DE1817835A1 - Projektionseinrichtung - Google Patents

Projektionseinrichtung

Info

Publication number
DE1817835A1
DE1817835A1 DE19681817835 DE1817835A DE1817835A1 DE 1817835 A1 DE1817835 A1 DE 1817835A1 DE 19681817835 DE19681817835 DE 19681817835 DE 1817835 A DE1817835 A DE 1817835A DE 1817835 A1 DE1817835 A1 DE 1817835A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
projection
fresnel
projection device
projection optics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681817835
Other languages
English (en)
Other versions
DE1817835C3 (de
DE1817835B2 (de
Inventor
Lacore Lyle Bernard
Hipp Jun Richard Dean
Appeldorn Roger H
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE1817835A1 publication Critical patent/DE1817835A1/de
Publication of DE1817835B2 publication Critical patent/DE1817835B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1817835C3 publication Critical patent/DE1817835C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/02Simple or compound lenses with non-spherical faces
    • G02B3/08Simple or compound lenses with non-spherical faces with discontinuous faces, e.g. Fresnel lens
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0004Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed
    • G02B19/0028Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed refractive and reflective surfaces, e.g. non-imaging catadioptric systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0033Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use
    • G02B19/0047Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B23/00Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors
    • G03B23/02Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which a picture is removed from a stock and returned to the same stock or another one; Magazines therefor
    • G03B23/04Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which a picture is removed from a stock and returned to the same stock or another one; Magazines therefor with linear movement
    • G03B23/044Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which a picture is removed from a stock and returned to the same stock or another one; Magazines therefor with linear movement whereby the picture is returned to the same stock
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S353/00Optics: image projectors
    • Y10S353/01Slides stacked with surface to surface contact

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Overhead Projectors And Projection Screens (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Projektionseinrichtung zur Projizierung von Bildern von Diapositiven auf eine zu betrachtende Fläche, die zwei bündelnde Fresnellinsen aufweist, die einen hinreichend grossen Abstand voneinander haben, um einen Diapositivrahmen dazwischen einsetzen zu können, wobei die Einrichtung auf der einen Seite der Fresnellinsenanordnung eine Kondensorlinse und jenseits dieser eine Lichtquelle aufweist, und auf der anderen Seite der Fresnellinsenanordnung eine Projektionsoptik mit mindestens einer Objektivlinse angeordnet ist. Die verschiedenen Bauelemente sind im wesentlichen ausgerichtet und so angeordnet, dass die von der Lichtquelle herkommenden und durch die
336/0220
Kondensorlinse hindurchtretenden Lichtstrahlen beim ^Durchtritt durch die Fresnellinsenanordnung einander im wesntlichen parallel sind, und in in Richtung auf die Projektionsoptik hin wieder gebündelt werden*
Die Erfindung ist beispielsweise in den Zeichnungen erläutert, in weichen sindj
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht, welche eine Ausführung des Projektors zeigt sowie ein Paket von Rahmen oder Dias in der Lage zur Vorführung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Projektor, teilweise ausgebrochen, um innere Einzelheiten zu zeigen,
Fig. 3 eine teilweise Seitenansicht, grösstenteils im Schnitt, welche das Rahmenvorschubsystem und einen Teil des optischen Systemes zeigt.
Der Projektor 10 in Fig« 1 besitzt ein Gehäuse, welches einen unteren Teil 11 und einen oberen Teil, 12 aufweist. Eine Projektionaoptik-Baugruppe, welche ein Projektionsobjektiv 13 enthält, befindet sich in ei-·. nem Mantel H, der mittels eines Handrades 15 in Längsrichtung verstellbar ist. Eine flache Bahn 16 mit hochstehender Kante 80 dient als Träger und Halter für ein Paket 17 aus Rahmen 18. Ein breites Schaltzahnrad 19 bewegt das Paket 17 nach vorwärts, um irgendeinen gewünsohten Rahmen 18 mit einem Führungsschieber 20 in Linie zu bringen, der eine Kante des Paketes überlagert. Eine zu öffnende für gestattet den Zugang zu der darunter liegenden Lichtquelle. Sin Hand- ■ griff 23 ist für den Transport des Projektors vorgesehen, der zu-
209836/0220
sätzlich einen nichtgezeigten dicht schliessenden Schutzdeckel besitzen kann·
Die in Fig. 2 und 3 gezeigte Lichtquelle enthält eine Birne 24» einen Reflektor 25 und einen Kondensor 26, die mit der Achse des Projektionslinsensystems ausgerichtet sind, welches sich in dem Mantel I4 befindet. Die Stellung des letzteren ist zur Scharfeinstellung eines projizierten Bildes mittels des Handrades 15 einstellbar, welches das Ritzel 27 betätigt, das mit der Zahnstange 28 in Eingriff steht. Zusätzlich zu dem vorderen Linsenelement I3 wird der Mantel I4 normalerweise ein zentrales doppeltkonkaves Linsenelement und ein hinteres doppeltkonvexes Linsenelement oder eine andere äquivalente Projektionsoptik enthalten· Ein niehtgezeigter geeigneter Tentilator bläst Kühlluft an der Birne 24 vorbei und durch eine mit einer Jalousie versehene hintere Öffnung aus dem Gehäuse. Die Linse 26 bedeckt eine Öffnung in der Tragplatte 82.
Zwischen der Kondensorlinse 26 und dem Projektionsobjektiv sind beidseitig ausgeführte Fresnel-Kondensorlinsen 85» 29 vorzugsweise auf gleichem Abstand von einer zentralen Filmebene stehend angeordnet, welche der Stellung der Platte oder des transparenten Bildes während der Projektion entspricht, und dieselben sind in Konsolen 30 bzw. 5I abgestützt. Die Fresnellinsen sind so dimensioniert, dass die Lichtstrahlen aus der Birne 24 und der Linse 26 zwischen den beiden Linsen im wesentlichen parallel verlaufen und geger|ias Objektiv wieder konvergieren. Die Brennweite kann durch Ersatz der Linse 29 duroh eine Linse von angemessen geänderter Obeflächengestalt geändert werden. Da keine Linse in der Filmebene angeordnet ist, ist die konzentrische
209836/0220
oder Spiralringstruktur der Linsen in dem projizieifcen Bild nicht bemerkbar.
209836/0220

