DE2021987B2 - Naehmaschine - Google Patents

Naehmaschine

Info

Publication number
DE2021987B2
DE2021987B2 DE19702021987 DE2021987A DE2021987B2 DE 2021987 B2 DE2021987 B2 DE 2021987B2 DE 19702021987 DE19702021987 DE 19702021987 DE 2021987 A DE2021987 A DE 2021987A DE 2021987 B2 DE2021987 B2 DE 2021987B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sewing machine
work table
walls
arm
handlebars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702021987
Other languages
English (en)
Other versions
DE2021987A1 (de
DE2021987C3 (de
Inventor
Olindo; Plomb Francis; Aire Genf Baruffa (Schweiz)
Original Assignee
Ausscheidung in: 20 65 939 Mefina S.A., Freiburg (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ausscheidung in: 20 65 939 Mefina S.A., Freiburg (Schweiz) filed Critical Ausscheidung in: 20 65 939 Mefina S.A., Freiburg (Schweiz)
Publication of DE2021987A1 publication Critical patent/DE2021987A1/de
Publication of DE2021987B2 publication Critical patent/DE2021987B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2021987C3 publication Critical patent/DE2021987C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B77/00Covers, or portable enclosures, for sewing machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Nähmaschine der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 beschriebenen Art.
Es ist bereits eine derartige Nähmaschine vorgeschlagen worden, bei der der Arbeitstisch von Auflageflächen gebildet wird, die an Schwenkarmen gelagert sind. Beim Überführen der Arbeitsflächen aus der Arbeitsstellung in die abgesenkte Stellung führen die Arbeitsflächen eine zusammengesetzte Bewegung aus, deren eine Komponente nach unten und deren andere Komponente nach außen gerichtet ist. Infolge dieser Anordnung benötigt die Maschine beim Freiarmbetrieb eine größere Aufstellfläche als beim Tischbetrieb (DT-OS 19 14 519).
Bei einer anderen aus der DT-PS 6 57 270 bekannten Nähmaschine, die keine Klappwände aufweist, findet ein Arbeitstisch zur Vergrößerung der Arbeitsfläche des Freiarms Verwendung, der an seiner Stirnfläche und an seiner der Säule der Maschine zugewandten Seite mit Lenkern versehen ist, die seine schräge Verlagerung zulassen. Die hierbei gewählte Anordnung der Lenker setzt voraus, daß der Freiarm an seinem vorderen Ende der Verschiebungsrichtung des Arbeitstisches der Nähmaschine entsprechend abges:hrägt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Nähmaschine der gauungsgemäßen Art zu schaffen, bei der der Arbeitstisch senkrecht verschiebbar ist. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Nähmaschine bietet den Vorteil, daß die für sie benötigte Aufstandsfläche kleiner sein kann als dies bei der älteren Lösung der Fall ist. ho
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der für den Tischbetrieb eingerichteten Nähmaschine,
F i g. 2 einen Teilquerschnitt des unteren Teils der fts Nähmaschine gemäße Fig. 1,
F i g. 3 eine Einzelheit,
F i g. 4 die Nähmaschine gemäß F i g. 1 im geschlosse
nen Zustand, F i g. 5 teilweise im Schnitt eine Teilseitenansicht der Nähmaschine,
Fig.b eine Teilansicht des säulenseitigen Endes der Nähmaschine gemäß F i g. 1,
