DE1089458B - Einhebel-Steuervorrichtung - Google Patents

Einhebel-Steuervorrichtung

Info

Publication number
DE1089458B
DE1089458B DEL21610A DEL0021610A DE1089458B DE 1089458 B DE1089458 B DE 1089458B DE L21610 A DEL21610 A DE L21610A DE L0021610 A DEL0021610 A DE L0021610A DE 1089458 B DE1089458 B DE 1089458B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
control device
lever
control lever
push rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL21610A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Osadnik
Alfred Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL21610A priority Critical patent/DE1089458B/de
Publication of DE1089458B publication Critical patent/DE1089458B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04703Mounting of controlling member
    • G05G2009/04714Mounting of controlling member with orthogonal axes

Description

DEUTSCHES
Einhebel-Steuervorrichtungen haben den Zweck, die Betätigung von zwei Steuer-, Schalt- und Nockenwalzen durch nur einen Hebel, der in zwei verschiedenen Ebenen bewegt wird, zu ermöglichen. Derartige Einhebel-Steuervorrichtungen werden bekannterweise so ausgebildet, daß je nach Bewegungsrichtung des Steuerhebels entweder nur eine der Walzen allein oder aber beide Walzen gleichzeitig gedreht werden. Die bekannten Einhebel-Steuervorrichtungen weisen sämtlich den Nachteil auf, daß die einmal festgelegte räumliehe Anordnung des innerhalb eines bestimmten Bereiches schwenkbaren Steuerhebels, bezogen auf die von diesem Hebel bewegten Antriebselemente für die Schaltwalzen, in engen Grenzen festliegt. Die für einen Einbau in einen bestimmten Schaltraum konstruierte Einhebel-Steuervorrichtung kann daher nicht ohne weiteres in einen anderen Schaltraum, in dem mit Rücksicht auf andere räumliche Verhältnisse der gesamte Schwenkbereich des Steuerhebels eine andere .Lage, bezogen auf die Antriebselemente der Schaltwalzen, besitzen müßte, eingebaut werden. Dieser Nachteil macht sich besonders dann bemerkbar, wenn eine Einhebel-Steuervorrichtung mit an sich gleichen Schaltaufgaben in verschieden gestaltete Führerkabinen, in denen der zu dem Einbau zur Verfügung stehende Raum im allgemeinen sehr eng bemessen ist, eingebaut werden müßte oder wenn mehrere Walzenpaare von einem gemeinsamen Führerstand aus bedient werden sollen und die Steuerhebel bequem bedienbar angeordnet werden müssen. Die Walzen können dabei rechts, links, vor oder auch hinter dem Bedienenden stehen. In solchen Fällen mußte man bisher mit Rücksicht auf die von Fall zu Fall verschiedenen räumlichen Verhältnisse jedesmal zu einer Neukonstruktion greifen.
Es ist zwar schon eine Einhebel-Steuervorrichtung bekanntgeworden, deren Steuerhebel in einem drehbar gelagerten, als Hohlkörper ausgebildeten Steuergehäuse untergebracht ist, wobei die Schwenkung des Steuerhebels in der einen Ebene eine Drehung des Steuergehäuses und des damit verbundenen Kegelrades zur Folge hat. Da sowohl das mit dem Steuergehäuse dieser bekannten Einhebel-Steuervorrichtung verbundene Kegelrad als auch das entsprechende Gegenrad Drehwinkel über 360° hinaus erlauben, ist es auch bei dieser bekannten Vorrichtung möglich, das gesamte Steuergehäuse und damit auch den Steuerhebel wenigstens in der einen Schwenkebene in verschiedene Ausgangslagen zu bringen. Weitere Variationsmöglichkeiten der Steuerhebelausgangslage bzw. der Lage der gesteuerten Schalter, die eine Umgruppierung der Steuerungselemente erforderten, bietet diese Einrichtung jedoch nicht.
Gegenstand der Erfindung ist eine Einhebel-Steuer-Einhebel-Steuervorrichtung
Anmelder:
LICENTIA Patent-Verwaltungs - G. m. b. H., Frankfurt/M., Theodor-Stern-Kai 1
Paul Osadnik, Berlin-Neukölln,
