DE1089537B - Bandage zur Nachpflege von Holzmasten - Google Patents

Bandage zur Nachpflege von Holzmasten

Info

Publication number
DE1089537B
DE1089537B DEA32037A DEA0032037A DE1089537B DE 1089537 B DE1089537 B DE 1089537B DE A32037 A DEA32037 A DE A32037A DE A0032037 A DEA0032037 A DE A0032037A DE 1089537 B DE1089537 B DE 1089537B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
bandage
extension piece
aftercare
wooden poles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA32037A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Joachim Frhr V Kruedener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Wolman GmbH
Original Assignee
Dr Wolman GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Wolman GmbH filed Critical Dr Wolman GmbH
Priority to DEA32037A priority Critical patent/DE1089537B/de
Publication of DE1089537B publication Critical patent/DE1089537B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/02Processes; Apparatus
    • B27K3/14Bandage methods

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description

Bei Bandagen zur Nachpflege von Holzmasten kommt es darauf an, daß das Holzschutzmittel durch die im Mastfuß vorhandene Feuchtigkeit aufgelöst wird. Die in wäßriger Salzlösung vorhandenen Salzmoleküle müssen dann in den Mastfuß hineindiffundieren. Jeder Verlust an wäßriger Schutzmittellösung beeinträchtigt die Schutzwirkung und die Nachpflege unter Umständen bis zur völligen Wirkungslosigkeit.
Aus vorstehenden Gründen ist es für den Erfolg der Mastfußnachpflege von entscheidender Bedeutung, eine optimale Abdichtung des Holzschutzmittelträgers, in welchen die Imprägniersalze eingelagert sind, gegenüber dem Erdreich sicherzustellen. Diese Abdichtung muß so ausgestaltet sein, daß die Salzmoleküle weder durch Berührung mit dem anliegenden Erdreich in dieses hineindiffundieren noch am Mastschaft entlang nach unten in die Erde ablaufen können.
Trotz äußerer Abdeckung, die bei einer bekannten Ausführung durch Kleben mit dem Holzschutzmittelträger verbunden ist, in den das Imprägniermittel eingelagert ist, ist die optimale Abdichtung bisher nicht erreicht worden, da die verwendeten Holzschutzmittelträger wegen mangelnder Elastizität nicht in allen Fällen ein genaues Anliegen an den Holzmast ermöglichen, z. B. dann nicht, wenn Dickenunterschiede in den Masten vorhanden sind, da diese nicht ausgeglichen werden. Die Erfindung vermeidet die bisher bestehenden Nachteile. Sie betrifft eine Bandage zur Nachpflege von Holzmasten, bestehend aus einem dehnbaren Schutzmittelträger aus Schaumstoff, in welchem das Imprägniermittel eingelagert ist. Diese Bandage unterscheidet sich von den bekannten Ausführungen vor allen Dingen dadurch, daß an einer Querseite des Trägers ein aus flüssigkeitsundurchlässigem Material bestehendes schutzmittelfreies Verlängerungsstück angebracht ist, dessen Querausdehnung größer als der Träger ist und dessen Längsabmessung so groß ist, daß es den um den Mast umgelegten Träger mindestens einmal allseitig überdeckt. Dadurch wird, besonders wenn nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die wasserundurchlässige Verlängerung an ihrem freien Ende Zugbänder aufweist und/oder ihre freien Ränder eine Dichtungs-, masse tragen, eine optimale Abdichtung des Holzschutzmittelträgers, in welchem das Imprägniersalz eingelagert ist, mit einfachsten Mitteln erreicht, die außerdem in der Praxis leicht und billig, und zwar auch von ungelernten Kräften ausgeführt werden kann.
Es ist zwar bereits bekannt, einen elastischen Holzschutzmittelträger zu verwenden, und zwar einen dehnbaren Schaumstoff. Die Vorteile eines solchen Schaumstoffes werden aber erst dann in Bandage zur Nachpflege von Holzmasten
Anmelder:
Dr. Wolman G.m.b.H., Sinzheim
Hans Joachim Frhr. v. Kruedener, Sinzheim,
ist als Erfinder genannt worden
vollem Umfange ausgenutzt, wenn er mit dem erfindungsgemäßen Verlängerungsstück versehen ist.
In der Zeichnung ist beispielsweise das eine Ende einer Bandage mit daran sitzendem Verlängerungsstück nebst Zugbändern schematisch wiedergegeben. Hiernach ist an dem Ende des aus dehnbarem Schaumstoff bestehenden Schutzmittel trägers 1, in den das Imprägniermittel eingelagert ist, das aus fiüssigkeitsundurchlässigem Material bestehende Verlängerungsstück 2 angesetzt, was in jeder geeigneten Weise geschehen kann. Die Längsseiten 3, 4 des Verlängerungsstückes 2 überragen die Längsseiten des Holzschutzmittelträgers. Die Längsabmessung des Verlängerungsstückes 2 ist so groß, daß es nach dem Umwickeln des Mastes mit dem Schutzmittel träger diesen mindestens einmal allseitig überdeckt.
Durch die Abdeckung des Schutzmittel trägers mit dem feuchtigkeitsundurchlässigen Verlängerungsstück 2 wird das Schutzsalz in gewünschter Weise vor der Berührung mit der Erde bewahrt und seine Abwanderung, und zwar auch in gelöster Form, in das Erdreich verhindert.
Das Verlängerungsstück 2 weist ferner an seinem freien Ende zwei Zugbänder 5, 6 auf, die zur Erleichterung der Anbringung der Bandage am Mastfuß und zur Erhöhung der Abdichtung dienen. Diese Zugbänder werden nach dem Umwickeln der Bandage um den Mast fest angezogen und mit Heftklammern od. dgl. in Höhe der Ränder 3, 4 des Verlängerungsstückes 2 befestigt.
In weiterer Ausbildung der Erfindung können der obere und der untere Rand 3 des Verlängerungsstückes 2 und die Querkante T, wie auf der Zeichnung strichpunktiert angedeutet, auf der Innenseite in ausreichendem Maße mit Dichtungsmasse versehen sein, die beim Anziehen der Zugbänder 5, 6 in vorhandene Luftrisse des Holzes hineingepreßt wird, wodurch eine besonders gute Abdichtung gewährleistet ist. Da-
-*1 009 608/288
durch kann ein nachträglicher Anstrich mit Dichtungsmittel in Wegfall kommen.
Die Erfindung eignet sich sowohl für Wickelbandagen als auch für sogenannte Großraumbandagen.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Bandage zur Nachpflege von Holzmasten, bestehend aus einem dehnbaren Schutzmittelträger aus Schaumstoff, in welchem das Imprägniermittel eingelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Querseite des Trägers ein aus flüssigkeitsundurchlässigem Material bestehendes schutzmittelfreies Verlängerungsstück (2) angebracht ist, dessen Ouerausdehnung größer als der Träger (1) ist
und dessen Längsabmessung so groß ist, daß es den um den Mast umgelegten Träger (1) mindestens einmal allseitig überdeckt.
2. Bandage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verlängerungsstück (2) an seinem freien Ende Zugbänder (5, 6) aufweist und/oder die freien Ränder (3., 4, 7) eine Dichtungsmasse tragen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift F 18177 IVa/38h (bekanntgemacht am 8. 11. 1956);
deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1 702 827, 1 705 460, 1709452.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 009 608/288 9.60
DEA32037A 1956-12-10 1956-12-10 Bandage zur Nachpflege von Holzmasten Pending DE1089537B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA32037A DE1089537B (de) 1956-12-10 1956-12-10 Bandage zur Nachpflege von Holzmasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA32037A DE1089537B (de) 1956-12-10 1956-12-10 Bandage zur Nachpflege von Holzmasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1089537B true DE1089537B (de) 1960-09-22

