DE1088997B - Maschine zum Binden von Holzkoerpern, insbesondere Schwellen - Google Patents
Maschine zum Binden von Holzkoerpern, insbesondere SchwellenInfo
- Publication number
- DE1088997B DE1088997B DED22794A DED0022794A DE1088997B DE 1088997 B DE1088997 B DE 1088997B DE D22794 A DED22794 A DE D22794A DE D0022794 A DED0022794 A DE D0022794A DE 1088997 B DE1088997 B DE 1088997B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chain
- machine
- machine according
- bandage
- published
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27M—WORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
- B27M3/00—Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
- B27M3/14—Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of railroad sleepers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D49/00—Sheathing or stiffening objects
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Binden von Holzkörpern, insbesondere Schwellen, mit
Bandagen, vorwiegend aus gewöhnlichem, an den Enden nicht besonders ausgebildeten Bandeisen, unter
Verwendung von der Bandage aufliegenden, biegsamen Zugelementen, wie Gliederketten, welche beim
Anbringen der Bandage an dem zu umbindenden Holzkörper bis über die Verschluß Seite reichen.
Bei einer bekannten derartigen zum Binden von hölzernen Eisenbahnschwellen bestimmten Maschine ist
jedes der beiden Kettenenden an dem freien Ende eines gekrümmten Spannarmes befestigt. Jeder der
beiden Spannarme ist unterhalb des mittleren Teiles der Kette um je einen Lagerbolzen schwenkbar gelagert.
Zum Umbinden der Holzschwelle werden die beiden Spannarme durch einen besonderen Antrieb
aufwärts und gegeneinander geschwenkt, wobei sie die Schwelle umgreifen. Die Kette legt sich dabei
spannend um die Schwelle. Die Kettenenden sind derart an den Spannarmen befestigt, daß sie zunächst ao
federnd gehalten sind, sich jedoch dann beim abschließenden
eigentlichen Spannvorgang nach dem Zurücklegen eines gewissen Federweges fest an den Spannarmen
abstützen. Bei verändertem Schwellenquerschnitt, d.h. genauer Schwellenumfang, muß daher
die freie Kettenlänge mittels einer Schraubenmutter, verstellt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein derartiges Verstellen der Kettenlänge in Abhängigkeit
vom Schwellenumfang überflüssig zu machen und besondere Antriebe zum Schwenken von Spannarmen zu
vermeiden.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Zugelement als Rollenkette ausgebildet
und derart um Rollen geführt ist, die an oder nahe den Enden von zwei je um eine zur Kettenlängsrichtung
senkrechte und zu den zu umbindenden Kanten parallele Achse schwenkbaren Armen gelagert sind, daß
durch den auf mindestens ein Ende der über Leitrollen geführten Kette ausgeübten Zug ein gegen den Holzkörper
gerichtetes Drehmoment auf die beiden Schwenkarme ausgeübt wird. Durch dieses auf die
beiden Schwenkarme ausgeübtes Drehmoment ergibt
sich von selbst, d. h. ohne weiteres Zutun und auch unabhängig davon, wie dick der Holzkörper- ist, daß
auch die Bandagenenden an der entsprechenden Seite des Holzkörpers fest auf diesen durch die Kette angedrückt
werden. Die Verwendung einer Rollenkette als Zugelement ergibt eine besonders gute Wirkungsweise,
da die Reibung wesentlich geringer ist, wenn statt der seitlichen Laschen der Gliederkette die Rollen auf der
Bandage aufliegen.
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung wird der Zug auf die Kette durch hydraulisch
Maschine zum Binden von Holzkörpern,
insbesondere Schwellen
insbesondere Schwellen
Anmelder:
Frederic Durrenberger,
Saverner Bas-Rhin (Frankreich)
Saverner Bas-Rhin (Frankreich)
Vertreter: Dr.-Ing. E. Hoffmann, Patentanwalt,
München 22, Widenmayerstr. 34
München 22, Widenmayerstr. 34
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 22. April 1955
Frankreich vom 22. April 1955
Frederic Durrenberger, Saveirne, Bas-Rhin
(Frankreich.),
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
oder vorzugsweise durch Druckluft angetriebene Kolben bewirkt. Um einen großen Kettenspannweg bei
geringem Kolbenweg zu erzielen, kann das eine Ende der Rollenkette am Maschinengestell befestigt und die
Kette über eine Umlenkrolle .geführt sein, die von dem Kolben bewegt wird.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung des in
der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles.
