DE1086000B - Verfahren zur Abfilterung feiner Brennstoffanteile aus dem Gasstrom von Gaserzeugern - Google Patents

Verfahren zur Abfilterung feiner Brennstoffanteile aus dem Gasstrom von Gaserzeugern

Info

Publication number
DE1086000B
DE1086000B DER10698A DER0010698A DE1086000B DE 1086000 B DE1086000 B DE 1086000B DE R10698 A DER10698 A DE R10698A DE R0010698 A DER0010698 A DE R0010698A DE 1086000 B DE1086000 B DE 1086000B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
dust
fuel
tar
gas generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER10698A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Hans Just
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EON Ruhrgas AG
Original Assignee
Ruhrgas AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrgas AG filed Critical Ruhrgas AG
Priority to DER10698A priority Critical patent/DE1086000B/de
Publication of DE1086000B publication Critical patent/DE1086000B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/20Apparatus; Plants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/78High-pressure apparatus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/82Gas withdrawal means
    • C10J3/84Gas withdrawal means with means for removing dust or tar from the gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/093Coal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0943Coke
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0946Waste, e.g. MSW, tires, glass, tar sand, peat, paper, lignite, oil shale
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0983Additives
    • C10J2300/0986Catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1807Recycle loops, e.g. gas, solids, heating medium, water

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Industrial Gases (AREA)

Description

  • Verfahren zur Abfilterung feiner Brennstoffanteile aus dem Gasstrom von Gaserzeugern Bei der Vergasung stückiger Brennstoffe in Druckgaserzeugern mit ruhendem oder langsam absinkendem Brennstoffbett ist die Grenzleistung des Gaserzeugers durch diejenige Gasgeschwindigkeit gegeben, bei der die feineren Brennstoffanteile in solchem Maße durch den Gasstrom mitgerissen werden, daß die schnelle Verschmutzung der dem Gaserzeuger nachgeschalteten Rohrleitungen und Apparaturen einen geordneten Gaserzeugungsbetrieb unwirtschaftlich macht oder ausschließt. Diese Begrenzung der Leistung des Gaserzeugers wirkt sich besonders nachteilig aus, wenn feinkörnige, leicht zerreibliche oder solche Brennstoffe vergast werden, die beim Vergasungsprozeß stark zerfallen. Bei der Vergasung backender Kohlen verursacht selbst bei der Verwendung an sich staubarmer Brennstoffe die in der plastischen Zone zur Durchführung des Vergasungsprozesses erforderliche mechanische Auflockerung durch Rührvorrichtungen od. dgl. eine erhöhte Bildung von Staub, der vom Gasstrom fortgeführt wird. Es ist deshalb die Leistung eines derartigen Kohlegaserzeugers je Quadratmeter Schachtquerschnitt wesentlich geringer als diejenige beim Betrieb eines normalen Gaserzeugers mit Koks gleicher Stückgröße. Trotz reduzierter Leistung liefert ein Kohlegaserzeuger mit Rührwerk ein Gas mit hohem Staubgehalt und einen durch Staub stark verunreinigten, für die Verarbeitung unbrauchbaren Teer. Ferner bewirkt die entsprechend dem erhöhten Druck angestiegene Gasdichte einen stärkeren Auftrieb kleiner Staubteilchen und dadurch ein besonders starkes Mitreißen solcher Teilchen durch den Gasstrom. Die frei werdenden, staubreichen Teermengen lagern sich infolgedessen in den Gaswegen als zähe Massen ab. Da dem erhöhten Druck entsprechend die Querschnitte der Gaswege verkleinert sind, gefährden die sich ablagernden zähen Massen wesentlich die Betriebssicherheit der Anlage. Weiter wird der anfallende Teer in seiner OOualität erheblich durch den Staubgehalt beeinträchtigt, zumal solche Teere leicht mit dem wäßrigen Kondensat schwer trennbare Emulsionen bilden.