Fig. 7 eine ähnliche Ansicht wie F i g. 6, jedoch bei frei liegendem Freiarm und offenen Klappwänden,
F i g. 8 eine Teilansicht der Nähmaschine während des Versenkens des Arbeitstisches und
Fig. 9 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 8, jedoch bei abgesenktem Arbeitstisch.
Die in der Zeichnung dargestellte Nähmaschine besteht aus einem Gestell 1, das sich aus einem Sockel 2, einer Säule 3, einem unteren Arm 4, einem oberen Arm 5 und einem Kopf 6 zusammensetzt. Außerdem gehört zur Nähmaschine ein Arbeitstisch 7, der den freien Arm 4 umschließt. Dieser Arbeitstisch ist so angeordnet, daß er senkrecht auf- und abbewegt werden kann. Zu diesem Zwecke ist der Arbeitstisch 7 durch Wände 8 und 9 bildende Lenker 10, 11, 12 und 13 mit dem Sockel 2 des Gestells 1 verbunden. Jeweils zwei Lenker stehen über Gelenkachsen 14 und 15 miteinander in Verbindung. Die Wände 8 und 9 sind folglich, wie aus Fig. 7 bis 9 ersichtlich, zusammenklappbar. Jede Wand 8 ist entlang der entsprechenden Längskante 16 des Sockels 2 an einer Achse 17 angelenkt. Andererseits sind die Wände
8 entlang der entsprechenden Längsseite des Arbeitstisches 7 an Achsen 18 angelenkt (siehe F i g. 2). Die Wand
9 ist an der Stirnseite des Sockels 2 mittels einer Achse 19 und längs des stirnseitigen Arbeitstischrandes mittels einer Achse 20 angelenkt.
Drei Klappwände 21, 22, 23 sind entlang den drei Seiten des Arbeitstisches 7 an Achsen 24, 25 und 26 angelenkt. Diese Klappwände 21, 22 und 23 dienen, wie in Fig.4 dargestellt, zum Schutz der Nähmaschine in der Nichtgebrauchsstellung. Verschlußmittel, z. B. Riegel 27, gewährleisten das Verbleiben der Klappwände 21,22 und 23 in der hochgeklappten Stellung.
Wie aus F i g. 3 und 5 hervorgeht, sind Federn vorgesehen, die einerseits bestrebt sind, den Arbeitstisch 7 nach oben zu drücken, und andererseits auf die Gelenke 17 und 19 der Wände 8 und 9 einwirken und bestrebt sind, letztere zusammenzuklappen. Wie F i g. 5 zeigt, ist ein Hebel 28 am Punkt 29 des unteren Teils der Säule 3 angelenkt und steht unter der Wirkung einer am Gestell 1 angreifenden Feder 30, so daß das Ende 31 des Hebels 28 einen Druck auf die Unterseite des Arbeitstisches 7 ausübt. Das innere Ende 35 einer Klinke 32, die am Punkt 33 der Seitenwand 34 der Säule 3 angelenkt ist (siehe F i g. 7), befindet sich in der Bahn des Teils 36 des Hebels 28, wenn dieser beim Senken des Arbeitstisches 7 entgegen der Wirkung der Feder 30 geschwenkt wird. Ist der Arbeitstisch 7 in versenkter Stellung, so verhindert die Klinke 32 den Rücklauf des Hebels 28 in seine in Fig.5 dargestellte Ausgangsstellung. Dieser Rücklauf kann erst nach Einwirkung auf das aus der Säule 3 vorstehende Ende 37 der Klinke 32 erfolgen, die dadurch verschoben wird.
Im Sockel 2 der Nähmaschine sind Federn 38 (vgl F i g. 3) so angeordnet, daß sie auf die Lenker 10 bzw. \7 einwirken, um das Zusammenklappen derselben in die besondere in Fig. 7 gezeigte Stellung zu bewerkstelli gen.
Die Wände 8 und 9 werden in ihrer gestreckter Position durch eine Verriegelungsvorrichtung gesichert Wie Fig.6 zeigt, besitzt diese Verriegelungsvorrich tung eine quer in der Säule 3 gelagerte Achse 39, at deren mittleren Teil ein gerändelter Bedienungsknop