Fig. 1 ist ein Aufriß der - Maschine nach der Erfindung,
und zwar mit Preßluftbetätigung, in welchem die Druckluftleitungen und deren Zubehör im Interesse
der besseren Verständlichkeit der Zeichnung nicht dargestellt sind;
Fig. 2 ist der dazugehörige Grundriß.
Das Maschinengestell besteht aus dem waagerechten Träger 1, der auf zwei Beinen 2, 3 ruht. Zwei auf
dem Träger 1 montierte Ständer 4 tragen eine waagerechte Achse 5, auf der ein. aus zwei parallelen BIe-
009 607/87
chen6a, 6b bestehender Schwenkarm 6 gelagert ist;
zwischen den Blechen befindet sich eine Rolle 7. Ein dem Schwenkarm 6 gegenüberliegender Schwenkarm 8
ist auf einer Achse 9 gelagert, die von zwei das Bein 3 verlängernden Ständern 3 a getragen wird. Der
Schwenkarm 8 besteht ebenfalls aus zwei Blechen 80,
8&, zwischen deren Enden eine Rolle 10 angeordnet ist. An den Ständern 3α ist ein Anschlag 11 mit einer
lotrechten, ebenen Anschlagfläche befestigt, der gegenüber die ebenfalls ebene Fläche eines Spannkopfes 12
liegt. Der Spannkopf 12 ist an einem Zapfen 13 angelenkt, der in dem Kreuzkopf 14a einer Kolbenstange
14 gelagert ist. Die Kolbenstange 14 wird durch einen pneumatisch betätigten Kolben bewegt, dessen horizontaler
Zylinder 15 auf dem Träger 1 aufruht. Der Kreuzkopf 14a ist in einer Gleitschiene 14b geführt.
Die zu bindende Schwelle 16 wird waagerecht quer über den Träger 1, .und zwar zwischen die ebenen Flächen
des Anschlages 11 und des Spannkopfes 12, gelegt. Eine Rollenkette 17 ist mit einem ihrer Enden an die
Kolbenstange 18 einer in vertikaler Lage am Bein 3 des Gestelles befestigten pneumatisch betätigten, aus
Kolben und Zylinder bestehenden Zugwinde 19 angeschlossen. Die Rollenkette verläuft nacheinander über
eine von den Ständern 3 a getragene Rolle 20, unterhalb einer auf der Achse 9 sitzenden Leitrolle 21 und
über die vom Schwenkarm 8 getragene Rolle 10 und, nachdem sie eine Schlaufe um die Schwelle 16 gebildet
hat, über die vom Schwenkarm 6 getragene Rolle 7, unterhalb einer auf der Achse 5 sitzenden Leitrolle
22, in einer Führung 23 und schließlich über eine von einer Gabel 25 getragene Umlenkrolle 24, welche am
freien Ende der Kolbenstange einer horizontal angeordneten pneumatisch betätigten Presse 26 sitzt, die
ihrerseits auf dem Träger 1, in umgekehrter Richtung arbeitend wie der Kolben des Zylinders 15, aufruht.
Das Ende der Rollenkette 17 ist nach der Umleitung um die Umlenkrolle 24 im Punkt 28 am Träger 1 befestigt.
Die Welle der Umlenkrolle 24 ist horizontal in Führungsschienen 27 geführt.
Ein schwingender Arm 29, der am oberen Ende einer Welle 30 schwenkbar ist, trägt den Zylinder einer
pneumatisch betätigten Presse 31, deren Kolben durch eine Stange 32 verlängert wird, die unten vorsteht und
in einem Druckorgan 33 endigt, das durch eine Drehung des Armes 29 ungefähr in die Mitte zwischen
die von den Schwenkarmen 6, 8 getragenen Rollen 7 und 10 gebracht werden kann.
Die Maschine arbeitet wie folgt:
Ein Stück Bandeisen 34 wird in einer dem Querschnitt der zu bindenden Schwelle entsprechenden Länge so abgeschnitten, daß seine beiden Enden, wenn es die Schwelle umfaßt, sich leicht überdecken (s. Fig. 1). Der Schnitt erfolgt unter einem Winkel von 45° (s. Fig. 2), damit die Schweißung größtmögliche Haltbarkeit aufweist. Nachdem das Bandeisen 34 gebogen und provisorisch um die Schwelle gelegt wurde, wird letztere zwischen den Anschlag 11 und den zurückgezogenen Spannkopf 12 gebracht. Das Schwellenende wird dabei so in die Kettenschlaufe eingelegt, daß das Bandeisen 34 sich im Bereich der Kette befindet und von dieser umschlossen wird. Hierauf wird die Schwelle 16 mittels des Kolbens im Zylinder 15 zwischen dem Anschlag 11 und dem Spannkopf 12 zusammengepreßt und festgehalten, wobei gleichzeitig eventuell vorhandene Risse 16 a geschlossen werden.