  • Die vorgenannten Nachteile treten nicht nur bei Druckgaserzeugern, sondern auch bei allen anderen Arten von Gaserzeugern, die nicht mit erhöhtem Druck betrieben werden, und besonders auch bei mit Kohle und Erz oder Kohle-Erz-Briketts beschickten und mit hoher Windgeschwindigkeit betriebenen Niederschachtöfen auf, wo die Reinigung des mit Koks- und Möllerstaub sowie Teer beladenen Lichtgases erhebliche Schwierigkeiten bereitet, und das nachstehend beschriebene Verfahren nach der Erfindung kann daher auch bei diesen Gaserzeugern gleichermaßen mit Vorteil angewendet werden. Bereits vor mehreren Jahrzehnten ist vorgeschlagen worden, den im Gasstrom eines Gaserzeugers mitgeführten Staub durch eine Filterschicht zurückzuhalten, die aus körnigem oder stückigem Material, insbesondere aus dem Brennstoff selbst, gebildet wird. Ein Vorschlag ging dahin, den Brennstoff, vorzugsweise Koks, oder einen Teil des Brennstoffs in eine vorzugsweise über dem Gaserzeuger angeordnete Kammer einzuschleusen und aus der Kammer periodisch oder stetig dem Gaserzeuger aufzugeben, wobei der den Gaserzeuger verlassende Gasstrom die Kammer durchströmte, der Staub aus dem Gasstrom in der Kammer abgefiltert werden und mit dem Brennstoff in den Gaserzeuger zurückgelangen sollte. Bei einem anderen Vorschlag sollten die Generatorgase zur Vermeidung einer zu starken Abkühlung in der Schwelzone unmittelbar von der Feuerschicht (d. h. von der Vergasungszone) zur Trocknungsschicht (das ist die oberste Zone im Generator) geführt werden, damit Rohbraunkohle oder andere stark Feuchtigkeit enthaltende Brennstoffe genügend vorgetrocknet werden. Hierbei sollte die Trocknungszone als Staubfang dienen. Bei beiden Vorschlägen sollte also zur Filterung der Generatorgase lediglich eine oberste Brennstoffschicht verwendet werden, die außerhalb oder im Generator gebildet wurde. Bekanntlich besitzt die Brennstoffsäule eines jeden Gaserzeugers, in dem feuchte Brennstoffe, wie z. B. Rohbraunkohle, gelöschter Koks, gewaschene Steinkohle oder grubenfeuchte Steinkohle, vergast werden, zuoberst eine Trockenzone, und es ist weiterhin bekannt, daß bei allen diesen Gaserzeugern der austretende Gasstrom Staub mitführt. Denn ebenso wie der Gasstrom beim Durchströmen der unteren Schichten der Brennstoffsäule den Staub mitreißt und ein Absetzen des Staubes verhindert, tut er dies auch in der obersten Brennstoffschicht. Eine Ablagerung des Staubes wäre nur zu erzielen, wenn die Geschwindigkeit des Gasstromes stark vermindert werden würde, wozu außerordentlich große Strömungsquerschnitte und dementsprechend eine Vorrichtung mit ungewöhnlich großen Abmessungen verwendet werden müßte, die in der Praxis unbrauchbar ist. Mit den' vorstehend beschriebenen, vorgeschlagenen Maßnahmen läßt sich daher der Staub nicht im Gaserzeuger zurückhalten.
  • Es wurde nun gefunden, daß man auch bei hohen Vergasungsleistungen den in der Beschickung vorhandenen oder beim Durchrühren backender Brennstoffe sich bildenden Staub weitgehend im Gaserzeuger zurückhalten kann, wenn die Beschickung vor der Aufgabe in den Gaserzeuger oder im Gaserzeuger noch vor Erreichen der heißen Zone mit Benetzungsmitteln, wie Teer, Ölrückständen, Hydrierrückständen, Pech u. dgl., oder Mischungen dieser Stoffe vermischt wird. Wichtig ist, daß die Zugabe der Benetzungsmittel an einer Stelle erfolgt, an der die Kohle noch eine so niedrige Temperatur besitzt, daß keine sofortige Abdestillation der Benetzungsmittel erfolgt, sondern diese sich im flüssigen Zustand gleichmäßig auf -die Beschickung verteilen, so daß die benetzte Brennstoffschicht dann wie ein ölbenetztes Staubfilter wirkt. Als Benetzungsmittel eignen sich also besonders die hochsiedenden Produkte: Es wurde auch gefunden, daß ein hoher Staubgehalt in den Benetzungsmitteln selbst ohne Bedeutung ist, da dieser infolge Bindung an die flüssige Phase nicht in das Gas übergeht.
