DE1083611B - Drosselklappe in Schweissbauweise, insbesondere fuer Hochdruckrohrleitungen zu Wasserkraftanlagen - Google Patents

Drosselklappe in Schweissbauweise, insbesondere fuer Hochdruckrohrleitungen zu Wasserkraftanlagen

Info

Publication number
DE1083611B
DE1083611B DEV15426A DEV0015426A DE1083611B DE 1083611 B DE1083611 B DE 1083611B DE V15426 A DEV15426 A DE V15426A DE V0015426 A DEV0015426 A DE V0015426A DE 1083611 B DE1083611 B DE 1083611B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle valve
high pressure
power plants
water power
pressure pipelines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV15426A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Priority to DEV15426A priority Critical patent/DE1083611B/de
Publication of DE1083611B publication Critical patent/DE1083611B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/222Shaping of the valve member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf eine Drosselklappe in Schweißbauweise, insbesondere für Hochdruckrohrleitungen zu Wasserkraftanlagen.
Nach einem bekannten Vorschlag werden bei einer Drosselklappe in Schweißbauweise auf einer in ihrem Mittelteil zwischen den beiden Drehzapfen vierkantig ausgebildeten massiven Welle in achssenkrechten Ebenen liegende Versteifungsrippen aufgestoßen oder aufgeschrumpft, die im Bereich der Welle eine relativ große Höhe aufweisen und dort mit dem Wellenquerschnitt entsprechend geformten Ausschnitten versehen sind, während sie weiter außen nur eine geringe Höhe aufweisen. Die Blechhaut ist im Bereich der Welle zwischen die Rippen eingesetzt, so daß die Rippen in diesem Bereich über die Blechhaut in die Strömung vorstehen.
Eine solche Ausbildung erfordert, wenn ein gleichmäßiges Tragen aller Rippen erzielt werden soll, eine sehr genaue Ausbildung der Welle und der Aussparungen in den Tragrippen. Zudem müssen die Deckblechplatten, in Streifen geschnitten, zwischen die Tragrippen eingeschweißt werden, was infolge der großen Zahl der Schweißnähte aufwendig und teuer ist. Abgesehen davon, daß die über den eigentlichen Tragkörper hinausragenden Teile der mit starkem as Querschnitt ausgebildeten Tragrippen zur Verhinderung unnötiger S trömungsVerluste eine strömungsgünstige Ausbildung erforderlich machen, ermöglichen die Tragrippen es nicht, die Klappe mit Drosselklappe in Schweißbauweise,
insbesondere für Hochdruckrohrleitungen
zu Wasserkraftanlagen
Anmelder:
J. M. Voith G.m.b.H.,
Heidenheim/Brenz, Ulmer Str. 43
Ludwig Weiss, Heidenrieim/Brenz,
ist als Erfinder genannt worden
Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel in den Fig. 1 und 2 dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine Drosselklappe in einer Ansicht senkrecht zu ihrer Mittel ebene;
Fig. 2 zeigt dasselbe Ausführungsbeispiel in einem Schnitt senkrecht zur Drehachse.
Nach den Fig. 1 und 2 weist die Drosselklappenwelle zwischen den als Drehzapfen 1 ausgebildeten Enden ein Mittelstück 2 mit im Bereich der Rippen 3 und der Stirnflansche 4 rechteckigem, im Bereich der
besonders geringem Querschnitt auszubilden, da die 30 pyramidenstumpfförmigen Aussparungen 5 I-förmi-
Tragrippen keine Erhöhung der Biegesteifigkeit in gern, durch die Längsstege 6 und den Quersteg 7 ge-
Ebenen parallel zur Wellenachse und insbesondere bildetem Querschnitt auf. An die Rippen 3 sind senk-
keine Erhöhung der Biegesteifigkeit der Wellenachse recht zur Drehachse die Versteif ungsbleche 8,9 und an
selbst bewirken. die Längsstege 6 des Mittelstückes 2 die Verkleidungs-
Gemäß der Erfindung wird nun eine Drosselklappe 35 bleche 10, zwischen denen längs des äußeren Randes
mit einer die Drehzapfen bildenden, im Bereich die Dichtungen 11 angeordnet sind, geschweißt. Dabei
zwischen den beiden Drehzapfen im wesentlichen sind die Rippen 3 und die Längsstege 6 längs der
vierkantigen Welle vorgeschlagen, bei der der vier- Schweißnähte mit etwa der gleichen Dicke ausgeführt
kantige Teil der Welle wenigstens im Anschlußbereich wie die Versteifungsbleche 8, 9 und die Verkleidungs-
an die Zapfen und gegebenenfalls im Bereich der in 40 bleche 10, so daß durch Vermeidung von Materialachssenkrechten Ebenen liegenden Versteifungsrippen
voll ausgebildet, dazwischen aber mit Aussparungen
versehen ist, derart, daß er dort etwa I-förmigen
oder U-förmigen Querschnitt aufweist.
anhäufungen die Voraussetzung für die Erzielung hochwertiger und weitgehend spannungsfreier Schweißnähte gegeben ist. Die Aussparungen 5 sind so bemessen, daß das Mittelstück 2 und damit die gesamte
Eine Drosselklappe mit so ausgebildeter Welle ver- 45 Drosselklappe bei geringem Gewicht und bei — in
meidet die Nachteile der bekannten Einrichtung und hat außerdem den Vorteil, daß durch diese Formgebung die Klappenwelle bei gleichem Kernquerschnitt durch die in zweckmäßiger Ausbildung gleichzeitig als Schweißansätze dienenden Rippen beträchtlich verstärkt wird oder daß sie bei gleichen Außenabmessungen bei erträglichen Einbußen an Steifigkeit im Gewicht erheblich geringer ausgebildet werden kann.
Richtung senkrecht zur Drosselklappenmittelebene — geringer Dicke die größtmögliche Biegesteifigkeit in Richtung der maximal auftretenden Biegebeanspruchung aufweist.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Drosselklappe, insbesondere für Hochdruckrohrleitungen zu Wasserkraftanlagen, mit einer die Drehzapfen bildenden, in dem Bereich zwischen
    009 530/296
    den beiden Drehzapfen im wesentlichen vierkantigen Welle, dadurch gekennzeichnet, daß der vierkantige Teil der Welle wenigstens im Anschlußbereich an die Zapfen und gegebenenfalls im Bereich der in achssenkrechten Ebenen liegenden Versteifungsrippen voll ausgebildet, dazwischen aber mit Aussparungen versehen ist, derart, daß er dort etwa I-förmigen oder U-förmigen Querschnitt aufweist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 699 819.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEV15426A 1958-11-18 1958-11-18 Drosselklappe in Schweissbauweise, insbesondere fuer Hochdruckrohrleitungen zu Wasserkraftanlagen Pending DE1083611B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV15426A DE1083611B (de) 1958-11-18 1958-11-18 Drosselklappe in Schweissbauweise, insbesondere fuer Hochdruckrohrleitungen zu Wasserkraftanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV15426A DE1083611B (de) 1958-11-18 1958-11-18 Drosselklappe in Schweissbauweise, insbesondere fuer Hochdruckrohrleitungen zu Wasserkraftanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1083611B true DE1083611B (de) 1960-06-15

