DE102012110130B3 - Elektrisches Installationsgerät - Google Patents

Elektrisches Installationsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102012110130B3
DE102012110130B3 DE201210110130 DE102012110130A DE102012110130B3 DE 102012110130 B3 DE102012110130 B3 DE 102012110130B3 DE 201210110130 DE201210110130 DE 201210110130 DE 102012110130 A DE102012110130 A DE 102012110130A DE 102012110130 B3 DE102012110130 B3 DE 102012110130B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hand
locking bolt
electrical installation
base
installation device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201210110130
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Kobusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albrecht Jung GmbH and Co KG
Original Assignee
Albrecht Jung GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albrecht Jung GmbH and Co KG filed Critical Albrecht Jung GmbH and Co KG
Priority to DE201210110130 priority Critical patent/DE102012110130B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012110130B3 publication Critical patent/DE102012110130B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • H01H9/26Interlocking, locking, or latching mechanisms for interlocking two or more switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H23/16Driving mechanisms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Abstract

Es wird ein elektrisches Installationsgerät vorgeschlagen, welches ein, an einem Träger gehaltenes, aus Kunststoff bestehendes, zur Aufnahme von Funktionselementen vorgesehenes Sockelteil aufweist, welches aus einem Sockeloberteil und einem Sockelunterteil besteht und an welchem zwei getrennt betätigbare, nebeneinander angeordnete Schaltstücke gelagert sind, die einerseits mit je einem elektrischen Schaltkontakt und andererseits mit je einer Betätigungswippe zusammenwirken, wobei eine Baueinheit vorgesehen ist, um das gleichzeitige Betätigen der beiden Betätigungswippen bzw. ein gleichzeitiges Verstellen der beiden Schaltstücke zu verhindern. Zu dem Zweck, ein elektrisches Installationsgerät zu schaffen, bei welchem die, die Sperrwirkung erzielende, Baueinheit besonders kompakt einteilig ausgeführt und vollständig geschützt im Innenraum des Sockelteiles aufgenommen ist, weist die Baueinheit einen, mit den beiden Schaltstücken zusammenwirkenden Sperrriegel auf, wobei an zumindest einer Längsseite des Sperrriegels einerseits zumindest ein federelastisch auslenkbarer Federarm angeformt ist, der andererseits einstückig mit einer Befestigungsbasis in Verbindung steht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung geht von einem gemäß Oberbegriff des Hauptanspruchs konzipierten elektrischen Installationsgerät für die Gebäudesystemtechnik aus.
  • Derartige elektrische Installationsgeräte sind in der Regel dafür vorgesehen, in sogenannte Installationsdosen montiert zu werden. Damit auf einfache Art und Weise eine zuverlässige Befestigung solcher elektrischer Installationsgeräte gewährleistet ist, ist bei diesen normalerweise ein mit Spreizkrallen ausgerüsteter Träger vorgesehen. Das vorliegende elektrische Installationsgerät wird vorwiegend dazu verwendet, um den Antriebsmotor zum Beispiel für die Betätigung eines Garagentores, einer Jalousie usw. bedarfsgerecht anzusteuern bzw. zu beeinflussen. Je nachdem, welche der beiden vorgesehenen Betätigungswippen vom Benutzer niedergedrückt wird, dreht sich der Antriebsmotor in der einen oder in der anderen Richtung und das Garagentor bzw. die Jalousie wird herauf- oder heruntergefahren. Durch eine Verriegelung wird verhindert, dass beide Betätigungswippen gleichzeitig vom Benutzer niedergedrückt werden können, weil es hierdurch zu einer Beschädigung des Antriebsmotors kommen kann.
  • Durch die DE 34 11 586 C2 ist ein dem Oberbegriff des Hauptanspruches entsprechendes elektrisches Installationsgerät bekannt geworden. Dieses elektrische Installationsgerät für die Gebäudesystemtechnik weist einen Träger auf, an dem ein aus Kunststoff bestehendes, zur Aufnahme von Funktionselementen vorgesehenes Sockelteil befestigt ist, welches aus einem Sockeloberteil und einem Sockelunterteil besteht. Im Sockelteil sind zwei getrennt betätigbare, nebeneinander angeordnete Schaltstücke gelagert, die einerseits mit je einem elektrischen Schaltkontakt und andererseits mit je einer Betätigungswippe zusammenwirken. Es ist zudem eine Baueinheit vorgesehen, um das gleichzeitige Betätigen der beiden Betätigungswippen bzw. ein gleichzeitiges Verstellen der beiden Schaltstücke zu verhindern. Diese Baueinheit weist eine vergleichsweise groß bauende Sperrschwinge auf, die mit den beiden im Sockelteil gelagerten Schaltstücken sperrend bzw. freigebend zusammenwirkt. Die Lagerung der Sperrschwinge erfolgt durch eine separate Platte mit einem Drehzapfen, der in einem Durchbruch des Sockelunterteiles gelagert ist.
  • Ausgehend von einem derart ausgebildeten elektrischen Installationsgerät liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein elektrisches Installationsgerät zu schaffen, bei welchem die, die Sperrwirkung erzielende, Baueinheit besonders kompakt einteilig ausgeführt und vollständig geschützt im Innenraum des Sockelteiles aufgenommen ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Hauptanspruch angegebenen Merkmale gelöst.
  • Bei einer solchen Ausbildung ist besonders vorteilhaft, dass trotz besonders kompakter Ausführung der die Sperrwirkung erzielenden Baueinheit über eine besonders lange Lebensdauer eine zuverlässige Funktion gewährleistet ist, weil die Baueinheit geschützt vor Umwelteinflüssen, wie Staub, Feuchtigkeit usw., vollkommen umschlossen im Innenraum des Sockelteiles angeordnet ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Gegenstandes sind in den Unteransprüchen angegeben. Anhand eines Ausführungsbeispieles sei die Erfindung im Prinzip näher erläutert, dabei zeigen:
  • 1: prinziphaft ein solches elektrisches Installationsgerät, räumlich in Explosionsdarstellung;
  • 2: prinziphaft das Sockeloberteil, räumlich in Unteransicht mit der, die Sperrwirkung erzielenden Baueinheit, wobei sich der Sperrriegel der Baueinheit in seiner Ausgangsstellung befindet, weil keine der beiden Betätigungswippen vom Benutzer niedergedrückt wurde;
  • 3: prinziphaft das Sockeloberteil, räumlich in Unteransicht mit der, die Sperrwirkung erzielenden Baueinheit, wobei sich der Sperrriegel der Baueinheit in einer seiner beiden Verriegelungsstellungen befindet, weil eine der beiden Betätigungswippen vom Benutzer niedergedrückt wurde;
  • 4: prinziphaft die, die Sperrwirkung erzielende Baueinheit vergrößert als Einzelteil.
  • Wie aus den Figuren hervorgeht, besteht ein solches elektrisches Installationsgerät im Wesentlichen aus einem, an einem Träger 1 gehaltenen, aus Kunststoff bestehenden, zur Aufnahme von Funktionselementen vorgesehenen Sockelteil 2. Das Sockelteil 2 besteht seinerseits aus einem Sockeloberteil 2a und einem Sockelunterteil 2b. Im Sockelteil 2 sind zwei getrennt betätigbare, nebeneinander angeordnete Schaltstücke 3 gelagert, die einerseits mit je einem elektrischen Schaltkontakt 5 und andererseits mit je einer Betätigungswippe 6 zusammenwirken. Es ist zudem eine Baueinheit 7 vorgesehen, um das gleichzeitige Betätigen der beiden Betätigungswippen 6 bzw. ein gleichzeitiges Verstellen der beiden Schaltstücke 3 zu verhindern.
  • Wie des Weiteren aus den Figuren hervorgeht, ist die Baueinheit 7 gebildet aus einem Sperrriegel 4, vier elastisch auslenkbaren Federarmen 8 und zwei einstückig mit jeweils zwei Federarmen 8 in Verbindung stehenden Befestigungsbasen 9. Zwei elastisch auslenkbare Federarme 8 sind an eine Längsseite des Sperrriegels 4 angeformt und zwei elastisch auslenkbare Federarme 8 sind an die, der einen Längsseite gegenüberliegenden Längsseite des Sperrriegels 4 angeformt. Somit sind vier Federarme 8 einstückig an den Sperrriegel 4 und jeweils zwei Federarme 8 an eine der beiden zugehörigen Befestigungsbasen 9 angeformt. Jeder der vier elastisch auslenkbaren Federarme 8 weist zur Bereitstellung bestimmter Federeigenschaften einen wellenförmigen Verlauf auf. Insgesamt ist somit eine Baueinheit 7 realisiert, die nicht nur besonders kompakt sondern auch besonders flach ausgestaltet ist, und welche kein zusätzliches Bauteil zur Rückstellung benötigt.
  • Wie insbesondere aus den 2 bis 4 hervorgeht, ist an die beiden Endbereiche des Sperrriegels 4 jeweils eine Steuerschräge 10 angeformt, die jeweils mit einer ebenfalls schräg ausgeführten Steuerfläche 11 zusammenwirkt, die an dem zugeordneten Schaltstück 3 vorhanden ist. Jeweils eine Steuerfläche 11 ist dabei an einem nasenförmigen Ansatz vorhanden, der an das betreffende Schaltstück 3 angeformt ist. Die Baueinheit 7 ist über ihre, in den beiden Befestigungsbasen 9 vorhandenen, Befestigungslöcher 12 an Befestigungszapfen 13 festgelegt, die an das Sockeloberteil 2a angeformt sind.
  • Wie insbesondere aus 2 hervorgeht, befindet sich der Sperrriegel 4 der Baueinheit 7 in seiner Ausgangsstellung, weil keine der beiden Betätigungswippen 6 vom Benutzer niedergedrückt wurde. Bei gleichzeitigem Druck auf beide Betätigungswippen 6 durch den Benutzer kann sich im vorliegenden Fall der Sperrriegel 4 der Baueinheit 7 nicht verschieben, weil eine beidseitige Blockierung des Sperrriegels 4 durch die Steuerflächen 11 der beiden zugeordneten Schaltstücke 3 vorliegt. Es ist somit wirkungsvoll verhindert, dass beide Betätigungswippen 6 gleichzeitig durch den Benutzer niedergedrückt werden.
  • Wie insbesondere aus 3 hervorgeht, hat eine Verstellung des, auf der rechten Seite dargestellten Schaltstückes 3 stattgefunden, weil zum Beispiel der Benutzer die auf der rechten Seite angeordnete Betätigungswippe 6 niedergedrückt hat. Bei der Betätigung dieser Betätigungswippe 6 wird über die Steuerfläche 11 des zugeordneten Schaltstückes 3 eine Seitwärtsbewegung des Sperrriegels 4 bewirkt und damit die Betätigung der anderen Betätigungswippe 6 bzw. des anderen Schaltstücks 3 mechanisch gegen Betätigung gesperrt. Um die eingeleitete Kraft der nachträglich betätigten Betätigungswippe 6 aufzufangen, stützt sich der Sperrriegel 4 der Baueinheit 7 gegen einen Anschlag im Sockeloberteil 2a ab. Über die beiden in den Befestigungsbasen 9 vorhandenen Befestigungslöchern 12 und die beiden an das Sockeloberteil 2a angeformten Befestigungszapfen 13 ist die Baueinheit 7 verdrehsicher am Sockeloberteil 2a gehalten. Eine Parallelogrammverschiebung des Sperrriegels 4 ist durch den Aufbau der Baueinheit 7 mit seinen vier Federarmen 8 gewährleistet. Somit erfolgt die Verriegelung über eine Linearbewegung des Sperrriegels 4. Die vier angeformten Federarme 8 führen den Sperrriegel 4 nach Betätigung wieder in seine neutrale Mittelstellung (Ausgangsstellung der Baueinheit) zurück.
  • Es ist somit ein elektrisches Schaltgerät realisiert, bei dem die Baueinheit 7 weitestgehend vor Umwelteinflüssen, wie Staub und Feuchtigkeit geschützt untergebracht ist, weil sich diese im Innenraum des Sockelteiles 2 befindet. Weiterhin ist bei einer derartigen Ausführung eines elektrischen Schaltgerätes vorteilhaft, dass zur Betätigung des Sperrriegels 4 nur vergleichsweise geringe Kräfte notwendig sind, weil das Auftreten von unerwünschten Reibungskräften wirkungsvoll verhindert ist. Die eingesetzte Baueinheit 7 weist vorteilhafter Weise alle Wirkelemente (Sperrriegel 4, Federarme 8, Befestigungsbasen 9) einstückig auf. Eine einfache Montage der Baueinheit 7 ist deshalb möglich, weil sich die Baueinheit 7 in Z-Richtung gesehen automatisiert am Sockeloberteil 2a festlegen lässt und diese besonders kompakt und flach bauend ausgeführt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Träger
    2
    Sockelteil
    2a
    Sockeloberteil
    2b
    Sockelunterteil
    3
    Schaltstücke
    4
    Sperrriegel
    5
    Schaltkontakte
    6
    Betätigungswippen
    7
    Baueinheit
    8
    Federarm
    9
    Befestigungsbasen
    10
    Steuerschrägen
    11
    Steuerflächen
    12
    Befestigungslöcher
    13
    Befestigungszapfen

Claims (7)

  1. Elektrisches Installationsgerät für die Gebäudesystemtechnik mit einem, an einem Träger gehaltenen, aus Kunststoff bestehenden, zur Aufnahme von Funktionselementen vorgesehenen Sockelteil, welches aus einem Sockeloberteil und einem Sockelunterteil besteht und an welchem zwei getrennt betätigbare, nebeneinander angeordnete Schaltstücke gelagert sind, die einerseits mit je einem elektrischen Schaltkontakt und andererseits mit je einer Betätigungswippe zusammenwirken, wobei eine Baueinheit vorgesehen ist, um das gleichzeitige Betätigen der beiden Betätigungswippen bzw. ein gleichzeitiges Verstellen der beiden Schaltstücke zu verhindern, dadurch gekennzeichnet, dass die Baueinheit (7) einen, mit den beiden Schaltstücken (3) zusammenwirkenden, Sperrriegel (4) aufweist und dass an zumindest eine Längsseite des Sperrriegels (4) einerseits zumindest ein federelastisch auslenkbarer Federarm (8) angeformt ist, der andererseits einstückig an eine Befestigungsbasis (9) angeformt ist.
  2. Elektrisches Installationsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an zwei Längsseiten des Sperrriegels (4) der Baueinheit (7) einerseits jeweils zumindest ein elastisch auslenkbarer Federarm (8) angeformt ist, welche andererseits jeweils einstückig an eine Befestigungsbasis (9) angeformt sind.
  3. Elektrisches Installationsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass einerseits an zumindest eine Längsseite des Sperrriegels (4) der Baueinheit (7) zumindest zwei elastisch auslenkbare Federarme (8) angeformt sind, welche andererseits einstückig an eine Befestigungsbasis (9) angeformt sind.
  4. Elektrisches Installationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass einerseits an zumindest eine Längsseite des Sperrriegels (4) der Baueinheit (7) zumindest drei elastisch auslenkbare Federarme (8) angeformt sind, welche andererseits einstückig an eine Befestigungsbasis (9) angeformt sind.
  5. Elektrisches Installationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Baueinheit (7) zwischen den einander zugewandten Trennflächen von Sockeloberteil (2a) und Sockelunterteil (2b) angeordnet ist.
  6. Elektrisches Installationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an die beiden Endbereiche des Sperrriegels (4) der Baueinheit (7) jeweils eine Steuerschräge (10) angeformt ist, welche jeweils mit einer Steuerfläche (11) des zugeordneten Schaltstücks (3) zusammenwirkt.
  7. Elektrisches Installationsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Federarm (8) der Baueinheit (7) einen wellenförmigen Verlauf aufweist.
DE201210110130 2012-10-24 2012-10-24 Elektrisches Installationsgerät Active DE102012110130B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210110130 DE102012110130B3 (de) 2012-10-24 2012-10-24 Elektrisches Installationsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210110130 DE102012110130B3 (de) 2012-10-24 2012-10-24 Elektrisches Installationsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012110130B3 true DE102012110130B3 (de) 2013-09-19

Family

ID=49044236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210110130 Active DE102012110130B3 (de) 2012-10-24 2012-10-24 Elektrisches Installationsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012110130B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110233078A (zh) * 2019-07-17 2019-09-13 青岛亿联客信息技术有限公司 一种智能设备及其滑动自锁式闪断开关装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411586C2 (de) * 1984-03-29 1991-12-19 Asea Brown Boveri Ag, 6800 Mannheim, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411586C2 (de) * 1984-03-29 1991-12-19 Asea Brown Boveri Ag, 6800 Mannheim, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110233078A (zh) * 2019-07-17 2019-09-13 青岛亿联客信息技术有限公司 一种智能设备及其滑动自锁式闪断开关装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2766912B1 (de) Mechanisch sperrbarer handschalter
EP1701369B1 (de) Elektromechanisches Schaltgerät
EP2132841B1 (de) Schnappbefestigung zur befestigung eines gehäuses
EP0185107A1 (de) Motorschutzschalter
DE102009043105A1 (de) Elektrisches Überlastrelais mit einer Kontaktbrücke
DE1920784A1 (de) Schiebeschalter fuer Geraete mit einem von einer Isolierstoffplatte getragenen Leiternetz
EP1458001B1 (de) Schiebeschalter
DE3835073C2 (de) Elektrischer Schalter für eine Kraftfahrzeug-Fensterhebevorrichtung
DE102012110130B3 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE102011087209B4 (de) Elektroinstallationsgerät
DE4229756A1 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP2582000B1 (de) Gehäuse eines elektrischen oder elektronischen Gerätes
DE102015110641B3 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE2507497C3 (de) Fehlerstromschutzschalter mit Schaltwerk und Prüftaste
DD270404B5 (de) Tastenfeld fuer schreib- und computertechnik
DE19846219B4 (de) Stromschalter
DE102011088800B4 (de) Bedienelement, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE909727C (de) Elektrischer Drehschalter, insbesondere Wechselstromschalter
DE102009020141B4 (de) Vorrichtung zur gegenseitigen Verriegelung zweier Schalter, insbesondere Leistungsschalter
DE2511510A1 (de) Elektrischer schalter
EP4044385A1 (de) Elektrisches/elektronisches installationsgerät
EP1524889A1 (de) Befestigung von austauschbaren Terminal- oder Elektronikmodulen mit integrierter Zwangsabschaltung
DE8810408U1 (de) Drucktastenschalter
DE4211916A1 (de) Installationsgerät
DE3425996C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131220

R084 Declaration of willingness to licence