  • Damit die Filterschicht jedoch ihre volle Wirkung ausüben kann, muß sie eine bestimmte Mindesthöhe besitzen. Diese ist nach unten dadurch begrenzt, daß beim Abwärtswandern des Brennstoffes in die Vergasungszone fortlaufend Benetzungsmittel abdestilliert wird. Verwendet man also zu geringe Mengen öliger Benetzungsmittel, so destillieren diese zu schnell ab oder werden entsprechend ihrem Partialdruck von den großen vorbeistreichenden Gasmengen zu schnell als Dämpfe mitgeführt. Infolgedessen kann sich die erforderliche Schichtdicke der benetzten Brennstoffschicht nicht ausbilden, und ihre Wirkung läßt erheblich nach. Es wurde gefunden, daß diese nachteilige Erscheinung dadurch zu vermeiden ist, daß die Menge an zugesetzten Benetzungsmitteln der Belastung des Gaserzeugers angepaßt wird, d. h. um so mehr Benetzungsmittel angewendet werden, je höher die Leistung des Gaserzeugers gewählt wird. Während bei normaler Leistung eines mit feinkörniger Kohle beschickten Gaserzeugers ein Benetzungsmittelzusatz von 5 % bei guter Verteilung genügt, um das Mitreißen von Staub im Gasstrom fast völlig zu verhindern, kann bei gleicher Staubfreiheit des Gases die Gaserzeugerleistung um weit über 50°/o gesteigert werden, wenn der Zusatz an Benetzungsmittel auf 10°/o erhöht wird.
  • Es ist vor Jahrzehnten auch bereits ein Verfahren zur Erhöhung des Heizwertes von Generatorgasen aus bituminösen Brennstoffen vorgeschlagen worden, bei dem der mit dem Gas aus dem Gaserzeuger entweichende Teer durch Kondensation aus dem Gas abgeschieden und in den Gaserzeuger zurückgeleitet wurde. Während man bisher den Teer in heiße Brennstoffschichten geleitet hatte, um restlos oder nahezu restlos ein Kracken der Teerdämpfe in gasförmige Kohlenwasserstoffe zu erzielen und dadurch die angestrebte Karburierung des Generatorgases herbeizuführen, sollten bei dem vorgeschlagenen Verfahren diejenigen flüssigen Kohlenwasserstoffe, welche nur eine geringe Temperatur zur Krackung in gasförmige Kohlenwasserstoffe benötigen, nicht durch eine überhöhte Temperatur weitergehend zersetzt werden, während diejenigen Kohlenwasserstoffe, die bei dieser Temperatur noch unzersetzt und flüssig sind, in Zonen mit der erforderlichen höheren Temperatur in gasförmige Kohlenwasserstoffe zersetzt werden sollten. Demgemäß sollte bei diesem Verfahren der flüssige Teer auf die kälteste Stelle der Kohlensäure des Gaserzeugers aufgegeben werden und von dort allmählich auf Kohlenstücke von immer höher werdender Temperatur herabfließen. Um den Teer auf den Brennstoff möglichst gleichmäßig zu verteilen, wurde weiter vorgeschlagen, den Brennstoff vor der Einführung in den Gaserzeuger durch ein mit dem Teer gefülltes Gefäß hindurchzuziehen. Weiterhin wurde vorgeschlagen, für die Karburierung nicht nur im Gaserzeuger erzeugten Teer, sondern auch fremden Teer zu verwenden. Infolge der Aufgabe des Teers auf die kälteste Zone des Gaserzeugers sollte angeblich immer nur ein kleiner Teil des zugeführten Teers zersetzt werden, während der übrige Teer verdampfen und in der Kondensation wieder aus dem Gasstrom abgeschieden werden sollte. Dieser Teer sollte abermals mit