DE1084975B - Pressluftgekuehlte Brennkraftmaschine - Google Patents

Pressluftgekuehlte Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE1084975B
DE1084975B DE1958P0021357 DEP0021357A DE1084975B DE 1084975 B DE1084975 B DE 1084975B DE 1958P0021357 DE1958P0021357 DE 1958P0021357 DE P0021357 A DEP0021357 A DE P0021357A DE 1084975 B DE1084975 B DE 1084975B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
chamber
air
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1958P0021357
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Binder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE1958P0021357 priority Critical patent/DE1084975B/de
Publication of DE1084975B publication Critical patent/DE1084975B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/02Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
    • F01P5/06Guiding or ducting air to, or from, ducted fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/24Multi-cylinder engines with cylinders arranged oppositely relative to main shaft and of "flat" type
    • F02B75/243Multi-cylinder engines with cylinders arranged oppositely relative to main shaft and of "flat" type with only one crankshaft of the "boxer" type, e.g. all connecting rods attached to separate crankshaft bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

  • Preßluftgekühlte Brennkraftmaschine Die Erfindung betrifft eine preßluftgekühlte Brennkraftmaschine mit einem Beruhigungsraum für die Verbrennungsluf t.
  • Zur Dämpfung der Ansauggeräusr-he ist unter anderern die Anordnung eines Beruhigungsraums für die Verbrennungsluft notwendig. Diese ISTotwendig# keit wurde bereits in einer Mehrzahl von Vorschlägen, die die Lage sowie Ausbildung eines Beruhigungsraums betreffen, berücksichtigt. So ist beispielsweise bei einer bekannten Ausführung die den Beruhigungsraum für die Verbrennungsluft bildende Kainmer unmittelbar dem Vergaser vorgeschaltet und bildet mit diesem eine Baueinheit. Es ist gleichfalls bekannt, den Vergaser mit einer Kammer für die Stahilisierung der Luftströmung zu umgeben. Diese Ausführungen erfordern einen entsprechend großen Platzbedarf, so, daß ihre Unterbringung im Motc>rraum lediglich mit Schwierigkeiten vorgenommen werden kann.
  • Ura einen einigermaßen funktionsfähigen Beruhigungsraurn zu erhalten, muß dieser erfahrungsgemäß ein Volumen aufweisen, das im wesentlichen dem 3fachen Hubvolumen der Brennkraftmaschine entspricht. Es liegt auf der Hand, daß ein dermaßen großer Hohlkörper lediglich mit Schwierigkeiten im Motorraum unterzubringen ist. Es ist Aufgabe der Erfindung eine Lösung anzugeben, bei welcher diese Schwierigkeiten überwunden sind.
  • Zu diesem Zwecke geht die Erfindung von einer preßluftgekühlten Brennkraftmaschine mit (in Richtung der Kurbelwellenachse gesehen) vor der Maschine angeordnetem Kühlluftgebläse aus, bei welcher der Halbmesser des Gebläsegehäuses kleiner ist als der Abstand der Zylinderkopfenden von der Kurbelwellenmitte. Bei einer solchen Brennkraftmaschine entsteht (in der genannten Richtung gesehen) vor den Arbeitszylindern und seitlich (quer zur Blickrichtung) des Gebläsegehäuses ein freier Raum. Dieser freie Raum wird erfindungsgemäß für die Unterbringung eines Luftberuhigungsraums derart ausgenutzt, daß letzterer einerseits durch die Spirale des Kühlluftgebläses und andererseits durch sich radial an das Gebläse anschließende Wandteile begrenzt wird. Außerdem ist natürlich noch eine vierte (äußere) Begrenzungswand des Luftberuhigungsraums erforderlich, welche möglichst nicht weiter seitlich ausladen sollte als die Zylinderköpfe, so daß alsdann die Aufgabe der Erfindung gelöst ist, in dein eigentlichen Motorraum kein sperriges Gehäuse für die Luftberuhigung zu benötigen.