Claims (1)

Patentanspruch
1. Projektionseinrichtung zur Projizierung von Bildern von Diapositiven auf eine zu betrachtende Fläche mit einer Lichtquelle, einer Kondensorlinse und einer Projektionsoptik, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionseinrichtung hinter der Kondensorlinse zwei bündelnde Fresnellinsen aufweist, die einen hinreichend grossen Abstand voneinander haben, um einen Diapositivrahmen dazwischen einsetzen zu können, wobei bei der Einrichtung hinter der Fresnellinsenanordnung die Projektionsoptik mit mindestens einer Objektivlinse angeordnet ist, und die verschiedenen Bauelemente im wesentlichen ausgerichtet und so angeordnet sind, dass Lichtstrahlen beim Durch.tritt durch die Fresnellinsenanordnung einander im wesentlichen parallel sind, und in Richtung auf die Projekümsoptik hin wieder gebündelt werden.
09836/0220
DE1817835A 1967-11-15 1968-11-04 Diaprojektor Expired DE1817835C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US68326267A 1967-11-15 1967-11-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1817835A1 true DE1817835A1 (de) 1972-08-31
DE1817835B2 DE1817835B2 (de) 1979-03-15
DE1817835C3 DE1817835C3 (de) 1979-11-08

Family

ID=24743251

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681807586 Withdrawn DE1807586B2 (de) 1967-11-15 1968-11-04 Bild wechseleinrichtung zur vorfuehrung von in spezialrahmen gefassten diapositiven
DE1817835A Expired DE1817835C3 (de) 1967-11-15 1968-11-04 Diaprojektor

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681807586 Withdrawn DE1807586B2 (de) 1967-11-15 1968-11-04 Bild wechseleinrichtung zur vorfuehrung von in spezialrahmen gefassten diapositiven

