DE1085450B - Walzenbrikettpresse - Google Patents

Walzenbrikettpresse

Info

Publication number
DE1085450B
DE1085450B DEA28024A DEA0028024A DE1085450B DE 1085450 B DE1085450 B DE 1085450B DE A28024 A DEA28024 A DE A28024A DE A0028024 A DEA0028024 A DE A0028024A DE 1085450 B DE1085450 B DE 1085450B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
rollers
pressure
press
press according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA28024A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hugo Apfelbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUGO APFELBECK DR
Original Assignee
HUGO APFELBECK DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUGO APFELBECK DR filed Critical HUGO APFELBECK DR
Priority to DEA28024A priority Critical patent/DE1085450B/de
Publication of DE1085450B publication Critical patent/DE1085450B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/18Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using profiled rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Glanulating (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description

  • Walzenbrikettpresse Walzenbrikettpressen dienen zur Herstellung sogenannter Eierbriketts aus Gemischen von feinkörniger Steinkohle mit 6 bis 8°/m feingemahlenem Brikettpech, die in einem Knetwerk unter Erwärmung durch Dampfzusatz in einen klebrigen, teigigen Zustand gebracht wurden. Diese feuchtwarme, weiche Masse wird bei der Drehung der Walzen in muldenförmige, in den Walzenmänteln angeordnete Vertiefungen hineingedrückt und dabei zu Eierbriketts geformt, deren Festigkeit auf die Bindemittelwirkung des nach Erkalten festgewordenen Pechs zuriickgeht. Der Preßdruck ist an verschiedenen Stellen der Briketts verschieden und ist nicht genau bestimmbar. In der Mitte, an der dicksten Stelle, wo die Zusammenpressung am geringsten ist, wird er auf etwa 50 kg/cm2 geschätzt, gegen die Ränder zu steigt er vermutlich bis auf einige hundert kg/cm2, jedenfalls ist er aber so klein, daß ohne Pechzusatz keine merkliche Verfestigung eintreten würde. Er kann nicht größer werden, weil die weiche, plastische Preßmasse bei Druckanstieg aus den kleinen, nicht geschlossenen Formmulden seitlich ausweichen kann.
  • Im Gegensatz zu dieser Brikettierung auf Walzenpressen mit Bindemittelzusatz und niedrigem Preßdruck arbeitet die bindemittelfreie Brikettierung in der Regel derart, daß getrocknetes und auf bestimmte Korngröße zerkleinertes Preßgut in geschlossenen Preßformen oder Preßkanälen durch Stempel mit einem Druck von 1000 bis 2000 kg/cm2 und darüber zu Preßlingen verfestigt wird.
  • Mit hohem Preßdruck und bindemittelfrei arbeiten auch die Ringpressen, bei denen das Preßgut in einem sich allmählich verengenden Preßkanal. zwischen mitbewegten Formwänden vorwärts gewalzt und dabei, ohne ausweichen zu können, einem bis auf 1500 kg/cm2 oder darüber ansteigenden Preßdruck ausgesetzt wird.
  • Da Walzenpressen, d. h. Pressen mit zwei umlaufenden, konvexen Walzen, einfachere Bauart besitzen als Ringpressen, bei denen die Druckwalze innerhalb des Preßringes angeordnet ist, sind verschiedene Vorschläge bekanntgeworden, durch entsprechende Ausgestaltung auch Walzenpressen für Anwendung höherer Drücke und damit für bindemittelfreie oder bindemittelsparende Brikettierung geeignet zu machen. Es ist beispielsweise bekannt, daß durch Vergrößerung des Walzendurchmessers auch die Länge des zwischen den Walzen unter Druck stehenden Massestranges vergrößert und das Ausweichen des Preßgutes erschwert wird, was eine Steigerung des Preßdruckes ermöglicht, doch tritt dies im beachtlichen Maße in vielen Fällen erst ein, wenn man die Walzen so groß und gleichzeitig die Dicke des Brikettstranges so klein macht, daß dies unwirtschaftlich wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine neue Bauart einer Walzenbrikettpresse für schüttbares, feinkörniges Preßgut, wie Kohle, Erze oder erdige Massen zu entwickeln, die es gestattet, bei üblicher, betriebsbewährter Größe der Walzen durch besondere Maßnahmen in Verbindung mit einer entsprechenden Formgebung des Walzenmantels ein Ausweichen bei der Walzung des unter Druck kommenden Preßgutes so weit zu erschweren, daß es möglich wird, hohe Drücke anzuwenden und damit ohne Bindemittelzusatz oder mit nur geringen Zusatzmengen Briketts von handelsüblicher Stärke, etwa 40 mm oder mehr, herzustellen. Es könnte dann mit solchen Walzenpressen ein Zusammendrücken des zugeführten losen Preßgutes, vor allem vorgetrockneter feinkörniger Braunkohle, auf etwa die Hälfte des Volumens bewirkt werden, was einem Preßdruck von 1500 kg/em2 oder mehr entspricht und handelsübliche Brikettfestigkeiten ergibt.
  • Die erfindungsgemäß vorzusehenden Maßnahmen wurden aus der Erkenntnis abgeleitet, daß sich Walzenpressen üblicher Art für die Anwendung von hohen Drücken insbesondere deswegen nicht eignen, weil der Einzugswinkel zu groß ist, das ist der Winkel, den die Oberfläche der zur Druckwalze geführten Schicht von losem Brikettgut mit der Oberfläche dieser Walze einschließt. Dieser Winkel darf nicht über eine gewisse Größe hinausgehen, weil das Preßgut sonst ausweicht und unregelmäßig zurückgestaut wird und die Briketts nur geringe Dicke oder zu geringe Festigkeit erhalten.
  • Da bei Hochdruckbrikettierung nur die Verpressung von losem, schüttbarem Pulver in Frage kommt, aber nicht von weichen, knetbaren Massen mit größerem Bindemittelzusatz, so muß das Aufgabegut als Schicht von bestimmter Schütthöhe der Druckstelle zugeführt und dort so niedergewalzt werden, daß die Zusammenpressung an allen Stellen in gleichem Verhältnis erfolgt, wie in vorerwähntem Beispiel auf oder um 50 %. Nur auf diese Weise kann ein homogener Brikettstrang hergestellt werden, der überall gleiche Dichte und Festigkeit aufweist.
  • Erfindungsgemäß vorgesehen ist eine Walzenbrikettpresse mit waagerecht angeordneten Achsen zur Verpressung von schüttbarem, feinkörnigem Preßgut, wie Kohle, Erze oder erdige Massen unter hohem Druck, bei der die Achsen der Druckwalzen schräg übereinander angeordnet sind und welche gekennzeichnet ist durch die Kombination folgender Merkmale: Die Walzen haben in an sich bekannter Weise je eine sägezahnartige gezahnte Umfangsfläche mit einzelnen stufenweise aufei,nanderfolgenden, einseitig schrägen Grundflächen, die, in Drehrichtung gesehen, bei der einen Walze vom tiefsten Punkt der Zahnkerbe nach außen ansteigen und bei der anderen umgekehrt vom höchsten Punkt der Zahnkerbe abfallen; die Zahnkerben auf der unteren Walze sind tiefer als die auf der oberen; die Achsen der Walzen sind in einem Winkel zur Horizontalen übereinander angeordnet, der steiler als 45° ist; es sind Einrichtungen zur Führung der losen Preßmasse zum Walzenspalt in Form eines Stranges vorgesehen, der zu beiden Seiten etwa nach dem Schüttwinkel geböscht ist und so flach liegt, daß das Preßgut auf dem Wege vom Vorbunker zum Walzenspalt in sich oder auf der Unterlage nicht rutscht.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Zahnkerben auf der unteren Walze etwa doppelt so tief wie bei der oberen Walze.
  • Ferner ist es zweckmäßig, daß an den Walzenenden jeweils eine der Walzen in an sich bekannter Weise einen Ringflansch aufweist, der an der Stirnfläche der anderen Walze dicht anliegt, und man kann auch zur Teilung des Gutes in zwei Stränge in an sich bekannter Weise eine der Walzen mit einer ringförmigen Rippe versehen, die dicht in eine ringförmige Aussparung der anderen Walze eingreift.
  • In vielen Fällen kann es zweckmäßig sein, daß die Grundflächen der gezahnten Umfangsflächen der Walzen nach Zylindern großer Durchmesser gewölbt sind. Auch kann zwischen dem Aufgabebunker und der oberen Druckwalze bei Walzenpressen anderer Art in an sich bekannter Weise noch eine Vorpreßwalze für geringen Preßdruck mit kleinerem, den Raumverhältnissen entsprechendem Durchmesser angeordnet sein.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die einzelnen Teilflächen der gezahnten Umfangsflächen der Walzen, die als Druckflächen auf den Brikettstrang wirken, und gegebenenfalls auch die Vordruckrolle mit Rillen geringer Höhe quer zur Bewegungsrichtung versehen; auch kann es zweckmäßig sein, die beiden Druckwalzen durch Federn mit vorgegebenem Druck gegeneinanderzupressen, wobei durch einen Anschlag eine Annäherung über das festgelegte Mindestmaß verhindert ist.
  • In der Technik der Herstellung von Ziegeln usw. ist bereits eine Walzenpresse bekannt, deren Walzen gezahnt ausgebildet sind. Bei dieser Presse werden jedoch nur verhältnismäßig geringe Drücke aufgebracht, und diese Bauart unterscheidet sich gegenüber dem Gegenstand der Erfindung vor allem darin, daß sie ähnlich wie bei einer Stempelpresse hin- und hergehende Preßformen aufweist. Der eigentliche Preßdruck und die Formung des Preßlings wird also nicht durch den Walzvorgang verursacht, sondern wird gesondert hiervon dadurch bewirkt, daß eine der Walzen gegen die andere feststehende Walze vorgeschoben wird, worauf dann das Zurückziehen und die Freigabe des beim Vorschub gepreßten Stückes folgt. Dieses jeweilige Vorschieben erfolgt nach einer Teildrehung um die Länge eines Preßlings, und erst dann wird die beim Drehen herangeführte, zwischen den Formwänden eingeschlossene, aber noch nicht gepreßte Masse ähnlich wie in Stempelpressen oder in sonstigen Pressen mit hin- und hergehenden Preßformen zusammengepreßt. Da die äußeren Kanten der zahnartigen Vorsprünge hierbei nicht ganz schließen, kann die Masse zum Teil ausweichen, und ein höherer Preßdruck kann auf diese Weise nicht erreicht werden. Ferner ist zu berücksichtigen, daß bei der erwähnten Vorrichtung trotz des gezahnten Profils der Walzenmäntel keine, an allen Stellen gleichmäßige Zusammenpressung der Preßli.nge möglich ist, da die Zahnformen gleich sind. Auch ist eine gleichmäßige Zusammenpressung an allen Stellen, wie sie zur Herstellung fester Hochdruckbriketts, z. B. aus Feinkohle ohne Bindemittelzusatz, erforderlich wäre, bei der bekannten Vorrichtung nicht möglich, weil die Masse unmittelbar von oben ohne Regelung der Zufuhrmenge zwischen die Zylinder eingebracht wird.
  • Die bekannten Walzenbrikettpressen, die sich auf die sogenannte Kleinberg-Form beziehen, gehen von dem Problem aus, daß die Preßlinge beim Austreten aus der Form beschädigt werden können, und die Formen sind daher so bemessen, daß die Preßlinge an einer Seite abgestumpft sind. Es handelt sich hier also um ausgesprochene Eierbrikettpressen, in denen allseitig gekrümmte, einseitig abgestumpfte, eiförmige Preßlinge hergestellt werden. In Pressen dieser Art können nur Briketts mit Bindemittelzusatz bei mäßigen Drücken hergestellt werden, jedoch keine Hochdruckbriketts. Ferner ist zu berücksichtigen, daß bei Pressen dieser Art den Walzen eine erheblich größere Menge Brikettiergut zugeführt wird, als in den Formmulden eingepreßt werden kann, so daß ständig Masse zurückgestaut werden muß; ein gleichmäßiges Zusammenpressen von in richtiger Menge der Walze zugeführter Masse ist nicht vorgesehen.
  • Es sind ferner Walzenbrikettpressen üblicher Bauart bekannt, bei denen die Walzen im Winkel, von etwa 45° schräg übereinander angeordnet sind. Demgegenüber hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, daß bei der erfindungsgemäß vorgesehenen Walzenbrikettpresse die Achsen der. Walzen in einem Winkel übereinander angeordnet sind, der steiler als 45° ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt.
  • Abb. 1 zeigt im wesentlichen schematisch und in Seitenansicht die beiden Preßwalzen und eine Vorpreßwalze; Abb. 2 ist eine Darstellung der gesamten Maschine, teils im Schnitt und teils in Seitenansicht; Abb. 3 gibt die Ausführungsform der Preßwalzen in einer Teilansicht in vergrößertem Maßstab wieder; Abb. 4 zeigt in einer Teilansicht einen Schnitt durch den Preßspalt nach einer Ebene, die durch die Achsen der beiden Preßwaizen gelegt ist; Abb. 5 zeigt in einem Schnitt entsprechend Abb. 4 eine andere Ausführungsform.
  • Wie aus Abb. 1 hervorgeht, werden die Walzen bei der Walzenbrikettpresse gemäß der Erfindung in einem Winkel übereinander angeordnet, der steiler als 45° ist, sich gegebenenfalls auch 90° nähert, so daß die auf die untere Walze aufgebrachte lose Schicht von Brikettiergut nirgends steiler zu liegen kommt als der Schüttwinkel dieser Masse bzw. der Reibungswinkel zwischen ihr und Stahl, d. h. 30 bis 35°, um zu verhindern, daß sie abrutschen würde. Abb. 1 zeigt diese Walzenanordnung im Prinzip. Aus einem Vorbunker 1 mit regulierbarem Auslaßschieber 2 fließt entsprechend der Drehung einer unteren Walze 3 loses Brikettiergut in gleichbleibender Höhe auf diese und gelangt in Form eines Stranges nach dem Vorverdichten durch eine Walze 5 unter die schräg von oben herabdrückende zweite Walze 4. Hier wird die Masse, beispielsweise Kohle, niedergewalzt und dadurch verfestigt, und der entstandene Brikettstrang löst sich bei der Weiterdrehung von der Unterlage und bricht an Kerbstellen, die von noch zu beschreibenden zahnartigen, achsparallelen Vorsprüngen, die an beiden Walzen vorgesehen sind, in die einzelnen Brikettstücke. Die bei schwer zu behandelndem Brikettgut zwischen dem Aufgabebunker und der Druckwalze anzuordnende Vorpreßwalze hat den Zweck, den der Druckwalze zugeführten Massestrang mit mäßigem Druck etwas niederzupressen, beispielsweise mit 35 kg/cm2 Druck um etwa 15% der Schütthöhe, also z. B. von 80 mm ursprünglicher Schichtdicke auf 68 mm. Diese geringe Verdichtung läßt sich noch ohne Rückstauen von Masse mit der verhältnismäßig kleinen, in Abb. 1 dargestellten Vorwalze 5 von etwa 700 mm Durchmesser durchführen, die zwischen Vorbunker und der Druckwalze noch Platz findet.
  • Nach Abb. 2 sind die Achsen 21, 22 der Walzen 3, 4 und die Achse der Walze 5 in einem Gestell 23 gelagert und werden in an sich bekannter Weise so angetrieben, wie dies die Pfeile andeuten. Das Gestell 23, 24 der Maschine ruht auf einem Betonfundament 25. Eine Schurre 26 bricht die gekerbten Formlinge vom Strang ab und führt sie auf eine Schurre 27.
  • Wie Abb. 3 zeigt, ist die Walzenumfangsfläche sägezahnartig in einzelne Abschnitte unterteilt, und jeder einzelnen der dadurch gebildeten Grundflächen gibt man eine Neigung gegen den Radius, wobei die Grundflächen, in Drehrichtung gesehen, bei der einen Walze vom tiefsten Punkt der Zahnkerbe nach außen hin ansteigen, und bei der anderen umgekehrt vom höchsten Punkt der Zahnkerbe abfallen.
  • Teilt man den Walzenumfang der Oberwalze entlang der Teilkreislinie 15 z. B. in 24 Teile, so erhält Jede dieser Zahngrundflächen 11 bei 1200mm Walzendurchmesser eine Länge von 157 mm. Die Höhe d eines solchen einseitig schrägen Zahnes kann man hierbei mit 20 mm und darüber bemessen. Wenn eine unter diese abgestufte Druckwalze geführte, 80 mm (Maß a) dicke Schicht 12 von loser, feinkörniger getrockneter Braunkohle am Zahngrund um 40 mm niedergewalzt, also um das Maß b auf die halbe Schütthöhe zusammengepreßt wird, so kommt der dabei auftretende Preßdruck auf etwa 1500 kg/cm2. Die Zahnspitze 9 dringt aber um 20 mm tiefer in den Kohlenteppich ein und würde den Strang dort von ursprünglich 80 auf 20 mm zusammendrücken, was nicht tunlich ist. Es muß daher die lose Schicht, der Kohlenstrang, an dieser Stelle dicker sein, so daß die Volumenverminderung auch hier 500/a beträgt. Dazu wird nun auch die untere Walze mit Zahngrundflächen 10 von gleicher Länge, aber doppelter Tiefe c, von der Teilkreislinie 14 an gemessen, versehen. Die tiefe Verzahnung der unteren Walze mit den Zahnspitzen 8 vermehrt übrigens auch den Widerstand gegen ein Zurückweichen loser Masse beim Einwalzen und wirkt in diesem Sinne ebenfalls günstig. Abb.3 stellt diesen Sachverhalt dar.
  • Auf diese Weise erhält man in Form eines Stranges eine Aufeinanderfolge gepreßter Keile, bei. deren Einwalzung die Verhältnisse einem viel kleineren Einzugswinkel entsprechen, als es bei glatten, zylindrischen Walzen der Fall wäre, so daß einem Zurückweichen der losen Kohle vor der Druckwalze vorgebeugt ist.
  • Darüber hinaus ist es durch mäßige Verringerung der Dicke des Brikettstranges, im vorliegenden Beispiel auf 30 bis 35 mm, das ist 60 bis 70 mm Stärke des Massestranges, möglich, zu einer weiteren beachtlichen Verkleinerung des wirksamen Einzugswinkels zu kommen, da dann der Stufensprung von einer Grundfläche zur nächsten bei der Bemessung des Einzugswinkels nicht mehr berücksichtigt werden muß.
  • Vorteilhaft werden die Zahnspitzen 8 und 9 bzw. die Schneiden an den Zahnspitzen noch zugeschärft sowie die Ecken an den tiefsten Stellen der Verzahnung etwas abgerundet, wodurch das Brechen des Stranges in die einzelnen Brikettstücke an den dünnsten Stellen erleichtert wird. Die Grundflächen 10 bzw. 11 können nach Zylinderflächen großen Durchmessers geformt werden, z. B. so, daß sie konkav sind; alsdann sind die Begrenzungsflächen der Briketts schwach nach außen gewölbt. Für manche Zwecke kann es brauchbar sein, eine umgekehrte Wölbung der Brikettflächen zu erzielen; in diesem Falle sind die Grundflächen 10, 11 als Zylinderflächen großen Durchmessers geformt und konvex ausgebildet.
  • Zur Verbesserung der Arbeitsweise dieser Hochdruckwalzenpresse können noch zusätzliche Maßnahmen mitangewendet werden.
  • Ein solches Mittel ist, dafür zu sorgen, daß die aus dem Vorbunker auf die -untere Walze aufgetragene Schicht von losem Preßgut von vornherein möglichst dicht gelagert ist. Dies ist einfach durchführbar durch die Anordnung von sogenannten Innenrüttlern in Stab- oder Plattenform im Bunker vor der Austragöffnung, wie sie u. a. zur Verdichtung des Gutes im Schüttrumpf von Brikettwalzenpressen bekannt sind. Diese Stäbe oder Platten sind mitten im Bunker angeordnet, berühren aber: die Bunkerwände nicht, so daß die Schwingbewegungen auf das vorgesehene Brikettiergut wirken, dieses vorverdichten und dem Austragende des Bunkers zuführen, aber die Bunkerwandung selbst nicht merklich erschüttern. Es läßt sich dadurch eine Vorverdichtung von etwa 100/a erreichen, so daß z. B. statt einer Schichthöhe von 80 mm bei gleicher Massemenge die Höhe nur etwa 72 mm beträgt, was den Einzugswinkel verkleinert.
  • Ein weiteres, ebenfalls einfaches Hilfsmittel gegen ein Zurückweichen von Masse vor der Druckwalze besteht darin, die schrägen, langen Zahnflächen mit schwachen, achsparallelen Querrillen zu versehen, wobei Rillen von 1 bis 2 mm Tiefe und dreieckigem oder bogenförmigem Profil genügen, um ein Ausweichen merkbar zu erschweren.
  • Nach der Formgebung des gewalzten Stranges in seiner Längsrichtung ist noch die Begrenzung an den beiden Seiten des Stranges zu klären. Es bestehen hierfür zwei Möglichkeiten, die im Zusammenhang mit der Walzenpresse einer, besonderen Durchbildung bedürfen.
  • In dem einen Fall wird ein breiter, niedriger Brikettstrang gewalzt, der der Länge nach durch die gezahnten Walzenmäntel in Stücke von etwa 150 min Länge unterteilt wird, an den oberen Seiten aber schon vor dem Pressen schräge Flanken 28 hat, während die unteren Flanken mit 17 bezeichnet sind, wie dies Abb. 4 darstellt. Es wird hierbei darauf Bedacht genommen, daB die Zusammenpressung (doppelt schraffierte Fläche) überall in gleichem Verhältnis erfolgen muß und die Seitenflanken 16 der oberen Walze die gleiche Neigung erhalten wie der fertige, auf die halbe Schütthöhe niedergewalzte Brikettstrang. Die Preßlinge erhalten damit nur ein ziemlich flaches Profil. Besonders in diesem Fall kann eine Vorverdichtung des Brikettiergutes durch Rüttler, durch Anbringung von achsparallelen Rillen an den Zahnflächen, gegebenenfalls auch durch die dritte Walze 5 von größerer Bedeutung sein, da die Briketts dadurch größere Dicke erhalten können, was eine höhere Leistung der Walzenpresse ergibt.
  • Eine günstigere Ausnutzung der Strangbreite und damit des aufgewendeten Preßdruckes ist mit einer anderen, an sich bekannten Ausführungsart zu erreichen, indem man zwei Brikettstränge herstellt, deren äußere Seitenwände 18 von der einen, unteren Walze, und deren inneren Seitenwände von der anderen, oberen Walze gebildet werden. Letztere erhält hierzu eine in eine Rinnenvertiefung 19 der Unterwalze eingreifende Scheibe 20, wie dies Abb. 5 darstellt. Diese Scheibe erhält einen so großen Durchmesser, daß sie bereits an der Stelle des Bunkeraustrages als Seitenwand die beiden Brikettstränge trennt und in die Rinne der Unterwalze eingreift. An der Austragseite kommt die Scheibe außer Berührung mit den Brikettsträngen und gibt die Briketts frei, so daß dieses abgebrochen und ausgetragen werden.
  • Der Druck, mit dem beide Walzen gegeneinandergepreBt werden, wird in bekannter Weise durch entsprechend kräftige, vorgespannte Federn oder hydraulische PreBzylinder regelbar eingestellt, wobei durch einen Anschlag eine Annäherung der Walzen über das vorgesehene kleinste Maß verhindert wird.
  • Die Walzenbrikettpresse gemäß der Erfindung ist im einzelnen wie aus Abb. 2 ersichtlich aufgebaut.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Walzenbrikettpresse mit waagerecht angeordneten Achsen zur Verpressung von schüttbarem, feinkörnigem Preßgut unter hohem Druck, bei der die Achsen der Druckwalzen schräg übereinander angeordnet sind, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale: Die Walzen haben je eine sägezahnartig gezahnte Umfangsfläche mit einzelnen stufenweise aufeinanderfolgenden, einseitig schrägen Grundflächen, die, in Drehrichtung gesehen, bei der einen Walze vom tiefsten Punkt der Zahnkerbe nach außen ansteigen und bei der anderen umgekehrt vom höchsten Punkt der Zahnkerbe abfallen; die Zahnkerben auf der unteren Walze sind tiefer als die auf der oberen; die Achsen der Walzen sind in einem Winkel zur Horizontalen übereinander angeordnet, der steiler als 45° ist; es sind Einrichtungen zur Zuführung der losen Preßmasse zum Walzenspalt in Form eines Stranges vorgesehen, der zu beiden Seiten etwa nach dem Schüttwinkel geböscht ist und so flach liegt, daß das PreBgut auf dem Wege vom Vorbunker zum Walzenspalt in sich oder auf der Unterlage nicht rutscht.
  2. 2. Walzenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnkerben auf der unteren Walze etwa doppelt so tief wie bei der oberen Walze sind.
  3. 3. Walzenpresse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daB an den Walzenenden jeweils eine der Walzen einen Ringflansch aufweist, der an der Stirnfläche der anderen Walze dicht anliegt.
  4. 4. Walzenpresse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daB zur Teilung des Gutes in zwei Stränge eine der Walzen eine ringförmige Rippe aufweist, die dicht in eine ringförmige Aussparung der arideren Walze eingreift.
  5. 5. Walzenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundflächen der gezahnten Umfangsflächen der Walzen nach Zylindern großer Durchmesser gewölbt ausgebildet sind.
  6. 6. Walzenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Aufgabebunker und der oberen Druckwalze noch eine Vorpreßwalze für geringen Preßdruck mit kleinerem, den Raumverhältnissen entsprechendem Durchmesser angeordnet ist.
  7. 7. Walzenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daB die einzelnen Teilflächen der gezahnten Umfangsflächen der Walzen, die als Druckflächen auf dem Brikettierstrang wirken, und gegebenenfalls auch die Vordruckrolle, mit Rillen geringer Höhe quer zur Bewegungsrichtung versehen sind. B. Walzenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Druckwalzen durch Federn mit vorgegebenem Druck gegeneinandergepreßt sind, wobei durch einen Anschlag eine Annäherung über das festgelegte Mindestmaß verhindert ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 59 713, 450 511, 544184, 629 753, 652114; deutsche Patentanmeldung H 4846 IVb/80 a (bekanntgemacht am 31. 7. 1952) ; schweizerische Patentschrift Nr. 102 940; britische Patentschrift Nr. 210 474; französische Patentschrift Nr. 838 277.
DEA28024A 1957-10-02 1957-10-02 Walzenbrikettpresse Pending DE1085450B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA28024A DE1085450B (de) 1957-10-02 1957-10-02 Walzenbrikettpresse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA28024A DE1085450B (de) 1957-10-02 1957-10-02 Walzenbrikettpresse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1085450B true DE1085450B (de) 1960-07-14

Family

ID=6926545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA28024A Pending DE1085450B (de) 1957-10-02 1957-10-02 Walzenbrikettpresse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1085450B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3089191A (en) * 1961-06-13 1963-05-14 American Pipe & Constr Co Product method and apparatus for making a hobbed-surfaced sheet material
WO2008015085A1 (de) * 2006-08-03 2008-02-07 Kraussmaffei Berstorff Gmbh Vorrichtung zur herstellung von materialbahnen

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59713C (de) * E. STAUBER in Hamburg, Schlump Nr. 27 Briketpresse
CH102940A (fr) * 1921-12-08 1924-01-02 Cosins Omer Machine pour la fabrication de briques, briquettes etc.
GB210474A (en) * 1922-09-04 1924-02-04 Edgar Rouse Sutcliffe Improvements in machines for compressing, briquetting, or disintegrating coal or other material
DE450511C (de) * 1924-01-22 1927-10-05 Hugo Apfelbeck Dr Ing Brikettpresse
DE544184C (de) * 1929-03-03 1932-02-15 Conreur & Cie Walzenpresse zur Herstellung von Eier- oder Kugelbriketten
DE629753C (de) * 1931-08-15 1936-05-09 Humboldt Deutzmotoren Akt Ges Walzenbrikettpresse zum Brikettieren von Braunkohle und Braunkohlenhalbkoks
DE652114C (de) * 1935-08-25 1937-10-25 Koeppern & Co Komm Ges Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten von auf Walzenpressen aufzugebendem Pressgut
FR838277A (fr) * 1937-11-10 1939-03-02 Sahut Perfectionnement à la fabrication des agglomérés ovoïdes

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59713C (de) * E. STAUBER in Hamburg, Schlump Nr. 27 Briketpresse
CH102940A (fr) * 1921-12-08 1924-01-02 Cosins Omer Machine pour la fabrication de briques, briquettes etc.
GB210474A (en) * 1922-09-04 1924-02-04 Edgar Rouse Sutcliffe Improvements in machines for compressing, briquetting, or disintegrating coal or other material
DE450511C (de) * 1924-01-22 1927-10-05 Hugo Apfelbeck Dr Ing Brikettpresse
DE544184C (de) * 1929-03-03 1932-02-15 Conreur & Cie Walzenpresse zur Herstellung von Eier- oder Kugelbriketten
DE629753C (de) * 1931-08-15 1936-05-09 Humboldt Deutzmotoren Akt Ges Walzenbrikettpresse zum Brikettieren von Braunkohle und Braunkohlenhalbkoks
DE652114C (de) * 1935-08-25 1937-10-25 Koeppern & Co Komm Ges Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten von auf Walzenpressen aufzugebendem Pressgut
FR838277A (fr) * 1937-11-10 1939-03-02 Sahut Perfectionnement à la fabrication des agglomérés ovoïdes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3089191A (en) * 1961-06-13 1963-05-14 American Pipe & Constr Co Product method and apparatus for making a hobbed-surfaced sheet material
WO2008015085A1 (de) * 2006-08-03 2008-02-07 Kraussmaffei Berstorff Gmbh Vorrichtung zur herstellung von materialbahnen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT392210B (de) Tablettiermaschine
DE1922291A1 (de) Pelletisiermaschine
DE3622053A1 (de) Verdichtungsgeraet
DD289969A5 (de) Presse
DE2940956A1 (de) Verdichtungs-walzwerk
DE1567974B2 (de)
DE1085450B (de) Walzenbrikettpresse
DE2328699C2 (de) Einrichtung zum Füllen von Pulverpreßformen
DE2061755A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von Küchenabfällen durch Verpressen
DE1035352B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formkoerpern aus Holzspaenen, Holzfaserstoffen od. dgl. durch Pressen
EP0638401B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strangpressen bzw. Strangrohrpressen eines Gemenges aus pflanzlichen Kleinteilen mit Bindemitteln
DE3228517A1 (de) Verdichtungssystem zum zusammenpressen und verdichten von pulverisierten abfallstoffen in brennstoffwuerfel
AT5836U1 (de) Pelletartiger formkörper
DE639194C (de) Verfahren zur Brikettierung von Feinmuell auf Walzenpressen
DE102016106362A1 (de) Ballenpresse mit einem horizontalen Presskanal
AT408205B (de) Presseinrichtung zur verdichtung von metallteilen, insbesondere von spänen
DE2655314A1 (de) Abfallverdichter
DE3814103C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strangpressen eines Gemenges aus pflanzlichen Kleinteilen mit Bindemitteln
DE3906107A1 (de) Quadratische presse
DE2455962C3 (de) Vorrichtung zum Verdichten oder Verformen von schüttbarem Material in Formkästen, insbesondere zum Verdichten von Frischbeton
DE843674C (de) Walzenbrikettpresse
DE4429792C2 (de) Verfahren und Kollergang zum Zerkleinern von mineralischen Rohstoffen
AT136457B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Werkstücken aus Beton, Eisenbeton od. dgl.
DE1138019B (de) Verfahren zur Herstellung von Briketts erhoehter Festigkeit, insbesondere Steinkohlenbriketts
WO1979000277A1 (en) Process and device for producing coke