DE1086C - Mutternpresse ohne Materialverlust - Google Patents
Mutternpresse ohne MaterialverlustInfo
- Publication number
- DE1086C DE1086C DE1086DA DE1086DA DE1086C DE 1086 C DE1086 C DE 1086C DE 1086D A DE1086D A DE 1086DA DE 1086D A DE1086D A DE 1086DA DE 1086 C DE1086 C DE 1086C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- iron
- material loss
- spindle
- nut press
- press
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21K—MAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
- B21K1/00—Making machine elements
- B21K1/64—Making machine elements nuts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Press Drives And Press Lines (AREA)
Description
1877.
Klasse 49.
H. A. FLENDER in DÜSSELDORF. Muttern-Presse ohne Materialverlust.
Patentirt im Deutschen Reiche vom II. September 1877 ab.
Die Presse ist eine Schraubenpresse, deren Spindel α mittelst Frictionsscheiben b und b',
die auf einer gemeinschaftlichen Axe befestigt sind, in drehende Bewegung gesetzt wird. —
Die Axe der Frictionsscheiben ist in ihren Lagern etwas verschiebbar, so dafs abwechselnd jede
der Scheiben durch entsprechende Bewegung des Winkelhebels c mit dem Schwungrade der
Spindel in Berührung gebracht und diese rechts oder links herumgedreht werden kann.
Auf der Spindel α bewegt sich die Mutter d,
. welche durch die Verbindungsstangen e und ei
mit dem Tische / fest verbunden ist, in senkrechter Richtung auf und nieder, je nachdem
die Spindel sich rechts oder links herumdreht.
Mutter und Tisch werden seitlich durch die Geleitschiene g und g1 bezw. g" und g'" geführt
und durch das Gegengewicht /2 balancirt. In der Zeichnung nehmen Mutter und Tische
ihre tiefste Stellung ein. Bei dieser Stellung wird das zu verarbeitende Flacheisen i in weifsglühendem
Zustande in die Maschine eingeführt, hierauf wird die Spindel in rechtsdrehende Bewegung
gesetzt, die Mutter d und mit ihr der Tisch / geht in die Höhe und- der vorderste
kurze Stahlzapfen k, welcher, wie die beiden anderen k' und k", unter der mit dem Ständer
der Maschine festverbundenen Mittelbrücke befestigt ist, drückt sich bis in die Hälfte des
Eisenstabes ein. Dann wird die Spindel in rückläufige Bewegung gesetzt, der Tisch senkt
sich, der Eisenstab wird umgewendet, in dieser Lage so weit vorgeschoben, dafs die bei dem
ersten Hube der Maschine durch den Zapfen k erzeugte Vertiefung, welche jetzt nach unten
gerichtet ist, auf den in der Mitte des Tisches angebrachten Stahlzapfen k'" zu liegen kommt.
Bei dem demnächstigen Hochgehen des Tisches drücken beide Zapfen k und k' neue Vertiefungen
in das warme Eisen, und da die zuerst erzeugte Vertiefung jetzt von dem Zapfen k'"
des Tisches ausgefüllt wird, diesem aber der mittlere Zapfen k' der Brücke genau gegenübersteht,
so wird an dieser Stelle' das Eisen bis auf eine ganz diine Wand durchlocht. Hierauf
wird der Tisch wieder heruntergelassen, der Eisenstab wieder umgewendet und wieder vorgeschoben
; der Tisch wird wieder gehoben und es bilden sich durch die Zapfen k und k' wieder
zwei neue Vertiefungen, während jetzt auch der dritte längere Zapfen k" mit dem Eisen in
Berührung kommt und die dünne Wand in dem vorderen Ende des Eisens durchstöfst. — Das
durch das Eisen hindurchgehende Ende des langen Zapfens k" tritt in eine entsprechende
Oeffnung / des Tisches ein. ·—· Das Lochen des Eisens wird so lange fortgesetzt, als es die
Länge der glühenden Stange, bezw. deren Wärmegrad erlaubt.
Gleichzeitig mit dieser Manipulation bearbeiten zwei mit je vier Messern versehene Schieber m
und m' das Eisen von der Seite in folgender Weise*:
In den Ständer der Maschine sind an jeder Seite je ein Bolzen 71 und nx eingelassen, welche
vor und hinter dem Ständer noch durch zwei starke Schmiedestücke 0 und o1 gegen
seitliches Ausweichen gehalten werden.
Auf diesen Bolzen η und η1 befinden sich
die Lager p und p' (vor dem Ständer) bezw.
p" und /'" (hinter dem Ständer in der Zeichnung nicht sichtbar). Diese Lager sind von den
Geleitrahmen der Zugstangen q und q ' (vor dem Ständer) bezw. q" und q"' (hinter dem
Ständer in der Zeichnung nicht sichtbar) umgeben, während die anderen Enden der Zugstangen
die Lager r und rl bezw. r" und r'"
(in der Zeichnung nicht sichtbar), die sich um die Zapfen s s1 s" und s'" der Schieber drehen,
umfassen. — Die genannten beiden Schieber liegen auf dem Tische / und werden oben
durch die mittelst vier Bolzen an dem Tische befestigten Führungsstücke t und ti gehalten
und geführt.
Beim Aufwärtsgehen des Tisches gleiten nun zunächst die Rahmen der Zugstangen über die
Lager ρ p1 p" und/"'', wobei die entstehende
Reibung durch die Gewichte Uu1U11UnUu'"
(letztere beiden nicht sichtbar) überwunden wird.
Sobald die Richtung der Zugstangen beinahe horizontal wird, ..haben sich dieselben soweit in
die Höhe geschoben, dafs die Lager ppxpa
und/"' mit den Flächen ν ν1 ν'' und υ'" (letztere
beiden nicht sichtbar) zusammentreffen und infolge dessen die Messer der Schieber m und m'
sich in das Eisen eindrücken und die sechseckige Form der Mutter herstellen.
Die ersten drei Messerpaare schneiden das Eisen nicht ganz durch, das letzte Paar hat
etwas längere Schneiden und schneidet es vollständig ab.
Die Messerpaare müssen das Eisen, während der Tisch sich abwärts zu bewegen beginnt,
einen Augenblick festhalten, damit es nicht an den lochenden Zapfen hängen bleibt, zu welchem
Zwecke die zwischen den Messern eingeschobenen Zwischenstücke w wx τα" w'" w""
und w'"" oben einen kleinen Vorsprung haben.
Hierzu I Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1086T | 1877-09-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1086C true DE1086C (de) |
Family
ID=70976896
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1086DA Expired - Lifetime DE1086C (de) | 1877-09-10 | 1877-09-10 | Mutternpresse ohne Materialverlust |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1086C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1028885B (de) * | 1954-05-10 | 1958-04-24 | Becker & Co | Feuerloeschgeraet |
-
1877
- 1877-09-10 DE DE1086DA patent/DE1086C/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1028885B (de) * | 1954-05-10 | 1958-04-24 | Becker & Co | Feuerloeschgeraet |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE138992C (de) | Maschine zur herstellung von holzmosaikplatten aus durch federn miteinander verbundenen holzklötzchen | |
DE3828469C2 (de) | ||
DE1086C (de) | Mutternpresse ohne Materialverlust | |
DE1963861C3 (de) | Seiten- und Quermesserantrieb für Dreimesserschneidemaschinen | |
DE825392C (de) | Abkantbank | |
AT27305B (de) | Maschine zum Zerkleinern von Holz. | |
DE416424C (de) | Schere mit zwei beweglichen Messern | |
DE1208C (de) | Zuckerstofsmaschine | |
DE2724805A1 (de) | Schneidmaschine zum beschneiden von buch-, papier- o.dgl. stapeln | |
DE44136C (de) | Hufnägelmaschine mit abwechselnd thätigem Führungs- und Vorschubschieber für die Nagelstange | |
DE880649C (de) | Furnierleimmaschine | |
DE103227C (de) | ||
DE125018C (de) | ||
DE881870C (de) | Spannvorrichtung fuer die Saegen eines Saegegatters | |
DE586040C (de) | Elektrisch angetriebene Block- und Brammenschere, von unten nach oben schneidend | |
DE388163C (de) | Schuhnagelmaschine | |
DE597630C (de) | Maschine zum Schneiden von Fleisch und anderen Waren, bei der ein waagerecht oder schraeg gestelltes Kreismesser und eine unter dem Messer angeordnete Ablegeplatte waehrend des Schnitts gegeneinander bewegt werden | |
AT328831B (de) | Abschermaschine | |
DE939621C (de) | Walzwerk, insbesondere zum Auswalzen von Teigplatten | |
DE110170C (de) | ||
AT200884B (de) | Regelvorrichtung für Servomotoren | |
AT62473B (de) | Maschine zur Herstellung von Holznägeln. | |
AT206173B (de) | Furnierschere | |
DE1112878B (de) | Einrichtung an einer Zweinadelnaehmaschine zum Einruecken und Ausruecken der Nadelstangen | |
DE456215C (de) | Verbindungsstueck fuer die Seitenstaender von Naehmaschinentischen |