dem Brennstoff dem Gaserzeuger zugeführt werden und dieser Vorgang so lange und so oft wiederholt werden, bis die gesamte Teermenge in gasförmige Anteile zerlegt war oder zumindest in so leichtflüchtige Flüssigkeiten, deren Dämpfe bei der üblichen Abkühlung des Gases nicht mehr kondensieren. Auf eine Filterwirkung der mit dem Teer benetzten Brennstoffschicht wurde weder hingewiesen, noch wurde eine solche angestrebt. Es ist sonach auch nicht erkannt worden, daß eine mit Teer benetzte Brennstoffschicht den in einem Gasstrom mitgefüiirten Staub zurückhält und als staubabscheidende Filterschicht wirken kann. Eine Filterwirkung konnte auch schon deswegen nicht eintreten, weil die seinerzeit verwendeten Gaserzeuger, bei denen das vorstehend beschriebene Karburierungsverfahren angewendet werden sollte, nur so geringe Vergasungsleistungen aufweisen, daß infolge der geringen Gasgeschwindigkeiten ohnehin kaum Staub vom Gasstrom mitgeführt wurde. Demgegenüber besitzen die Gaserzeuger, bei denen das Verfahren nach der Erfindung angewendet werden soll, um ein Mehrfaches größere Vergasungsleistungen und dementsprechend um ein Mehrfaches höhere Gasgeschwindigkeiten, bei denen die eingangs geschilderten Schwierigkeiten infolge von mitgerissenem Staub auftreten. Überdies erscheint auch die Durchführbarkeit des vorgeschlagenen Verfahrens zweifelhaft. Denn ein Teer, der in einem Gaserzeuger aus bituminösen Brennstoffen in den heißeren Zonen abdestilliert, ungekrackt vom Gasstrom mitgenommen und in der Kondensation niedergeschlagen wird, wird nicht dann zersetzt, wenn man ihn auf die kälteste Zone des Gaserzeugers zurückführt, sondern er wird in gleicher Weise wieder verdampfen und vom Gasstrom aus dem Gaserzeuger ausgetragen, bevor er die heißen Zonen erreichen kann, in denen er gekrackt werden würde. Während bei dem vorbekannten Karburierungsverfahren der Teer ständig in den Gaserzeuger zurückgeführt werden sollte, um dort restlos gekrackt zu werden, wird bei dem Verfahren nach der vorliegenden Erfindung ein hochwertiger, staubarmer Teer gewonnen, der ein sehr wertvolles, verkaufsfähiges Produkt darstellt. Es kann vorkommen, daß in dem Verfahren nach der Erfindung bei bituminösen Brennstoffen die Menge an Teer, die aus der je Zeiteinheit aufgegebenen Brennstoffmenge erzeugt werden, kleiner sind als die zur Benetzung dieser Brennstoffmenge erforderlichen Mengen. In diesem Falle wird ein Mehrfaches der Produktionsmenge an Teer oder Teerfraktionen zur Benetzung verwendet. Von der eingesetzten Benetzungsmittelmenge wird jedoch der größte Teil wieder als Destillat in der Kondensation hinter dem Gaserzeuger zurückgewonnen und zweckmäßig im Kreislauf in den Gaserzeuger zurückgeführt. Da, wie schon erwähnt, ein mit dem Benetzungsmittel aufgegebener Staub auf der Kohle gebunden wird und nicht wieder im abgehenden Gas erscheint, verwendet man für die Rückgabe aus der Kondensation in den Gaserzeuger insbesondere einen durch Absitzen oder auf andere Weise an etwa noch mitgeführtem Staub angereicherten Teer, während aus dem Kreislauf stets nur ein staubfreies Produkt zum Verkauf oder zur Verarbeitung entnommen wird.
