DE1086516B - Vorrichtung zur Oberflaechenbehandlung von Massenteilen in Fluessigkeiten - Google Patents

Vorrichtung zur Oberflaechenbehandlung von Massenteilen in Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE1086516B
DE1086516B DEO6378A DEO0006378A DE1086516B DE 1086516 B DE1086516 B DE 1086516B DE O6378 A DEO6378 A DE O6378A DE O0006378 A DEO0006378 A DE O0006378A DE 1086516 B DE1086516 B DE 1086516B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass parts
conveyor
parts
liquids
surface treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEO6378A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Peter Niedner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO SAEUREBAU U KERAMIKWERKE
ZWEIGNIEDERLASSUNG DER DR C OT
Original Assignee
OTTO SAEUREBAU U KERAMIKWERKE
ZWEIGNIEDERLASSUNG DER DR C OT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTO SAEUREBAU U KERAMIKWERKE, ZWEIGNIEDERLASSUNG DER DR C OT filed Critical OTTO SAEUREBAU U KERAMIKWERKE
Priority to DEO6378A priority Critical patent/DE1086516B/de
Publication of DE1086516B publication Critical patent/DE1086516B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/02Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid
    • B65G49/04Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction
    • B65G49/0409Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length
    • B65G49/0436Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath
    • B65G49/044Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit
    • B65G49/045Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed
    • B65G49/0468Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed without container or workpieces carriers

Landscapes

  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Massenteilen in Flüssigkeiten Es sind bereits eine Anzahl von Verfahren und Vorrichtungen bekannt, um Massenteile einer Oberflächenbehandlung durch eine Flüssigkeit, z. B. eine Metallbeize, ein Färbemittel, ein Spülmittel, zu unterziehen. Es ist bekannt, die zu behandelnden Massenteile in eine Trommel mit gelochter Wandung zu schütten und mitsamt der Trommel in Behälter zu tauchen, die mit der Behandlungsflüssigkeit gefüllt sind. Die Nachteile eines solchen Verfahrens bestehen darin, daß chargenweise gearbeitet werden muß und für das Beladen und Entladen der Trommel sowie für den Transport zu den einzelnen Bädern nicht nur ein beträchtlicher apparativer Aufwand, sondern auch ein hoher Personalaufwand erforderlich ist.
  • Man hat auch schon eine kontinuierliche Oberflächenbehandlung in der Weise durchgeführt, daß die Massenteile durch eine in die Trommeln eingebaute Schnecke automatisch befördert werden. Ein solches Verfahren eignet sich jedoch nur für verhältnismäßig kompakte Teile, z. B. für Schrauben, während es für sperrige Teile und ein stark wechselndes Arbeitsprogramm nicht geeignet ist.
  • Das Ziel der Erfindung geht auf eine Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Massenteilen in Flüssigkeiten, die kontinuierlich arbeitet, sich für Teile aller Art eignet und einen geringen Bedienungsaufwand erfordert. Die Behandlungsflüssigkeiten befinden sich dabei in ruhenden, oben offenen Behältern.
  • Gemäß der Erfindung ist dabei in jedem der Behandlungsbehälter ein gelochter Boden vorhanden, dessen Oberseite als Transportfläche der Massenteile geeignet ist und an dessen unter der Flüssigkeitsoberfläche liegendem Abschnitt sich beiderseits schräg aufwärts über die Behälterwandungen führende Zu-und Ablaufbahnen anschließen. Indem zwischen den Behältern ebenfalls Transportflächen für die Massenteile vorgesehen sind, ergibt sich eine geschlossene Bahn zwischen einer Aufgabestelle und einer Entnahmestelle. Auf einer oder beiden Seiten dieser Bahn oder auch oberhalb der Bahn ist ein vorzugsweise gleichförmig bewegtes, etwa als Rechen ausgebildetes Fördergerät derart geführt, daß seine Unterkante ständig die Bahn bestreicht, also sich mit der Bahn gegebenenfalls absenkt bzw. ansteigt und die Massenteile dabei von der Aufgabestelle bis zur Entnahmestelle vor sich herschiebt.
  • Die sich als ebene, mehrfach auf- und absteigende Fläche darstellende Bahn kann in gerader Richtung verlaufen. Sie kann auch Krümmungen aufweisen, wodurch es möglich ist, die Aufgabestelle und die Entnahmestelle in geringem Abstand voneinander anzuordnen. Für gewisse Bedarfsfälle kann die Vorrichtung so gestaltet sein, daß die Bahn der Teile kreisförmig verläuft; dabei haben die Flüssigkeitsbehälter einen sektorförmigen Querschnitt. Das rechen artige Transportgerät läuft dabei um an eine im Mittelpunkt der kreisförmigen Förderbahn angeordnete Säule um und ist einerseits in dieser heb- und senkbar gelagert, während es andererseits mit seinem äußeren Ende mit einem Fahrgestell auf einer um die Transportbahn führenden Schiene läuft.
  • Die Aufgabestelle des Gutes kann in allen Fällen einfach durch eine von dem Transportgerät bestrichene Platte gebildet werden, auf dem die Massenteile von Hand oder mittels eines Förderbandes, eines Transportwagens aufgeschüttet werden; an der Entnahmestelle kann sich in der Transportbahn eine oeffnung befinden, durch die das von dem Rechen herangeführte Gut auf eine Rutsche, ein Förderband, in einen Förderwagen od. dgl. fällt.
  • Soweit die Transportbahn außerhalb der Behälter verläuft, kann sie mit hochstehenden Rändern versehen sein, um ein seitliches Abgleiten der zu behandelnden Teile zu verhüten. Man kann auch das Transportgerät mit schaufelartigen seitlichen Ansätzen versehen, um die davon erfaßte Gruppe von Massenteilen zusammenzuhalten. Das Material für die Bahn der Teile und das Fördergerät muß so gewählt sein, daß es unter dem Angriff der Behandlungsflüssigkeit nicht leidet. In vielen Fällen kommen hierfür durch Polymerisation gebildete Kunststoffe in Frage.
  • Metallteile können mit einer PVC-Folie überzogen werden, um sie vor der Einwirkung aggressiver Flüssigkeit zu schützen.
  • Die Zeichnung stellt schematisch die Ausbildung einer in Kreisform aufgebauten kontinuierlich arbei- tenden Vorrichtung zum Tauchen von MassenteileE dar. Dabei ist Abb. 1 eine Draufsicht, Abb. 2 ein senkrechter Schnitt und Abb. 3 ein Teilschnitt einer Abwicklung der Behälter 16 bis 18 der Abb. 1.
  • Mit 10 ist das zu behandelnde Gut dargestellt. 12 ist die Aufgabestelle, wo das Gut auf einen Tisch gefördert wird. Hier erfaßt es der Rechen 19, dessen Zinken 11 an einem kräftigen Querbalken starr befestigt sind. Der Querbalken ist mittels eines Holmes 15 höhenverstellbar an der in-der Mitte der Kreisbahn befindlichen Säule 14 gelagert, während er auf der anderen Seite eine Achse 13 trägt, auf der das auf der Schiene 23 laufende Rad 22 sitzt. Mit 16, 17, 18 und 20 sind Behälter bezeichnet. In diesen sind gelochte Böden 21 aufgehängt, an die sich beiderseits Zu- und Ablaufbahnen anschließen, die von den Zinken 11 des Rechens 19 bestrichen werden. Das aus dem letzten der Behälter 20 auf einer Schrägfläche -ansteigende Gut fällt durch die Öffnung 24 auf eine Schrägfläche 26, an deren unterem Ende es von einem Transportgefäß 27 aufgenommen wird. Mit 25 ist ein Getriebe angedeutet, welches die Säule 14 in eine langsame Drehbewegung versetzt, an der die in größerer Anzahl auf den Umfang verteilten Rechen 19 teilnehmen.
  • Aus Abb. 3 ist der Verlauf der über die Behälterwandungen gefiihrten Zu- und Ablaufflächen ersichtlich. Das Gut 10 wird mittels der Zinken 11 über die auf- und absteigenden Böden 21 geführt. Die Rollen 22 laufen auf Schienen 23, die dem Verlauf der Böden angepaßt sind.
  • PATENTANSPROCHE: 1. Kontinuierlich arbeitende Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Massenteilen in Flüssigkeiten (Metallbeizen, Färb-, Spülmittel), bei der die Massenteile durch mehrere ruhende, oben offene, endlos aneinander gereihte Behälter hindurchbewegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Behälter unterhalb dessen Flüssigkeitsspiegel eiln gelochter, als Transportfläche für die Massenteile dienender Boden vorgesehen ist, an den sich beiderseits schräg aufwärts und über die Behälterwandungen führende Zu- und Ablaufflächen anschließen, und daß auf der von dem gelochten Boden und den Zu- und Ablaufflächen gebildeten geschlossenen Förderbahn ein nach Art eines Rechens ausgebildetes Förderorgan, das auf einer oder beiden Seiten oder oberhalb der Förderbahn geführt wird, derart beweglich angeordnet ist, daß sich dieses mit der Förderbahn absenkt bzw. ansteigt und die Massenteile dabei von der Aufgabestelle bis zur Entnahmestelle vor sich herschiebt.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderbahn kreisförmig ist und die Flüssigkeitsbehälter sektorförmigen Querschnitt aufweisen.
    3. Vorrichtung nach Anspruch2, dadurch gekennzeichnet, daß das rechenartige Transportgerät an einer im Mittelpunkt der kreisförmigen Förderbahn angeordneten Säule heb- und senkbar und um sie drehbar befestigt und mit seinem äußeren, mit einem Fahrgestell versehenen Ende auf einer um die Transportbahn führenden Schiene gelagert ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufgabestelle für die Massenteile als von dem Förderorgan überstrichene Platte ausgebildet ist und die Entnahmestelle eine Öffnung aufweist, durch die die von dem Förderorgan herangeführten Massenteile auf eine Rutsche, ein Förderband, in einen Transportwagen od. dgl. fallen.
DEO6378A 1958-09-25 1958-09-25 Vorrichtung zur Oberflaechenbehandlung von Massenteilen in Fluessigkeiten Pending DE1086516B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO6378A DE1086516B (de) 1958-09-25 1958-09-25 Vorrichtung zur Oberflaechenbehandlung von Massenteilen in Fluessigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO6378A DE1086516B (de) 1958-09-25 1958-09-25 Vorrichtung zur Oberflaechenbehandlung von Massenteilen in Fluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1086516B true DE1086516B (de) 1960-08-04

Family

ID=7350843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO6378A Pending DE1086516B (de) 1958-09-25 1958-09-25 Vorrichtung zur Oberflaechenbehandlung von Massenteilen in Fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1086516B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3836256A1 (de) * 1988-10-25 1990-04-26 Schering Ag Vorrichtung zum galvanisieren oder chemischen behandeln von metallischen teilen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3836256A1 (de) * 1988-10-25 1990-04-26 Schering Ag Vorrichtung zum galvanisieren oder chemischen behandeln von metallischen teilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4118878A1 (de) Verfahren zum entsorgen und weiterverarbeiten von aus einer tabletten- oder pillenpressmaschine kommenden tabletten oder pillen o.ae. und vorrichtung hierzu
DE2358298A1 (de) Automatisches analysiergeraet
DE1292105B (de) Vorrichtung zum Sammeln von auf einer bewegten Foerderbahn hintereinander abgelegten Drahtringschleifen in einem Bund am Ende der Foerderbahn
DE102005014930A1 (de) Anlage zum gravimetrischen Zusammenführen von Schüttgut-Komponenten
DE10209908C1 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbeschichtung von Kleinteilen
DE1086516B (de) Vorrichtung zur Oberflaechenbehandlung von Massenteilen in Fluessigkeiten
DE3001986C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Flaschen
DE2214149A1 (de) Ziehmittel-auftragsvorrichtung
DE3613038C2 (de)
DE971058C (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen Austragen von feinkoernigem Schuettgut
DE1806636A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen und Zufuehren einer aus Mehreren Komponenten aufzubereitenden Kunststoffmasse
DE2312241A1 (de) Frischverfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE467876C (de) Vorrichtung zum Aufgeben von Tabletten und aehnlichen Gegenstaenden an Tablettenverpackmaschinen und aehnliche Maschinen
AT202931B (de) Vorrichtung zum Transport chemisch oder elektrochemisch zu behandelnder Ware durch Behandlungsstationen, z. B. Behandlungsbäder
DE655995C (de) In vertikaler Ebene umlaufender endloser Ketten- o. dgl. Mitnehmerfoerderer
DE2146851B2 (de) Anlage zum behandeln, insbesondere zum beizen von metallen
DE2457680C3 (de) Einrichtung zum automatischen Abräumen und Austragen von auf Speisetabletts befindlichen Aufsatzteilen und Speiseresten
DE102006012103A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Werkstücken und Vorrichtung hierfür
DE2528901A1 (de) Autoklavenanlage
DE2308421A1 (de) Vorrichtung zum umschlagen von schuettguetern
DE2714594A1 (de) Vorrichtung zur uebergabe von stueckgut, insbesondere stueckobst oder stueckgemuese
DE1784174U (de) Vorrichtung zur bunkerung empfindlicher schuettgueter.
DE7107204U (de) Füllmaschine zum Beschicken von Dosen, Gläsern oder ähnlichen Packungen vorzugsweise mit Obst oder Gemüse
DE2104704A1 (de) Vorrichtung zum Anliefern von Gegenständen
DE2448109B2 (de) Maschine zum Füllen und Verschließen von Verpackungsbehältern