und Alfred Wagner, Berl'in-Charlottenburg,
sind als Eifinder genannt worden
vorrichtung für zwei Schaltwalzen mit einem Steuergehäuse, das die Lagerung des Steuerhebels und eines Teils der Gelenke zwischen dem Steuerhebel und den Antriebsteilen der einen Schaltwalzenwelle übernimmt und als Hohlkörper ausgebildet ist, der seinerseits drehbar gelagert ist. Erfindungsgemäß besitzt das Steuergehäuse auf mehreren Seiten öffnungen zur wahlweisen Aufnahme der Steuerhebellagerung und zur wahlweisen Durchführung der Schubstange, die Gelenkverbindung zwischen dem Steuerhebel und der Schubstange ist zur Betätigung der einen Schaltwalze so ausgebildet, daß die Übertragungsverhältnisse stets gleichbleiben, unabhängig davon, ob der Steuerhebel in der einen oder anderen der zur wahlweisen Aufnahme seiner Lagerung vorgesehenen öffnungen gelagert ist, und die Befestigung der Lagerböcke, die die Getriebeteile zur Umsetzung der Schwenkbewegung des Steuerhebels in die Drehbewegung der beiden Schaltwalzen tragen, ist auf den Deckplatten der beiden Schaltwalzen völlig gleich und symmetrisch ausgebildet, so daß die Lagerböcke und die Getriebeteile dei beiden Schaltwalzen gegenseitig ausgetauscht werden können.
Die Form dieses Steuergehäuses kann der jeweils gewünschten Endlage des Steuerhebels weitgehend angepaßt werden. Das Steuergehäuse kann beispielsweise walzen- oder tonnenförmig oder auch mehrseitig offen ausgebildet und zweiseitig gelagert werden. Die erfmdungsgemäß aufgebaute Einhebel-Steuervorrichtung erlaubt mithin "nicht nur eine Änderung des betriebsmäßigen Schwenkbereiches des Steuerhebels, sondern durch Umgruppierung der einzelnen Steuerelemente auch die Anwendung ein und derselben Einhebel-Steuervorrichtung für die Betätigung von zwei Schaltwalzen in zahlreichen, verschiedenen Lagekombinationen, wie im folgenden näher erläutert wird.
009 608/259
Die Zeichnung zeigt-eiii-Atrsführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einhebel-Steuervorrichtung, und zwar zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt: durch das Steuergehäuse,
Fig. 2 einen Schnitt senkrecht zur Längsachse des Steuergehäuses,
Fig. 3 einen Schnitt durch die Antriebselemente der einen Steuerwalze und
Fig. 4 eine Draufsicht auf die gesamte Einhebel-Steuervorrichtung.
Der Steuerhebel 1 ist mittels des Drehzapfens 2 in der mit Öffnungen versehenen Hülse 3 gelagert, die ihrerseits mittels flanschartiger Leisten an dem Steuergehäuse 4 befestigt ist. Auf seinem in das Steuergehäuse hineinragenden Ende besitzt der Steuerhebel 1 ein Gewinde zur Befestigung des Kugelgelenklagers 5, in dessen Pfanne die Schubstange 6 mittels ihrer Kugel 33 drehbar eingreift. Bei einer Schwenkbewegung des Steuerhebels 1 in der Zeichenebene von Fig. 1 wird die Schubstange 6 ebenfalls in der Zeichenebene in axialer Richtung" bewegt, und diese Bewegung wird über eine Kurbel 7 und ein Stirnradsegment 8 zur Drehung der Schaltwalzenwelle 9 benutzt. Die Kurbel 7 und auch das Stirnradsegment 8 sind beide auf der Welle 10 befestigt, die ihrerseits in dem Lagerbock 11 ruht. Bei der gezeichneten Anordnung der Einzelteile macht die Schaltwalzenwelle 9 bei einer Schwenkbewegung des Steuerhebels 1 in der Zeichenebene der Fig. 1 von links-.nach rechts, von oben gesehen, eine Linksdrehung. Wird dagegen eine Rechtsdrehung der Schaltwalzenwelle9 bei gleicher Schwenkbewegung des Steuerhebels 1 gewünscht, so braucht der Lagerbock 11 nach Lösen seiner Befestigungsschrauben 12 bis 15 lediglich um 180° geschwenkt und in dieser neuen Stellung angeschraubt zu werden. Die Innenverzahnung des Stirnradsegmentes 8 steht dann von der entgegengesetzten Seite her mit dem Ritzel 16 im Eingriff, so daß die Schaltwalzenwelle9 nunmehr, von oben gesehen, eine Rechtsdrehung ausführt. Das Stirnradsegment 8 kann selbstverständlich auch mit einer Außenverzahnung ausgeführt werden, wobei das Ritzel dann außen angreift.
Die Schubstange 6 ist geteilt ausgeführt, und beide Teile der Schubstange werden durch einen eingeschraubten Gewindebolzen 17 verbunden, der durch die Muttern 18 und 19 fixiert wird. Diese Teilung erlaubt eine beliebige Veränderung der Mittenabstände der zu betätigenden Walzen und auch einen Ausgleich von Montageungenauigkeiten. Die Verbindung der Schubstange 6 mit der Kurbel 7 erfolgt durch das Kugelgelenk 20. Die Schwenkbewegung des Steuerhebels 1 für den bisher beschriebenen Steuervorgang wird begrenzt durch die öffnung der Hülse 3.
Zur Drehung der Schaltwalzenwelle 21 der zweiten Schaltwalze wird der Steuerhebel 1 in einer auf der Zeichenebene gemäß Fig. 1 senkrecht stehende Ebene geschwenkt. Bei dieser Steuerbewegung bleibt die Schubstange 6 in Ruhe, während nunmehr das gesamte Steuergehäuse 4 sich um die Lagerzapfen 22 und 23 dreht, wodurch der fest mit dem Steuergehäuse 4 verbundene Kegelradkranz 24, der angegossen, angeschraubt oder angeschweißt sein kann, das mit ihm im Eingriff befindliche Kegelrad 25 dreht. Das Kegelrad 25 ist auf der Schaltwalzenwelle 21 befestigt. Bei der dergestellten Anordnung der Einzelteile macht die Schaltwalzenwelle 21 bei einer Schwenkung des Steuerhebels 1 von links nach rechts in dem in Fig. 2 angedeuteten Sinne, von oben gesehen, eine Linksdrehung. Auch hier ist eine Änderung der Drehrichtung der Schaltwalze bei unveränderlicher Schwenkbewegung des Steuerhebels 1 möglich. Zu diesem Zweck müssen die Befestigungsschrauben 26 und 27 des Lageibockes 28 gelöst und der Lagerbock mitsamt dem Steuergehäuse 4 um 180° geschwenkt werden. Danach. befindet sich der Kegelradkranz 24 auf der entgegengesetzten Seite mit dem Kegelrad 25 im Eingriff, und bei einer Schwenkbewegung des Steuerhebels 1 im vorher beschriebenen Sinne wird nun, von oben gesehen, eine Rechtsdrehung der Schaltwalzenwelle 21 eingeleitet.
Soll andererseits die beschriebene Anordnung in einer Schaltanlage Verwendung finden, in der die von der Schubstange 6 angetriebene Schaltwalze auf der gegenüberliegenden Seite (dem Lagerzapfen 22 zugewendet) liegen muß, so läßt sich dies in einfacher Weise dadurch erreichen, daß die Gelenkverbindung der Schubstange 6 mit dem Steuerhebel 1 sowie die Verschraubung der Hülse 3 mit dem Steuergehäuse 4 gelöst wird, die Hülse 3 mitsamt dem Steuerhebel 1 und dem Kugelgelenklager 5 um 180° gedreht wird, so daß die öffnung der Kugelpfanne zum Lagerzapfen 22 hinweist, und endlich die Schubstange 6 durch die Bohrung des Lagerzapfens 22 in das Steuergehäuse 4 eingeführt wird.
Um eine andere räumliche Ausgangslage des Steuerhebels 1 zu erhalten, braucht ebenfalls nur die Gelenkverbindung zur Schubstange 6 sowie die Verschraubung der Hülse 3 gelöst zu werden, und man kann dann den Steuerhebel 1 in eine der beiden zur Aufnahme der Steuerhebellagerung vorgesehenen öffnungen 29 oder 30 einsetzen. Die jeweils leeren öffnungen werden durch Verschlußbleche 31 und 32 abgedeckt.
Die Befestigung der Lagerböcke 11 und 28 auf den Lagerplatten der zu steuernden Walzen ist so ausgeführt, daß beispielsweise der Lagerbock 11 auf die Lagerplatte gesetzt werden kann, auf der vorher der" Lagerbock 28 stand, und umgekehrt, so daß auch von diesem Gesichtspunkt aus völlige Freizügigkeit in der Anordnung der Walzen besteht.
Die Funktionstüchtigkeit dieser Einhebel-Steuervorrichtung wird durch keine der vorstehend beschriebenen zahlreichen Umgruppierungen der Steuerungselemente nachteilig beeinflußt.

Claims (10)

Patentansprüche;
1. Einhebel-Steuervorrichtung für zwei Schaltwalzen mit einem Steuergehäuse, das die Lagerung des Steuerhebels und eines Teils der Gelenke zwischen dem Steuerhebel und den Antriebsteilen der einen Schaltwalzenwelle übernimmt und als Hohlkörper ausgebildet ist, der seinerseits drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergehäuse (4) auf mehreren Seiten öffnungen zur wahlweisen Aufnahme der Steuerhebellagerung und zur wahlweisen Durchführung der Schubstange (6) besitzt, daß die Gelenkverbindung zwischen dem Steuerhebel (1) und der Schubstange (6) zur Betätigung der einen Schaltwalze so ausgebildet ist, daß die Übertragungsverhältnisse stets gleichbleiben, unabhängig davon, ob der Steuerhebel in der einen oder anderen der zur wahlweisen Aufnahme seiner Lagerung vorgesehenen öffnungen gelagert ist, und daß die Befestigung der Lagerböcke (11, 28), die die Getriebeteile zur Umsetzung der Schwenkbewegung des Steuerhebels in die Drehbewegung der beiden Schaltwalzen tragen, auf den Deckplatten der beiden Schaltwalzen völlig gleich und symmetrisch ausgebildet ist, so daß die Lagerböcke und die Getriebe-
teile der beiden Schaltwalzen gegenseitig ausgetauscht werden können,
2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergehäuse (4) walzen- oder tonnenförmig und mehrseitig offen ausgebildet und zweiseitig gelagert ist.
3. Steuervorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergehäuse (4) einen angeschraubten, angegossenen oder angeschweißten Kegelradkranz (24) besitzt, der mit einem auf einer Schaltwalzenwelle befestigten Kegelrad (25) im Eingriff steht.
4. Steuervorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kegelradkranz (24) symmetrisch zur Mitte des Steuergehäuses (4) angeordnet ist, so daß nach einer Schwenkung des Steuergehäuses (4) um 180° der Kegelradkranz (24) auf der entgegengesetzten Seite mit dem Kegelrad (25) im Eingriff steht, wodurch die Drehrichtung der zugehörigen Walze umgekehrt ist.
5. Steuervorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergehäuse (4) drei öffnungen zur Aufnahme der Steuerhebellagerung besitzt, so daß der Steuerhebel (1) wahlweise um eine senkrechte oder um zwei um 180° versetzte waagerechte Ausgangslagen schwenkbar angeordnet werden kann.
6. Steuervorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerhebel (1) mit der Schubstange (6) durch ein im Innern des Steuergehäuses (4) befindliches Kugelgelenkstück (5) verbunden ist.
7. Steuervorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen Steuerhebel (1) und Schubstange (6) durch ein Drehzapfengelenk, ein Gabelgelenk oder ein Schwenkkugellager erfolgt.
8. Steuervorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Schubstange (6) veränderbar ist.
9. Steuervorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubstange (6) über ein Kugelgelenk (20) mit einer Kurbel (7) verbunden ist, deren Schwenkbewegung über ein Stirnradsegment (8) mit Innen- oder Außenverzahnung zur Drehung der zweiten Schaltwalze dient.
10. Steuervorrichtung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbock (11) so um 180° geschwenkt werden kann, daß das Stirnradsegment (8) von der entgegengesetzten Seite her mit dem Ritzel (16) im Eingriff steht und dadurch die Drehrichtung der zugehörigen Walze umgekehrt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 644 255, 476 445;
französische Patentschrift Nr. 420 477.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
©009 608/259 9.60
DEL21610A 1955-03-31 1955-03-31 Einhebel-Steuervorrichtung Pending DE1089458B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL21610A DE1089458B (de) 1955-03-31 1955-03-31 Einhebel-Steuervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL21610A DE1089458B (de) 1955-03-31 1955-03-31 Einhebel-Steuervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1089458B true DE1089458B (de) 1960-09-22

Family

ID=7262130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL21610A Pending DE1089458B (de) 1955-03-31 1955-03-31 Einhebel-Steuervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1089458B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1130045B (de) * 1960-12-07 1962-05-24 Siemens Ag Einhehelsteuervorrichtung fuer zwei getrennt schaltbare Motoren
FR2681469A1 (fr) * 1991-09-17 1993-03-19 Jaeger Commutateur electrique perfectionne, notamment pour vehicules automobiles.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR420477A (fr) * 1909-08-26 1911-01-31 Siemens Schuckertwerke Gmbh Appareil moteur pour deux arbres de commande, avec un seul levier
DE476445C (de) * 1925-06-21 1929-05-17 Demag Akt Ges Einhebelsteuerung fuer mehrere Kontroller, Bremsen, Kupplungen o. dgl.
DE644255C (de) * 1937-04-27 Walter Ewest Vorrichtung zur gemeinsamen Betaetigung mehrerer, z. B. zweier in einem wasserdichtenGehaeuse eingeschlossener Steuerapparate fuer Hebezeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE644255C (de) * 1937-04-27 Walter Ewest Vorrichtung zur gemeinsamen Betaetigung mehrerer, z. B. zweier in einem wasserdichtenGehaeuse eingeschlossener Steuerapparate fuer Hebezeuge
FR420477A (fr) * 1909-08-26 1911-01-31 Siemens Schuckertwerke Gmbh Appareil moteur pour deux arbres de commande, avec un seul levier
DE476445C (de) * 1925-06-21 1929-05-17 Demag Akt Ges Einhebelsteuerung fuer mehrere Kontroller, Bremsen, Kupplungen o. dgl.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1130045B (de) * 1960-12-07 1962-05-24 Siemens Ag Einhehelsteuervorrichtung fuer zwei getrennt schaltbare Motoren
FR2681469A1 (fr) * 1991-09-17 1993-03-19 Jaeger Commutateur electrique perfectionne, notamment pour vehicules automobiles.
EP0533565A1 (de) * 1991-09-17 1993-03-24 Jaeger Verbesserter elektrischer Kommutator für Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0054763B2 (de) Getriebeanordnung für einen mit dem Ausleger eines Manipulators verbundenen Gelenkkopf
DE2413200A1 (de) Baggergreifer mit einer vorrichtung zum regeln seiner winkelstellung
DE2651147A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen verbinden von einer von zwei alternativen betaetigungseinrichtungen mit einer zu betaetigenden einrichtung
EP0591969A1 (de) Antriebseinheit für Wasserfahrzeuge
DE1285820B (de) Auf verschiedene Betriebsarten umstellbares Regelventil
DE2842234C2 (de) Fernsteuerungsvorrichtung
DE2907485C2 (de) Schaufelrad für Saugbagger
DE2043781A1 (de) Schiffsantriebsvornchtung
DE2018820A1 (de) Verriegelungsvorrichtung an einem TeleskopausIe ger
DE1904445A1 (de) Fernbedienbare Vorrichtung
DE7022895U (de) Steuervorrichtung eines Flügelradpropellers.
DE1089458B (de) Einhebel-Steuervorrichtung
DE2626027A1 (de) Schwenklager fuer einen kamerastativkopf
DE2221513A1 (de) Steuerhebelanordnung
EP0205987B1 (de) Dreheinrichtung für Drehpflüge
DE3919753C2 (de)
DE2257609A1 (de) Zange fuer den arbeitsarm eines ferngesteuerten manipulators
DE3142450C2 (de) Drehantrieb für einen Schließkörper
DE2912995C2 (de)
DE2330756C3 (de) Vorrichtung zum Auf- und Zuklappen einer Kraftfahrzeug-Scheinwerfereinheit
DE236817C (de)
DE1221511B (de) Verstellvorrichtung fuer Steuerschieber
WO1980001373A1 (en) Device for the modification of the incident angle of the blade of a propeller with swivelling blades
DE7216698U (de) Steuerhebelanordnung
DE400291C (de) Stellmuffenlagerung fuer Verstell- und Umsteuerpropeller