  • Die Anwendung der Erfindung ist jedoch nicht auf bituminöse Brennstoffe beschränkt, bei deren Vergasung der als Benetzungsmittel dienende Teer laufend anfällt, sondern das Verfahren ist auch vorteilhaft bei nicht bituminösen Brennstoffen, z. B. Koksgrus, anwendbar. In diesem Falle kann z. B. ein bei der Erdölverarbeitung anfallendes Rückstandsöl als zirkulierendes Benetzungsmittel verwendet werden.
  • Es wurde ferner gefunden, daß die niedrige Temperatur der obersten Schichten des Brennstoffes im Gaserzeuger, die für die Wirkung des Benetzungsmittels erforderlich ist, dadurch erzielt werden kann, daß zur Benetzung begrenzt wasserhaltige ölige Benetzungsmittel, z. B. Wasser-in-Öl- bzw. Wasser-in-Teer-Emulsionen, verwendet werden. Durch die Verdampfung des Wassers oder eines anderen dem Benetzungsmittel zugemischten, in der Filterschicht verdampfenden Bestandteils wird die Gastemperatur in der Filterschicht herabgesetzt. Der Wassergehalt wird zweckmäßig um so höher gewählt, je höher die Abgangstemperatur der Gase ist. Eine große Feuchtigkeit des Brennstoffes selbst ist jedoch schädlich, da sie die Kohle nicht genügend benetzbar macht; zweckmäßigerweise wird der Brennstoff daher vor der Benetzung vorgetrocknet. Die erforderliche Höhe der staubfilternden Brennstoffschicht muß erforderlichenfalls durch Erhöhung der Füllhöhe im Gaserzeuger geschaffen werden.
  • Die Zumischung des Benetzungsmittels hat ferner eine günstige Wirkung auf die Qualität des erhaltenen Teeres. Durch die gleichmäßig Verteilung des Benetzungsmittels auf die obere Brennstoffschicht im Gaserzeuger wird eine Zersetzung des Teeres weitgehend vermieden. Der aus der Vergasungszone aufsteigende Gasstrom bewirkt vielmehr eine nahezu restlose, schonende Destillation der Benetzungsmittel oberhalb der Entgasungszone. In diese gelangen daher im wesentlichen nur etwaige vorhandene Pechanteile des Benetzungsmittels, die sich dort wieder in flüssige Zersetzungsprodukte und nur in geringem Umfange in gasförmige Zersetzungsprodukte umsetzen. Gerade unter erhöhtem Druck verläuft diese Zersetzung vorwiegend zu flüssigen Produkten.
  • Es wurde weiter gefunden, daß die Bildung einer staubfilternden Grenzschicht durch Zugabe von Benetzungsmitteln ein geeignetes Mittel ist, um dem Brennstoff Katalysatoren zuzusetzen und so den Ablauf des Entgasungs- und Vergasungsvorganges zu beeinflussen. Die Zugabe von Katalysatoren zum Vergasungsgut ist an sich bekannt. So wirkt z. B. ein Zusatz von Alkaliverbindungen, alkalisierten Eisenkatalysatoren oder alkalisierter eisenhaltiger Brennstoffasche im Sinne einer Erhöhung des Methangehaltes des Gases bzw. im Sinne einer schnelleren Einstellung der Gleichgewichte bei der Vergasung. Solche Zugaben von Katalysatoren, insbesondere von festen, besaßen bisher immer den Nachteil, daß sie vom aufsteigenden Gasstrom mitgerissen und zumindest teilweise dem Vorgang im Gaserzeuger entzogen wurden. Gleichzeitig verunreinigten sie die Kondensationsprodukte, so daß neben den Kosten solcher Zusätze auch noch die Kosten ihrer Beseitigung aus den Kondensationsprodukten aufzuwenden waren. Werden dagegen solche Katalysatoren den öligen Benetzungsmitteln in ihrer wäßrigen oder öligen Phase zugesetzt, so werden sie derart an -den Brennstoff gebunden, däß ein Mitreißen fast unmöglich wird. Durch die gleichmäßige Verteilung und Bindung an die Oberfläche des Brennstoffes kommt man mit viel geringeren Zusätzen aus, so daß ihre Wirkung größer ist. Auf diese Weise kann eine beträchtliche Heizwertsteigerung des Gases erzielt werden.