DE1085066B - Schloss mit zwei auf einander entgegengesetzten Seiten aus dem Schlosskasten heraustretenden gegenlaeufigen Schubriegeln - Google Patents

Schloss mit zwei auf einander entgegengesetzten Seiten aus dem Schlosskasten heraustretenden gegenlaeufigen Schubriegeln

Info

Publication number
DE1085066B
DE1085066B DESCH20179A DESC020179A DE1085066B DE 1085066 B DE1085066 B DE 1085066B DE SCH20179 A DESCH20179 A DE SCH20179A DE SC020179 A DESC020179 A DE SC020179A DE 1085066 B DE1085066 B DE 1085066B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nut
lock
sliding bolts
extensions
leaf springs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH20179A
Other languages
English (en)
Inventor
C Eugen Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eugen Schmidt A G C
Original Assignee
Eugen Schmidt A G C
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eugen Schmidt A G C filed Critical Eugen Schmidt A G C
Publication of DE1085066B publication Critical patent/DE1085066B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/043Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening with crank pins and connecting rods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/047Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Schlösser mit zwei auf einander entgegengesetzten Seiten aus dem Schloßkasten heraustretenden gegenläufigen Schubriegeln. Sie ist besonders für Schlösser von Garagentoren, Magazintüren usw. gedacht.
Bei derartigen Schlössern ist es bereits bekannt, eine mittels zweier Lenker mit den Schubriegeln gelenkig verbundene Nuß mit an Flächen derselben anliegenden Blattfedern und einem in zwei Stellungen schwenkbaren Absperrhebel zum Verriegeln und Entriegeln der Nuß bzw. einer mit dieser verbundenen Falle vorzusehen. Hierbei sind die Schubriegel im Inneren des Schloßkastens mit zugleich als Führungselemente dienenden Verlängerungen versehen, die aufeinander gegenüberliegenden Seiten an der Nuß vorbeigeführt sind. Die Erfindung beruht nun darauf, daß die Blattfedern an den Verlängerungen der Schubriegel gehalten sind, so daß sie sich beim Drehen der Nuß mit den Schubriegeln verschieben und sich dabei wenigstens zum Teil auf der sich drehenden Nuß abwälzen. Die Federn werden also nach der Erfindung beim Drehen der Nuß mitbewegt und schleifen daher unbedeutend auf der Nuß, so daß praktisch von einem Nichtschleifen der Nuß gesprochen werden kann. Hierdurch ergibt sich eine ganz erhebliche Herabsetzung des Verschleißes dieser miteinander in Wirkungsverbindung stehenden Teile, was mit den bekannten Ausbildungen nicht erreicht werden kann.
Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, die Blattfedern mit ihren Enden in den Aussparungen der Schubriegelverlängerungen zu halten. Sie liegen mit ihrem Mittelteil an einem Rastkörper der Nuß an, der in an sich bekannter Weise durch ein koaxial zur Drehachse der Nuß an dieser angeordnetes Vierkant gebildet ist.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Es stellen dar
Fig. 1 eine Ansicht des Schlosses bei abgenommenem Schloßkastenschild in der Offenstellung,
Fig. 2 eine Ansicht des Schlosses bei abgehobenem Schloßkastenschild in der Schließstellung bei verriegelter Nuß,
Fig. 3 eine Ansicht des Schlosses bei abgehobenem Schloßkastenschild nach Entriegelung der Nuß bei teilweise zurückgezogenen Schubriegeln,
Fig. 4 einen Schnitt des Schlosses nach der Linie IV-IV in Fig. 2 und
Fig. 5 eine Seitenansicht der Nuß.
Das dargestellte Schloß weist zwei Schubriegel 1, 2 auf, welche auf einander entgegengesetzten Seiten aus dem Schloßkasten 3 heraustreten und Verlängerungen la, 2a besitzen, mittels denen sie im Schloßkasten geführt sind. Die als Führungselemente für die Schubriegel dienenden Verlängerungen 1 a, 2a sind durch
entgegengesetzten Seiten
aus dem Schloßkasten heraustretenden
gegenläufigen Schubriegeln
Anmelder:
C. Eugen Schmidt A. G., Zürich (Schweiz)
Vertreter: Dipl.-Ing. B. Wehr, Dipl.-Ing. H. Seiler,
Berlin-Grunewald, Lynarstr. 1,
und Dipl.-Ing. H. Stehmann, Nürnberg 2, Patentanwälte
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 10. April 1956
C. Eugen Schmidt, Küsnacht (Schweiz),
ist als Erfinder genannt worden
Lenker 15 mit der Nuß 4 gelenkig verbunden, so daß sie mit Bezug zueinander gegenläufig bewegbar sind. Die Schubriegelverlängerungen la, 2α sind ferner auf einander gegenüberliegenden Seiten an der Nuß 4 vorbeigeführt und je mit mindestens einer Blattfeder 5, 6 versehen, welche mit ihren Enden in Aussparungen 1 b, 2b der Schubriegelverlängerungen la, 2a gehalten sind und mit ihrem Mittelteil an einem koaxial zur Drehachse der Nuß 4 an dieser angeordnetes Vierkant 4 a anliegen.
Die Arretierung der Schloßnuß 4 in ihren beiden Endstellungen wird durch die beiden an dem Vierkant 4a anliegenden Blattfedern 5, 6 der Schubriegelverlängerungen 1 α, 2 α erreicht. Bei Drehung der Nuß 4 von einer Endstellung in die andere werden die Schubriegel 1, 2 durch die die Verlängerungen 1 α, 2 α mit der Nuß 4 verbindenden Lenker 15 in gegenläufiger Bewegung von der Schließstellung in die Offenstellung oder umgekehrt bewegt. Bei dieser Bewegung ist der Druck der Blattfedern 5, 6 gegen das Vierkant 4 a zu überwinden.

Claims (2)

Patentansprüche.·
1. Schloß mit zwei auf einander entgegengesetzten Seiten aus dem Schloßkasten heraustretenden gegenläufigen Schubriegeln, einer mittels zweier Lenker mit den Schubriegeln gelenkig verbundenen drehbaren Nuß mit an Flächen derselben an-
009 549/52
liegenden Blattfedern und einem in zwei Stellungen schwenkbaren Absperrhebel zum Verriegeln und Entriegeln der Nuß bzw. einer mit dieser verbundenen Falle, wobei die Schubriegel im Inneren des Schloßkastens mit zugleich als Führungselemente dienenden Verlängerungen versehen sind, die auf einander gegenüberliegenden Seiten an der Nuß vorbeigeführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfedern (5, 6) an den Verlängerungen (1 a, 2 a) der Schubriegel (1, 2) gehalten sind, so daß sie sich beim Drehen der Nuß (4) mit den Schubriegeln verschieben und sich dabei wenigstens zum Teil auf der sich drehenden Nuß abwälzen.
2. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfedern (5,6) mit ihren Enden in den Aussparungen (1 b, 2 b) der Schubriegelverlängerungen (la, 2a) gehalten sind und mit ihrem Mittelteil an einem Rastkörper (4a) der Nuß (4), der in an sich bekannter Weise durch ein koaxial zur Drehachse der Nuß (4) an dieser angeordnetes Vierkant gebildet ist, anliegen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 359 856, 393 791;
schweizerische Patentschrift Nr. 178161;
französische Patentschriften Nr. 659 098, 737 472.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
©. 009 549/52 6.60
DESCH20179A 1956-04-10 1956-05-31 Schloss mit zwei auf einander entgegengesetzten Seiten aus dem Schlosskasten heraustretenden gegenlaeufigen Schubriegeln Pending DE1085066B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1085066X 1956-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1085066B true DE1085066B (de) 1960-07-07

Family

ID=4556630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH20179A Pending DE1085066B (de) 1956-04-10 1956-05-31 Schloss mit zwei auf einander entgegengesetzten Seiten aus dem Schlosskasten heraustretenden gegenlaeufigen Schubriegeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1085066B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0367842A1 (de) * 1988-11-07 1990-05-16 W. Hautau Gmbh Handhebelgetriebe zum Aufschrauben auf den Flügelrahmen von Fenstern, Türen oder dergleichen
DE102015117039A1 (de) 2015-10-07 2017-04-13 Schulte-Schlagbaum Aktiengesellschaft Motorbetriebener Schrankverschluss

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE359856C (de) * 1922-09-27 J B Dandois & Cie Verschluss- und Blockiervorrichtung fuer Tueren von Fahrzeugen aller Art mittels eines mit keilfoermigen Nasen versehenen Baskuelriegels
DE393791C (de) * 1924-04-08 Damm & Ladwig Zylinderschloss fuer Baskueleriegel
FR659098A (fr) * 1928-08-17 1929-06-24 Perfectionnement apporté dans l'établissement des loqueteaux de fermeture
FR737472A (fr) * 1932-05-24 1932-12-12 Ressort double pour entrée de poignée de serrure assurant le relevage énergique de la poignée
CH178161A (de) * 1934-10-19 1935-07-15 Kiefer Jacob Stangentürverschluss, insbesondere für Garage-Kipptore.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE359856C (de) * 1922-09-27 J B Dandois & Cie Verschluss- und Blockiervorrichtung fuer Tueren von Fahrzeugen aller Art mittels eines mit keilfoermigen Nasen versehenen Baskuelriegels
DE393791C (de) * 1924-04-08 Damm & Ladwig Zylinderschloss fuer Baskueleriegel
FR659098A (fr) * 1928-08-17 1929-06-24 Perfectionnement apporté dans l'établissement des loqueteaux de fermeture
FR737472A (fr) * 1932-05-24 1932-12-12 Ressort double pour entrée de poignée de serrure assurant le relevage énergique de la poignée
CH178161A (de) * 1934-10-19 1935-07-15 Kiefer Jacob Stangentürverschluss, insbesondere für Garage-Kipptore.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0367842A1 (de) * 1988-11-07 1990-05-16 W. Hautau Gmbh Handhebelgetriebe zum Aufschrauben auf den Flügelrahmen von Fenstern, Türen oder dergleichen
DE102015117039A1 (de) 2015-10-07 2017-04-13 Schulte-Schlagbaum Aktiengesellschaft Motorbetriebener Schrankverschluss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3725074C1 (de) Kraftfahrzeugtuerverschluss
DE927731C (de) Zylinderschloss
DE1907061C3 (de) Betätigungsgetriebe für einen Tür- oder Fensterverschluß
DE1085066B (de) Schloss mit zwei auf einander entgegengesetzten Seiten aus dem Schlosskasten heraustretenden gegenlaeufigen Schubriegeln
DE812045C (de) Doppelverschluss
DE577758C (de) Feststellvorrichtung fuer zwei auf beiden Seiten der Tuer angeordnete Tuergriffe
DE933970C (de) Anhaengerkupplung
DE698679C (de) Riegelfallenschloss
DE2125304C3 (de) Fensterverschluß
DE719811C (de) Riegelfallenschloss
DE530193C (de) Vorhaengeschloss mit herausziehbarem Schliessbuegel
DE629636C (de) Sicherungsanordnung fuer Schloesser, deren Riegel durch Chubbzuhaltungen beliebiger Ausfuehrung gesperrt ist
DE651896C (de) Einsteckschloss mit durch die Drueckernuss verstellbaren Riegelstangen
DE496692C (de) Sicherheitsschloss
DE382809C (de) Kombinationssperrvorrichtung fuer den Riegel an Tresor- u. dgl. Schloessern
DE1455139C (de) Vorrichtung für die Zugkraftübertragung bei Drehgestellen von Schienenfahrzeugen
DE3205008A1 (de) In mehreren anschlagrichtungen verwendbares moebelschloss
DE341778C (de) Sicherheitsschloss mit chubbaehnlichen Zuhaltungen
DE1157961B (de) Zylinderschloss
DE575166C (de) Einrichtung zur Bewegung und Sicherung des Riegels in Schloessern und sonstigen Riegelverschluessen mittels eines in der Kurvenfuehrung eines Treibstuecks gleitenden Zapfens oder Klauenstuecks
AT78049B (de) Geheimschloß.
DE557320C (de) Schloss mit Bewegung der Falle vom Riegel aus
DE500683C (de) Einsatzschloss
DE483862C (de) Kombinationsschloss
AT151918B (de) Vollständig verdeckt liegendes dreiteiliges Scharnier für Fahrzeugtüren.