DE1090996B - Stellstange fuer die Fluegel von Fenstern, bestehend aus einem Rohr mit Quernuten - Google Patents

Stellstange fuer die Fluegel von Fenstern, bestehend aus einem Rohr mit Quernuten

Info

Publication number
DE1090996B
DE1090996B DEK30439A DEK0030439A DE1090996B DE 1090996 B DE1090996 B DE 1090996B DE K30439 A DEK30439 A DE K30439A DE K0030439 A DEK0030439 A DE K0030439A DE 1090996 B DE1090996 B DE 1090996B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
transverse grooves
rod
sash
windows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK30439A
Other languages
English (en)
Inventor
Villum Benedikt Kann Rasmussen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VKR Holding AS
Original Assignee
VKR Holding AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VKR Holding AS filed Critical VKR Holding AS
Publication of DE1090996B publication Critical patent/DE1090996B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/18Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted only at one end having a row of holes, notches, or pins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

DEUTSCHES
Bekannte Fensterstellstangen bestehen aus einem Rohrstück mit einer Anzahl Löcher, die zum Eingriff in ein am feststehenden Rahmen angeordnetes Verschlußorgan bestimmt und die nur an der unteren Rohrseite in der Rohrwand angebracht sind. Bei der Stellstange nach dem deutschen Patent 952 776 liegen die Eingrifflöcher in einem eingedrückten, rinnenförmigen Teil auf der Unterseite des Rohres. Beim Gebrauch dient der rinnenförmige Teil der Rohrwand als Suchrinne für das Ende eines am feststehenden Rahmen angeordneten Verschlußzapfens, so daß man die Stellstange nur hin und zurück bewegen braucht, bis der Verschlußzapfen in das gewünschte Loch in der Stellstange eingreift.
Bei einer anderen bekannten rohrförmigen Stell-Stange sind auf der Unterseite statt Eingrifflöcher Nuten quer zur Rohrachse eingeschnitten. Die Nuten greifen in einen am feststehenden Rahmen angeordneten Halter ein.
Nach der Erfindung ist an der Unterseite des Rohres durch seitliche Eindrückungen eine nach unten vorstehende Rippe zum Einschneiden der Quernuten gebildet.
Der die Rippe bildende, vorstehende Teil bewirkt eine Erhöhung des Widerstandsmomentes des Stangenquerschnittes. Die Stange kann aus einem besonders dünnwandigen Rohr, ζ. Β. Messing, hergestellt werden, ohne dadurch bei tragbarem Preis eine zu geringe Stärke zu erhalten, um die während des Gebrauchs der Stange vorkommenden Einflüsse ertragen zu können.
Als Stellstange kann eventuell ein an der Unterseite aufgeschlitztes Rohr vorgesehen sein, in dessen Aufschlitzung eine gesonderte Rippe in Form eines senkrechten Blechstreifens mit Quernuten an der Unterkante angeordnet ist. Gemäß der Erfindung wird indessen vorgezogen, daß die Quernuten im mittleren unteren Teil der Rohrwand vorgesehen sind und daß die Rippe nach beiden Seiten in einen rinnenförmigen, konkaven Teil der Rohrwand übergeht. Eine solche Stellstange kann allein durch Walzen und Pressen aus Blechmaterial hergestellt werden. Die Quernuten werden jedoch zweckmäßig durch eine spanabhebende Bearbeitung hergestellt, z. B. durch Fräsen. Ferner kann den konkaven, rinnenförmigen Teilen neben der Rippe eine solche in Längsrichtung der Stange variierende Tiefe und Breite oder sowohl Tiefe als auch Breite gegeben werden, daß die Form der Stange ein besonders ansprechendes Äußere erhält. Beispielsweise kann die Stellstange somit in ihrer ganzen Länge oder fast in ihrer ganzen Länge annähernd dieselbe Höhe haben, während deren Breite in Richtung von dem am Flügelrahmen befestigten Ende weg abnehmen kann.
Stellstange für die Flügel von Fenstern, bestehend aus einem Rohr mit Quernuten
Anmelder:
V. Kann Rasmussen & Co., Kopenhagen-Soborg (Dänemark)
Vertreter: Dr. jur. Dr.-Ing. O. Zeller, Patentanwalt, Hamburg 1, Große Allee 30
Beanspruchte Priorität: Dänemark vom 2. Dezember 1955
Villum Benedikt Kann Rasmussen,
Gentofte (Dänemark), ist als Erfinder genannt worden