Family

ID=6927672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA32037A Pending DE1089537B (de) 1956-12-10 1956-12-10 Bandage zur Nachpflege von Holzmasten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1089537B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0400447A1 (de) * 1989-06-02 1990-12-05 kabelmetal electro GmbH Anordnung zum Schutz von Holzmasten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1702827U (de) * 1955-04-25 1955-07-21 Ernst Wortmann Grossraum-faeulnisschutzbandage fuer holzmaste.
DE1705460U (de) * 1955-04-15 1955-08-25 Friedrich Wilhelm Doelger Einfuellschutz bzw. impraegniermanschette.
DE1709452U (de) * 1953-10-24 1955-10-27 Ernst Wortmann Schraubengangfoermig zu wickelnde holzschutzbandage mit abdeckstreifen.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1709452U (de) * 1953-10-24 1955-10-27 Ernst Wortmann Schraubengangfoermig zu wickelnde holzschutzbandage mit abdeckstreifen.
DE1705460U (de) * 1955-04-15 1955-08-25 Friedrich Wilhelm Doelger Einfuellschutz bzw. impraegniermanschette.
DE1702827U (de) * 1955-04-25 1955-07-21 Ernst Wortmann Grossraum-faeulnisschutzbandage fuer holzmaste.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0400447A1 (de) * 1989-06-02 1990-12-05 kabelmetal electro GmbH Anordnung zum Schutz von Holzmasten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0400447B1 (de) Anordnung zum Schutz von Holzmasten
DE3308303C2 (de) Wasserlösliche Bekämpfungsmittel-Mischung zum Schutz von Nutzholz
DE1089537B (de) Bandage zur Nachpflege von Holzmasten
DE961394C (de) Verfahren zum Impraegnieren von saftfrischen Holzstaemmen
DE840149C (de) Verfahren zum Impraegnieren von Holzstaemmen
DE1702827U (de) Grossraum-faeulnisschutzbandage fuer holzmaste.
DE3833640C2 (de) Verwendung von Bituminosulfonaten zum Schutz von Fahrzeugen gegen Benagen durch Tiere
DE827015C (de) Filterkoerper zum Entnikotinisieren von Tabakrauch
DE1404360U (de)
DE350447C (de) Schutzhuelle fuer Kleider o. dgl.
AT217154B (de) Luft- und feuchtigkeitsdicht verschließbare Aufbahrungshülle
DE1569932C3 (de) Fugenkittmassen für Leichtbauplatten
AT146337B (de) Leimring für Obstbäume.
DE1061997B (de) Impraegnierbandage fuer Holzmasten
Inouye Eine neue Sacchiphantes-Art von Adelgiden, Schädlinge an Japanlärchen in Japan
AT144819B (de) Imprägnierverfahren für im Freien stehende Leitungsmaste oder andere hölzerne Gestänge, Pfähle u. dgl.
DE967057C (de) Holzschutzbandage
DE730037C (de) Impraegnierbandage fuer Holzmaste
DE2831969A1 (de) Vorrichtung zum schutz von holzelementen
DE2248554C2 (de) Verfahren zur Konservierung von Holz
DE1369891U (de)
AT142431B (de) Verfahren zum Tränken von Holz durch Osmose.
Swinton The Family Tree of Moths and Butt^ rflies traced in tlieir Organs of Sense
AT246405B (de) Vorrichtung zur Befestigung bzw. Abdeckung von Imprägnierbandagen bzw. Imprägnierschichten an Holzmasten
DE1057774B (de) Holzschutzmitteltraeger