Family

ID=7575029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV15426A Pending DE1083611B (de) 1958-11-18 1958-11-18 Drosselklappe in Schweissbauweise, insbesondere fuer Hochdruckrohrleitungen zu Wasserkraftanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1083611B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3250291A (en) * 1963-09-27 1966-05-10 Robert E Roy Demountable core valve
US4243203A (en) * 1979-07-20 1981-01-06 Mack Lawrence W Butterfly valve
US4253641A (en) * 1978-12-07 1981-03-03 Vanryck Theodore H Butterfly valve and perimeter seal
WO2007017645A1 (en) 2005-08-11 2007-02-15 Active Technologies Limited Valve assembly
EP1959175A1 (de) * 2007-02-13 2008-08-20 Wojciech Spalony Scheibe eines Drosselventils und Herstellungsverfahren dafür

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE699819C (de) * 1935-12-31 1940-12-06 Escher Wyss Maschf Ag Als Hohlkoerper ausgebildete Drehklappe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE699819C (de) * 1935-12-31 1940-12-06 Escher Wyss Maschf Ag Als Hohlkoerper ausgebildete Drehklappe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3250291A (en) * 1963-09-27 1966-05-10 Robert E Roy Demountable core valve
US4253641A (en) * 1978-12-07 1981-03-03 Vanryck Theodore H Butterfly valve and perimeter seal
US4243203A (en) * 1979-07-20 1981-01-06 Mack Lawrence W Butterfly valve
WO2007017645A1 (en) 2005-08-11 2007-02-15 Active Technologies Limited Valve assembly
EP1959175A1 (de) * 2007-02-13 2008-08-20 Wojciech Spalony Scheibe eines Drosselventils und Herstellungsverfahren dafür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE699819C (de) Als Hohlkoerper ausgebildete Drehklappe
DE1083611B (de) Drosselklappe in Schweissbauweise, insbesondere fuer Hochdruckrohrleitungen zu Wasserkraftanlagen
EP1818543B1 (de) Schaufel für ein Schaufelrad
DE2733101C3 (de) Schlag- und schwenkgelenklose Rotorblattlagerung
DE1193223B (de) Plattenfoermiges Bauelement
DE1193083B (de) Kessel fuer Eisenbahnkesselwagen
DE681109C (de) Hohwelle
AT213182B (de) Drosselklappe, insbesondere für Hochdruckrohrleitungen zu Wasserkraftanlagen
DE1627332C3 (de)
DE916284C (de) Traegerprofil mit Verfestigung gegen schraeg einwirkende und verdrehende Kraefte
DE556970C (de) Bauteil
CH162526A (de) Hohle Schaufel für Kreiselmaschinen, insbesondere Wasserturbinen.
AT321224B (de) Verstellbare Leitschaufeln für Turbinen
AT118671B (de) Schiffsschraube.
DE530895C (de) Schaufelkranz fuer radial beaufschlagte Turbinen
DE1097285B (de) Endscheibe fuer Luftschraubenfluegel
DE1140484B (de) Schiffsruder mit zueinander versetzten oberen und unteren Ruderhaelften
DE863722C (de) Schlagleistentrommel fuer Dreschmaschinen
DE675327C (de) Schwingturbinentrommel zum Schwingen von Bastfasern
DE757069C (de) Fluegelrad-Schiffspropeller
DE1559487C (de) Bewehrungsmatte fur Stahlbeton
DE401425C (de) Leitvorrichtung fuer das Schraubenwasser von Mehrschraubenschiffen
DE1450562B1 (de) Geschweißtes Absperrschiebergehäuse
DE974923C (de) Mehrteiliger Dalben
DE476288C (de) Lagerschale aus Lagermetall, z. B. Rotguss mit einem Gerippe aus widerstandsfaehigerem Metall