Die Maschine arbeitet wie folgt:
Ein Stück Bandeisen 34 wird in einer dem Querschnitt der zu bindenden Schwelle entsprechenden Länge so abgeschnitten, daß seine beiden Enden, wenn es die Schwelle umfaßt, sich leicht überdecken (s. Fig. 1). Der Schnitt erfolgt unter einem Winkel von 45° (s. Fig. 2), damit die Schweißung größtmögliche Haltbarkeit aufweist. Nachdem das Bandeisen 34 gebogen und provisorisch um die Schwelle gelegt wurde, wird letztere zwischen den Anschlag 11 und den zurückgezogenen Spannkopf 12 gebracht. Das Schwellenende wird dabei so in die Kettenschlaufe eingelegt, daß das Bandeisen 34 sich im Bereich der Kette befindet und von dieser umschlossen wird. Hierauf wird die Schwelle 16 mittels des Kolbens im Zylinder 15 zwischen dem Anschlag 11 und dem Spannkopf 12 zusammengepreßt und festgehalten, wobei gleichzeitig eventuell vorhandene Risse 16 a geschlossen werden.
Sodann wird die Kette 17 zunächst mit Hilfe der Presse 26 gespannt. Dadurch preßt diese das Bandeisen
34 sowohl an die Unterseite als auch an die beiden Seitenflächen der Schwelle. Außerdem wirkt, wie
aus Fig. 1 ersichtlich ist, die Spannung der Kette auf die beiden Rollen? und 10 und veranlaßt eine Schwenkung
der zugehörigen Schwenkarme 6 und 8 nach unten, wodurch die freien Enden des Bandeisens 34, sich
überdeckend, auf die Oberseite der Schwelle niedergedrückt
werden. Zum Abschluß des Vorganges wird auch die Zugwinde 19 in Tätigkeit gesetzt, wodurch
sich dann sowohl die Kette als auch das Bandeisen eng an den Schwellenumfang anschmiegen.
Durch Schwenken des Armes 29 wird das Druckorgan 33 über die Verbindungestelle gebracht, worauf
die Presse 31 unter Druck gesetzt wird. Das Druckorgan drückt die beiden Enden des Eisenbandes fest
aufeinander und gegen die Schwelle, so daß nur noch die Schweißung auszuführen bleibt, und zwar vorzugsweise
eine elektrische Schweißung.
Eine Betätigung der verschiedenen Pressen im Gegensinne bewirkt die Entspannung der Kette 17, die
Rückbewegung des Spannkopfes 12 und die Freigabe der Schwelle 16.
Die Beweglichkeit der Schwenkarme 6 und 8 erleichtert
nicht nur die Einführung der Schwelle und das Biegen des Bandeisens um deren obere Kanten,
a5 sondern ermöglicht auch, Schwellen verschiedenen
Querschnittes zu binden.
Es versteht sich von selbst, daß die beschriebene Maschine abgeändert werden kann, ohne den Rahmen
der Erfindung zu verlassen. So können z. B. die Druckpressen und die Zugwinde oder nur einige derselben
durch hydraulische oder mechanische Winden oder andere geeignete Spannvorrichtungen ersetzt werden,
:wie Hebel, Exzenter od. dgl.
Claims (5)
1. Maschine zum Binden von Holzkörpern, insbesondere Schwellen, mit Bandagen, vorwiegend
aus gewöhnlichem, an den Enden nicht besonders ausgebildetem Bandeisen, unter Verwendung von
der Bandage aufliegenden, biegsamen Zugelementen, wie Gliederketten, welche beim Anbringen der
Bandage an dem zu umbindenden Holzkörper bis über die Verschlußseite reichen, dadurch, gekennzeichnet,
daß das Zugelement als Rollenkette (17) ausgebildet und derart um Rollen (7; 10) geführt
ist, die an oder nahe den Enden von zwei je um eine zur Kettenlängsrichtung senkrechte und zu
den zu umbindenden Kanten parallele Achse (5; 9) schwenkbaren Armen (6; 8) gelagert sind, daß
durch den auf mindestens ein Ende der über Leitrollen (21; 22) geführten Kette (17) ausgeübten
Zug ein gegen den Holzkörper (16) gerichtetes Drehmoment auf die beiden Schwenkarme (6; 8)
ausgeübt wird.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zug auf die Kette durch hydraulisch
oder vorzugsweise durch Druckluft angetriebene Kolben bewirkt wird.
3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung eines großen Kettenspannweges
bei geringem Kolbenweg das eine Ende der Rollenkette (17) am Maschinengestell
(1) befestigt ist und die Kette (17) über eine Umlenkrolle (24) geführt ist, die von dem Kolben
bewegt wird.
4. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein z. B. durch Druckluft
betätigtes Druckorgan (33), welches die durch die Rollenkette (17) nicht erfaßten freien Enden der
Bandage (34) gegen die Verschlußseite des Holzkörpers andrückt.
5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckorgan (33) an einem um
eine senkrechte Welle (30) schwingenden Arm (29) verschiebbar angeordnet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 848 509, 882 552;
deutsche Patentanmeldungen R 771 V/19 a (bekanntgemacht am 23.5.1951), R 1877 V/19 a (bekanntgemacht am 23.8.1951), R 2565 V/19a (bekanntgemacht am 5.7.1951), B 17798 V/19 a (bekanntgemacht am 17.7.1952);
Deutsche Patentschriften Nr. 848 509, 882 552;
deutsche Patentanmeldungen R 771 V/19 a (bekanntgemacht am 23.5.1951), R 1877 V/19 a (bekanntgemacht am 23.8.1951), R 2565 V/19a (bekanntgemacht am 5.7.1951), B 17798 V/19 a (bekanntgemacht am 17.7.1952);
französische Patentschrift Nr. 1 051 471.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR2956498X | 1955-04-22 | ||
FR832767X | 1955-04-22 | ||
FR1088997X | 1955-04-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1088997B true DE1088997B (de) | 1960-09-15 |
Family
ID=27251191
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED22794A Pending DE1088997B (de) | 1955-04-22 | 1956-04-18 | Maschine zum Binden von Holzkoerpern, insbesondere Schwellen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE547085A (de) |
DE (1) | DE1088997B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1228649B (de) * | 1963-09-10 | 1966-11-17 | Engelbert Hirt | Maschine zum Umbinden von Holzschwellen mit einem Stahlband |
DE1272953B (de) * | 1964-03-17 | 1968-07-18 | Visser S Tech Handelsondernemi | Vorrichtung zum Umbinden von Gegenstaenden, insbesondere von hoelzernen Eisenbahnschwellen |
EP0438838A2 (de) * | 1989-12-22 | 1991-07-31 | Preussag Stahl Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung eines Zementes und eines Granulates aus Blasstahlschlacke sowie eine Granuliervorrichtung |
FR2670777A1 (fr) * | 1990-12-21 | 1992-06-26 | Salzgitter Peine Stahlwerke | Procede de fabrication d'un ciment et d'un granulat de scorie d'acier obtenu par soufflage d'air, ainsi qu'un dispositif de granulation. |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE848509C (de) * | 1950-06-22 | 1952-09-04 | Robert Breuning | Verfahren und Vorrichtung zum Umspannen von durch Laengsrisse gefaehrdeten Holzkoerpern, insbesondere Eisenbahnschwellen, mit Metallbaendern |
DE882552C (de) * | 1950-10-17 | 1953-07-09 | Ruhrhandel G M B H | Verfahren zum Umspannen von Koerpern, insbesondere Holzschwellen des Eisenbahnoberbaues |
FR1051471A (fr) * | 1951-12-06 | 1954-01-15 | Perfectionnements au procédé et appareillage de frettage des traverses de cheininsde fer |
-
0
- BE BE547085D patent/BE547085A/xx unknown
-
1956
- 1956-04-18 DE DED22794A patent/DE1088997B/de active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE848509C (de) * | 1950-06-22 | 1952-09-04 | Robert Breuning | Verfahren und Vorrichtung zum Umspannen von durch Laengsrisse gefaehrdeten Holzkoerpern, insbesondere Eisenbahnschwellen, mit Metallbaendern |
DE882552C (de) * | 1950-10-17 | 1953-07-09 | Ruhrhandel G M B H | Verfahren zum Umspannen von Koerpern, insbesondere Holzschwellen des Eisenbahnoberbaues |
