DE1088456B - Verfahren zur Erzielung eines dauerhaften, licht- und wasch-bestaendigen Aufhellungseffektes bei Textilien aus Polyamid, das aus Caprolactam erzeugt wurde - Google Patents

Verfahren zur Erzielung eines dauerhaften, licht- und wasch-bestaendigen Aufhellungseffektes bei Textilien aus Polyamid, das aus Caprolactam erzeugt wurde

Info

Publication number
DE1088456B
DE1088456B DEV15878A DEV0015878A DE1088456B DE 1088456 B DE1088456 B DE 1088456B DE V15878 A DEV15878 A DE V15878A DE V0015878 A DEV0015878 A DE V0015878A DE 1088456 B DE1088456 B DE 1088456B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
caprolactam
polyamide
permanent
light
wash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV15878A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Horst Taul
Dr Erwin Sommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glanzstoff AG
Original Assignee
Glanzstoff AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glanzstoff AG filed Critical Glanzstoff AG
Priority to DEV18486A priority Critical patent/DE1163542B/de
Priority to DEV15878A priority patent/DE1088456B/de
Priority to CH42160A priority patent/CH377105A/de
Priority to BE587029D priority patent/BE587029A/xx
Priority to NL247898D priority patent/NL247898A/xx
Priority to FR817046A priority patent/FR1248230A/fr
Priority to GB353160A priority patent/GB865804A/en
Publication of DE1088456B publication Critical patent/DE1088456B/de
Priority to FR1978A priority patent/FR1420924A/fr
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/35Heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/06Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/16Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3442Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3445Five-membered rings
    • C08K5/3447Five-membered rings condensed with carbocyclic rings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/06Dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/58Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products
    • D01F6/60Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products from polyamides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

DEUTSCHES
unangenehm
Es ist bekannt, daß einige Linearpolymere im Laufe der Zeit Vergilbungserscheinungen zeigen, die sich insbesondere bei weißen Textilien sehr
bemerkbar, machen.
Man ist bestrebt, auf dem Wege über Nachbehandlungsverfahren diesen unangenehmen Effekt zu überdecken. Zu diesem Zweck werden die Textilfaden mit sogenannten optischen Aufhellern präpariert. Diese Verbindungen zeigen meistens eine mehr oder minder starke blaue Fluoreszenz, die die Gelbfärbung des Polymerfadens zu weiß kompensiert. Als optische Aufheller sind Verbindungen auf Basis von Benzimidazol, Pyrazolin, Cumarin, Stilben u. dgl. bekannt.
Der mit solchen optischen Aufhellern erzielbare Weißton ist im allgemeinen gut, doch läßt die Wirkung im Laufe der Zeit nach, insbesondere wenn das Textilgut häufig gewaschen werden muß. Noch unangenehmer sind jedoch die Wirkungen, die durch die Lichtunbeständigkeit der Verbindungen hervorgerufen werden. Unter der Einwirkung des Lichtes werden die optischen Aufheller zersetzt, und die den Fäden anhaftenden Zersetzungsprodukte verstärken noch die normale Vergilbung des Materials.
Es wurde nun gefunden, daß man bei Textilien aus Polyamid des Caprolactams einen dauerhaften, lichtbeständigen Aufhellungseffekt erzielen kann, wenn man dieses Gut mit einer Benzimidazolverbindung der nachfolgenden Formel
Verfahren zur Erzielung
eines dauerhaften, licht- und waschbeständigen Aufhellungseffektes
bei Textilien aus Polyamid,
das aus Caprolactam erzeugt wurde
Anmelder:
Vereinigte Glanzstoff-Fabriken A. G.,
Wuppertal-Elberfeld
Dr. Horst Taul, Obernburg/M.,
und Dr. Erwin Sommer, Wuppertal-Elberfeld,
sind als Erfinder genannt worden
CH = CH
behandelt, wobei diese Verbindung einen optischen Aufheller darstellt.
Es ist als überraschend anzusehen, daß die Einfügung von Carboxylgruppen die Fluoreszenz und den Aufhellereffekt verstärkt, da bisher die Ansicht vertreten wurde, daß nebenCl- undBr- auch dieCOOH-Gruppe eine Beeinträchtigung der Fluoreszenz herbeiführt.
Bei Verwendung eines bekannten Benzimidazol-Aufhellers der Formel
CH = CH
-COOH erhält man einen weitaus geringeren Aufhellungs
effekt. Weiterhin hat dieser Aufheller nicht annähernd die gleich gute Wasch- und Lichtechtheit wie der erfindungsgemäße.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Erzielung eines dauerhaften, licht- und waschbeständigen Aufhellungseffektes bei Textilien aus Polyamid, das aus Caprolactam erzeugt wurde, durch Benzimidazolverbindungen, dadurch geketajnzeichnet, daß man die optische Aufhellung durch Behandlung des Textilgutes mit einer Benzimidazolverbindung der nachfolgenden Formel
DEV15878A 1959-02-03 1959-02-03 Verfahren zur Erzielung eines dauerhaften, licht- und wasch-bestaendigen Aufhellungseffektes bei Textilien aus Polyamid, das aus Caprolactam erzeugt wurde Pending DE1088456B (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV18486A DE1163542B (de) 1959-02-03 1959-02-03 Verfahren zur Herstellung von Polyamiden mit verbesserter Licht- und Waschbestaendigkeit durch Polykondensation von Caprolactam
DEV15878A DE1088456B (de) 1959-02-03 1959-02-03 Verfahren zur Erzielung eines dauerhaften, licht- und wasch-bestaendigen Aufhellungseffektes bei Textilien aus Polyamid, das aus Caprolactam erzeugt wurde
CH42160A CH377105A (de) 1959-02-03 1960-01-15 Verfahren zur Erzielung eines dauerhaften licht- und waschbeständigen Aufhellungseffektes bei Polyamiden
BE587029D BE587029A (de) 1959-02-03 1960-01-28
NL247898D NL247898A (de) 1959-02-03 1960-01-29
FR817046A FR1248230A (fr) 1959-02-03 1960-01-29 Procédé pour obtenir sur des textiles de polycaprolactames des effets éclaircissants durables résistant à la lumière et au lavage
GB353160A GB865804A (en) 1959-02-03 1960-02-01 A process for imparting a permanent light-proof and wash-proof brightening effect totextiles manufactured from polycaprolactam
FR1978A FR1420924A (fr) 1959-02-03 1965-01-14 Dispositif indicateur de glissement dans les commandes à friction

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV15878A DE1088456B (de) 1959-02-03 1959-02-03 Verfahren zur Erzielung eines dauerhaften, licht- und wasch-bestaendigen Aufhellungseffektes bei Textilien aus Polyamid, das aus Caprolactam erzeugt wurde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1088456B true DE1088456B (de) 1960-09-08

Family

ID=7575295

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV18486A Pending DE1163542B (de) 1959-02-03 1959-02-03 Verfahren zur Herstellung von Polyamiden mit verbesserter Licht- und Waschbestaendigkeit durch Polykondensation von Caprolactam
DEV15878A Pending DE1088456B (de) 1959-02-03 1959-02-03 Verfahren zur Erzielung eines dauerhaften, licht- und wasch-bestaendigen Aufhellungseffektes bei Textilien aus Polyamid, das aus Caprolactam erzeugt wurde

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV18486A Pending DE1163542B (de) 1959-02-03 1959-02-03 Verfahren zur Herstellung von Polyamiden mit verbesserter Licht- und Waschbestaendigkeit durch Polykondensation von Caprolactam

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE587029A (de)
CH (1) CH377105A (de)
DE (2) DE1163542B (de)
FR (2) FR1248230A (de)
GB (1) GB865804A (de)
NL (1) NL247898A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1210764B (de) * 1961-09-12 1966-02-17 Mitsui Kagaku Kogyo Kabushiki Verfahren zum optischen Aufhellen von organischem Fasermaterial

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1419330A1 (de) * 1962-06-09 1970-02-19 Hoechst Ag Optische Aufhellungsmittel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1210764B (de) * 1961-09-12 1966-02-17 Mitsui Kagaku Kogyo Kabushiki Verfahren zum optischen Aufhellen von organischem Fasermaterial

Also Published As

Publication number Publication date
FR1420924A (fr) 1965-12-10
DE1163542B (de) 1964-02-20
GB865804A (en) 1961-04-19
NL247898A (de) 1964-02-10
BE587029A (de) 1960-02-15
CH377105A (de) 1964-04-30
FR1248230A (fr) 1960-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE945443C (de) Faserschutzmittel
DE1088456B (de) Verfahren zur Erzielung eines dauerhaften, licht- und wasch-bestaendigen Aufhellungseffektes bei Textilien aus Polyamid, das aus Caprolactam erzeugt wurde
DE1089721B (de) Aufhellungsmittel
DE1207080B (de) Stabilisierung von Polyvinylpyrrolidon
DE1570259A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Polyamiden
DE258638C (de)
AT151635B (de) Verfahren zur Erzielung eines weißen Farbtones bei Textilien und Stärkepräparat.
DE870542C (de) Verfahren zum Mattieren von vollsynthetischen Gebilden
EP0578794A1 (de) Verfahren zur verbesserung des wärmschutzes von polyamiden 6.6-filamenten und damit hergestellte filamente
DE765901C (de) Staerken von Textilien
DE1055173B (de) Aufhellungsmittel
DE1938177C3 (de) Bactericide Seife
DE970082C (de) Verfahren zur Egalisierung der Chloreinwirkung auf Wolle
AT222810B (de) Schutzmittel gegen ultraviolette Strahlung
DE1156760B (de) Verfahren zum Faerben von Polyaethylenterephthalatfasern unter gleichzeitiger Stabilisierung gegen Einwirkung von ultraviolettem Licht
AT231394B (de) Verfahren zur Behandlung von Keratintextilfasern gegen das Verfilzen
DE958693C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden, wie Faeden oder Fasern, aus Polyacrylnitril
AT280206B (de) Mittel zum Schutz von Polyamidfasern, -fäden oder -textilien gegen den Angriff von Bleich- und Waschbädern
DE1229291B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Polycaprolactam
DE894894C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden aus Polyvinylchlorid oder Mischpolymerisaten des Vinylchlorids
DE1594855A1 (de) Verwendung von waessrigen Dispersionen von Mischungen von Benzoxazolderivaten zum optischen Aufhellen
DE932692C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden aus Polyvinylchlorid oder Mischpolymerisaten des Vinylchlorids
DE547558C (de) Verfahren zum Bleichen von Espartogras (Alfa)
CH333183A (de) Verwendung von a,b-Di-(arylazolyl-(2))-äthylenverbindungen zum optischen Aufhellen von Materialien aus Polyestern
DE1145745B (de) Verfahren zur Herstellung optisch aufgehellter Polyamidkoerper