DE1083756B - Webmaschine mit einem zwischen Ruhe- und Arbeitsstellung verschiebbaren Werkzeug, z.B. einer Schere - Google Patents

Webmaschine mit einem zwischen Ruhe- und Arbeitsstellung verschiebbaren Werkzeug, z.B. einer Schere

Info

Publication number
DE1083756B
DE1083756B DES55816A DES0055816A DE1083756B DE 1083756 B DE1083756 B DE 1083756B DE S55816 A DES55816 A DE S55816A DE S0055816 A DES0055816 A DE S0055816A DE 1083756 B DE1083756 B DE 1083756B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
carrier
guide
scissors
loom according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES55816A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Publication of DE1083756B publication Critical patent/DE1083756B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/70Devices for cutting weft threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/02General arrangements of driving mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Webmaschine mit einem zwischen Ruhe-und Arbeitsstellung verschiebbaren Werkzeug, z. B. einer Schere Die Erfindung betrifft eine Webmaschine mit einem zwischen Ruhe- und Arbeitsstellung verschiebbaren Werkzeug, z. B. einer Schere, das auf einem hin- und herbewegten Träger angeordnet ist und mit mindestens einer Führung zum Steuern von Gliedern dieses Werkzeuges beim Hin- und Hergang zusammenarbeitet.
  • Zweck der Erfindung ist, wichtige Werkzeuge, wie z. B. die Schere, leicht auswechseln zu können, ohne hierfür Teile ihres Antriebs, Teile zu ihrer Befestigung oder andere Teile demontieren zu müssen und vor allem ein Neueinstellen dieses Werkzeugs bzw. seines Antriebs zu vermeiden, was nicht nur die unproduktive Stillstandzeit erhöht, sondern meistens von einem speziellen Bedienungsmann ausgeführt werden muß. Neben Scheren können auch Zentriergabeln zur Zentrierung des Schußfadens, ferner Randfadenklemmen und eventuell auch Schweißzangen für Kunstfäden in ähnlicher Weise auswechselbar angeordnet sein.
  • Die Erfindung besteht darin, daß das Werkzeug im Betriebszustand zwischen Träger und Führung eingeschlossen ist und daß außerdem der Träger oder die Führung verstellbar ist und dadurch die beiden in eine Stellung zueinander einstellbar sind, in der für das Werkzeug, das auf den Träger lediglich aufgesteckt ist, der erforderliche Ausbauraum vorhanden ist, um das Werkzeug vom Träger abziehen zu können.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt Fig.1 die Ansicht einer Webmaschine von der Warenseite her, Fig. 2 bis 4 den Antrieb und die Anordnung einer Schere für den Schußfaden in Auf- und Grundriß, Fig.5 die Führungsnuten in der Führungsplatte, Fig.6 die Schere nach Schnitt VI-VI in Fig. 2 in größerem Maßstab, Fig. 7 und 8 den Träger aus Fig. 1 in der Betriebsstellung und in der zur ersteren verschwenkten Stellung zum Ausbau der Schere, Fig. 9 bis 14 verschiedene Varianten für die Trägerstange, Fig. 15 und 16 den Querschnitt des Kuppelgelenkes nach XV-XV in Fig. 3, Fig. 17 und 18 ein Ausführungsbeispiel mit verstellbarer Führungsplatte.
  • Der Motor 11 (Fig. 1), der am rechten Seitenschild 12 befestigt ist, treibt mittels der Keilriemen 13 die Riemenscheibe 14 und durch diese über eine in der Scheibe 14 untergebrachte, nicht sichtbare Kupplung die Hauptwelle 15 der Webmaschine an. Von der Hauptwelle 15 aus werden in erster Linie die beim normalen Webbetrieb zu betätigenden Teile der Webmaschine dauernd oder intermittierend bewegt. So werden unter anderem von der Welle 15 aus der Kettenbaum 16 und die Kette 17 geschaltet, welche durch die auf mehrere Schäfte 18 verteilten Weblitzen hindurchgezogen ist, wie auch die Welle 39 des Exzenterantriebes 18 c mit Hilfe der Kette 40 angetrieben und dadurch die Schäfte 18 zum Öffnen, Schließen und Wechseln des Webfaches auf und ab bewegt und ferner der Sandbaum 19 und der Warenbaum 20 zum Aufwickeln des Gewebes 21 angetrieben. Desgleichen werden die in dem Schußwerk 22 und dem Fangwerk 23 untergebrachten Abschuß- und Fangvorrichtungen für den Greiferschützen über Zwischengetriebe von der Welle 15 aus in entsprechender Weise im gegebenen Zeitpunkt betätigt, die auch die Lade 28 mit dem Riet 29 zum Anschlag hin und her bewegt.
  • Im Schußwerk 22 wird der Schußfaden 24 dem bereitgestellten Greiferschützen25 übergeben. Der Faden 24 wird von der außerhalb des Schützens 25 befindlichen, vom Spulenträger 26 getragenen Schußfadenspule 27 abgezogen und mittels des Schützens 25, der in den Führungszähnen 25a läuft, durch das Webfach zur Fangvorrichtung im Kasten 23 geschossen. Danach erfolgen das Anschlagen des Schußfadens 24 durch die Lade 28 und weitere, an sich bekannte Arbeitsvorgänge.
  • Der vom Schußfaden 24 befreite Schützen 25 wird, in weiter nicht dargestellter Weise, durch Vorrichtungen im Fangwerk 23 zur Rücktransportvorrichtung 30 weiterbefördert. Die Vorrichtung 30, angetrieben von der Hauptwelle 15, führt unterhalb des Wehfaches die leeren Schützen 25 vom Fangwerk 23 zum Schußwerk 22 zurück.
  • Am linken Seitenschild 12a, welches mit dem rechten Schild 12 durch den kastenförmigen Längsträger 31 zu einem starren Gestell der Webmaschine fest verbunden ist, sind Antrieb und Schaltung 32 für den Sandbaum 19 angebracht.
  • Die Schalthebel 33 und die Schaltstange 34 dienen dazu, die Kupplung über das Gestänge 35 und die Bremse in dem Gehäuse 37 mittels des Gestänges 36 zum Anlassen und zum Abstellen der Webmaschine von verschiedenen Stellen aus zu betätigen. Die Bremse in dem Gehäuse 37 wirkt auf die Hauptwelle 15 und wird bei Störungen, nach dem Entkuppeln der Kupplung in der Riemenscheibe 14, zum sofortigen Stillsetzen der Hauptwelle 15 und aller bewegten Teile angezogen.
  • In bekannter Weise kann mittels der Schalthebel 33 die Bremse in dem Gehäuse 37 gelöst werden, ohne die Kupplung in der Scheibe 14 einzukuppeln. Alsdann kann die entkuppelte Hauptwelle 15 mittels des Handrades 38 in bestimmte Winkelstellungen, z. B. zur Kontrolle der Einstellung von Webmaschinenteilen in bezug auf die Nullstellung der Hauptwelle, in die ihnen zugeordneten Winkelstellungen gebracht werden.
  • Auf, der Welle 41 im Schußwerk 22 (Fig. 2 und 3) sind zwei Nocken 42, 43 befestigt; sie wird von der Hauptwelle 15 mit gleicher Drehzahl angetrieben. Die I\Tocken 42, 43 arbeiten mit dem Rollenhebel 44 zusammen, der sich um die Achse 45 dreht und dessen oberer Arm den Lenker 46 über das Kuppelgelenk 47 betätigt. Mit dem Lenker 46 ist das Klemmstück 48 auf der Welle 49 verbunden. Die im Gehäuse 22 gelagerte Welle 49 trägt das Zahnradsegment 50, welches in die Zahnstange 51 eingreift, die mittels der in die Wandung des Gehäuses 22 eingefrästen, von der Platte 52 abgedeckten Führung 53 geradlinig auf und ab bewegt wird und am unteren Ende einen Querarm 54 aufweist, der am Ende mit einem Zapfen 55 versehen ist, auf den die Schere 56 aufgesteckt ist.
  • Die Stange 51 und der Querarm 54 bilden den hin und her bewegten Träger für die Schere 56, ein Werkzeug, das bei jedem Schußspiel aus der unteren Ruhestellung A in die obere Arbeitsstellung B und zurück verschoben wird. In der Arbeitsstellung B trennt die Schere 56 den ins Webfach eingetragenen Schußfaden 24 von der Vorratsspule. Das mit der Vorratsspule verbundene Fadenende wird in einer der bekannten Arten dem nächsten Schützen übergeben.
  • - In Fig. 2 steht die Schere 56 in der Arbeitsstellung B. Die Scherenflügel 57 sind geschlossen, während in der Ruhestellung A (Fig. 4) die Scherenflügel 57 geöffnet sind. Die Steuerung dieser Bewegung erfolgt durch Führungsnuten 58 in der Platte 60, die am Gehäuse 30 der Rücktransportvorrichtung befestigt ist.
  • Die Scherenflügel 57 sind an ihren unteren Enden mit Rollen 61 versehen, die in die Nuten 58 eingreifen. Die Form der Nuten 58 zeigt Fig. 5. Im unteren Teil, der der Ruhestellung A entspricht, sind die Nuten 58 weiter voneinander entfernt, die Rollen 61 und die Scherenflügel 57 daher auseinandergespreizt. Da im oberen Teil der Abstand der Nuten58 kleiner ist, werden die Scherenflügel 57 geschlossen, sobald die Rollen 61 in diesen Teil einlaufen.
  • Aus Fig.6 ist zu ersehen, daß der Zapfen. 55 am Arm 54 angenietet ist. Auf den Zapfen 55 ist die Büchse 62 aufgesteckt, die zur Lagerung der Flügel 57 dient; diese sind zwischen zwei Federringe 63 eingespannt. Der rechte Federring 63 lehnt sich an die Schulter 64 der Büchse 62 an, während der linke durch Verstemmen des Endes der Büchse 62 festgehalten wird.
  • Die Schere 56 ist zwischen dem Träger, im besondern dem Querarm 54 und der Führungsplatte 60 eingeschlossen. Um sie auswechseln zu können, kann der Träger 54 um die Längsachse der Zahnstange 51 verschwenkt werden. Am Querarm 54 ist eine Nase 65, die auf der der Schere 56 abgewandten Seite der Führungsplatte 60 als Sicherung gegen Verschwenken des Querarmes 54 dient.
  • Während in Fig. 7 der Träger 51, 54 sich in der Betriebsstellung A bzw. B befindet, in welcher die Rollen 61 der Scherenflügel 57 sich in den Nuten 58 bewegen und die Nase 65 an der Führungsplatte 60 anliegt, zeigt Fig. 8 den Träger 51, 54 in ausgeschwenkter Stellung. Dies wird dadurch ermöglicht, daß der Querarm 54 in die Stellung C (Fig. 2) angehoben -wird, so daß der Anschlag 65 sich im Einschnitt 66 der Führungsplatte 60 befindet. In der Stellung C kann nun der Träger 51, 54 um die Achse der Stange 51 verschwenkt werden.
  • Dazu sind die breiten Seitenflächen 67 der Stange 51 mit Abschrägungen 68 versehen, desgleichen auch die schmäleren Seitenflächen und die in das Zahnradsegment 50 eingreifenden Zähne der Stange 51. In der verschwenkten Stellung des Querarmes 54 ist zwischen ihm und der Führungsplatte 60 genügend Raum vorhanden, um die Schere 56 von dem Bolzen 55 abziehen und eine neue aufstecken zu können.
  • An Stelle des Anschlages 65 hat die Zahnstange 70 (Fig. 9) im oberen Ende 70 a einen rechteckigen, die Führung 53 vollständig ausfüllenden Querschnitt, während die Seitenflächen 72 des darunterliegenden Teils 70 b mit Abschrägungen 73, wie die Stange 51 (Fig.7), versehen sind. Solange das obere Ende 70a in der Führung 53 verbleibt, welche in die Wandung des Gehäuses 22 eingefräst und von der Platte 52 abgedeckt ist, kann die Stange 70 sich nicht um ihre Längsachse drehen und die Schere 56 sich nicht von der Führungsplatte 60 entfernen, wofür eine gewisse minimale Breite der Stange 70 erforderlich ist. Die Breite der Zahnstange 70 kann verringert werden (Fig. 12, 13), wenn sie am oberen Ende mit einem Lappen 74 versehen ist, für den in der Platte 52' die Einfräsung 75 vorgesehen ist.
  • In Fig. 12 sind die Ruhestellung A und die Arbeitsstellung B des Führungslappens 74 eingezeichnet. Zum Verschwenken der Zahnstange 70 wird der Träger 54 über die Arbeitsstellung B hinaus angehoben, bis der Führungslappen 74 oben aus der Einfräsung 75 herausragt, so daß der in der Führung 71 verbliebene Teil der Stange 70 um dessen Längsachse verschwenkt werden kann.
  • Die Zahnstange 76 in Fig. 14 hat einen halbrunden Querschnitt und bedarf infolgedessen nur einer Abschrägung 77. Auf der Stange 76 ist ebenfalls ein Führungslappen 78 am oberen Ende aufgenietet oder statt dessen am Querarm eine Nase 65.
  • Um den Querarm 54 in die Ausbaustellung C (Fig. 2) anheben zu können, ist das Gelenk 47 zwischen dem oberen Arm des Hebels 44 und dem Lenker 46 als Kuppelgelenk (Fig. 15 und 16) ausgebildet. Der Bolzen 79 ist am oberen Arm des Hebels 44 angeschraubt (Fig. 15). Die Büchse 80 läßt sich von Hand längs des Bolzens 79 entgegen der Druckfeder 81 verschieben, so daß das ringförmige Ende 82 aus der Bohrung 83 des Lenker 46- herausgezogen werden kann. Indem nun der Lenker 46 an der Stelle der Bohrung 83 mit einem Schlitz 84 versehen ist (Fig. 16), der eine lichte Weite entsprechend dem Durchmesser des Bolzens 79 aufweist, kann der Lenker 46 vom Hebel 44 abgehoben werden.
  • In der abgehobenen Stellung kann nun der Lenker 46 unabhängig von der Stellung des Rollenhebels 44 so weit nach links gezogen werden, daß die Welle 49 das Zahnradsegment 50 über die Betriebsendstellung hinaus verdreht, demzufolge die Zahnstange 51 oben aus der Führung 53 vorsteht und der Querarm 54 in die Ausbaustellung C gelangt. Nachdem das Auswechseln der Schere 55, wie vorstehend beschrieben, erfolgt ist, wird der Querarm 54 in die Stellung nach Fig. 3 zurückgedreht, der Lenker 46 nach rechts bewegt und bei zurückgezogener Büchse 80 über den Bolzen 79 gestreift. Wird nun die Büchse 80 losgelassen, so drückt die Feder 81 das ringförmige Ende 82 in die Bohrung 83 hinein, und der Lenker 46 ist wieder in der innegehabten Betriebsstellung mit dem Hebelarm 44 gekuppelt.
  • Das Kuppelgelenk 47 ermöglicht, die Schere 56 leicht auswechseln zu können, ohne daß die sie einschließenden Teile aus- und wieder eingebaut und eventuell neu eingestellt werden müßten.
  • Die von der Hauptwelle angetriebene Welle 41 im Gehäuse 22 (Fig. 17) trägt den Nocken 85, welcher den Hebel 86 betätigt, der sich um den Zapfen 87 dreht, von der Feder 88 belastet ist und am rechten Ende mit einer Schere 89 versehen ist. Um das auszubauende Organ, die Schere 89, in die Ausbaustellung zu bringen, wird in der Ausführungsform nach Fig. 17 und 18 nicht mehr, der Träger 86 der Schere 89, sondern die Führungsplatte 90 nach oben verschoben, die dazu einen Schlitz 91 für die Befestigungsschraube 92 aufweist. Das untere Ende 93 der Führungsnuten 94 in der Platte 90 ist offen. Wenn somit die Platte 90 nach oben verschoben wird, treten die Rollen 95 aus den Führungsnuten 94 heraus, die Schere 89 liegt frei und kann von ihrem Drehzapfen 96, der in den Träger 86 eingenietet ist, entfernt und es kann eine neue Schere aufgesteckt werden.
  • Die Führungsplatte 90 wird mittels der vorspringenden Kanten 97 in Nuten 98 des Stützarmes 99 geführt, der beispielsweise am Gehäuse einer Vorrichtung 100 befestigt ist, welche an der Trennstelle von zwei auf einer Webmaschine herzustellenden Gewebebahnen angeordnet ist, damit die Schere 89 zur Trennung der Bahnen der Schußfäden 24 durchschneidet. Indem nun die Führungsplatte 90 verschoben wird, braucht für den Träger 86 der Schere 89 keine andere Stellung außerhalb der Betriebsstellungen vorgesehen und somit im Antrieb der Schere 89 kein Nachstellen vorgenommen zu werden.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: zeugs beim Hin- und Hergang zusammenarbeitet, dadurch gekennzeidinet, daß das Werkzeug im Betriebszustand zwischen Träger und Führung eingeschlossen ist und daß außerdem der Träger oder die Führung verstellbar ist und dadurch die beiden in eine Stellung zueinander einstellbar sind, in der für das Werkzeug, das auf den Träger lediglich aufgesteckt ist, der erforderliche Ausbauraum vorhanden ist, um das Werkzeug vom Träger abziehen zu können.
  2. 2. Webmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger außerhalb des Bereiches zwischen Ruhe- und Arbeitsstellung des Werkzeuges in einem für dessen Ausbau entsprechenden Abstand von diesem Bereich eine weitere Stellung aufweist.
  3. 3. Webmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger eine Stange (51, 70 76) aufweist, welche in einer ihrem Hin- und Hergang dienenden Führungsnut (53, 71) gelagert ist, wobei eine oder mehrere Seitenflächen (67, 72) der Stange mindestens auf einem Teil ihrer Länge abgeschrägt sind, um ein Verschwenken der Stange in der Führungsnut um die Stangenachse zu ermöglichen.
  4. 4. Webmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (51, 54) mit einem eine Führungsplatte (60) auf der dem Werkzeug (56) abgewandten Seite berührenden Anschlag (65) versehen ist und die Führungsplatte (60) einen diesen Anschlag (65) zum Verschwenken des Trägers (51, 54) freigebenden Einschnitt (66) aufweist.
  5. 5. Webmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Gestänge zum Antrieb des Werkzeuges (56) der Bolzen (79) eines Verbindungsgelenkes (47) zwischen einem Lenker (46) und dem ihn antreibenden Gestängeglied (44) von einer Büchse (80) umgeben ist, der Lenker (46) eine Bohrung (83) entsprechend dem Außendurchmesser des Büchsenendes (82) aufweist und diese Bohrung mit einer Austrittsöffnung (84) versehen ist, deren lichte Weite dem Durchmesser des Bolzens (79) entspricht.
  6. 6. Webmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Platte (90) angeordnet ist, die Führungsnuten (94) zum Steuern des Werkzeuges (89) aufweist, wobei das in der Verstellrichtung des Werkzeuges gelegene Ende (93) der Nuten (94) zum Austritt- der an dem Werkzeug vorgesehenen Führungsglieder (95) offen ist.
  7. 7. Webmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (90) mit je einem ihrem Verstellweg entsprechenden Schlitz (91) für die Mittel (92) zu ihrer Befestigung am Maschienengestell versehen ist. 1. Webmaschine mit einem zwischen Ruhe- und Arbeitsstellung verschiebbaren Werkzeug, z. B. einer Schere, das auf einem hin- und herbewegten Träger angeordnet ist und mit mindestens einer Führung zum Steuern von Gliedern dieses Werk-In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 94 432, 567 437, 950 839; USA.- Patentschrift Nr. 2 553 351.
DES55816A 1957-10-30 1957-11-08 Webmaschine mit einem zwischen Ruhe- und Arbeitsstellung verschiebbaren Werkzeug, z.B. einer Schere Pending DE1083756B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1083756X 1957-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1083756B true DE1083756B (de) 1960-06-15

Family

ID=4556554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES55816A Pending DE1083756B (de) 1957-10-30 1957-11-08 Webmaschine mit einem zwischen Ruhe- und Arbeitsstellung verschiebbaren Werkzeug, z.B. einer Schere

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1083756B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE94432C (de) *
DE567437C (de) * 1930-05-09 1933-01-10 Henry Dreyfus Dr Webstuhl mit von feststehenden Spulen abgezogenen Schussfaeden
US2553351A (en) * 1946-04-23 1951-05-15 Belotti Eugenio Weft controlling and cutting means for shuttleless looms
DE950839C (de) * 1953-11-21 1956-10-18 Sulzer Ag Vorrichtung zum Fadentransport fuer Webmaschinen, insbesondere Greiferwebmaschinen, mit Hilfe von Fadenklammern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE94432C (de) *
DE567437C (de) * 1930-05-09 1933-01-10 Henry Dreyfus Dr Webstuhl mit von feststehenden Spulen abgezogenen Schussfaeden
US2553351A (en) * 1946-04-23 1951-05-15 Belotti Eugenio Weft controlling and cutting means for shuttleless looms
DE950839C (de) * 1953-11-21 1956-10-18 Sulzer Ag Vorrichtung zum Fadentransport fuer Webmaschinen, insbesondere Greiferwebmaschinen, mit Hilfe von Fadenklammern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2515407C3 (de) Schußfadenschneidvorrichtung für eine schützenlose Webmaschine
DE3722284C2 (de)
DE2333858C3 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Wirknadel einer schützenlosen Webmaschine
DE1535554C3 (de) Vorrichtung zum Abschneiden von Schußfäden
DE1083756B (de) Webmaschine mit einem zwischen Ruhe- und Arbeitsstellung verschiebbaren Werkzeug, z.B. einer Schere
AT209829B (de) Antrieb für ein hin- und hergehendes Werkzeug an Webmaschinen, z. B. für eine Schußfadenschere
DE3224708C2 (de) Einrichtung zur zwangsläufigen Betätigung der Klemmvorrichtung von Schußfadeneintragorganen an schützenlosen Webmaschinen
DE3004969C2 (de)
DE2711557A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von laenglichen werkstuecken
CH370030A (de) Antriebsanordnung für ein hin- und hergehendes Werkzeug an Webmaschinen
DE2451258A1 (de) Fadenklemme fuer webketten-knuepfmaschinen
DE2906050C2 (de) Steuervorrichtung zur Begrenzung des Fahrhubes des auf einer Brennschneidmaschine verschiebbaren Brennerwagen
DE2942017A1 (de) Vorrichtung zum uebertragen einer bewegung
DE942979C (de) Vorrichtung zum wahlweisen Zufuehren von zwei oder mehr Schussfaeden fuer Webmaschine
DE3231761C2 (de)
AT214871B (de) Einrichtung an Webstühlen mit beim Spulenwechsel den Faden abschneidender Außenschere
DE225808C (de)
DE2239548C2 (de) Schussfaden-Eintragvorrichtungen für Webmaschinea
DE937452C (de) Naehmaschinenantriebseinrichtung
DE3700253A1 (de) Bandsaege zum zerteilen von tierkoerpern
DE2055300B2 (de) Vorrichtung zum antrieb der fadenfuehrer einer mehrfonturigen strickmaschine mit jeweils v-foermig angeordneten nadelbetten
DE965029C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Webmaschinen mit Greiferwebschuetzen
DE512311C (de) Maschinengewehr
DE3024508C2 (de)
AT300675B (de) Hydraulische vorrichtung zum einlegen von bestandteilen bei der montage