Die Rippe gemäß der Erfindung kann zweckmäßig in ihrer ganzen Länge dieselbe Höhe haben, eventuell ausgenommen ein Übergangsteil an dem einen oder an beiden Enden. Auch diese Maßnahme ist in erster Reihe mit Bezug auf das Aussehen der Stange vorgesehen.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist an Hand der Zeichnung näher erläutert; es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, einer Stellstange gemäß der Erfindung, am unteren Rahmenteil eines Fensters angeordnet und
Fig. 2 eine Draufsicht, wobei in die Stellstange zwei Stangenquerschnitte eingezeichnet sind.
Die in der Zeichnung gezeigte Stellstange besteht aus einem Rohrstück 1, das an dem einen Ende flachgedrückt ist und durch einen Anlenkniet 2 mit lotrechter Achse drehbar mit einem gabelförmigen Glied 3 verbunden ist. Die Gabel 3 ist um eine waagerechte Achse 4 in einem Fußstück 5 drehbar, welches am Flügelrahmen 6 (Fig. 1) befestigt ist. Am feststehenden Rahmen 7 ist ein Verschlußbeschlag mit einer Fußplatte 8 und zwei aufrechtstehenden teilweise konischen Zapfen 9 befestigt, die zu beiden Seiten der Stange 1 liegen. Von der Fußplatte 8 ist in einem Winkel von etwa 90° ein Teil nach oben gebogen und dient als eigentliches Verschlußorgan 11, das mit einer Anzahl Quernuten 12 in einer an der Unterseite der Stange 1 vorstehenden Rippe 13 in Eingriff gebracht werden kann. In der gezeigten Ausführungsform nach Fig. 2 ist der mittlere, untere Rohrwandteil der Stange 1 als Rippe ausgebildet. Sie geht zu beiden
009 627/56
Seiten in rinnenförmige Eindrückungen 14 der Rohrwand über. Die Eindrückungen 14 nehmen Stangenmaterial auf, wenn die Stellstange aus einem Rohr mit konstanter Querschnittsform und Querschnittsgröße hergestellt wird und im Endzustand eine abnehmende Breite in Richtung vom Anlenkniet 2 weg haben soll. Diese Konizität kann dadurch erreicht werden, daß die Eindrückungen 14 in der erwähnten Richtung an Tiefe zunehmen. Zu demselben Zweck kann auch die Breite der Rippe 13 über die Länge der Stange verändert sein. Eventuell kann die Rippe in Querrichtung der Stange so x'i&l zusammengeklemmt sein, daß die annähernd parallel laufenden Seitenwände der Rippe miteinander in Berührung kommen.
Nach Fig. 1 hat die Rippe 13 dieselbe Höhe in ihrer ganzen Länge, ausgenommen ein Ubergangsteil am Anlenkende. Mit Höhe der Rippe ist in dieser Verbindung die Höhe der Rippe zu verstehen, die in Seitenansicht sichtbar ist.
Am freien Ende der Stellstange ist ein Handgriff 15 mit einem Loch 16 zum Eingriff für einen nicht gezeichneten Verschlußzapfen am feststehenden Rahmen angebracht. Um mit diesem Zapfen in Eingriff gebracht zu werden, muß die Stange etwa um 90° geschwenkt werden, wobei sie mit ihrer Seitenkante gegen den einen oder den anderen der beiden teilweise konischen Zapfen 9 anschlägt und danach in bekannter Weise wie ein zweiarmiger Hebel wirken kann, um den Flügelrahmen 6 an den feststehenden Rahmen 10 zu ziehen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Stellstange für die Flügel von Fenstern, bestehend aus einem Rohr mit einer Anzahl sich durch die untere Rohrwand erstreckenden Quernuten zum Eingriff in einen an dem feststehenden Fensterrahmen angeordneten Halter, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite des Rohres durch seitliche Eindrückungen (14) eine nach unten vorstehende Rippe (13) zum Einschneiden der Quernuten (12) gebildet ist.
2. Stellstange gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Eindrückungen (14), in Richtung von dem Anlenkende der Stellstange (1) an gerechnet, allmählich anwächst.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 952776;
britische Patentschriften Nr. 363 581, 433 041;
USA.-Patentschriften Nr. 1637 655, 1786019.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
1 009 627/56 10.
DEK30439A 1955-12-02 1956-11-28 Stellstange fuer die Fluegel von Fenstern, bestehend aus einem Rohr mit Quernuten Pending DE1090996B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK1090996X 1955-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1090996B true DE1090996B (de) 1960-10-13