40 angebracht ist. Dieser ragt aus einer rechteckigen öffnung 4t tier Säule 3. Auf den Enden der Achse 39 sitzen Arme 42, die in einen Schiit/ 43 an den Stirnseiten der Lenker 10 greifen und so die Wände 8 in ihrer gestreckten Lage blockieren.
Wenn die Nähmaschine, wie in Fig.4 gezeigt, geschlossen ist und die Benutzerin sie als Tischmaschine zu benutzen wünscht, braucht sie nur die Riegel 27 zu lösen und die Klappwände 2t, 22 und 23 herunterzuklappen. Wie in Fig. 1 dargestellt, bilden diese nunmehr ι υ Rampen, die das Heranführen des Nähgutes zum Stoffschieber der Nähmaschine erleichtern.
Will die Benutzerin den unteren Arm 4 freilegen, braucht sie nur die Wände 8 durch Betätigung des Bedienungsknopfes 40 zu entriegeln und in Richtung des Sockels 2 einen Druck auf den Arbeitstisch auszuüben, damit dieser sich auf ein tieferes Niveau als das des unteren Armes 4 senkt (F ig. 9). Bei diesem Vorgang werden die Wände 8 und 9 mit Hilfe der Federn 38 am Sockel 2 nach außen geschoben und in die in F i g. 7 und 9 dargestellte Stellung zusammengeklappt. Die Klinke 32 verhindert den Rücklauf de:; Arbeitstisches 7 in seine hochgestellte Lage durch Sperrung des Hebels 28 entgegen der Wirkung der Feder 30. Um den Arbeitstisch 7 wieder bis zur Höhe der Oberseite des freien Armes 4 zurückzuführen, muß man auf das Ende 37 der Klinke 32 drücken, wodurch der Hebel 28 entriegelt wird. Zum Blockieren der stirnseitigen Wand 9 in hochgestellter Lage ist der Lenker 13 mit Stiften 44 versehen, die in entsprechende Öffnungen 45 in den Lenkern 11 der Wände 8 eindringen, wenn die Wände 8 und 9 hochgestellt sind. Zum Schließen der Nähmaschine wird zuerst der Arbeitstisch 7 wieder gehoben, und dann werden die Klappwände 21, 22 und 23 am oberen Arm 5 und am Kopf β der Nähmaschine hochgeklappt.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Nähmaschine mit einem aus einer Säule, einem oberen Arm, einem Kopf und einem als Freiarm ausgebildeten unteren Arm und einem Sockel bestehenden Gestell, einem zur Vergrößerung der Arbeitsfläche des Freiarms dienenden als eine Einheit absenkbaren Arbeitstisch und Klappwänden, die in hochgeklappter Lage zusammen mit dem i<> Gestell einen Koffer und in heruntergeklappter Lage sich an den Arbeitstisch anschließende Rampen bilden, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) Der Arbeitstisch ist an mindestens einer Längsseite und an der Qu^rseite der drei freien Arbeitstischseiten über jeweils mindestens ein Paar gelenkig miteinander verbundene Lenker (10,11,12,13) mit dem Sockel verbunden,
b) die Gelenkachsen (14, 15) verlaufen parallel zu der jeweiligen Seitenkante.
2. Nähmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch aus Platten bestehende Lenker (10,11,12,13).
3. Nähmaschine nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Federn (30,38), die die Lenker in jeweils eine Endlage drücken.
DE2021987A 1969-05-09 1970-04-28 Nähmaschine Expired DE2021987C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH711269A CH497591A (fr) 1969-05-09 1969-05-09 Machine à coudre

