DE1091260B - UEberzugsmittel auf Basis von mit Luft oder Sauerstoff geblasenen, synthetischen, trocknenden Kohlenwasserstoffoelen - Google Patents

UEberzugsmittel auf Basis von mit Luft oder Sauerstoff geblasenen, synthetischen, trocknenden Kohlenwasserstoffoelen

Info

Publication number
DE1091260B
DE1091260B DEE16341A DEE0016341A DE1091260B DE 1091260 B DE1091260 B DE 1091260B DE E16341 A DEE16341 A DE E16341A DE E0016341 A DEE0016341 A DE E0016341A DE 1091260 B DE1091260 B DE 1091260B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
days
oxygen
oxidized
air
coating agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE16341A
Other languages
English (en)
Inventor
Merilyn T Winters Geb Tucker
Ober C Slotterbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Exxon Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exxon Research and Engineering Co filed Critical Exxon Research and Engineering Co
Publication of DE1091260B publication Critical patent/DE1091260B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D115/00Coating compositions based on rubber derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/69Polymers of conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/80Masked polyisocyanates
    • C08G18/8003Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen
    • C08G18/8006Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen with compounds of C08G18/32
    • C08G18/8009Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen with compounds of C08G18/32 with compounds of C08G18/3203
    • C08G18/8022Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen with compounds of C08G18/32 with compounds of C08G18/3203 with polyols having at least three hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D125/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D125/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C09D125/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C09D125/08Copolymers of styrene
    • C09D125/10Copolymers of styrene with conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/29Compounds containing one or more carbon-to-nitrogen double bonds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S585/00Chemistry of hydrocarbon compounds
    • Y10S585/929Special chemical considerations
    • Y10S585/945Product is drying oil

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Herstellung von Filmen aus flüssigen Polymerisaten von Diolefinen oder Mischpolymerisaten derartiger Diolefine aus mit ihnen mischpolymerisierbaren Monomeren ist bekannt. Diese Filme wurden bisher durch Trocknen an der Luft oder durch etwa 30 Minuten Brennen in einem Ofen bei 149 bis 176° C gehärtet. Doch war es bisher nicht möglich, verhältnismäßig dicke Filme dieser Öle (mit einer Dicke von mehr als 0,038 mm) in genügender Weise zu härten.
Es ist auch vorgeschlagen worden, verhältnismäßig dicke Filme (0,038 bis 0,076 mm) dadurch zu härten, daß man geblasene Öle anwendet, die man durch Blasen mit Luft oder Sauerstoff bei einer Temperatur zwischen —6,7 und 138° C in Gegenwart eines Lösungstnittels erhält und welche 10 bis 20 °/0 Sauerstoff enthalten= Zürn Trocknen an der Luft erfordern jedoch diese geblasenen öle sogar in Gegenwart eines Trockenmittels mindestens 5 Tage. Ein Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von synthetischen, polymeren trocknenden Ölen auf Basis von Polybutadien durch Blasen mit Sauerstoff, bei welchem Mischpolymerisate des Butadiens mit äthylenisch ungesättigten Monomeren, insbesondere aromatischen Vinylverbindungen wie Styrol nach Lösen in einem Kohlenwasserstoff behandelt werden, ist in dem Patent 1 037 618 der Patentinhaberin beschrieben. Das vorliegende Patent wendet dieses Verfahren auf Überzugsmittel unter Anwendung einer besonderen Nachbehandlung an, die besonders dickere Filme Hefern.
Zu den in Frage kommenden synthetischen Ölen gehören die öligen Polymerisate von Butadien, Isopren, Dimethylbutadien, Piperylen, Methylpentadien oder andere konjugierte Diolefine mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen im Molekül. An Stelle der Polymerisation von einem der genannten Diolefine allein, können diese auch in Mischung miteinander oder in Mischung mit kleineren Mengen äthylenisch ungesättigter Monomere mischpolymefisiert sein.
Das Blasen der genannten polyrnerisierten synthetischen, trocknenden Kohlenwasserstofföle mit Luft oder Sauerstoff wird zweckmäßig in einem Lösungsmittel von mäßiger bis guter Löslichkeit durchgeführt, z. B. Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen mit einem Kauri-Bütanol-Wert von mindestens 40. Zur Erreichung eines derartigen KB-Wertes ist eine erhebliche Menge eines aromatischen Lösungsmittels erforderlich, und ein derartiger aromatischer Gehalt ist höchst vorteilhaft.
Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind aromatische Kohlenwasserstoffe oder Gemische aus aromatischen und aliphatischen Kohlenwasserstoffen mit einem Siedepunkt bis zu etwa 250° C.
Zu den für die Oxydation geeigneten Katalysatoren «ählen organische Salze von Metallen, wie z. B. Naphtheilate, Octoate und andere kohlenwasserstofflösliche Metallsalze von Cobalt, Blei, Eisen oder Mangan. Diese überzugsmittel auf Basis
von mit Luft oder Sauerstoff geblasenen,
synthetischen, trocknenden
Kohlenwasserstoffölen
Anmelder:
Esso Research and Engineering Company, Elizabeth, N. J. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. W. Beil und A. Hoeppener, Rechtsanwälte,
Frankfurt/M.-Höchst, Antöniterstr. 36
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 29. August 1957
Merilyn T. Winters, geb. Tucker, Westfield, N. J.,
und Ober C. Slotterbeck, Clark, N. J. (V. St. A.),
sind als Erfinder genannt worden
Katalysatoren werden in Mengen von 0,001 bis 1,0 °/0 angewendet. Zur Herabsetzung der Indikationszeit werden Peroxyde, wie z. B. Benzoylperoxyd u. dgl., zugesetzt.
Die Beschaffenheit des oxydierten Diolefinpolymerisats ist größtenteils vom Oxydationsumfäng abhängig, der wiederum von verschiedenen Faktoren abhängt, wie z. B. Oxydationszeit, Temperatur, An- oder Abwesenheit von Katalysatoren, Art des Lösungsmittels usw. Im allgemeinen hat ein größerer Oxydationsumfäng eine niedrigere Löslichkeit des oxydierten Polymerisats in Paraffm-Kohlenwasserstofflösungsmitteln zur Folge. Die Oxydätion kann so durchgeführt werden, daß das Produkt in Paraffin-Kohlenwasserstoffen löslich ist, was anzeigt, daß eine Oxydation nur in verhältnismäßig geringem Umfang eingetreten ist. Die Oxydation kann aber auch so durchgeführt werden, daß das Produkt in Paraffinlösungs-
009 628/393
3 4
mitteln unlöslich, jedoch nur in aromatischen Lösungs- auskleidungen, Holzüberzüge, Schichtglas, Preßspan so-
mitteln vollkommen löslich ist, was anzeigt, daß eine wie auch als Imprägniermittel verwenden.
Oxydation in hohem Maße vorangeschritten ist. Die Eine Umsetzung von Isocyanaten mit natürlichen
prozentuale Menge Sauerstoff im Produkt kann je nach trocknenden oxydierten Ölen ist bekannt. Diese Öle sind
den Bedingungen zwischen einer Spur und 20 °/0 oder mehr 5 jedoch ihrer chemischen Natur nach grundsätzlich von
schwanken. Für die vorliegenden Zwecke sollte das oxy- den hier verwendeten synthetischen Ölen verschieden,
dierte Öl mindestens 10 % Sauerstoff enthalten. denn sie sind Verbindungen esterartiger Natur, die freie
Gemäß der Erfindung wird das oxydierte öl mit einem Hydroxylgruppen enthalten. Auch sonst sind schon Isoblockierten Isocyanat gemischt und auf die gewünschte cyanate mit freien Hydroxylgruppen enthaltenden PoIy-Oberfiäche aufgetragen. Danach läßt man an der Luft io estern umgesetzt worden. Auch für diese Verbindungen trocknen oder brennt 10 bis 30 Minuten bei 65 bis 121 ° C gilt gleichfalls, daß sie keinerlei Verwandtschaft mit den ein. Das Isocyanat sollte in solcher Menge verwendet hier verwendeten trocknenden Ölen haben,
werden, daß in der endgültigen Zusammensetzung zwi- In den folgenden Beispielen sind, falls nicht anders sehen 0,0038 und 0,030 Äquivalente freies NCO pro 5 g angegeben, sämtliche Mengen auf Gewichtsbasis ausgeoxydiertes öl vorhanden sind. 15 drückt.
Die Bezeichnung »blockiertes« Isocyanat bezeichnet A. Ein Butadien-Styrol-Trockenöl wurde aus folgenden
hier das Reaktionsprodukt einer Verbindung, die mehrere Teilen hergestellt:
reaktionsfähige Isocyanatgruppen (normalerweise die
para-NCO-Gruppe) enthält, mit einer Verbindung mit Teile
mehreren Hydroxylgruppen oder eine andere mehrfach 20
funktioneUe Verbindung, die aktiven Wasserstoff enthält. Butadien-1,3 80
Die entstandene Verbindung kann vollkommen oder nur Styrol 20
teilweise blockiert sein, d. h., es können eine oder mehrere „ .^. „_
oder alle Isocyanatgruppen umgesetzt sein. '
Zu den Polyisocyanaten, die sich als brauchbar für die 35 Dioxan 40
Zwecke der Erfindung erwiesen haben, gehören Aryliso- Isopropanol 0 2
cyanate, wie z. B. Tolylendiisocyanat-2,4,3,3'-Bitoluylen-,
4,4'-diisocyanat oder Diphenylmethan-4,4-diisocyanat so- Natrium**) 1,5
wie Alkylendiisocyanate, wie z.B. Hexamethylendiiso- * Unbearbeitete Mineralöle; spezifisches Gewicht 0,7839; Flash-
cyanat. Das Isocyanat sollte mindestens zwei Isocyanat- 30 verdampfungspunkt 40,6° C; Siedebereidi 150 bis 200° C;
gruppen enthalten und kann sogar vier derartige Gruppen Lösungsmittelkraft, 33 bis 37 Kauri-Butanol (zum Vergleich:
enthalten, doch wird die Verwendung von Di- und Tri- B«*ol 100 KB-Wert, n-Heptan 25,4 KB-Wert).
isocyanaten bevorzugt. ** Dispergiert mittels eines Homogenisators nach Eppenbach
,-. · . -π- j 1 i_- j · j /~i τ· · zu einer Teilchengroße von 10 bis 50 Mikron.
Geeignete Hydroxylverbmdungen smd Glycerin, Tn-
methylolethan, Trimethylpropan oder deren höhere Ho- 35
mologe oder Pentaerythritol. Zum Beispiel kann 2,4- oder Dje Polymerisation dieses Einsatzes wurde bei 500C in
2,6-Tolylendiisocyanat mit Trimethylolpropan nach M- einem 21 fassenden Autoklav durchgeführt, der mit
gender Gleichung umgesetzt werden: einem Rührwerk ausgestattet war. Innerhalb 4,5 Stunden
wurde vollkommene Umwandlung erzielt. Der Kataly-
40 sator wurde zerstört und aus dem entstandenen Rohpro-
3C6H3 -CH3- (NCO)2 + CH3CH2C(CH2OH)3 > didd: entfernt und im wesentlichen sämtliches Lösungsmittel durch Abstreifen entfernt, so daß man ein Produkt
CH3CH2C(CH2O -CO-NH-C6H3-CH3-NCO)3 erzielte, das im wesentlichen zu 100 °/0 aus nichtflüchtigen
Stoffen bestand. Das entstandene Produkt hatte eine
45 Viskosität von 1,5 Poisen bei 50 °/0 nichtflüchtigen Stoffen
Die Reaktion beschränkt sich nicht auf die oben- in Varsollösung. Der nichtflüchtige Anteil hatte ein
genannten Verbindungen, sondern ist auf alle Arten von durchschnittliches Molekulargewicht von etwa 3000.
Isocyanaten und Polyolen der Formel R(NCO)n und Das auf diese Weise hergestellte polymere Öl wurde
R'(O H)n anwendbar, in der R und R' aliphatische unter Herstellung einer Lösung mit 35 °/0 nichtflüchtigem
und/oder aromatische Reste und η eine ganze Zahl über 50 Material in Solvesso-150 gelöst (eine im wesentlichen zu
1 bedeuten. 100 °/0 aromatische Kohlenwasserstofffraktion, die bei
Die blockierten Isocyanate der Erfindung vernetzen 185 bis 213°C siedet). Es wurde sodann bei etwa 1100C die oben beschriebenen oxydierten öle, und die vernetzten mit Luft geblasen, bis ein Sauerstoffgehalt von 16 °/0 öle liefern äußerst harte, chemisch widerstandsfähige erreicht war. Außerdem wurde ein ähnliches öl herge-Filme. Sehr dicke Filme härten leicht innerhalb kurzer 55 stellt, das 10% Sauerstoff enthielt.
Zeit. Dadurch wird die Anzahl der Überzüge, die bei der B. Durch Umsetzung von molaren Äquivalenten Tri-Herstellung einer dicken Schicht erforderlich sind, methylolpropan und Tolylendiisocyanat (80°/0 2,4 und wesentlich herabgesetzt. Das erfindungsgemäße Überzugs- 20 % 2,6 Tolylendiisocyanat) in Äthylacetatlösung wurde mittel kann bei einer Temperatur zwischen 10 und 40° C ein halbblockiertes Isocyanat hergestellt. Jeder Kubikmit einem Pinsel, Spritzgerät oder einer anderen geeig- 60 Zentimeter der umgesetzten Lösung enthielt 0,038 freie neten Vorrichtung zur Erzielung eines Films mit einer NCO-Gruppen.
Dicke zwischen 0,0063 und 0,127 mm aufgetragen und anschließend bei Raumtemperatur an der Luft getrocknet Beispiel
oder 10 bis 30 Minuten bei 65 bis 121° C auf Metall usw.
eingebrannt werden. Die Eigenschaften der erzielten Fume 65 Die oxydierten Polymeröle gemäß A wurden mit verlassen sich durch Änderung des verwendeten Isocyanats, schiedenen Konzentrationen des »blockierten« Isocyanats durch Änderung der Konzentration des blockierten Iso- gemäß B gemischt und auf Stahlplatten aufgestrichen, cyanats oder durch Härten des Films bei gering erhöhter Danach ließ man sie ohne Trockenmittel trocknen. Eine Temperatur ändern. Die erfindungsgemäßen Überzugs- ähnliche Reihe von Platten wurde 30 Minuten bei 93° C mittel lassen sich zum Anstrich von Ölleitungen, Tank- 70 gebrannt. Es wurden folgende Daten festgestellt:

Claims (2)

ι uyiZDU 5 6 Luftgetrocknete Härtungen mit abgebundenem Isocyanat*) Konzentrationsäquivalente vonT)ir*Ttp fiTiTnlITagSward-Härte4 Tage7 Tagefreiem NCO pro 5 g oxydiertes öl3 Tage-16% O2———0,0000-0,0762 bis 0,1016—klebrig——0,00380,1168—.6——0,01140,1778141228320,01900,127.—.—30—0,03040,2438—26(> 40)—0,05700,254sehr spröde-10% O2—klebrig—0,00000,058428—16160,01900,1413— Bei niedriger Temperatur gebrannte Härtungen mit abgebundenem Isocyanat (die Filme wurden 30 Minuten bei 93° C gebrannt) Konzentrationsäquivalente vonT)ir*lcp /τπγπϊITagSward-Härte4 Tage7 Tagefreiem NCO pro 5 g oxydiertes Öl3 Tage-16% O2—.—.—0,0000-0,0762 bis 0,1016—klebrig——0,00380,1092—8——0,01140,18542342042460,01900,1168——.—0,03040,18796—30(> 40)—0,05700,1905sehr spröde-10% O2—.—.—0,0000-0,0762 bis 0,101616klebrig18220,01900,18288— *) Das Trocknen oxydierter Öle, die 10 °/o Sauerstoff enthalten (Film von 0,0508 bis 0,0762 mm), ohne Trockenmittel nimmt normalerweise 5 Tage in Anspruch. Es wurde gefunden, daß diese gebrannten Filme gegenüber Wasser 5 Stunden, Fett 2 Stunden, Seife 2 Stunden, % NaOH 1 Stunde, Heptan und Rohöl etwa 6 Monate beständig sind. ΡλΤΕΝΤANSPRÜCHE:
1. Überzugsmittel auf Basis von mit Sauerstoff oder Luft geblasenem flüssigem Polybutadien bzw. Polymerisaten von Isopren, Dimethylbutadien, Piperylen usw. oder geblasenen flüssigen Butadien-Styrol-Mischpolymerisaten mit mindestens 10% Sauerstoff, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich das
Reaktionsprodukt eines Polyols mit einer Verbindung mit der Formel R (NCO)re, in der R einen aliphatischen und/oder aromatischen Rest und η eine ganze Zahl über 1 bedeutet, enthalten.
2. Überzugsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsprodukt in einer Menge verwendet wird, daß zwischen 0,0038 und 0,0304 Äquivalente freies NCO pro 5 g oxydiertes öl anwesend sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 742 519, 756058;
Deutsche Farben-Zeitschrift, 1957, S. 304.
009 628/393 10.
DEE16341A 1957-08-29 1958-08-23 UEberzugsmittel auf Basis von mit Luft oder Sauerstoff geblasenen, synthetischen, trocknenden Kohlenwasserstoffoelen Pending DE1091260B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US681126A US2968648A (en) 1957-08-29 1957-08-29 Curing air-blown oils with blocked isocyanates

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1091260B true DE1091260B (de) 1960-10-20

Family

ID=24733953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE16341A Pending DE1091260B (de) 1957-08-29 1958-08-23 UEberzugsmittel auf Basis von mit Luft oder Sauerstoff geblasenen, synthetischen, trocknenden Kohlenwasserstoffoelen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2968648A (de)
DE (1) DE1091260B (de)
FR (1) FR1209560A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3050489A (en) * 1958-03-26 1962-08-21 Exxon Research Engineering Co Method of stabilizing oxidized drying oils for isocyanate-sulphur dioxide curing
US3256214A (en) * 1962-09-17 1966-06-14 Atlas Chem Ind Polyurethane resin prepared from an organic polyisocyanate and a nitric acid partial ester of a polyhydroxy compound

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742519C (de) * 1940-12-04 1943-12-28 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Verbesserung polymerisierter und bzw. oder oxydierter, trocknender OEle
DE756058C (de) * 1940-03-14 1953-02-02 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen, Anstrichen, Filmen, Impraegnierungen u. dgl.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2417792A (en) * 1943-08-19 1947-03-18 Du Pont Adhesive compositions and process
DE895831C (de) * 1944-04-06 1953-11-05 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Polykondensationsprodukten
DE852882C (de) * 1944-08-24 1952-10-20 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von trocknenden Bindemitteln
US2674586A (en) * 1950-04-26 1954-04-06 Standard Oil Dev Co Oxidized isoolefin-cyclodiolefin copolymers
GB742501A (en) * 1952-07-03 1955-12-30 Bayer Ag New polyisocyanates
US2792382A (en) * 1952-11-26 1957-05-14 Phillips Petroleum Co Condensation products of alkene oxides and hydroxylated polymers of conjugated dienes and their preparation

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE756058C (de) * 1940-03-14 1953-02-02 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen, Anstrichen, Filmen, Impraegnierungen u. dgl.
DE742519C (de) * 1940-12-04 1943-12-28 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Verbesserung polymerisierter und bzw. oder oxydierter, trocknender OEle

Also Published As

Publication number Publication date
FR1209560A (fr) 1960-03-02
US2968648A (en) 1961-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1953345C3 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen wäßrigen Polymerisatdispersionen durch radikalische Emulsionspolymerisation von Vinylmonomeren
DE1105158B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppierungen aufweisenden homogenen oder verschaeumten Polymerisationsprodukten
DE2825627A1 (de) Monomermasse
DE2244918A1 (de) Waermehaertbares harz und verfahren zu seiner herstellung
CH494812A (de) Polyacrylathaltiges Abdichtungsmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2364886A1 (de) Haertbare massen
DE1570120A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Latexkautschukgegenstandes
DE4102241A1 (de) Polyolefinharzzusammensetzungen
DE2420133A1 (de) Antifouling-belagzusammensetzung
DE1153889B (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen Kautschukmischungen, die in Vulkanisate mit stark erhoehter Bestaendigkeit gegen hohe Temperaturen und gegen Kohlenwasserstoffloesungsmittel uebergefuehrt werden koennen, aus fluessigen Polyalkylenpolysulfid-polymerisaten und Chromaten
DE1621822B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen
DE1420603A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaethylenmischpolymerisaten
DE1091260B (de) UEberzugsmittel auf Basis von mit Luft oder Sauerstoff geblasenen, synthetischen, trocknenden Kohlenwasserstoffoelen
DE2427847C3 (de) Thermoplastische Überzugsmischung
DE852882C (de) Verfahren zur Herstellung von trocknenden Bindemitteln
DE1150480B (de) Bei erhoehter Temperatur, vorzugsweise bei 120 bis 200íµ zu trocknende UEberzugsmittel auf der Grundlage synthetischer trocknender OEle
DE1694356B2 (de) Verfahren zur herstellung eines gehaerteten polyurethans
DE2625239A1 (de) Polybutadien-ueberzugszubereitungen
DE2734237A1 (de) Ungesaettigte additionspolymerisierbare urethanharze und durch bestrahlung haertbare ueberzugszusammensetzungen
DE2625639C2 (de) Verfahren zum Beschichten von vorbehandelten, vernetzten Artikeln aus Polyalkylenkautschuk
DE1292288B (de) Luft- und ofentrocknende Anstrichmittel
DE1069799B (de) (V. St. A.). I Verfahren zur Beschleunigung des Härtens von oxydierten trocknenden Polymerölen
DE2153269C3 (de) Lagerstabile Mischungen aus thermoplastischen Polyurethan- oder Polyharnstoffteilchen und flüssigen Polyurethanvorpolymeren
DE1494431C3 (de) Verwendung von Terpolymerisaten zur Herstellung von Überzügen
DE2710033A1 (de) Ueberzugs- und impraegniermasse