DE1087216B - Wechselstrom-Tastschalter, insbesondere Schaltelement zum Abtasten von durch Nockenscheiben vorgegebenen Programmen - Google Patents

Wechselstrom-Tastschalter, insbesondere Schaltelement zum Abtasten von durch Nockenscheiben vorgegebenen Programmen

Info

Publication number
DE1087216B
DE1087216B DES47466A DES0047466A DE1087216B DE 1087216 B DE1087216 B DE 1087216B DE S47466 A DES47466 A DE S47466A DE S0047466 A DES0047466 A DE S0047466A DE 1087216 B DE1087216 B DE 1087216B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
switching
button switch
push
switch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES47466A
Other languages
English (en)
Inventor
Gotthardt Hecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES47466A priority Critical patent/DE1087216B/de
Publication of DE1087216B publication Critical patent/DE1087216B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/60Angularly-movable actuating part carrying no contacts
    • H01H19/62Contacts actuated by radial cams

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf einen Wechselstrom-Tastschalter, insbesondere ein Schaltelement zum Abtasten von durch Nockenscheiben vorgegebenen Programmen, unter Verwendung eines einseitig starr eingespannten, als Blattfeder ausgebildeten, den beweglichen Kontakt tragenden Schaltarmes.
Für den Aufbau von Tastschaltern sind zahlreiche konstruktive Lösungen bekanntgeworden. Sehr viele dieser Lösungen machen von Schnappgliedern Gebrauch, bei denen ein starrer Kontaktträger schwenk- oder drehbeweglich gelagert und durch eine angelegte Feder vorgespannt wird. Diese Federn sind meist so ausgeführt, daß sie als Übertotpunktfedern. arbeiten, d. h. daß sie eine Schnappbewegung des Schaltarmes bewirken. Insbesondere für Gleichstromkreise sind derartige Schnappschalteinrichtungen aus Gründen der Lichtbogenlöschung erforderlich. Bei Wechselstromschaltgeräten ergibt sich bei den kleinen Leistungen der Tastschaltgeräte eine Lichtbogenlöschung im Nulldurchgang, es können deshalb Schaltgeräte ohne schnappende Bewegung und demzufolge ohne einen entsprechenden mechanischen Verschleiß aufgebaut werden.
Für derartige Schaltgeräte ist es bekanntgeworden, als Schaltarm eine Kontakte tragende Blattfeder zu verwenden und einen Kontaktschub· vorzusehen, damit geringe Verunreinigungen auf der Kontaktoberfläche bei der Betätigung des Schaltgerätes beseitigt werden. Diese Tastschalter haben jedoch den Nachteil, daß sie als nockenbetätigte Schaltelemente wenig geeignet sind und daß ihr Kontaktdruck vom Betätigungsweg abhängig ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine konstruktive Lösung für einen Wechselstrom-Tastschalter zu finden, der bei einfachem Aufbau einen vom Betätigungsweg unabhängigen Kontaktdruck, einen Kontaktschub, relativ große Schaltleistungen sowie hohe Betriebssicherheit gewährleistet und auch für Nockenbetätigung geeignet ist.
Erfindungsgemäß wird dies beim beschriebenen Tastschalter dadurch erreicht, daß am freien Ende des Schaltarmes im spitzen Winkel hierzu ein die Schaltbewegung übertragender Hebel derart befestigt ist, daß er bei Betätigung nach einem als Kontaktschub wirksamen Leergang gegen einen etwa mittig angreifenden, als Drehpunkt für den Schaltarm wirksamen Anschlag anläuft.
Der Tastschalter gemäß der Erfindung ist besonders zum Aufbau von Schaltereinheiten zur Steuerung von Maschinen u. dgl., insbesondere Werkzeugmaschinen, geeignet. Hierfür können entsprechend dem vorgegebenen Schaltprogramm z. B. auf einer Schaltwelle nockenscheibenartige Programmgeber aufgereiht werden, die, z. B. von einem Motor angetrieben, ein
Wechselstrom -Tastschalter,
insbesondere Schaltelement
zum Abtasten von durch Nockenscheiben
vorgegebenen Programmen
Anmelder:
Siemens-Schuckertwerke
Aktiengesellschaft,
Berlin und Erlangen,
Erlangen, Werner-von-Siemens-Str. 50
Gotthardt Hecke, Amberg,
ist als Erfinder genannt worden
entsprechendes Steuerprogramm veranlassen. Aber auch unabhängig von diesen Steuerprogrammschaltern kann der Tastschalter gemäß der Erfindung als Endschalter u. dgl. Verwendung finden. Durch den besonderen konstruktiven Aufbau ist es möglich, den Tastarm direkt als Auflaufelement zu benutzen und damit Übertragungsglieder, wie sie bei normalen Tastschaltern, insbesondere Endschaltern, Verwendung finden, einzusparen.
An Hand der Zeichnung . (Fig. 1 bis 3) wird der Tastschalter gemäß der Erfindung beschrieben und seine Wirkungsweise erläutert.
In einem vorzugsweise aus Preßstoff gefertigten Gehäuse 1 sind der Tastarm 2, der Übertragungshebel 3 und ein als Blattfeder ausgebildeter Schaltarm 4, der an einem Träger 5 befestigt ist, sowie die Anschlußelemente 6 und 7 für den Festkontakt 8 bzw. den beweglichen Kontakt 9 angeordnet. Der Tastarm 2 besitzt an seinem unteren Ende das Tastglied 10 und ist am entgegengesetzten Ende mit einem Gelenkkopf 11 in eine vorgeformte Gelenkpfanne 12 des Gehäuses 1 eingesetzt. Der Tastarm 2 ist durch einen den Gehäuseteil mit der Gelenkpfanne 12 umgreifenden Federbügel 13 formschlüssig und federnd gehalten. An seinem unteren Ende greift ein Fortsatz 14 des Trägers 5 in Aussparungen ein und verhindert ein Ausweichen des Tastarmes in Richtung des Tastgliedes. Der Träger 5 ist in keilförmige Ausparungen 15 des Gehäuses 1 eingeschoben und durch Abwinkein der linken Begrenzungsteile 16 formschlüssig gehalten. Der Stromzuführungsteil 17 mit der aufgesetzten An-
009 587/319
schlußklemme 7 ist um den Gehäuseteil 18 abgewinkelt und um einen in einer keilförmigen Nut eingesetzten Bolzen 19 abgebogen, daß er nicht nur die Anschlußklemme 7 zu haltern vermag, sondern gleichzeitig auch den Träger 5 in den keilförmigen Aussparungen 15 lagenbestimmend verklemmt. Der Träger 20 des Festkontaktes 8 greift mit einer Schulter 21 in Aussparungen des Gehäuses ein und ist mit seinem hammerkopfartigen Ende 22 um Gehäuseteile 23 so umgebogen, daß sich eine formschlüssige Befestigung ergibt. Der als Blattfeder ausgebildete Schaltarm 4 ist mit Hilfe eines beweglichen Kontaktes 9 und gegebenenfalls unter Verwendung zusätzlicher Niete mit dem Übertragungshebel 3 verbunden. Ein ebenfalls in das Gehäuse eingeformter Anschlag 24 begrenzt die freie Bewegung des Übertragungshebels 3.
Die Wirkungsweise des Tastschalters gemäß der Erfindung ergibt sich wie folgt:
Wird das Tastglied 10., z. B. beim Auflauf einer Nockenscheibe nach innen gedrückt, so überträgt sich deren Bewegung auf den lose angelegten Übertragungshebel 3 und damit auf den kontakttragenden Schaltarm 4. Solange sich der Übertragungshebel 3 frei bewegen kann, wird hierdurch lediglich ein Schub zwischen den Kontakten 8 und 9 erzielt. Sobald der Hebel 3 den Anschlag 24 erreicht, dreht er sich um diesen und öffnet damit unter gleichzeitiger elastischer Deformation des Schaltarmes 4 die in der Zeichnung als geschlossen dargestellten Kontakte 8 und 9. Durch die Verwendung des relativ langen Tastarmes und der freien Anlenkung des Übertragungshebels 3 an den Tastarm 2 wird erreicht, daß die Teile des Schaltmechanismus mit Ausnahme des Tastarmes 2 keinen Stoßen ausgesetzt sind, da insbesondere die beim Auflauf an einer Nockenscheibe auftretenden Stöße nicht auf die Kontakte oder deren Betätigung, sondern lediglich auf das Gelenk des Tastarmes übertragen werden. Der lange Hebel am Tastarm 2 ergibt trotz des relativ steifen Federbügels 13 ein leichtes Ansprechen des gesamten Schalters. Die freie Bewegung zwischen Übertragungshebel 3 und Anschlag 24 verhütet weitgehend Kontaktprellungen, die durch Schaltstöße hervorgerufen werden könnten.
Die Befestigungselemente des Tastschalters gemäß der Erfindung können an sich beliebig ausgeführt sein, jedoch ist es vorteilhaft, die in der Zeichnung wiedergegebene Form, insbesondere beim Einsatz der Tastschalter unter Verwendung von Nockenschaltwellen, zu verwenden. Ein Flansch 25, der, wie in Fig. 2 dargestellt, in seiner Breite mehrere Schaltelemente erfassen kann, ist mit Ausschnitten 26 versehen, in die Schraubenbolzen 27 zur Befestigung eingeführt sind. Vorteilhaft ist es, die Befestigungselemente an die Tastschaltereinheiten anzuformen, jedoch kann auch von z. B. formschlüssig wirkenden Befestigungselementen u. dgl. Gebrauch gemacht werden.
Die Fig. 3 zeigt in perspektivischer Darstellung den TrägerS. Die Bezeichnungen stimmen mit denen der Fig. 1 überein.

Claims (4)

PaTENTANSPBÜCHE:
1. Wechselstrom-Tastschalter, insbesondere Schaltelement zum Abtasten von durch Nockenscheiben vorgegebenen Programmen, unter Verwendung eines einseitig starr eingespannten, als Blattfeder ausgebildeten, den beweglichen Kontakt tragenden Schaltarmes, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende des Schaltarmes (4) im spitzen Winkel hierzu ein die Schaltbewegung übertragender Hebel (3) derart befestigt ist, daß er bei Betätigung nach einem als Kontaktschub wirksamen Leergang gegen einen etwa mittig angreifenden, als Drehpunkt für den Schaltarm (4) wirksamen Anschlag (24) anläuft.
2. Tastschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Übertragungshebel (3) an dem das Schaltprogramm abtastenden Arm (2) derart angelegt ist, daß der Schaltarm (4), der Übertragungshebel (3) und der Tastarm (2) einen in allen Betriebelagen Z-förmigen Aufbau ergeben.
3. Tastschalter nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch einen unter Federwirkung stehenden Tastarm (2), vorzugsweise aus Isolierstoff,
■ der an einem Ende einen mit dem Tastglied, z. B. Nockenscheiben, in Eingriff kommenden Tastfinger (10) und am anderen Ende einen in gleicher Richtung weisenden Gelenkkopf (11) hat, mit dem er in einer Gelenkpfanne (12) des Gehäuses drehbar gehaltert ist.
4. Tastschalter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (4) mit Hilfe eines mit Anschlußklemmteilen versehenen Trägers (5) in vorzugsweise keilförmige, lagenbestimmende Aussparungen (15) des Gehäuses eingesetzt ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 963 446;
USA.-Patentschriften Nr. 1314 524, 2 417169, 454 185, 2 486 033, 2 573 588, 2 677 741, 2 695 939.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
©009 587/319 8.60
DES47466A 1956-02-13 1956-02-13 Wechselstrom-Tastschalter, insbesondere Schaltelement zum Abtasten von durch Nockenscheiben vorgegebenen Programmen Pending DE1087216B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES47466A DE1087216B (de) 1956-02-13 1956-02-13 Wechselstrom-Tastschalter, insbesondere Schaltelement zum Abtasten von durch Nockenscheiben vorgegebenen Programmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES47466A DE1087216B (de) 1956-02-13 1956-02-13 Wechselstrom-Tastschalter, insbesondere Schaltelement zum Abtasten von durch Nockenscheiben vorgegebenen Programmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1087216B true DE1087216B (de) 1960-08-18

Family

ID=7486430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES47466A Pending DE1087216B (de) 1956-02-13 1956-02-13 Wechselstrom-Tastschalter, insbesondere Schaltelement zum Abtasten von durch Nockenscheiben vorgegebenen Programmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1087216B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1233718B (de) * 1964-08-05 1973-11-15

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1314524A (en) * 1919-09-02 Sylvania
US2417169A (en) * 1943-01-20 1947-03-11 First Ind Corp Snap switch
US2454185A (en) * 1945-07-20 1948-11-16 Mcdonnell & Miller Inc Snap switch
US2486033A (en) * 1946-02-06 1949-10-25 First Ind Corp Snap acting device
US2573588A (en) * 1948-01-21 1951-10-30 Miller Edwin August Electric snap switch
US2677741A (en) * 1950-12-01 1954-05-04 Honeywell Regulator Co Diaphragm type actuator, fulcrum, and seal
US2695939A (en) * 1951-07-25 1954-11-30 Telemecanique Electrique Electric switching device
DE963446C (de) * 1953-02-12 1957-05-09 Frede Maschinenfabrik Geb Nockenwalzenschalter mit Schnappkontakten

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1314524A (en) * 1919-09-02 Sylvania
US2417169A (en) * 1943-01-20 1947-03-11 First Ind Corp Snap switch
US2454185A (en) * 1945-07-20 1948-11-16 Mcdonnell & Miller Inc Snap switch
US2486033A (en) * 1946-02-06 1949-10-25 First Ind Corp Snap acting device
US2573588A (en) * 1948-01-21 1951-10-30 Miller Edwin August Electric snap switch
US2677741A (en) * 1950-12-01 1954-05-04 Honeywell Regulator Co Diaphragm type actuator, fulcrum, and seal
US2695939A (en) * 1951-07-25 1954-11-30 Telemecanique Electrique Electric switching device
DE963446C (de) * 1953-02-12 1957-05-09 Frede Maschinenfabrik Geb Nockenwalzenschalter mit Schnappkontakten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1233718B (de) * 1964-08-05 1973-11-15
DE1233718C2 (de) * 1964-08-05 1973-11-15 Elektrisch angetriebene filmkamera

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2843676B1 (de) Schaltvorrichtung
DE3642677C2 (de) Elektrischer Schalter
DE2510902C3 (de) Elektrischer Schalter
DE1087216B (de) Wechselstrom-Tastschalter, insbesondere Schaltelement zum Abtasten von durch Nockenscheiben vorgegebenen Programmen
EP0568881A1 (de) Leistungsschalter mit einem Schaltschloss
DE1765354B1 (de) Schnappschalter mit drehbarem betaetigungsglied
DE2314332A1 (de) Schnappschalter
DE321412C (de) Schalter, bei dem ein Schwinghebel mit einer federnden Sperrvorrichtung zusammenwirkt
DE20111726U1 (de) Schaltschloss für mehrpolige elektrische Schaltgeräte
DE1140261B (de) Brueckenkontaktanordnung fuer elektrische Schaltgeraete
DE975831C (de) Schnappschalter
DE2231179A1 (de) Leistungsschalter in ein- oder mehrpoliger ausfuehrung
DE102012110130B3 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE2450742C2 (de) Elektrischer Schalter
DE2056446A1 (de) Ein Aus Schalter mit Freiauslosung
DE2327043C3 (de) Thermischer Auslöser
DE889637C (de) Elektrischer Schalter, insbesondere fuer Temperaturregler
DE1615987C (de) Kontaktsystem mit mindestens zwei Schnappschaltern
DE4302185C1 (de) Zweipoliger Schalter
CH288004A (de) Elektrischer Schnappschalter mit zwei Stellungen.
DE2260270B2 (de) Verzoegerungseinrichtung fuer hilfskontakte
AT160340B (de) Betätigungsschalter für ferngesteuerte Schaltgeräte, namentlich Schützenschalter.
EP0113417A1 (de) Einrichtung zur Betätigung der Kontaktfedern eines Kontaktfedersatzes
DE1065918B (de) Elektrischer Schalter
DE3436967C2 (de) Elektrischer Schnappschalter