FR1051471A (fr) * | 1951-12-06 | 1954-01-15 | Perfectionnements au procédé et appareillage de frettage des traverses de cheininsde fer |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1228649B (de) * | 1963-09-10 | 1966-11-17 | Engelbert Hirt | Maschine zum Umbinden von Holzschwellen mit einem Stahlband |
DE1272953B (de) * | 1964-03-17 | 1968-07-18 | Visser S Tech Handelsondernemi | Vorrichtung zum Umbinden von Gegenstaenden, insbesondere von hoelzernen Eisenbahnschwellen |
EP0438838A2 (de) * | 1989-12-22 | 1991-07-31 | Preussag Stahl Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung eines Zementes und eines Granulates aus Blasstahlschlacke sowie eine Granuliervorrichtung |
EP0438838A3 (en) * | 1989-12-22 | 1992-01-08 | Stahlwerke Peine-Salzgitter Ag | Process for manufacturing a cement and a granulate from converter steel slag, and granulator device |
FR2670777A1 (fr) * | 1990-12-21 | 1992-06-26 | Salzgitter Peine Stahlwerke | Procede de fabrication d'un ciment et d'un granulat de scorie d'acier obtenu par soufflage d'air, ainsi qu'un dispositif de granulation. |
BE1005883A5 (fr) * | 1990-12-21 | 1994-03-01 | Salzgitter Peine Stahlwerke | Procede de fabrication d'un ciment et d'un granulat de scorie d'acier obtenu par soufflage d'air, ainsi qu'un dispositif de granulation. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE547085A (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2324293C3 (de) | Vorrichtung zum Umschnüren eines Ballens o.dgl | |
EP2216117B1 (de) | Seilsäge sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Seilsägeeinheit | |
DE1088997B (de) | Maschine zum Binden von Holzkoerpern, insbesondere Schwellen | |
DE2049211C3 (de) | Greifvorrichtung für Bauteile | |
DE2928950C2 (de) | Vorrichtung zum Entnehmen von Gärfutter aus Fahrsilos | |
DE887053C (de) | Vorrichtung zur beweglichen Verbindung von Maschinen zum Stopfen des Schotters von Eisenbahngleisen mit den Schienen | |
AT206913B (de) | Maschine zum Binden von Schienenschwellen od. ähnl. Holzteilen | |
DE2355609C3 (de) | Greifvorrichtung für Einheitslasten | |
DE3303968C2 (de) | Vorrichtung zum Schließen von Kochschinkenformen | |
DE1228649B (de) | Maschine zum Umbinden von Holzschwellen mit einem Stahlband | |
DE2237651C3 (de) | Bandspanner | |
DE2653069C3 (de) | Druckvorrichtung | |
DE907573C (de) | Kranseilbahn | |
DE1191553B (de) | Schneidvorrichtung fuer einen Strang aus plastischem Werkstoff | |
DE958399C (de) | Spannvorrichtung fuer Seile, Draehte u. dgl. | |
DE495770C (de) | Vorrichtung zur Erleichterung des Umreifens von Kisten und anderen Packstuecken mit Hilfe von Spann- und Schliessvorrichtungen | |
DE975562C (de) | Geraet zum Umbinden von Holzschwellen mit einem Stahlband | |
DE517326C (de) | Spann- und Schliessvorrichtung fuer Metallbandbereifungen an Kisten, Ballen u. dgl. Verpackungen | |
DE844849C (de) | Schienenbiegevorrichtung | |
DE2407167A1 (de) | Vorrichtung zum einjustieren eines bindekopfes auf die guenstigste bindestelle beim abbinden von beliebigem bindegut | |
DE975365C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Umspannen von durch Laengsrisse gefaehrdeten Holzkoerpern, insbesondere Eisenbahnschwellen, mit Stahlbaendern | |
DE1108876B (de) | Schienenzange zur Sicherung von Kranen, Verladebruecken od. dgl. | |
DE1135939B (de) | Vorrichtung zum Umspannen von durch Laengsrisse gefaehrdeten Holzkoerpern, insbesondere Eisenbahn-schwellen, mit Stahlbaendern | |
DE1069654B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenpressen und Bandagieren von Eisenbahnschwellen | |
DE1162860B (de) | Geraet zum Umbinden von Holzschwellen mit einem Stahlband |