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3490839A (de)
JP (1) JPS4820141B1 (de)
CA (1) CA917970A (de)
DE (2) DE1807586B2 (de)
FR (1) FR1591790A (de)
GB (2) GB1253851A (de)
NL (2) NL6816130A (de)
SE (2) SE346391B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9014406U1 (de) * 1990-10-17 1990-12-20 Kempf, Georg-Ulrich, 2057 Wentorf, De

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4059352A (en) * 1975-09-05 1977-11-22 Siemens Aktiengesellschaft Slide projector

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2907128A (en) * 1955-11-09 1959-10-06 Norton Calhoun Slide changer
US3072016A (en) * 1961-09-22 1963-01-08 Honeywell Regulator Co Slide projector with remote control for reversing the slide storage tray

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9014406U1 (de) * 1990-10-17 1990-12-20 Kempf, Georg-Ulrich, 2057 Wentorf, De

Also Published As

Publication number Publication date
SE372349B (de) 1974-12-16
FR1591790A (de) 1970-05-04
NL6816130A (de) 1969-05-19
DE1817835C3 (de) 1979-11-08
GB1253851A (en) 1971-11-17
CA917970A (en) 1973-01-02
SE346391B (de) 1972-07-03
NL7805299A (nl) 1978-09-29
DE1817835B2 (de) 1979-03-15
DE1807586A1 (de) 1969-07-24
US3490839A (en) 1970-01-20
GB1254990A (en) 1971-11-24
JPS4820141B1 (de) 1973-06-19
DE1807586B2 (de) 1971-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1817835A1 (de) Projektionseinrichtung
DE2330265A1 (de) Photographische kamera mit mehreren objektiven
DE653345C (de) Verstellbare Objektivblende
DE3000332A1 (de) Strichplatte fuer optische betrachtungsgeraete
DE861192C (de) Blendeneinstellvorrichtung fuer fotografische oder kinematografische Kameras
DE643094C (de) Einstellvorrichtung fuer das Objektiv von Kleinbildkammern
DE677938C (de) Photographische Kamera mit Basisentfernungsmesser
DE2504913C3 (de) Vorrichtung zum Betrachten von Schmalfilmen
AT230189B (de) Photographische Kamera
DE662956C (de) Zusammenlegbare Gegenlichtblende fuer fotografische Objektive
DE757079C (de) Optische Einrichtung fuer photographische oder kinematographische Aufnahmen
AT349889B (de) Projektor zum wahlweisen projizieren von durchlichtbildern oder laufbildfilmen
DE641109C (de) Einrichtung zum optischen Kopieren von Linsenrasterfilmen
DE635357C (de) Optisches System zur Aufnahme bzw. Wiedergabe zweier parallaxefreier Teilbilder fuer Mehrfarbenbildwurf
DE597374C (de) Suchereinrichtung fuer photographische Kameras
DE914929C (de) Sucher galileischer Bauart fuer photographische und kinematographische Kameras
DE616159C (de) Photographische Kamera mit einem eine Sucherbildflaeche abschirmenden, zusammenklappbaren Lichtschutzschacht
DE1961215B2 (de) Schreibprojektor mit einer einrichtung zur projektion von dias und filmstreifen
DE563316C (de) Kinematographische Aufnahmekamera, die auch zur Filmvorfuehrung geeignet ist
DE827584C (de) Reflex-Sucher
DE2461044C3 (de) Foto-Kolposkop mit Lichtschacht und Umlenkspiegel
AT163139B (de) Gerät zum Betrachten von Filmdiapositivstreifen, die Schrift- oder Bildwerke darstellen
DE1203119B (de) Photographische oder kinematographische Kamera mit selbsttaetiger Belichtungsregelung und bei unzureichenden Lichtverhaeltnissen im Sucher sichtbarem Warnsignal
DE1978478U (de) Fotografische kamera.
DE1887515U (de) Lichtblendenanordnung in einem Projektionsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
BI Miscellaneous see part 2
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee