DE1090513B - Einrichtung zur Steuerung der Schaltvorgaenge elektrisch angetriebener Filmaufnahmekameras - Google Patents

Einrichtung zur Steuerung der Schaltvorgaenge elektrisch angetriebener Filmaufnahmekameras

Info

Publication number
DE1090513B
DE1090513B DESCH20617A DESC020617A DE1090513B DE 1090513 B DE1090513 B DE 1090513B DE SCH20617 A DESCH20617 A DE SCH20617A DE SC020617 A DESC020617 A DE SC020617A DE 1090513 B DE1090513 B DE 1090513B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary
stops
closure plate
control according
electrically driven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH20617A
Other languages
English (en)
Inventor
Knut Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH20617A priority Critical patent/DE1090513B/de
Publication of DE1090513B publication Critical patent/DE1090513B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/18Motion-picture cameras

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Steuerung . der Schaltvorgänge elektrisch angetriebener Filmaufnahmekameras unter Benutzung einer unmittelbar am Umlaufverschluß angreifenden Auslösevorrichtung, die die den Film bewegende Kraftquelle so steuert, daß durch Betätigen oder Arretieren des Auslösemittels Einzelbild- und Szenenaufnahmen möglich sind.
So ist es beispielsweise bekannt, am Umlaufverschluß und an der Auslösevorrichtung je einen Anschlag vorzusehen. Beim Abschalten der Kinokamera wird der an der Auslösevorrichtung sitzende Anschlag durch Federkraft in die Bahn des mit dem Verschluß umlaufenden Anschlages gebracht. Nun sind die Antriebssysteme für die Verschlußscheibe, damit kleine Massenkräfte und damit größere Beschleunigungen erzielt werden können, regelmäßig sehr schwach und federnd ausgebildet. Beim schlagartigen Anhalten der Verschluß scheibe wird der so gebildete Federkraftspeicher zunächst aufgeladen und dann wieder entladen, wodurch die Verschluß scheibe entgegen ihrer normalen Drehrichtung zurückgedreht wird. Der Rückfederweg kann nicht eindeutig im voraus berechnet werden, so daß man die Anhaltestellung mit einem Sicherheitsabstand hinter der Belichtungsstellung vorsehen muß. Dieser Sicherheitsabstand umschließt außer der für die Lichtabdeckung erforderlichen Strecke den Federweg, und um diesen Federweg ist wiederum der mögliche Anlaufweg beim Einschalten der Kamera bis zur Belichtung des ersten Bildabschnittes verkürzt. In der Regel hat daher die Verschlußscheibe beim Eintreten des Belichtungssektors in den Bildausschnitt nicht die bei der Konstruktion festgelegte Geschwindigkeit, so daß Fehlbelichtungen auftreten können.
Zweck der Erfindung ist es, den Nachlaufweg so klein wie möglich und damit den Vorlaufweg entsprechend größer auszubilden. Hierzu wird die Auslösevorrichtung mit einem Riegel vorsprung versehen, der bei Stillstand des Laufwerkes zwischen zwei An-Schläge des Umlaufverschlusses eingreift und diesen formschlüssig in beiden Bewegungsrichtungen blokkiert. Auf diese Weise kann der Federweg ganz oder nahezu ganz im Vorlaufwinkel eingespart werden, obgleich gewährleistet ist, daß das letzte Bild einer Szene nicht nachbelichtet wird. Der Anlaufweg ist dagegen um die gleiche eingesparte Strecke vergrößert, so daß die Umlaufverschlußplatte beim Eintritt des Belichtungssektors in den ersten Bildausschnitt eine größere Geschwindigkeit als bei bekannten Konstruktionen ereicht hat und die Belichtungsgenauigkeit für den ersten Bildabschnitt vergrößert wird. Diese Vorteile wirken sich vor allem bei elektrisch angetriebenen Kinokameras· aus, da der Einrichtung zur Steuerung
der Schaltvorgänge elektrisch
angetriebener Filmaufnahmekameras
Anmelder:
Knut Schaefer, München 27, Gotthelfstr. 65
Knut Schaefer, München,
ist als Erfinder genannt worden
Elektromotor einen längeren Anlaufweg als der Federmotor benötigt.
Nach einer besonderen Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes weist der in Umlaufrichtung vorn liegende Anschlag eine zur Ebene der Umlaufverschlußplatte geneigte Auflauffläche für den Riegelvorsprung der Auslösevorrichtung auf. Der Bewegungsbereich des Riegelvorsprunges soll dabei möglichst so gewählt werden, daß der Vorsprung nach Freigabe des Auslösers nicht unmittelbar mit der Umlaufverschlußplatte in Berührung kommt, sondern nur in die Bahn des vorderen Anschlages vorragt, so daß er durch die Auflauffläche zunächst angehoben und dann durch seine Feder in die Lücke zwischen den beiden Anschlägen eingedrückt werden kann.
Der Auslöser läßt sich vorteilhaft als verschiebbar geführter Auslöseknopf ausbilden, der ein quer zu seiner Bewegungsrichtung liegendes Eingriffsmittel, z. B. eine Scheibe, für den Eingriff zwischen die beiden Anschläge der Umlaufverschlußplatte aufweist. An Stelle der Scheibe kann selbstverständlich auch ein beliebig ausgebildeter Vorsprung vorgesehen werden. Nach einem anderen Erfindungsvorschlag kann der Auslöser als Hebel ausgebildet werden, der im durch äußere Kräfte unbeeinflußten Zustand mit einer Nase zwischen die beiden Anschläge der Umlaufverschlußplatte greift.
Die Zeichnung gibt eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes wieder. Es zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch die Vorderwand des Kameragehäuses einer Kinokamera mit einem verschiebbaren Auslöseknopf und einer durch diesen unmittelbar sperrbaren Umlaufverschlußplatte, dem die Umlaufverschlußplatte antreibenden Motor und den vom Auslöseknopf beeinflußten Schaltmitteln zum Einschalten bzw. Ausschalten des Motors,
009 610/143
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1,
Fig. 3 eine Abwicklung der beiden auf der Umlaufverschlußplatte nach Fig. 2 vorgesehenen Anschläge.
Die Umlaufverschlußplatte 1 ist auf einer Welle 2 angeordnet, die einerseits im Gehäuse des Motors 3, andererseits im Kameragehäuse 4 gelagert ist und im Ausführungsbeispiel mit dem Rotor des Motors eine Einheit bildet. Selbstverständlich kann man die Umlaufverschlußplatte 1 auch in anderer Weise vom Motor 3 antreiben lassen, beispielsweise dadurch, daß ία ein auf der Motorachse angeordnetes Zahnrad in am Umfang der Umlauf verschlußplatte vorgesehene Zähne einfaßt. Die Umlaufverschlußplatte 1 weist einen sie voll durchdringenden Schlitz 5 auf, der bei Drehen der Umlauf verschlußplatte 1 das Bildfenster 6 des Objektivs der Kamera freilegt, welches auf der dem Betrachter zugewandten Seite angeordnet zu denken ist. Am Umfang der Platte 1 sind ein Nocken 15 und ein Anschlag 16 vorgesehen., zwischen welche eine Scheibe 8 des Auslöseknopfes 9, der unter Wirkung einer oder mehrerer Federn 10 steht, einfassen kann, wenn er durch von außen wirkende Kräfte unbeeinflußt ist. Die den Auslöseknopf 9 beeinflussende Feder bzw. Federn können als Kontaktmittel zum Ein- bzw. Ausschalten des Motors 3 dienen. Berührt die Feder 10 den Kontakt 11., der über die Leitung 12 mit dem Motor 3 in Verbindung steht, so erhält der Motor, da in dem Stromkreis 13 eine Batterie 14 vorgesehen ist, Strom, läuft an und setzt die Umlaufverschlußplatte 1 in Drehung, da die Scheibe 8 des Auslöseknopfes 9 dann nicht mehr zwischen 15 und 16 eingreift. Läßt man den Auslöseknopf 9 los, so wird nicht nur die Stromzufuhr zum Motor 3 unterbrochen, sondern die Umlaufverschlußplatte 1 stillgesetzt, sobald die Scheibe 8 in die Lücke zwischen 15 und 16 einrastet.
Der Nocken 15 wird so gestaltet, daß er eine Schrägfläche 17 aufweist. Über diese Schragnäche wird die Scheibe 8 des Auslöseknopfes 9, die nach Freigabe des Auslöseknopfes· unter Wirkung der Feder bzw. Federn 10 die in Fig. 1 gezeichnete Lage eingenommen hat, angehoben. Die Scheibe rastet dann hinter dem Nocken 15 ein und stößt an die Fläche 18 des Nockens 16 an. Der Zwischenraum zwischen den beiden Nocken 15, 16 und die Schräge der Fläche 17 sind so zu wählen, daß die Scheibe 8 auf jeden Fall zwischen den beiden Nocken 15, 16 verharrt, solange der Knopf 9 nicht betätigt wird.
Selbstverständlich kann man als Auslösemittel auch anders gestaltete Elemente, beispielsweise einen Hebel vorsehen, der im durch äußere Kräfte unbeeinflußten Zustand mit einer Nase zwischen den Nocken 15 und den Anschlag 16 an der Umlaufverschlußplatte greift. Stets wird der Umlaufverschluß nach Freigabe des Auslösers in beiden Drehrichtungen formschlüssig gehalten, so daß er nicht zurückschwingen kann.

Claims (4)

Patentansprüche·.
1. Einrichtung zur Steuerung der Schaltvorgänge elektrisch angetriebener Filmaufnahtnekameras unter Benutzung einer unmittelbar am Umlaufverschluß angreifenden Auslöseverrichtung, die die den Film bewegende Kraftquelle so steuert, daß durch Betätigen oder Arretieren des Auslösemittels Einzelbild- und Szenenaufnahmen möglich sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösevorrichtung einen Riegelvorsprung (8) aufweist, der bei Stillstand des Laufwerkes zwischen zwei Anschläge des Umlaufverschlusses (1) eingreift und diesen formschlüssig in beiden Bewegungsrichtungen, blockiert.
2. Einrichtung zur Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in Umlaufrichtung vorn liegende Anschlag (15) eine zur Ebene der Umlaufverschlußplatte geneigte Auflauffläche (17) für den Riegelvo>rsprung (8) der Auslösevorrichtung aufweist.
3. Einrichtung zur Steuerung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen verschiebbar geführten Auslöseknopf (9), der ein quer zu seiner Bewegungsrichtung liegendes Eingriffsmittel, z. B. eine Scheibe (8), für den Eingriff zwischen die beiden Anschlage (15, 16) der Umlaufverschlußplatte (1) aufweist.
4. Einrichtung zur Steuerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslöser als Hebel ausgebildet ist, der im durch äußere Kräfte unbeeinflußten Zustand mit einer Nase zwischen die beiden Anschläge der Umlaufverschlußplatte greift.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Österreichische Patentschrift Nr. 182 036;
Harald Weise: »Die kinematogr. Kamera«, Wien, Springer Verlag, 1955, S. 292, 293.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 009 610/143 9.60
DESCH20617A 1956-08-13 1956-08-13 Einrichtung zur Steuerung der Schaltvorgaenge elektrisch angetriebener Filmaufnahmekameras Pending DE1090513B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH20617A DE1090513B (de) 1956-08-13 1956-08-13 Einrichtung zur Steuerung der Schaltvorgaenge elektrisch angetriebener Filmaufnahmekameras

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH20617A DE1090513B (de) 1956-08-13 1956-08-13 Einrichtung zur Steuerung der Schaltvorgaenge elektrisch angetriebener Filmaufnahmekameras

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1090513B true DE1090513B (de) 1960-10-06

Family

ID=7428817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH20617A Pending DE1090513B (de) 1956-08-13 1956-08-13 Einrichtung zur Steuerung der Schaltvorgaenge elektrisch angetriebener Filmaufnahmekameras

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1090513B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT182036B (de) * 1952-07-19 1955-05-25 Bauer Eugen Gmbh Filmkamera

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT182036B (de) * 1952-07-19 1955-05-25 Bauer Eugen Gmbh Filmkamera

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2160277C3 (de) Elektromotorisch angetriebene Laufbildkamera
DE1090513B (de) Einrichtung zur Steuerung der Schaltvorgaenge elektrisch angetriebener Filmaufnahmekameras
DE1934466B1 (de) Antriebsmotor fuer fotografische Kameras
DE1127707B (de) Fotografische Kamera mit elektrischem Filmtransport
DE1233718C2 (de) Elektrisch angetriebene filmkamera
DE2040727B2 (de) Ueberblendungsautomatik fuer kino-aufnahmekameras
AT214276B (de) Auslösemechanismus elektrisch angetriebener Filmaufnahmekameras
DE7003022U (de) Filmprojektor.
DE1298050B (de) Elektrische Vorrichtung zum selbsttaetigen Aufziehen der Antriebsfeder eines Uhrwerks
DE588298C (de) Vorschubmotorsteuerung fuer Werkzeugmaschinen unter Verwendung photoelektrischer Zellen
AT84001B (de) Einrichtung zur Vorführung kinematographischer und gewöhnlicher Lichtbilder.
DE908821C (de) Verschluss fuer Lichtbildkammern
DE1597319C (de) Auslosevorrichtung fur Filmkameras mit einem gemeinsamen Ausloser fur Reihenbild und Einzelbüdaufnahmen
DE1249078B (de)
DE2108668B2 (de) Laufbildkamera fuer moment- und langzeitaufnahmen
DE1934466C (de) Antriebsmotor fur fotografische Ka tneras
AT228060B (de) Photographische Blitzlichtanordnung
DE576913C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des UEberschwingens von elektromotorisch angetriebenen Kirchenglocken
AT312421B (de) Kamera
DE637890C (de) Schaltung zur Aufnahme von Reihenbildern einstellbarer Bildhaeufigkeit
AT311797B (de) Kamera
AT201315B (de) Schalter für Diaprojektoren mit selbsttätiger Bildwechselvorrichtung
DE1622167B2 (de) Ausloesevorrichtung fuer eine kinematografische oder fotografische kamera
DE1135283B (de) Fotografische Kamera mit elektromotorischem Antrieb
DE1115125B (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Belichtung bei fotografischen oder kinematografischen Aufnahmekameras