Electric Co | Verfahren zur Herstellung einer vorbestimmten Verteilung eines oder mehrerer Nebenbestandteile in einem schmelzbaren Körper |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE566839A (de) | |
NL216537A (de) | |
CH376884A (de) | 1964-04-30 |
FR1205485A (fr) | 1960-02-03 |
NL109526C (de) | |
GB849285A (en) | 1960-09-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH454796A (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Eindampfen einer Na2SO4 enthaltenden NaCl-Sole | |
DE1091987B (de) | Vorrichtung zur Zonenschmelzung fester Stoffe | |
DE2831819C2 (de) | ||
AT204082B (de) | Vorrichtung zur Zonenschmelzung fester Stoffe | |
DE569351C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen von ferromagnetischen Werkstoffen durch die Werkstoffe durchsetzende magnetische Wechselfelder | |
DE1230763B (de) | Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen | |
DE1220389B (de) | Verfahren zum tiegelfreien Zonenschmelzen | |
DE2533455A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von silizium | |
DE526733C (de) | Grossgleichrichter | |
DE2818077A1 (de) | Vorrichtung zum verhindern von kesselsteinbildung und zum losloesen von kesselstein | |
DE900255C (de) | Verfahren und Einrichtung zur fortlaufenden Kondensatorfeld- oder Waermebehandlung eines thermoplastischen Behandlungsgutes, insbesondere Kunststoffes | |
DE1148525B (de) | Verfahren zum Vergroessern des Stabquerschnittes beim tiegellosen Zonenschmelzen eines Stabes aus kristallinem Material, insbesondere Halbleitermaterial | |
DE1106732B (de) | Verfahren zur Zonenreinigung von polykristallinen schmelzbaren Halbleitern | |
AT206007B (de) | Stromzuführung für die bewegliche Heizspule einer tiegelfreien Zonenziehvorrichtung im Innern eines Gefäßes | |
DE443509C (de) | Walzvorrichtung | |
DE1276331B (de) | Verfahren zur Herstellung eines homogenen halbleitenden Einkristalls | |
DE69623910T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Konzentrierung von Fluid-Mischungen durch ohmische Heizung | |
DE496623C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Toeten von zu verspinnenden Kokons | |
AT225239B (de) | Verfahren zum tiegelfreien Zonenschmelzen | |
DE2522659A1 (de) | Entoelen von feinen metallischen schleifspaenen und gleichzeitiger oelrueckgewinnung durch induktive beheizung | |
AT217510B (de) | Verfahren zur Veränderung des Querschnittes eines Stabes aus kristallinem Material, insbesondere Halbleitermaterial | |
AT220591B (de) | ||
DE522469C (de) | Verfahren zum Spinnen von Kunstseide | |
DE1151245B (de) | Verfahren zum zonenweisen Umschmelzen von Werkstoffen in Form eines langgestreckten Koerpers | |
DE1567942C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Eindampfen einer Na tief 2 SO tief 4 enthaltenden NaCI-SoIe |