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2021987A1 DE2021987A1 (de) 1970-11-19
DE2021987B2 true DE2021987B2 (de) 1977-10-06
DE2021987C3 DE2021987C3 (de) 1978-05-24

Family

ID=4320149

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2065939A Expired DE2065939C3 (de) 1969-05-09 1970-04-28 Nähmaschine
DE2021987A Expired DE2021987C3 (de) 1969-05-09 1970-04-28 Nähmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2065939A Expired DE2065939C3 (de) 1969-05-09 1970-04-28 Nähmaschine

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3683833A (de)
JP (1) JPS506823B1 (de)
AT (2) AT304237B (de)
BE (1) BE749613A (de)
CH (1) CH497591A (de)
DE (2) DE2065939C3 (de)
DK (1) DK136319B (de)
FR (1) FR2047133A5 (de)
GB (1) GB1254969A (de)
IE (1) IE34234B1 (de)
NL (1) NL7006524A (de)
SE (1) SE365261B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4034691A (en) * 1975-03-04 1977-07-12 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Sewing machine with a sub-table device
JPS5262552A (en) * 1975-11-17 1977-05-24 Happy Sewing Machine Mfg Sewing machine head
JP4529730B2 (ja) * 2005-02-25 2010-08-25 アイシン精機株式会社 ミシン
JP6335421B2 (ja) * 2012-03-09 2018-05-30 蛇の目ミシン工業株式会社 フラップカバーを備えたミシン
CN104153132A (zh) * 2014-08-21 2014-11-19 安徽霞珍羽绒股份有限公司 一种拷边机工作台

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3438687A (en) * 1968-01-22 1969-04-15 Arnold Wikey Sewing machine center

Also Published As

Publication number Publication date
DE2021987A1 (de) 1970-11-19
AT304238B (de) 1972-12-27
IE34234L (en) 1970-11-09
SE365261B (de) 1974-03-18
DE2065939A1 (de) 1977-03-24
IE34234B1 (en) 1975-03-19
DK136319C (de) 1978-02-20
CH497591A (fr) 1970-10-15
DE2065939B2 (de) 1977-08-11
JPS506823B1 (de) 1975-03-18
DK136319B (da) 1977-09-26
FR2047133A5 (de) 1971-03-12
DE2065939C3 (de) 1978-04-06
US3683833A (en) 1972-08-15
NL7006524A (de) 1970-11-11
AT304237B (de) 1972-12-27
BE749613A (fr) 1970-10-01
DE2021987C3 (de) 1978-05-24
GB1254969A (en) 1971-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0022122B1 (de) Biegemaschine
DE4009960C2 (de) Mehrteiliger, insbesondere zweiteiliger Flaschenkasten aus Kunststoff
DE2700051A1 (de) Zusammenklappbare werkbank
DE3533114C2 (de)
DE2021987C3 (de) Nähmaschine
EP0207059A1 (de) Verschlussmechanik für Ordner
DE2809162C2 (de) Naßrasierapparat
DE1935243A1 (de) Kartonaufrichtmaschine
DE2043314C3 (de) Nähmaschine
DE724212C (de) Maschine zum Mehrfachfalten und Pressen von rechteckigen Tuechern
DE2720852C2 (de) Messer zum einlagigen Schneiden von Papierblättern
DE870943C (de) Rollfilmkamera mit abhebbarer Filmandruckplatte
DE2155083C3 (de) Trag- und Führungseinrichtung für Auflagerzapfen von aus einer etwa vertikalen Staulage in eine etwa waagrechte Gebrauchslage aufstellbaren Zwischendecks in Schiffsladeräumen
DE2557751C3 (de) Gelenkverbindung, insbesondere an einer Transportpalette
DE2212155C3 (de) Klappbarer Stapeltisch an einer Druckmaschine o.dgl
DE2920878A1 (de) Spannverschluss fuer koffer, taschen u.dgl. behaelter
DE1014478B (de) Vorrichtung zum Heben von Flaschen oder anderen Behaeltern
DE409162C (de) Schachtelziehpresse zur Herstellung von papierueberzogenen eckigen Schachtelteilen
DE1903448U (de) Schachtel aus wellpappe oder aehnlichem gleichwertigem material zum verpacken und transportieren von mindestens einem gegenstand, insbesondere einem oder mehreren konfektionsanzuegen.
DE2445970C3 (de) Schaltschloß
DE1632531C3 (de) Bereitschaftstasche
DE4004525C2 (de) Tischplatte für einen Ausziehtisch
DE1553690C (de) Scherkopf fur einen Trockenrasier apparat
AT150320B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Falzen in Papier, Karton u. dgl.
DE2826077B2 (de) Stander für ein Elektrohaushaltsrührgerät

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee