DE1086156B - Abstellvorrichtung an Strecken - Google Patents

Abstellvorrichtung an Strecken

Info

Publication number
DE1086156B
DE1086156B DEE11439A DEE0011439A DE1086156B DE 1086156 B DE1086156 B DE 1086156B DE E11439 A DEE11439 A DE E11439A DE E0011439 A DEE0011439 A DE E0011439A DE 1086156 B DE1086156 B DE 1086156B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
arms
roller
release
fuse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE11439A
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Angus Harris
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
William Ewart & Son Ltd
Original Assignee
William Ewart & Son Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by William Ewart & Son Ltd filed Critical William Ewart & Son Ltd
Publication of DE1086156B publication Critical patent/DE1086156B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/14Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements
    • D01H13/16Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
    • D01H13/1616Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material characterised by the detector
    • D01H13/1625Electro-mechanical actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf eine Abstellvorrichtung an Strecken, bestehend aus einer Welle, die längs derselben und quer unterhalb der in die Strecke einlaufenden Lunten angeordnet und von hochstehenden Armen geführt ist sowie durch Berührung mit einer gerissenen oder endenden Lunte mit ihren auf einer Auslösewelle gelagerten Armen nach unten geschwenkt wird und dadurch mittels eines Anschlages die Strecke stillsetzt.
Bei bekannten Vorrichtungen fällt ein Faden in dem Bereich einer quer unterhalb der Fäden sich erstreckenden Fangwalze, die Vorsprünge aufweist und dauernd in Drehung gehalten wird. Der Faden wird dann von den Vorsprüngen erfaßt und unter Zug gesetzt, wobei durch die so gespannte Lunte selbst ein Drahtbügel, über den er läuft, bewegt wird, welcher die Schließung eines die Abstellvorrichtung betätigenden Kontaktes bewirkt.
Derartige Mechanismen haben sich im praktischen Gebrauch als nicht ausreichend empfindlich erwiesen. Außerdem entbehren sie der wünschenswerten Einfachheit, da die Fangwalze ständig gedreht werden muß, und schließlich wird zum Zwecke der Abstellung auf den Faden eine Zugbeanspruchung entgegen ihren normalen Bewegungsrichtung ausgeübt.
Andere ähnliche, bei Strecken bekannte Abstellvorrichtungen bestehen aus einem zweiarmigen Hebel, welcher an dem oberen Ende eine Führung besitzt, durch welche jede Lunte am Einlauf der Strecke hindurchgeführt wird. Der Hebel wird durch die Spannung der Lunte entgegen der Wirkung eines Gegengewichtes am anderen Ende des Hebels niedergehalten. Beim Enden oder Reißen der Lunte wird der Hebel unter Wirkung des Gegengewichtes gedreht und wirkt zum Abstellen der Strecke auf einen elektrischen Kontakt ein.
Diese Vorrichtung enthält eine größere Anzahl von Hebeln und elektrischen Kontakten, da für jede Lunte ein Hebel vorgesehen ist. Es muß dabei eine nicht erwünschte Spannung auf jede Lunte ausgeübt werde», um das obere Ende des Hebels zum Führen der Lunten hochzuhalten.
Bei der bekannten Abstellvorrichtung der eingangs genannten Art befinden sich die die Welle tragenden, hochgerichteten Arme in einer Lage, die etwas jenseits ihrer oberen Totlage sich befindet, und es ist durch den Zug der gerissenen oder endenden Lunte eine merkliche Kraft zu überwinden, um die Welle, die mit einem Nadelkamm versehen ist, über ihre Totlage hinaus in einen Bereich zu bewegen, in welchem die Fallwirkung ihres Gewichtes wirksam wird. Diese Kraft darf aber nicht zu klein bemessen sein, da sonst durch Erschütterungen der Maschine oder durch das Niederfallen benachbarter Walzen das Ab-Abstellvorrichtung an Strecken
Anmelder:
William Ewart & Son Limited,
Belfast, Nord-Irland (Großbritannien)
Vertreter: Dr.-Ing. A. Varren, Patentanwalt,
Essen, Kettwiger Str. 30
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 19. Oktober 1954
Joseph Angus Harris, Belfast, Nord-Irland
(Großbritannien),
ist als Erfinder genannt worden
stellen der Strecke leicht ungewollt ausgelöst werden kann.
Der Erfindung liegt die' Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und eine wesentlich empfindlichere und zugleich störungssichere Abstellvorrichtung herzustellen. Die Erfindung besteht darin, daß bei der Vorrichtung der eingangs genannten Art der Welle eine Walze befestigt ist und die Welle an ihren Enden nur in Längsschlitzen der gemeinsam auf der Auslösewelle schwenkbar gelagerten Arme geführt ist, und ihre äußeren Enden, deren Durchmesser im Verhältnis zu dem der Walze sehr klein ist, auf feststehenden Laufbahnen ruhen und beim Drehen der Walze infolge der Reibungsmitnahme durch eine daraufgefallene Lunte auf den Laufbahnen, die zuerst im wesentlichen gerade und dann abwärts geneigt sind, abrollen.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß infolge der großen Übersetzung zwischen der Walze und ihren Wellenenden eine an dem Walzenumfang wirkende, sehr geringe Reibungsmitnahmekraft durch das Luntenende genügt, um die Abrollung der Welle auf den Laufbahnen und damit die Verstellung der Walze quer zu ihrer Längsrichtung in Gang zu setzen. Da die Walze keinerlei gleitende Reibung zu überwinden hat, sondern nur eine sehr geringe rollende Reibung, welche bei entsprechender Oberflächenbehandlung der Wellenenden und der Laufbahnen verschwindend gering ist, wird eine sichere Mitnahme der Walze durch das aufliegende Luntenende gewährleistet.
009 568/59
Durch die Abwärtsneigung der Laufbahnen wird die Verstellung der Walze in der Querrichtung· infolge der Gewichtswirkung der Walze wesentlich unterstützt, so daß ein gelegentlich auftretender erhöhter Widerstand des auslösenden Gliedes mit Sicherheit überwunden wird.
Gegenüber der Vorrichtung der eingangs genannten Art hat die Anordnung nach der Erfindung den Vorteil, daß ein erhöhter Anfangswiderstand gegen die Bewegung der Walze bzw. Welle nicht erforderlich ist. Bei ihr wird auch erreicht, daß die fallende Walze unmittelbar die Abschaltung der Maschine bewirken kann, ohne daß es dazu eines dauernd angetriebenen Drehgliedes bedarf. Erschütterungen der Strecke, die sich z. B. durch Auflegen von Belastungswalzen od. dgl. ergeben, können ein Umkippen der Arme und somit ein ungewolltes Abstellen der Strecke nicht mehr bewirken.
Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung.
In der dazugehörigen Zeichnung zeigt
Fig. 1 teilweise eine Vorderansicht einer die Abstellvorrichtung entsprechend der Erfindung enthaltenden Strecke, wobei sich die Abstellvorrichtung in ihrer unwirksamen Stellung befindet,
Fig. 2 eine dazugehörige Seitenansicht,
Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Seitenansicht mit der Abstellvorrichtung in der wirksamen Stellung,
Fig. 4 teilweise eine schaubildliche Ansicht der Abstellvorrichtung, wobei gewisse Teile der Klarheit halber verlängert gezeichnet sind, und
Fig. 5 eine der Fig. 4 entsprechende Ansicht in abgeänderter Ausführungsform.
Von einem zum anderen Ende der Strecke erstreckt sich eine Auslösewelle 1 (Fig. 1), die an einem Ende mit einem nicht dargestellten, den Antrieb des Streckwerkes steuernden Schalter oder Auslösemechanismus so verbunden ist oder im Zusammenhang steht, daß eine teilweise axiale Drehung der Welle die Betätigung des Schalters bewirkt, um den Antrieb abzustellen.
In der zwischen zwei Trägern 2 der Strecke sich erstreckenden Zuführungsvorrichtung sind auf der Auslösewelle 1 frei schwenkbar zwei Arme 3, je einer an jedem Ende, gelagert, welche gewöhnlich im wesentlichen senkrecht gerichtet sind und an ihren oberen Enden mit einer axial drehbaren Welle 4 verbunden sind, welche'durch senkrechte Längsschlitze 5 der Arme 3 hindurchtreten, die eine waagerechte Öffnung zum Einführen der Welle 4 aufweisen. Auf der Welle 4 und koaxial damit ist eine leichte, hohle Walze 6 befestigt, deren Umfangsfiäche so geformt oder behandelt ist, daß deren Reib- und Mitnahmewirkung erhöht ist. Die Enden der Welle 4 ragen über die Arme 3 hinweg und ruhen oben auf kurzen Laufbahnen? auf, welche an der Strecke durch Arme 8 befestigt sind. Die Laufbahnen 7 weisen einen sehr kurzen, im wesentlichen waagerechten Teil auf und sind dann nach der Vorderseite der Maschine zu leicht abwärts gebogen oder geneigt und besitzen an ihrem hinteren Ende senkrechte Anschläge 7^4, um eine Schwenkbewegung der Walze 6 in Rückwärtsrichtung über die Senkrechte hinaus zu verhindern. Die Arme 3 sind an der der Walze 6 gegenüberliegenden Seite der Welle 1 durch Gegengewichte 9 ausbalanciert und befinden sich im ausbalancierten Zustand gegenüber der senkrechten Ebene nach der Vorderseite des Rahmens zu leicht geneigt. Auf der Auslösewelle 1 ist an oder nahe jedem Ende ein mit einer Nabe 10 versehener Hebelarm 20 befestigt, dessen Stifte 11 in der Bewegungsbahn der abwärts- und vorwärtsschwingenden Arme 3 liegen.
Die Arme 3 sind durch ein Rohr 12, durch welches die Auslösewelle 1 hindurchgeht, miteinander verbunden. In der Fig. 4 ist die Länge verschiedener Teile der Klarheit halber vergrößert.
Die hohle Walze 6 erstreckt sich quer und mit Abstand unter den Lunten 13, die durch das Streckwerk geführt werden, und ist vorzugsweise zwischen den
ίο Druckwalzen 14 und den Führungsrollen 15 angeordnet.
Wenn bei der Benutzung der Vorrichtung eine Lunte 13 reißt oder ihr Ende anlangt, wie in Fig. 3 dargestellt, fällt das Luntenende auf die Walze 6 nieder und verursacht deren Drehung durch Reibungsmitnahme, da es weitergezogen wird. Die Welle 4 dreht sich mit der Walze 6 und rollt auf den Laufbahnen 7 (Fig. 4) ab, bis sie diese verläßt. Die Walze 6 schwingt dann mit den Armen 3 abwärts, und
ao diese treffen auf Stifte 11 der Arme 20 der Auslösewelle 1 und veranlassen letztere, sich um einen bestimmten Betrag zu drehen und dadurch das Abstellen,-der Strecke auszulösen, indem der Antrieb abgeschaltet wird.
Die Wirkung der Abstellung wird dadurch sehr empfindlich gemacht, daß der Durchmesser der Welle 4 im Verhältnis zum Durchmesser der Walze 6 klein gehalten ist, wodurch der Walze gestattet wird, sich durch den Zug der darauf gefallenen Lunte zu drehen und auf den Laufbahnen 7 vermittels einer sehr leichten Flächenberührung abzurollen.
Außerdem besteht genügender Reibungskontakt zwischen der Welle 4 und den Laufbahnen 7 und auch ein ausreichender Leergang zwischen den Armen 3 und 20, um zu verhindern oder weitgehend die Möglichkeit auszuschließen, daß die Abstellvorrichtung infolge irgendeiner Vibration, welche durch das Wiederauflegen einer Druckzylinderwalze entstehen kann, in Tätigkeit gesetzt wird. Verschiedene Änderungen der beschriebenen Vorrichtung können vorgenommen werden, ohne daß die Erfindung verlassen wird. Zum Beispiel kann, wie in Fig. 5 dargestellt, die Welle 4 an ihren Enden mit Gummi bekleidete Räder 16 oder Rollen aufweisen, welche mit der Lauffläche? zusammenarbeiten, wobei der Durchmesser derselben kleiner als der der Walze 6 ist.
Die Walzen 6 können z. B. aus mit Filz verkleidetem Aluminium bestehen oder in anderer Weise aufgerauht sein oder aus geschichtetem Papier u. dgl.
mit Enden aus Kunststoff gefertigt sein.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Abstellvorrichtung an Strecken, bestehend aus einer Welle, die längs derselben und quer unterhalb der in die Strecke einlaufenden Lunten angeordnet und von hochstehenden Armen geführt ist sowie durch Berührung mit einer gerissenen oder endenden Lunte mit ihren auf einer Auslösewelle gelagerten Armen nach unten geschwenkt wird und dadurch mittels eines Anschlages die Strecke stillsetzt, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Welle (4) eine Walze (6) befestigt ist und die Welle (4) an ihren Enden nur in Längsschlitzen (5)
6s der gemeinsam auf der Auslösewelle (1) schwenkbar gelagerten Arme (3) geführt ist und in Ruhelage ihre äußeren Enden, deren Durchmesser im Verhältnis zu dem der Walze (6) sehr klein ist, auf feststehenden Laufbahnen (7) ruhen und beim Drehen der Walze (6) infolge der Reibungsmit-
nähme durch eine daraufgefallene Lunte (13) auf den Laufbahnen (7), die zuerst im wesentlichen gerade und dann abwärts geneigt sind, abrollen.
2. Abstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Arme (3) frei auf der Auslöse^ welle (1) schwenkbar gelagert sind und zum gemeinsamen Verschwenken mittels eines Rohres (12), durch das die Auslösewelle (1) geführt ist, verbunden sind.
3. Abstellvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Auslösewelle (1) ein Hebelarm (20) befestigt ist, der einen Stift (11) aufweist, auf den einer der nach unten schwenkenden Arme (3) anschlägt und dadurch zum Abstel-
len der Strecke eine geringe Drehung der Auslösewelle (1) bewirkt.
4. Abstellvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (3) über ihren Schwenkpunkt hinausgehende Verlängerungen aufweisen, an denen Gegengewichte (9) angebracht sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 921771;
Patentschrift Nr. 2167 des Amtes für Erfindungsund Patentwesen in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands;
britische Patentschrift Nr. 110 044.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEE11439A 1954-10-19 1955-10-18 Abstellvorrichtung an Strecken Pending DE1086156B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3003554A GB790849A (en) 1954-10-19 1954-10-19 Improvements in or relating to textile drawing, roving or the like frames, and stop motion actuating mechanism therefor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1086156B true DE1086156B (de) 1960-07-28

Family

ID=10301216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE11439A Pending DE1086156B (de) 1954-10-19 1955-10-18 Abstellvorrichtung an Strecken

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1086156B (de)
FR (1) FR1145177A (de)
GB (1) GB790849A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124843A (en) * 1964-03-17 Control means for textile machines
EP0038449B1 (de) * 1980-04-23 1985-06-26 Maschinenfabrik Rieter Ag Elektrische Abstellvorrichtung für eine Textilmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2167C (de) * L. PUTZRATH, Civilingenieur, und G. WARTTINGER, Techniker, in Berlin Schwimmer-Ventil zur Absperrung des Rückstaues in Rohrleitungen für dicke und unreine Flüssigkeiten
GB110044A (en) * 1916-11-07 1917-10-11 James Gillespie Improvements in Drawing Machines used in Preparing Flax, Hemp, Jute and the like Long Stapled Fibres for Spinning.
DE921771C (de) * 1951-01-13 1954-12-30 Werner Dr-Ing Wenzel Vorrichtung zum Ausschalten von Maschinen, z. B. Kettenwirkmaschinen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2167C (de) * L. PUTZRATH, Civilingenieur, und G. WARTTINGER, Techniker, in Berlin Schwimmer-Ventil zur Absperrung des Rückstaues in Rohrleitungen für dicke und unreine Flüssigkeiten
GB110044A (en) * 1916-11-07 1917-10-11 James Gillespie Improvements in Drawing Machines used in Preparing Flax, Hemp, Jute and the like Long Stapled Fibres for Spinning.
DE921771C (de) * 1951-01-13 1954-12-30 Werner Dr-Ing Wenzel Vorrichtung zum Ausschalten von Maschinen, z. B. Kettenwirkmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
FR1145177A (fr) 1957-10-23
GB790849A (en) 1958-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1535019B1 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Spulen an Ringspinnmaschinen od.dgl.
DE2649778C2 (de) Vorrichtung zum Paraffinieren von Garn
DE1710104B2 (de) Fadenlieferwerk
EP0593951B1 (de) Spinnereivorrichtung
DE1086156B (de) Abstellvorrichtung an Strecken
DE2144363B2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Wiederverbinden gerissener Fäden an Ringspinn- oder Zwirnmaschinen
DE2247474A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kompensieren der garnspannungsdiffenrenz zwischen zwei garnen auf einer antreibbaren spindel-aufspulvorrichtung
DE550108C (de) Lagerung von Spinn- bzw. Zwirnspindeln
DE1116122B (de) Tangentialriemenantrieb fuer ortsfest gelagerte Spinn- und Zwirnspindel
DE3528542C2 (de)
DE549393C (de) Wandernde Putzvorrichtung fuer das Streckwerk bzw. Lieferwerk von Spinn- oder Zwirnmaschinen
DE1635893A1 (de) Zwangslaeufiger Garnzubringer fuer Strickmaschinen
CH656650A5 (de) Vorrichtung zum abziehen eines fadens von einer spinnstelle.
DE949148C (de) Stillsetzvorrichtung fuer den Streckkopf einer Spinnereimaschine
DE1660210A1 (de) Vorrichtung zur Fadentrennung fuer Falschdraht-Kraeuselmaschinen
CH221905A (de) Verfahren zum Vorspinnen von Fasern und Maschine zur Ausführung des Verfahrens.
DE1178335B (de) Schlauchkoetzer-Spinnmaschine (Trichter-Spinnmaschine)
DE2107115C3 (de) Vorrichtung zum Ausrollen der Kanten und Führen einer laufenden Warenbahn
DE84448C (de)
DE321150C (de) Abstellvorrichtung fuer Maschinen zum Zwirnen und Dublieren von Rohseide
DE7868C (de) Neuerungen an Feinspinnmaschinen für Streichgarn
DE1585176C (de) Fadenliefervorrichtung an Rund strickmaschinen
DE601949C (de) Kettenschermaschine
DE544768C (de) Ausrueckvorrichtung fuer Spulspindeln
CH216665A (de) Fadenbremse für Textilmaschinen.