  • Der Vergaser ist bei der Erfindung nicht an einen bestimmten Ort gebunden, an welchem sonst eine mit ihm vereinigte Beruhigungskammer untergebracht werden müßte. Dadurch können die vom Vergaser zu der Brennkraftma;schine führenden Leitungen günstig verlegt werden, Die Beruhigungskammer, welche bei der Erfindung wesentlich größer ausgebildet werden kann, wird zweckmäßig durch das Luftführungsgehäuse des Kühlgebläses in Verbindung mit zusätzlichen Preßteilen gebildet, wodurch der Aufwand gesenkt wird. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn die Kammer einstückig mit dem Gebläsegehäuse ausgebildet ist, wobei innerhalb des gemeinsamen Gehäuses ein die Spirale für die Kühlluft bildendes Leitblech untergebracht ist. Das Luftfilter ist unmittelbar an die Beruhigungskammer angeschlossen, welche mit dem Vergaser der Brennkraftmaschine über eine biegsame, vorzugsweise elastische Leitung in Verbindung steht.
  • Die Erfindung bringt insbesondere bei unter einem Bodenblech eines Kraftfahrzeugs untergebrachten Brennkrafttnaschinen zusätzlich den Vorteil, daß durch die Möglichkeit einer Anordnung eines großvolurnigen Beruhigungsraums die Geräusche ohne! besonderen Aufwand wesentlich gesenkt werden, wodurch Schall-dämpftingsmaterial eingespaxt werden kann. Durch die Lage des Luftfilters in unmittelbarer Nähe der Ansaugöffnung des Kühlgebläses sind besondere Luftleitungen nicht erforderlich. Die Zugänglichkeit zum Luftfilter ist hierdurch gleichfalls verbessert.
  • In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführung der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine Ansicht einer luftgekühlten Brennkraftinaschine mit gegenüberliegenden Zylindern sowie einem koaxial zur Kurbelwelle Ader Brennkraftmaschine angeordneten Kühlluftgebläse, Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II-II der Fig. 1, in größerem Maßstab.
  • Die Brennkraftmaschine 1 dient zum Antrieb eines Kraftfahrzeugs und ist unterhalb eines BodenWechs2 angeordnet. Sie ist als ein Boxermoto-r mit gegenüberliegenden Zylinderreihen 3, 4 ausgebildet. In Verlängerung der in der Zeichnung nicht dargestellten Kurbelwelle der Brennkraftmaschine ist ein Radialgebläse5 angeordnet, welches über an sich bekannte Spiralen6, 7 mit unterhalb der Zylinderreihen3, 4 verlaufenden Luftverteilungsgehäusen 8, 9 in Verbindung steht. - Die Spirale 6 wird im wesentlichen von zwei parallel verlaufenden Preßteilen 10, 11 gebildet (Fig. 2), die in Begrenzungswände 12, 13 der Spirale 6 übergehen. Die äußeren Ränder der Preßteile sind mit gegeneinander gerichteten Abwinkelungen 14, 15 versehen, die Flansche 16, 17 zu ihrer Verbindung mittels Punktschweißung tragen.
  • Der durch die Preßteile 10, 11 eingeschlossene Raum wird durch eine eingelegte Zunge 18 unterteilt, welche die radiale Begrenzung der Kühlluftspirale 6 bildet. Die Zunge ist als Preßteil ausgebildet und weist Umbördelungen 19, 20 zu ihrer Befestigung an den Preßteilen 10, 11 auf.
  • Die Preßteile 10, 11 sind in einem Abstand zueinander angeordnet, welcher der größten Breite der Spirale 6 im Bereich ihres Übergangs an das Luftverteilungsgehäuse 9 entspricht. Außerhalb dieses Bereichs ist das Preßteil 10 mit einer gegen das Preßteil 11 gerichteten Einpressung21 versehen, mit einer vom Luftverteilungsgehäuse9 gegen das Kühllilftgebläse 6 zu zunehmenden Tiefe. Das Ausmaß der Einpressung ist in der Fig. 2 mit der Linie 22 angedeutet.
  • Die durch eine Zunge 18, die Preßteile 10, 11 und deren Abwinkelungen 14, 15 begrenzte Kammer 23 dient als Beruhigungsraum für die Verbrennungsluft. Hierzu ist das Preßteil 11 im Bereich der Kammer 23 mit einer Auspressung 24 versehen, die eine Öffnung 25 aufweist. In diese Öffnung ist ein Luftfilter 26 eingeschlossen. Das Luftfilter 26 besteht aus zwei im Abstand voneinander angeordneten Preßteilen27, 28, zwischen denen ein an sich bekannter Filtereinsatz 29 eingefügt ist. Das äußere Preßteil 28 weist eine Öff- nung 30 für den freien Eintritt der Verbrennungsluft in das Filter 26 auf. Der Preßteil 27 besitzt Flansche 31, die an entsprechend ausgebildeteu Rändern 32 der Öffnung 25 der Auspressung 24 des Preßteils 11 angeschweißt sind.
  • Der Preßteil 12 ist gleichfalls mit einer Öffnung 33 für den Austritt der Verhrennungsluft aus der Kammer 23 versehen. An dieser Öffnung ist eine elastische, vorzugsweise aus Gummi oder technisch gleichwertigem Werkstoff, hergestellte Leitung34 angeschlossen, in deren freies Ende 35 der Stutzen 36 eines Vergals'ers 37 eingeführt ist.
  • Die durch die Öffnung 30 in das Filter 26 einströmende Luft wird durch den Filtereinsatz 29 ge#-reinigt und gelangt in,die Kammer 23. Diese Kammer weist einen relativ großen Inhalt auf, so daß die in sie einströmende Luft beruhigt wird. Die stabilisierte Luft strömt dann aus der Kammer 23 über :die Öff- nung 33 durch die Leitung 34 dem Vergaser 37 zu, von welchem sie dann durch an sich bekannte Ansaugleitungen den einzelnen Zylindern der Zylinderreihen zugeführt wird, Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsb#eispiel beschränkt. Insbesondere die Ausbildung der Preßteile, die die Kühlluftspirale und den Beruhi-gungsraum bilden, kann unter Umständen von der gezeigten Konstruktion abweichen. So ist es denkbar, daß die Kammer als selbständiges Bauteil an das Gebläse angebaut wird. Desgleichen können je eine Kammer an jede Kühlluftspirale angebaut werden, die an einen oder mehrere Vergaser einzeln oder über gemeinsame Leitungen angeschlossen sind. Wesentlich isst jedoch, daß der im nachfolgenden Patentanspruch 1 genannte freie Raum von der Verbrenmingsluft-Beruhigungskammer in der beschriebenen Weise ausgenutzt wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Preßluftgekühlte Brennkraftmaschine mit (in Richtung der. Kurbelwellenachse gesehen) vor der Maschine angeordnetem Kühlltiftgebläse, bei welcher der Halbmesser des Gebläsegehäuses kleiner ist als der Abstand der Zylinderkopfenden von der Kurbelwellenmitte, so daß (in der genannr ten Richtung gesehen) vor den Arbeitszylindern und seitlich des, Gebläsegehäuses ein freier kaum entsteht, dadurch gekennzeichnet, daß dieser kaum für die Unterbringung einer Ansaugluft-Beruhigungskammer (23) derart ausgenutzt ist, daß die letztere durch die Spirale (18) des Kühlluftgebläses sowie sich radial an das Gebläse anschließende Wandteile (10, 11) begrenzt ist.
  2. 2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (23) einstückig mit dem - Gebläsegehäuse ausgebildet ist, wobei innerhalb -des. gemeinsamen Gehäuses ein die Spirale für die Kühlluft bildendes Leitblech (18) untergebracht ist. 3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftfilter (26) unmittelbar an die Kammer (23) angeschlossen ist. 4. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (23) mit dem Vergaser (37) der Brennkraftmaschine über eine biegsarne, vorzugsweise elastische Leitung (34) in Verbindung steht. In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 219 753; USA.-Patentschriften Nr. 1922 200, 2 202 455, 2 446 920, 2 687 782, 2 708 920.
DE1958P0021357 1958-09-13 1958-09-13 Pressluftgekuehlte Brennkraftmaschine Pending DE1084975B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958P0021357 DE1084975B (de) 1958-09-13 1958-09-13 Pressluftgekuehlte Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958P0021357 DE1084975B (de) 1958-09-13 1958-09-13 Pressluftgekuehlte Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1084975B true DE1084975B (de) 1960-07-07

Family

ID=599751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958P0021357 Pending DE1084975B (de) 1958-09-13 1958-09-13 Pressluftgekuehlte Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1084975B (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1922200A (en) * 1931-09-15 1933-08-15 Westinghouse Electric & Mfg Co Air cooled combustion engine
US2202455A (en) * 1938-02-04 1940-05-28 Klavik Milos Blower arrangement in air-cooled motors
CH219753A (de) * 1940-07-29 1942-02-28 Ringhoffer Tatra Werke Ag Luftkühleinrichtung an Motoren mit einander gegenüberliegenden Zylindern.
US2446920A (en) * 1945-01-08 1948-08-10 Pioneer Gen E Motor Corp Internal-combustion engine and air cleaner therefor
US2687782A (en) * 1950-09-12 1954-08-31 Schweizerische Lokomotiv Air filter for internal-combustion engines
US2708920A (en) * 1954-02-24 1955-05-24 Deere & Co Air intake pre-cleaner

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1922200A (en) * 1931-09-15 1933-08-15 Westinghouse Electric & Mfg Co Air cooled combustion engine
US2202455A (en) * 1938-02-04 1940-05-28 Klavik Milos Blower arrangement in air-cooled motors
CH219753A (de) * 1940-07-29 1942-02-28 Ringhoffer Tatra Werke Ag Luftkühleinrichtung an Motoren mit einander gegenüberliegenden Zylindern.
US2446920A (en) * 1945-01-08 1948-08-10 Pioneer Gen E Motor Corp Internal-combustion engine and air cleaner therefor
US2687782A (en) * 1950-09-12 1954-08-31 Schweizerische Lokomotiv Air filter for internal-combustion engines
US2708920A (en) * 1954-02-24 1955-05-24 Deere & Co Air intake pre-cleaner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19654763B4 (de) Schalldämpfer für einen Zweitaktmotor
DE2616053C2 (de) Ansaugschalldämpfer und Luftfilter für Motorräder
DE2129504C2 (de) Heckteil für Omnibusse mit Heckmotor
DE6931003U (de) Kettensaege mit schwingungsdaempfung.
DE4211896C2 (de) Gehäusedeckel für eine Brennkraftmaschine
DE2441045A1 (de) Schalldaemmgehaeuse fuer maschinenaggregate mit kuehler
DE1455760B2 (de) Kuehlvorrichtung fuer ein gepanzertes fahrzeug
DE3039022A1 (de) Schalldaempfungseinrichtung, insbesondere fuer das geblaese von kraftfahrzeugen
DE6608652U (de) Kombinierte schalldaempfer- und ejektoranordnung.
DE1292667B (de) Schalldaempfer fuer stroemende Gase
DE2360514C3 (de) Triebwerkslagerung für ein Kraftfahrzeug
DE2632167A1 (de) Kraftfahrzeug
DE1476539A1 (de) Schalldaempfer,insbesondere fuer eine Brenneranlage mit pulsierender Verbrennung
DE1084975B (de) Pressluftgekuehlte Brennkraftmaschine
DE112009000884B4 (de) Schalldämpfer für die Abgasleitung von Automobilen
DE10035129B4 (de) Motorrad-Auspufftopf
DE69910269T2 (de) Brennkraftmaschine mit einer kompakten Ansaugeinrichtung
DE958970C (de) Ansaugevorrichtung fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere fuer Motorraeder
DE2443202A1 (de) Schalldaempfer fuer mit vorverdichtung arbeitende brennkraftmaschinen grosser leistung
DE1193310B (de) Schmieroel-Kuehlwasser-Waermetauscher fuer Brennkraftmaschinen
DE1476332A1 (de) Wasserkuehlung eines Motors
DE2307161B2 (de) Kraftstoffbehälter fur Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen
DE853985C (de) Luftgekuehlte Brennkraftmaschine
DE2257852C2 (de) Abgasschalldämpfer für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE1476539C (de) Abgasschalldampfer an einer Brennkraft maschine oder einer Brenneranlage fur pul sierende Verbrennung