DE1090955B - Filmbildwerfer, insbesondere fuer Schmalfilm - Google Patents

Filmbildwerfer, insbesondere fuer Schmalfilm

Info

Publication number
DE1090955B
DE1090955B DEB51808A DEB0051808A DE1090955B DE 1090955 B DE1090955 B DE 1090955B DE B51808 A DEB51808 A DE B51808A DE B0051808 A DEB0051808 A DE B0051808A DE 1090955 B DE1090955 B DE 1090955B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
lens
projector
space
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB51808A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Reinsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eugen Bauer GmbH
Original Assignee
Eugen Bauer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eugen Bauer GmbH filed Critical Eugen Bauer GmbH
Priority to DEB51808A priority Critical patent/DE1090955B/de
Priority to CH36260A priority patent/CH379918A/de
Publication of DE1090955B publication Critical patent/DE1090955B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/16Cooling; Preventing overheating

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft einen Filmbildwerfer, insbesondere für Schmalfilm, mit einem Objektivträger, dessen Wandung den Strahlengang zwischen Filmbahn und Objektiv von der Seite her verdeckt.
Ein solcher Objektivträger hat den Vorteil, daß das ihn durchdringende Projektionsstrahlenbündel kein störendes Licht seitlich in den freien Raum abgibt und daß der Bildwerfer eine geschlossene und geschmackvolle Form erhalten kann.
Besonders bei sehr lichtstarken Bildwerfern ist mit solchen Objektivträgern nun der Nachteil aufgetreten, daß in manchen Fällen die projizierten Bilder in überraschender Weise nur noch auffällig geringe Kontraste haben und daß starkeLichthoferscheinungen auftreten.
Diese Erscheinungen zu vermeiden, d. h. in diesem Umfang die Bildwiedergabe besser, vor allem brillanter zu machen, ist Aufgabe der Erfindung. Ihr liegt dabei vor allem die Erkenntnis zugrunde, daß vermutlich unter bestimmten atmosphärischen Bedingungen die Luft in dem verhältnismäßig kleinen, abgeschlossenen Zwischenraum zwischen dem Film und dem Objek+iv einen Zustand erreicht, in dem sie mit Wasserdampf gesättigt ist, so daß sich dieser an der hintersten Objektivlinse niederschlägt. DieTröpfchen des Niederschlags streuen dann das Licht so, daß sich die Wiedergabe in der geschilderten Weise verschlechtert.
Ein Grund für die Anreicherung des genannten Raumes mit Wasserdampf wurde darin gefunden, daß der Film bei großer Luftfeuchtigkeit und bei bestimmter Art der Aufbewahrung verhältnismäßig viel Feuchtigkeit aufnehmen kann und daß diese Feuchtigkeit besonders bei lichtstarken Projektoren durch die verhältnismäßig große, am Bildfenster entwickelte Wärme sehr rasch ausgetrieben wird. Die geringe, den Raum um das Bildfenster einnehmende Luftmenge reichert sich dann rasch mit Wasserdampf an und erwärmt sich gleichzeitig, während die Linsen des Objektivs länger kalt bleiben. Das führt zu den genannten nach teiligen Erscheinungen; sie können auch schon bei den üblichen Werten der Feuchtigkeit und Wärme in Wohnräumen auftreten.
Es ist bekannt, zur Kühlung des besonders leicht entflammbaren Filmstreifens einen Kühlluftstrom von der Filmtür aus auf den Film zu blasen und auch die Blende des Bildwerfers, das Bildfenster und diese Teile umgebende Gehäuseteile in ein Luftkühlungssystem einzubeziehen, das die vom Lichtstrahl herrührende Wärme abführt und insbesondere verhindert, daß mit dem Film in Berührung kommende Teile zu heiß werden.
Bei Schmalfilmgeräten, vor allem mit Projektionsglühlampen, und besonders seit Einführung des Sicherheitsfilms hat man aber vielfach diese Kühlung auf das Kühlen des Bildfensters beschränkt oder auch
Filmbildwerfer, insbesondere
für Schmalfilm
Anmelder:
Eugen Bauer G.m.b.H.,
Stuttgart-Untertürkheim,
Beim Inselkraftwerk 10
Herbert Reinsch, Stuttgart,
ist als Erfinder genannt worden
ganz weggelassen, da die entstehenden Temperaturen in erträglichen Grenzen bleiben. Durch eine alleinige Kühlung des Filmstreifens wird zwar sein Entflammen verhindert, doch treten auch weiterhin die geschilderten Störungen der Bildwiedergabe auf.
Diese Nachteile werden nach der Erfindung dadurch beseitigt, daß zur Vermeidung des Beschlagens der Objektivlinsen und damit zur Verbesserung der Bildwiedergabe bei laufendem Film zwischen der Filmbahn und der ihr nächstliegenden Linse des Objektivs ein Luftstrom in bekannter Weise hindurchgeführt it-t. Auf diese Weise kann mit Sicherheit eine zu starke Anreicherung mit Wasserdampf und Erwärmung der zwischen Film und Objektiv befindlichen Luft vermieden werden.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung wiedergegeben. Sie zeigt einen Schamlfilmbildwerfer im Grundriß, zum Teil im Schnitt.
Das Gehäuse 1 des Bildwerfers besteht aus einem Hauptteil 2, der auf seiner Rückseite durch eine ' Haube 3 abgedeckt ist. Zwischen beiden Teilen ist ein Innenraum 4 gebildet.
In dem Innenraum ist ein Lüfter 5 untergebracht. Er saugt aus dem Innenraum Luft an und bläst sie an der Lampe 6 des Bildwerfers vorbei durch Schlitze 7 eines an den Hauptteil 2 angesetzten Lampenhauses 8 ins Freie. Zwischen dem Hauptteil 2 und der Haube 3 befindet sich ein schmaler Schlitz 9, durch den Luft in den Innenraum 4 eindringt. Der Schlitz ist aber so schmal, daß in dem Innenraum ein Unterdruck aufrechterhalten bleibt, solange der Lüfter 5 läuft, d. h. solange ein Film vorgeführt wird.
An der Vorderseite des Hauptteils 2 ist mit Hilfe eines Bolzens 10 ein Objektivträger 11 schwenkbar
009 627/142
befestigt. In dem Objektivträger ist ein Objektiv 12 untergebracht, dessen letzte, dem Film zugekehrte Linse mit 13 bezeichnet ist. An einer in der Nähe des Objektivs liegenden Platte 14 des Objektivhalters ist eine von nicht dargestellten Mitteln federnd gehaltene Filmbahn 15 angebracht. Ihr gegenüber liegt ein an dem Hauptteil 2 befestigtes Bildfenster 16, das ebenfalls mit Gleitbahnen für den Film verbunden ist. Zwischen den Teilen 15 und 16 wird in an sich bekannter Weise ein Film 17 schrittweise hindurchbewegt. Das Licht der Lampe 6 fällt dabei durch Öffnungen 18 und 19 des Bildfensters und der FiImbahn 15 auf das Objektiv 12 und durchleuchtet den Film 17, wobei es ihn gleichzeitig erwärmt.
In den Teil des Objektivträgers 11, der in Form einer \rerlängerung 20 ausgebildet ist und als Lager für den Bolzen 10 dient, ist ein Schlitz 21 eingearbeitet. Er liegt so, daß er den Zwischenraum 22 zwischen dem Film und der Linse 13 an dem Bolzen 10 vorbei mit der Außenluft verbindet, aber kein Licht aus diesem Raum nach außen dringen läßt.
Die Innenseite 23 des Objektivträgers 11 liegt eng an einer Fläche 24 des Gehäusehauptteils 2 an. In den dort einander zugekehrten Wänden des Objektivhalters und des Hauptteils sind miteinander fluchtend Durchbrüche25 und 26 angebracht, die den Zwischenraum 22 mit dem Innenraum 4 verbinden.
Beim Vorführen eines Filmes kann die den Zwischenraum 22 füllende Luft schon von sich aus eine beträchtliche Feuchtigkeitsmenge enthalten. Aus dem Film 17 kann weitere Feuchtigkeit austreten, so daß die relative Feuchtigkeit der im Zwischenraum 22 befindlichen Luft 100% erreichen könnte, wenn diese eingeschlossen wäre. Da jedoch in dem Innenraum 4 Unterdruck herrscht, solange ein Film vorgeführt wird, strömt ständig Luft durch den Schlitz 21, den Zwischenraum22 und die Durchbrüche25,26 in diesen Innenraum. Der Querschnitt dieses Luftweges ist so gering bemessen, daß ein Unterdruck im Innenraum 4 trotz der auf diesem Weg einströmenden Luft aufrechterhalten bleibt. Die durch den Zwischenraum 22 strömende Luft genügt aber, um die dort auftretende Feuchtigkeit ständig abzuführen, so daß sich an der Linse 13 keine Flüssigkeit niederschlagen kann. Das vom Bildwerfer entworfene Bild weist daher stets die Brillanz auf, die es auf Grund der optischen Ausbildung des Bildwerfers haben kann. Eine störende Streuung tritt nicht auf, und es entsteht daher kein Lichthof um helle Stellen des Bildes.
Anstatt Luft durch den Zwischenraum 22 anzusaugen, kann auch von der Druckseite des Lüfters kommende Luft durch den Zwischenraum durchgeblasen werden. Unabhängig von der Durchströmrichtung der durch Saugen oder Blasen beförderten Luft werden in jedem Falle die eingangs geschilderten Nachteile vermieden, so daß mit dem Bildwerfer bei allen atmosphärischen Bedingungen in gleicher Güte vorgeführt werden kann.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Filmbildwerfer, insbesondere für Schmalfilm, mit einem Objektivträger, dessen Wandung den Strahlengang zwischen Filmbahn und Objektiv von der Seite her verdeckt, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vermeidung des Beschlagens der Objektivlinsen und damit zur Verbesserung der Bildwiedergabe bei laufendem Film (17) zwischen der Filmbahn (15) und der ihr nächstliegenden Linse (13) des Objektivs (12) ein Luftstrom in bekannter Weise hindurchgeführt ist.
2. Filmbildwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an zwei einander im wesentlichen gegenüberliegenden Seiten des Objektivträgers mit Stellen verschiedenen Luftdrucks verbundene, gegen Lichtdurchtritt nach außen abgedeckte Ausnehmungen (21, 25) angebracht sind,
. die an den Zwischenraum (22) zwischen Film (17) und Objektiv (12) grenzen.
3. Filmbildwerfer nach Anspruch 2 mit einem Objektivträger, der an seiner Außenseite aufklappbar gelenkig mit dem Bildwerfer verbunden ist und sich in seiner Schließlage mit seiner Innenseite eng an das Gehäuse anlegt, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe der gelenkigen Verbindung und auf der Innenseite (23) des Objektivträgers (11) und gegenüber der letztgenannten Stelle im Bildwerfergehäuse Ausnehmungen (21, 25, 26) angebracht sind, durch welche die den Objektivträger (11) durchströmende Luft ein- und austritt.
4. Filmbildwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, in dessen Bildwerfergehäuse während des Vorführens mit Hilfe eines Lüfters ein Unterdruck aufrechterhalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß der von Luft durchströmte Zwischenraum (22) des Objektivträgers (11) auf einer Seite eine nach außen offene Ausnehmung (21) hat und auf der entgegengesetzten Seite mindestens in Schließstellung mit dem Innenraum (4) des Bildwerfergehäuses (1) verbunden ist, so daß angesaugte Luft durch den Zwischenraum (22) des Objektivträgers (11) in den Innenraum (4) strömt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 892 551, 934558.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
©009 627/142 10.60
DEB51808A 1959-01-21 1959-01-21 Filmbildwerfer, insbesondere fuer Schmalfilm Pending DE1090955B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB51808A DE1090955B (de) 1959-01-21 1959-01-21 Filmbildwerfer, insbesondere fuer Schmalfilm
CH36260A CH379918A (de) 1959-01-21 1960-01-14 Filmbildwerfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB51808A DE1090955B (de) 1959-01-21 1959-01-21 Filmbildwerfer, insbesondere fuer Schmalfilm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1090955B true DE1090955B (de) 1960-10-13

Family

ID=6969670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB51808A Pending DE1090955B (de) 1959-01-21 1959-01-21 Filmbildwerfer, insbesondere fuer Schmalfilm

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH379918A (de)
DE (1) DE1090955B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE892551C (de) * 1950-11-28 1953-10-08 Bauer Eugen Gmbh Filmbildwerfer mit luftgekuehlter Filmbahn und Filmtuer
DE934558C (de) * 1950-04-16 1955-10-27 Zeiss Ikon Ag Kinomaschine mit Saugstromkuehlung fuer die insbesondere als Trommelblende ausgebildete Hinterblende

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE934558C (de) * 1950-04-16 1955-10-27 Zeiss Ikon Ag Kinomaschine mit Saugstromkuehlung fuer die insbesondere als Trommelblende ausgebildete Hinterblende
DE892551C (de) * 1950-11-28 1953-10-08 Bauer Eugen Gmbh Filmbildwerfer mit luftgekuehlter Filmbahn und Filmtuer

Also Published As

Publication number Publication date
CH379918A (de) 1964-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2907522C3 (de) Aufnahmevorrichtung für Diapositive
DE1090955B (de) Filmbildwerfer, insbesondere fuer Schmalfilm
AT218361B (de) Filmbildwerfer, insbesondere für Schmalfilm
DE3323875C2 (de)
DE3009791C2 (de) Laufbildprojektor oder -betrachter mit einer Stillstandsprojektionseinrichtung
DE2247039C2 (de) Kinoprojektor
DE2640227C3 (de) Vorführgerät, insbesondere audiovisuelles Informationsgerät
DE431813C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer photographische Wiedergabekameras
AT163139B (de) Gerät zum Betrachten von Filmdiapositivstreifen, die Schrift- oder Bildwerke darstellen
AT142684B (de) Bildfenstertür bei Projektionsapparaten, insbesondere bei Kinoapparaten.
DE3014603C2 (de) Bildbetrachter, insbesondere Spiel-Fernsehgerät
DE931869C (de) Verfahren zum Herstellen und Projizieren von Filmen mit Panoramabildern und Projektionseinrichtung fuer nach diesem Verfahren hergestellte Filme
DE3434633A1 (de) Aufnahmekamera
DE656236C (de) Reklamevorrichtung zur Vorfuehrung lebender Bilder mittels Plan- und Hohlspiegel
DE1800138A1 (de) Optisches Projektionsgeraet
DE425783C (de) Rollfilmkastenkamera
DE728441C (de) Einrichtung zur Projektion von Bildern mittels optischen Ausgleichs
DE535123C (de) Wandlampe fuer photographische Dunkelkammern
AT125419B (de) Kühlvorrichtung für Bildwerfer.
DE1209424B (de) Projektionseinrichtung fuer sich langsam aendernde Bilder, insbesondere in einem Projektionsplanetarium
DE1817835A1 (de) Projektionseinrichtung
DE886845C (de) Anordnung zur Halterung filmfuehrender Teile eines Laufbildwerfers
DE643695C (de) Koffertonfilmgeraet
DE1215503B (de) Flaechenbelichtungsvorrichtung fuer Kopiergeraete
DE1101955B (de) Anordnung zum Ausleuchten einer zu photographierenden Gegen-standsflaeche mit reflektierenden Flaechenteilen