Family

ID=8157467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK30439A Pending DE1090996B (de) 1955-12-02 1956-11-28 Stellstange fuer die Fluegel von Fenstern, bestehend aus einem Rohr mit Quernuten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1090996B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8705572U1 (de) * 1987-04-15 1987-06-25 W. Hautau Gmbh, 3068 Helpsen, De

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1637655A (en) * 1926-07-09 1927-08-02 Elijah Williams Adjusting device for doors and the like
US1786019A (en) * 1926-10-30 1930-12-23 Fed Steel Sash Company Window-sash fastener
GB363581A (en) * 1931-04-07 1931-12-24 Jesse William Baker Improvements in casement stays
GB433041A (en) * 1934-01-30 1935-07-30 Harry Whidbourne Improvements in window stays
DE952776C (de) * 1953-10-21 1956-11-22 Henrik Jespersen Stellstange fuer die Fluegel von Fenstern, bestehend aus einem Rohrstueck

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1637655A (en) * 1926-07-09 1927-08-02 Elijah Williams Adjusting device for doors and the like
US1786019A (en) * 1926-10-30 1930-12-23 Fed Steel Sash Company Window-sash fastener
GB363581A (en) * 1931-04-07 1931-12-24 Jesse William Baker Improvements in casement stays
GB433041A (en) * 1934-01-30 1935-07-30 Harry Whidbourne Improvements in window stays
DE952776C (de) * 1953-10-21 1956-11-22 Henrik Jespersen Stellstange fuer die Fluegel von Fenstern, bestehend aus einem Rohrstueck

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8705572U1 (de) * 1987-04-15 1987-06-25 W. Hautau Gmbh, 3068 Helpsen, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1805523C3 (de) Trageinrichtung für Fachboden od.dgl. mit einem Tragarm
EP0314894B1 (de) Sicherheits-Karton-Messer
DE2737973A1 (de) Wandtragkonsole
DE2815995A1 (de) Zusammenklappbares messer
DE2511782A1 (de) Wegwerfbares chirurgisches instrument
EP0090157A2 (de) Lager für Sonnenblendenkörper
DE3137728C2 (de) Umklappbare Führungseinrichtung für die Angelschnur an einer Angelrute
DE2364669C2 (de) Zusammenlegbare Kiste oder Behälter
DE2704019C2 (de) Schneidwerkzeug
DE19946122A1 (de) Greifer einer heb- und senkbaren Aufnahmevorrichtung für von oben zu greifende Behälter
DE1090996B (de) Stellstange fuer die Fluegel von Fenstern, bestehend aus einem Rohr mit Quernuten
DE2303375A1 (de) Schneideinrichtung
DE2310488B2 (de) Biegevorrichtung
DE3230312A1 (de) Locher fuer papier- und pappwaren aus im wesentlichen zweistrangpress- bzw. extrusionsprofilen
DE2604561C3 (de) Papierlocher
DE2251970A1 (de) Verbessertes scharnier
DE2514119C3 (de) Kunststoffwerkzeugheft
DE2720852C2 (de) Messer zum einlagigen Schneiden von Papierblättern
DE2629727B2 (de) Heb- und absenkbare Auflage
DE3121400A1 (de) Schneidwerkzeug mit auswechselbarer klinge
DE7705585U1 (de) Vorrichtung zum ziehen oder schieben eines mit einer oder mehreren rollen versehenen koffers
DE202004015416U1 (de) Bodenführung für ein seitlich verschiebbares Trennelement
DE804168C (de) Werkzeug zum Schneiden von Schiefer oder aehnlichem zerbrechlichem, plattenfoermigem Material
DE548956C (de) Florschneidrute mit auswechselbarem Messer
DE594662C (de) Rasierhobel mit an der Stellstange angelenkter Klemmplatte