DE1084078B - Herbicide Mittel - Google Patents

Herbicide Mittel

Info

Publication number
DE1084078B
DE1084078B DEF27625A DEF0027625A DE1084078B DE 1084078 B DE1084078 B DE 1084078B DE F27625 A DEF27625 A DE F27625A DE F0027625 A DEF0027625 A DE F0027625A DE 1084078 B DE1084078 B DE 1084078B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cco
until
radical
substituted
herbicides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF27625A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Werner Schaefer
Dr Richard Wegler
Dr Ludwig Eue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL248028D priority Critical patent/NL248028A/xx
Priority to US3123460D priority patent/US3123460A/en
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF27625A priority patent/DE1084078B/de
Priority to GB3337/60A priority patent/GB917000A/en
Priority to FR817367A priority patent/FR1247138A/fr
Priority to BE587239A priority patent/BE587239A/fr
Publication of DE1084078B publication Critical patent/DE1084078B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/52Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing groups, e.g. carboxylic acid amidines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N39/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing aryloxy- or arylthio-aliphatic or cycloaliphatic compounds, containing the group or, e.g. phenoxyethylamine, phenylthio-acetonitrile, phenoxyacetone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/12Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof containing a —O—CO—N< group, or a thio analogue thereof, neither directly attached to a ring nor the nitrogen atom being a member of a heterocyclic ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/20N-Aryl derivatives thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft herbicide Mittel, deren aktive Wirkstoffe Imidoester bzw. Imidothioester sind. Allgemein können die aktiven Verbindungen durch folgende Formel verdeutlicht werden:
Rp ν Tj
NH
In dieser Formel bedeutet X ein Sauerstoff- oder ein Schwefelatom, R1 einen aliphatischen Rest, wie Methyl-Äthyl oder Propyl, in welchem ein Teil oder alle Wasserstoffatome durch Halogen substituiert sind, wie z. B. der Trichlormethyl-, der Dichlormethyl- oder der α,α-Dichlorpropionylrest. R2 bedeutet einen Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylrest oder einen solchen Rest, in dem ein Teil der Wasserstoffatome durch Halogen substituiert ist, oder einen solchen Rest, der durch Hydroxylgruppen oder Aminogruppen substituiert ist, oder einen solchen Rest, der durch Alkoxygruppen substituiert ist, oder einen solchen Rest, der durch Phenoxygruppen, die weiter durch Halogenatome im Kern substituiert sein können, substituiert ist, oder einen solchen Rest, der durch aromatische oder heterocyclische Reste substituiert ist, oder einen solchen Rest, der durch Heteroatome, wie z. B. durch Stickstoff, Schwefel, Sauerstoff, unterbrochen sein kann, oder einen solchen Rest, der durch Hydroxylgruppen substituiert ist, wobei diese Hydroxylgruppen weiter acyliert sein können. Die aliphatischen Acylreste können hierbei weiter durch Halogenatome oder durch Carboxylgruppen substituiert sein. Sie können auch ungesättigt sein. Ebenso können diese Hydroxylgruppen durch aromatische Reste acyliert sein, die durch Halogen-, Nitro-, Carboxyl- oder Alkoxygruppen im Kern substituiert sind. Die Hydroxylgruppen können auch z. B. durch Carbaminsäuren oder Ameisensäureester acyliert sein oder einen solchen Rest, der durch Hydroxylgruppen substituiert ist, wobei diese Hydroxylgruppen z. B. durch Anlagerung von Chloral in die Halbacetalform übergeführt sein können, oder einen solchen Rest, der durch Hydroxylgruppen substituiert ist, die z. B. durch Isocyanate in Urethane übergeführt sein können.
Die Verbindungen dieser Klasse sind herstellbar aus aliphatischen halogenierten Nitrilen und den entsprechenden Alkoholen nach W. Steinkopf, Ber., 40 (1907), S. 1643, oder nach einem verbesserten Verfahren von F. Cramer, K. Pawelzik und H. J. Baldauf, Ber., 91 (1958), S. 1049, aus halogenierten aliphatischen Nitrilen, dem entsprechenden Alkohol und basischen Katalysatoren, wie z. B. Kaliumcarbonat oder Natriumalkoholaten.
Die oben beschriebenen Imidoester oder ihre Derivate finden als Herbicide Verwendung.
Als Unkräuter im weitesten Sinne dieser Erfindung gelten Pflanzen, die an Stellen aufwachsen, wo sie un-Herbicide Mittel
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft, Leverkus en-B ay er werk
Dr. Werner Schäfer, Köln-Stammheim,
Dr. Richard Wegler, Leverkusen,
und Dr. Ludwig Eue, Köln-Mülheim,
sind als Erfinder genannt worden
erwünscht sind. Vertreter der oben aufgeführten Substanzklasse wirken als Herbicide. Es wurde gefunden, daß keimende Samen an der Keimung vollständig gehindert werden oder daß auflaufende Sämlinge eine so starke Schädigung erleiden, daß sie absterben.
Es wurde ferner gefunden, daß sich die keimhemmende oder schädigende Wirkung der Mittel nach der vorliegenden Erfindung in erster Linie gegen Gräser richtet, so daß ein Einsatz als selektiv wirkende Herbicide möglich ist.
Die Vernichtung der Unkräuter erfolgt vor dem Auflaufen durch Behandlung der Böden und bei Anwendung als Totalherbicide im zeitigen Frühjahr. Bei Verwendung als selektiv wirkende Herbicide erfolgt die Behandlung nach der Aussaat der Kulturpflanzen.
Die Ausbringung erfolgt mit einem flüssigen oder festen Streckmittel. Der Zusatz bekannter Herbicide oder Düngemittel ist möglich oder sogar erwünscht.
Wäßrige oder ölige Dispersionen, Emulsionen und Lösungen können Netzmittel, Emulgatoren oder andere Dispergierhilfsmittel enthalten.
Die in den Beispielen verwendeten Lösungen wurden unter Zuhilfenahme von Lösungshüfsmitteln, wie z. B. Aceton oder Dimethylformamid, Emulgator (nicht ionogener Emulgator, wie z. B. Benzylhydroxydiphenylpolyglykoläther) und Wasser hergestellt.
009 547/407
3 4
Beispiel 1 auf loO cm2 100, 50 und 25 mg Wirkstoff ausgebracht. In Gewächshausversuchen wurden gemischte Senf- 3 Wochen nach der Behandlung wurden die Töpfe beHafer-Aussaaten mit 0,2-, 0,1- und 0,0S°/oigen Lösungen wertet. Bei dieser Bewertung liegen vier Grade der 24 Stunden nach der Aussaat gegossen. Hierbei wurden Schädigung zugrunde.
Verbindung Il
NH
Cl /CH-C —0 — CH3 / CH3 2 Senf-i
100
S
3 lafer
mg
H
2 S ηε ?re-eme
H
3 rgence
S
25 mg H 3
Cl3C-C-OCH3
Ii
Cl3C-C-O-CH2
π
NH -CCl3 bis 3 bis 3 1 2 bis
Il
NH
Il
NH
Cl3C-C-O-CH2
il
1
H3C-CCl2-C-OCH3
Η
Cl3C-C-O-CH2
H
Il
NH
-CH2-Cl 3 3 bis 3 1 bis 2 3
Il
NH
Il
NH
3
Cl3C-C-O-CH2
11
— CH = CH2 1 2
Il
NH
bis 2 0 1 0 O
Cl3C-C-O-CH8
π
— CH2 — OH 3
Il
NH
1 3 1 2 bis 2 0 2 bis
Cl3C-C-O-CH2
Il
-CH-CH2-OH 2 3
Il
NH
OH bis 2 2 1 1 1
Cl3C-C-O-CH2
π
-CH2-O-^ ^) 1 2
Il
NH
3 3 bis 2 bis 0 1 bis
Cl3C-C-O-CH2 — CH2 — 0 —/ N— Cl 0
NH 1 3 bis 3 3 Obis 1 3
Cl3C-C-O-CH2
π
-CH2-O-/^/ 1
Il
NH
Cl 1 2 0 1 bis O 0 bis
2 3
CH2 — CH2 — 0 — / \— Cl bis 3 2 3 2 3
2 3
— C H2 — O — C — C H2 — Cl
!
3 3 3 3 3 2 bis
I
O
3
3 3 3 2 bis 3 2 bis
3 Ibis 2 3 1 3 O
1
3 2 bis 3 bis 1 bis O O
501
3
2
2
1
2
5 Il Il
0
Senf-
100
S
Hafer
mg
H
2 6 mg Pre-em
H
ergence
S
25 mg O bis 1
Verbindung Il
0
— CH2 — C = C — CH2OH 2 50
S
O bisl O bis 1
Cl3C-C-O
Il
-CH2-CH2-O-C-CCl3
Il
— CH2 — CH2 — 0 — C —/ V- Cl
Il \ /
1 Obis I O
Il
NH
Il
0
Il Ι
0 Cl
1 O O
Cl3C- C—0
Il
,CH3
-CH2-CH2-O-C-N^
I. ^CH,
bis 1 O O
Il
NH
— CH2 — C H2 — 0 — C H — CCl3 1 0 O O
Cl3C-C-O
Il
OH bis 3 O 1 bis 2
Il
NH
Cl3C — C-O-CH2-CH2-O-C-NH-/ V-Cl
Il Il \ /
3 2 3 2 1 3
Cl3C-C-O
Il
NH
Il
NH
2 1 bis 2 3 O
Cl3C-C-O
Ν
Cl3C-C-O
H
0 1 O
Il
NH
Il
NH
2 bis 3 O O
2
3
3
0 = keine Wirkung. 2 = weniger als 50 °/0 aufgelaufen oder sehr starke Schaden
1 = nur 75 % aufgelaufen, deutliche Schaden an auf- an den aufgelaufenen Pflanzen.
gelaufenen Pflanzen. 3 = nicht gekeimt oder nach Auflaufen abgestorben.
Wie der Tabelle zu entnehmen ist, zeigen die Wirk- „ q ^™ ς. q «ττ λ-π- q / V-Cl
stoffe unterschiedliche Wirkung gegen keimende Pflanzen. 3 a « 2 2
Es ist ersichtlich, daß die Verbindungen zum Teil eine 45 ausgesprochene Wirkung gegen keimende Gräser haben und sich zum Teil auch als Totalherbicide eignen.
Als weitere wirksame Verbindungen, die geprüft wurden q q q q
und ebenfalls eine gute Wirkung zeigten, werden die 3 μ
folgenden genannt:
50
^CH-C-O-CH2-CH2-OH
NH H3C-CCl2-C-O-CH2-CH2-OH
Il
NH Cl3C-C-O-CH2-CH2-O-CH3
Il
NH CL
XH-C-O-CH2-CH2-O-
NH
Cl3C-C-O-CH2-CH2-S-CH2-CH2
55 NH
Cl3C-C-O-CH2-CH2-O-C-
Il ■ \
6o NH O
Cl3C-C-O-CH2-CH2-O-C-
Il Il
65 NH °
Cl3C-C-O-CH2-CH2-O-C-
Il Il
NH O
70
COOH
Cl3C-C-O-CH2-CH2-O-C
NH
Cl Cl3C-C-S-CH3
Il
NH
Ks -tig *~~~" Ks ^J-S ' O "
■ CH, —<
NH
Cl3C-C-O-CH2-CH2-O-C
B I
NH O
Cl3C-C-O-CH2-CH2-O-C-NH-
i '
NH 0
>-0CH.
Beispiel 2
In Pikierschalen im Gewächshaus wurden Weizen, Hafer, Salium parenne, Rüben, Zwiebeln, Baumwolle und Senf eingesät. 24 Stunden nach der Einsaat wurden die Schalen mit Lösungen unterschiedlicher Konzentration (stets gleiche Wassermenge) gegossen, so daß pro 100 cm2 Fläche 40, 20 und 4 mg Wirkstoff ausgebrachtwurden. Dabei zeigte sichnachstehende Wirkung:
Verbindung mg Weizen Hafer Rüben Baum
wolle
Senf Zwiebeln Salium
CCl3-C-O-CH2-CCl3 ί
NH 1
CCl3-C-OCH3 ί
NH 1
40
20
4
40
20
4
Cn Cn Cn cn Cn Cn 5
5
4
5
5
4
5
4 bis 5
2 bis 3
5
4
4
2 bis 3
2
O
3
O
O
(N (N O (N O O 5
5
3
5
O
O
5
5
5
5
5
3
Nachdem die Pflanzen zunächst aufliefen, werden nach 4 Wochen (vom Tage der Aussaat gerechnet) die Schädigungsgrade bonitiert.
0 = keine Wirkung.
1 = leichte Schaden.
2 = deutliche Schaden.
3 = starke Schaden.
4 = sehr starke Schaden, Pflanzen noch nicht abgestorben.
5= Pflanzen vollständig abgestorben.
Die Ergebnisse zeigen, daß die Substanzen sich zur selektiven Unkrautbekämpfung im Vorauflaufverfahren eignen.
Werden die im Beispiel 2 verwendeten Substanzen mit Kaolin gestreckt und der Erde vor der Aussaat beigemischt, zeigen sich die gleichen Ergebnisse.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Herbicide Mittel, enthaltend Verbindungen der allgemeinen Formel
    R1-C-X-R2
    Il
    NH
    in welcher X für Sauerstoff oder Schwefel steht, R1 ein halogensubstituierter aliphatischer Rest ist und R2 ein gegebenenfalls substituierter Alkyl-, Alkenyl- oder Alldnylrest ist, als Wirkstoff.
    © 009 547/407 6.60
DEF27625A 1959-02-03 1959-02-03 Herbicide Mittel Pending DE1084078B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL248028D NL248028A (de) 1959-02-03
US3123460D US3123460A (en) 1959-02-03 Cx c cx
DEF27625A DE1084078B (de) 1959-02-03 1959-02-03 Herbicide Mittel
GB3337/60A GB917000A (en) 1959-02-03 1960-01-29 Herbicidal compositions containing imido esters
FR817367A FR1247138A (fr) 1959-02-03 1960-02-02 Agents herbicides nouveaux
BE587239A BE587239A (fr) 1959-02-03 1960-02-03 Agents herbicides nouveaux

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF27625A DE1084078B (de) 1959-02-03 1959-02-03 Herbicide Mittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1084078B true DE1084078B (de) 1960-06-23

Family

ID=7092533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF27625A Pending DE1084078B (de) 1959-02-03 1959-02-03 Herbicide Mittel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3123460A (de)
BE (1) BE587239A (de)
DE (1) DE1084078B (de)
FR (1) FR1247138A (de)
GB (1) GB917000A (de)
NL (1) NL248028A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3179682A (en) * 1962-08-20 1965-04-20 Us Rubber Co Mixed sulfite esters of aryl glycol ethers and alkynols
US3276953A (en) * 1962-08-20 1966-10-04 Us Rubber Co Method for protecting plants against insects with mixed sulfite esters of alkynyl alcohols and glycol ethers
US3453311A (en) * 1966-01-20 1969-07-01 Rohm & Haas Aryl n-(aryl)-alkanoimidates
US3770412A (en) * 1971-12-02 1973-11-06 J Franz Herbicidal method employing arylthiohydramic acids

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2569425A (en) * 1947-12-30 1951-09-25 Sinclair Refining Co Methoxy-ethyl esters of imido acids
US2553564A (en) * 1948-04-16 1951-05-22 Martin L Fein Esters of hydracrylic acid and imino ethers
US2841486A (en) * 1953-06-22 1958-07-01 Phillips Petroleum Co Plant defoliating method employing di-, tri-, and tetrathiophosphoric acid derivatives
US2846298A (en) * 1953-08-11 1958-08-05 Phillips Petroleum Co Method of defoliating plants with sulfenyl and thiosulfenyl xanthates
US2898206A (en) * 1958-06-13 1959-08-04 Benjamin Mooschekian Herbicide for dichondra lawns
US2980734A (en) * 1959-03-10 1961-04-18 Monsanto Chemicals Thiopseudourea derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
US3123460A (en) 1964-03-03
BE587239A (fr) 1960-05-30
FR1247138A (fr) 1960-11-25
GB917000A (en) 1963-01-30
NL248028A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1024746B (de) Mittel zur Unkrautbekaempfung und Beeinflussung des Pflanzenwachstums
DE1567075B1 (de) Verfahren zum Unterdruecken der Schaedigung junger Getreidepflanzen durch herbizide Carbamate
DE1133176B (de) Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums
DE1160236B (de) Selektive, herbicide Mittel
DE1084078B (de) Herbicide Mittel
DE1148807B (de) Maleinsaeurehydrazidderivate enthaltende Mittel zur Regulierung, insbesondere Hemmung, des Pflanzenwachstums
DE1088757B (de) Mittel zur selektiven Unkrautbekaempfung
DE1116469B (de) Selektive herbicide Mittel
EP0007573B1 (de) Mittel und Verfahren zur selektiven Unkrautbekämpfung in Getreide
DE2459129A1 (de) Ammoniumverbindungen
DE1567009A1 (de) Herbizide
DE1242936B (de) Selektive Herbizide
EP0069705B1 (de) Synergistisches Mittel und Verfahren zur selektiven Unkrautbekämpfung, insbesondere in Getreide
DE1768835C3 (de) N-Pheny l-K-methy l-NT-alkenoxyharnstoffe und diese enthaltende Herbizide
DE1210620B (de) Fungitoxische Mittel
DE2619834A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DD231979A5 (de) Synergistische herbizide zusammensetzungen
DE2518542A1 (de) Biocides mittel
DE1278427B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbaminsaeureestern
DE1039303B (de) Pflanzenvertilgungsmittel
DE1642273C3 (de) Mittel zur selektiven Unkrautbekämpfung in Rüben
DE1198127B (de) Entblaetterungsmittel und Totalherbicid
DE2166966C3 (de) Mittel zur selektiven Unkrautbekämpfung in Rüben
DE1642274C3 (de) Mittel zur selektiven Unkrautbekämpfung in Getreide
DE2332429A1 (de) Regulatoren fuer das pflanzenwachstum