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Abfilterung feiner Brennstoffteile aus dem Gasstrom von Gaserzeugern, insbesondere von Druckgaserzeugern, unter Verwendung einer aus dem Brennstoff oberhalb der Vergasungszone, vorzugsweise in den obersten Schichten der Beschickungssäule des Gaserzeugers gebildeten Schicht als Staubfang, dadurch gekbennzeichnet, daß der Brennstoff in dieser sich über den gesamten Querschnitt des Gaserzeugers erstreckenden Schicht mit im Temperaturbereich dieser Schicht nicht siedenden Kohlenwasserstoffverbindungen benetzt wird und die Schicht eine für die Erzielung der gewünschten Filterwirkung erforderliche Höhe besitzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zugemischte Benetzungsmittelmenge um so größer ist, je höher die Leistung des Gaserzeugers gesteigert ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des Benetzungsmittels im Bereich einer Leistungssteigerung von 0 bis 50% von etwa 5 auf etwa 10% der Brennstoffmenge gesteigert wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Benetzungsmittel aus den aus dem Gaserzeuger austretenden Gasen zurückgewonnen wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4 mit gleichzeitiger Gewinnung eines staubarmen Teeres, dadurch gekennzeichnet, daß der aus dem Gasstrom gewonnene, etwa noch mitgeführten Staub enthaltende Teer in an sich bekannter Weise, z. B. durch Absitzen oder Zentrifugieren, in einen mit Staub angereicherten Teer und in einen verkaufs-oder verarbeitungsfähigen, staubfreien oder staubarmen Teer zerlegt wird und daß der mit Staub angereicherte Teer wieder als Benetzungsmittel verwendet und durch schonende Redestillation im Gaserzeuger von dem sich an den Brennstoff bindenden Staub befreit wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gastemperatur in der Filterschicht dadurch herabgesetzt wird, daß dem Benetzungsmittel Bestandteile zugemischt werden, die in der Filterschicht verdampfen.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem Benetzungsmittel Katalysatoren beigemischt werden, die den Ablauf des Entgasungs- und/oder Vergasungsvorganges beeinflussen. B. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennstoff vor der Benetzung vorgetrocknet wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 343 815, 447 982, 582 539, 661927; österreichische Patentschriften Nr. 118 062, 121540, 121542; schweizerische Patentschriften Nr. 84 582, 271589; französische Patentschrift Nr. 998 685; britische Patentschrift Nr. 126 420; USA.- Patentschrift Nr. 1394 043; J. Gwosdz, »Kohlenwassergas«, Halle, 1930, S. 78.
DER10698A 1953-01-13 1953-01-13 Verfahren zur Abfilterung feiner Brennstoffanteile aus dem Gasstrom von Gaserzeugern Pending DE1086000B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER10698A DE1086000B (de) 1953-01-13 1953-01-13 Verfahren zur Abfilterung feiner Brennstoffanteile aus dem Gasstrom von Gaserzeugern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER10698A DE1086000B (de) 1953-01-13 1953-01-13 Verfahren zur Abfilterung feiner Brennstoffanteile aus dem Gasstrom von Gaserzeugern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1086000B true DE1086000B (de) 1960-07-28

Family

ID=7398403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER10698A Pending DE1086000B (de) 1953-01-13 1953-01-13 Verfahren zur Abfilterung feiner Brennstoffanteile aus dem Gasstrom von Gaserzeugern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1086000B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2554419A1 (de) * 1974-12-05 1976-06-10 Shell Int Research Verfahren zur herstellung von synthesegas
DE2607745A1 (de) * 1976-02-26 1977-09-08 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum behandeln von kondensat aus der kuehlung von rohgas der druckvergasung fester brennstoffe
DE19717978C1 (de) * 1997-04-28 1999-03-04 Schwarze Pumpe Energiewerke Ag Verfahren zur Verwertung von Teer-Öl-Feststoff-Wasser-Gemischen aus Festbettdruckvergasungsanlagen
DE202014005809U1 (de) 2013-07-20 2014-08-22 Kurt Leyendecker Vorrichtung zur Reinigung und Gewinnung von energiehaltigen Gasen

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE343815C (de) *
GB126420A (en) * 1918-04-08 1919-05-08 Wilfrid Beswick An Improvement relating to Gas Generators or Producers.
CH84582A (de) * 1919-06-20 1920-08-02 Pestalozzi G A Verfahren zur Herstellung eines hochwertigen Heizgases in Generatoren
US1394043A (en) * 1918-11-20 1921-10-18 Gas Res Co Gas generation
DE447982C (de) * 1922-12-21 1927-08-05 Naamlooze Vennootschap Handels Verfahren zur Verschwelung und Vergasung von Torf, Braunkohle, Sapropel und aehnlichen bitumenhaltigen Stoffen
AT118062B (de) * 1925-09-30 1930-06-10 Maria Theresia Strache Verfahren zur Erhöhung des Heizwertes von Heiz- und Leuchtgasen bei deren Gewinnung aus bituminösen Brennstoffen in Generatorgasanlagen, einschließlich solcher mit Wechselbetrieb.
DE582539C (de) * 1927-12-07 1933-08-16 Harald Kemmer Dr Ing Verfahren zur Katalysierung fester stueckiger Brennstoffe
DE661927C (de) * 1935-04-28 1938-06-30 E Roser Dr Verfahren zum Betriebe von Gaserzeugern mit absteigendem Zug fuer Fahrzeuge
CH271589A (de) * 1949-02-05 1950-11-15 Koppers Co Inc Verfahren zur Erzeugung von Brenngas aus festen Brennstoffen.
FR998685A (fr) * 1949-10-03 1952-01-22 Sarl Heurtey & Cie Procédé d'enrichissement du gaz de gazéification d'un combustible solide, tel que le coke

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE343815C (de) *
GB126420A (en) * 1918-04-08 1919-05-08 Wilfrid Beswick An Improvement relating to Gas Generators or Producers.
US1394043A (en) * 1918-11-20 1921-10-18 Gas Res Co Gas generation
CH84582A (de) * 1919-06-20 1920-08-02 Pestalozzi G A Verfahren zur Herstellung eines hochwertigen Heizgases in Generatoren
DE447982C (de) * 1922-12-21 1927-08-05 Naamlooze Vennootschap Handels Verfahren zur Verschwelung und Vergasung von Torf, Braunkohle, Sapropel und aehnlichen bitumenhaltigen Stoffen
AT118062B (de) * 1925-09-30 1930-06-10 Maria Theresia Strache Verfahren zur Erhöhung des Heizwertes von Heiz- und Leuchtgasen bei deren Gewinnung aus bituminösen Brennstoffen in Generatorgasanlagen, einschließlich solcher mit Wechselbetrieb.
AT121542B (de) * 1925-09-30 1931-02-25 Maria Theresia Strache Verfahren zur Erhöhung des Heizwertes von Heiz- und Leuchtgasen.
AT121540B (de) * 1925-09-30 1931-02-25 Maria Theresia Strache Verfahren zur Erhöhung des Heizwertes von Heiz- und Leuchtgasen und Apparat zur Ausführung des Verfahrens.
DE582539C (de) * 1927-12-07 1933-08-16 Harald Kemmer Dr Ing Verfahren zur Katalysierung fester stueckiger Brennstoffe
DE661927C (de) * 1935-04-28 1938-06-30 E Roser Dr Verfahren zum Betriebe von Gaserzeugern mit absteigendem Zug fuer Fahrzeuge
CH271589A (de) * 1949-02-05 1950-11-15 Koppers Co Inc Verfahren zur Erzeugung von Brenngas aus festen Brennstoffen.
FR998685A (fr) * 1949-10-03 1952-01-22 Sarl Heurtey & Cie Procédé d'enrichissement du gaz de gazéification d'un combustible solide, tel que le coke

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2554419A1 (de) * 1974-12-05 1976-06-10 Shell Int Research Verfahren zur herstellung von synthesegas
DE2607745A1 (de) * 1976-02-26 1977-09-08 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum behandeln von kondensat aus der kuehlung von rohgas der druckvergasung fester brennstoffe
DE19717978C1 (de) * 1997-04-28 1999-03-04 Schwarze Pumpe Energiewerke Ag Verfahren zur Verwertung von Teer-Öl-Feststoff-Wasser-Gemischen aus Festbettdruckvergasungsanlagen
DE202014005809U1 (de) 2013-07-20 2014-08-22 Kurt Leyendecker Vorrichtung zur Reinigung und Gewinnung von energiehaltigen Gasen
DE102013012159A1 (de) * 2013-07-20 2015-01-22 Kurt Leyendecker Filterverfahren und zugehörige Einrichtungen zur Gasreinigung
WO2015010677A1 (de) 2013-07-20 2015-01-29 Leyendecker Kurt Vorrichtung und verfahren zur reinigung und gewinnung von energiehaltigen gasen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2600438A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von brennstoffen mit niedrigem schwefelund aschegehalt
DE102012100883A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Rohgas aus der Vergasung kohlenstoffhaltiger Materialien
DE1086000B (de) Verfahren zur Abfilterung feiner Brennstoffanteile aus dem Gasstrom von Gaserzeugern
DE1222038B (de) Verfahren zur Spaltung von Kohlenwasserstoffen zu gasfoermigen Olefinen
DE102014203639A1 (de) Staubabscheidung aus dem Rohgas einer Flugstromvergasung
DE2853366A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von bei der kohleveredlung anfallenden, nicht destillierbaren feststoffhaltigen kohlenwasserstofffraktionen
DE622930C (de) Verfahren zur Entgasung von Rohbraunkohle
DE102011014347A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Gewinnung von Synthesegas aus Ölsand und/oder Ölschiefer
DE536190C (de) Verfahren zum Schwelen staubfoermiger oder staubender kohlenstoffhaltiger Stoffe
DE2556812A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von festen brennstoffen
DE575856C (de) Verfahren zum Verkoken, Verschwelen und Stueckigmachen von Brennstoffen
DE3045744C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines festen Brennstoffes mit hoher Energiedichte
DE2439014C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formkoks
DE2802132A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen erzeugung von schwelprodukten und synthesegas
DE968423C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von feinkoernigem Koks aus bituminoesen Brennstoffen
DE1471570C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Koks und fluchtigen Stoffen aus bituminöser Kohle, subbituminoser Kohle oder Lignit
DE3143353C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Rückständen aus der Kohlehydrierung
AT158875B (de) Verfahren zur Gewinnung von Schmierölen neben druckfesten Koksbriketts aus Pechen, wie Erdölasphalt, Braunkohlenteerpech oder andern Abfallpechen.
DE977218C (de) Verfahren zum Entgasen von pulverfoermigen Brennstoffen
DE976149C (de) Verfahren zum Betreiben von Trocknungs- und Zerkleinerungsanlagen fuer Braunkohle, Steinkohle od. dgl., insbesondere bei der Herstellung von Brikettiergut
DE656087C (de) Verfahren zur vorbereitenden Behandlung von Faserkohle enthaltenden Kohlen
DE1014274B (de) Verfahren und Vorrichtung zur unmittelbaren Waermebehandlung von festen oder fluessigen Brennstoffen
AT156827B (de) Vorrichtung zum Vergassen von grobstückigen Brennstoffen.
DE2950701C2 (de)
DE560123C (de) Verfahren zur Erzeugung eines festen, rauchlos verbrennenden Brennstoffes