AT118671B - Schiffsschraube. - Google Patents

Schiffsschraube.

Info

Publication number
AT118671B
AT118671B AT118671DA AT118671B AT 118671 B AT118671 B AT 118671B AT 118671D A AT118671D A AT 118671DA AT 118671 B AT118671 B AT 118671B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wing
screw
wings
rotation
screw according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Manfredi Palumbo Ing Vargas
Original Assignee
Manfredi Palumbo Ing Vargas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manfredi Palumbo Ing Vargas filed Critical Manfredi Palumbo Ing Vargas
Application granted granted Critical
Publication of AT118671B publication Critical patent/AT118671B/de

Links

Landscapes

  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Schiffsschraube.   



   Die Erfindung bezieht sich auf Schrauben, die sowohl zum Antrieb von Wasser-als auch Luftfahrzeugen verwendet werden können. Mit besonderem Vorteil ist die Erfindung bei Wasserfahrzeugen anwendbar, da in diesem Falle die durch die Reibung des Mediums hervorgerufenen Verluste schwerer ins Gewicht fallen. Die Erfindung soll jene Verluste vermeiden, die dadurch entstehen, dass in jenen
Teilen des Mediums (Wassers) die nahe der Nabe der Schraube strömen, Wirbel gebildet werden die den
Wirkungsgrad der Schraube nachteilig beeinflussen. Zu diesem Zweck wurde bereits vorgeschlagen, auf einer Welle die Schraubenflügel hintereinander anzuordnen bzw. die Schraubenflügel gegeneinander zu versetzen. Diese Konstruktion löst jedoch die eingangs gestellte Aufgabe nicht einwandfrei, da die
Strömung nahe der Nabe von den an die Nabe ansetzenden Flügelteile ungünstig beeinflusst wird. 



   Erfindungsgemäss wird nun eine durchwegs wirbelfreie Strömung des Wassers an der Schraube dadurch erzielt, dass zwischen den Schraubenflügeln und der Schraubenwelle (Nabe) ein zentraler, freier
Ringraum vorgesehen ist, und die Flügel an der Schraubenwelle (Nabe) durch, die Strömung des Mittels nicht beeinflussende Streben befestigt sind. 



   Die Zeichnungen zeigen beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes, u. zw. zeigt Fig. 1 eine dreiflügelige Schraube in Vorderansicht, Fig. 2 diese Schraube in Seitenansicht, die Fig. 3 und 4 zeigen die Ansichten einer Schraube mit einem Flügel von 360  Umfassungswinkel, Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht einer Schraube mit mehreren Flügeln mit vollem Umfassungswinkel, die Fig. 6 und 7 zeigen voneinander getrennte Flügel, die aufeinanderfolgend auf der Welle sitzen, Fig. 8 und 9 Flügel, die um 900 gegeneinander versetzt sind, Fig. 10 zeigt in Seitenansicht die einzelnen Flügel von 3600 Umfassungswinkel in Abständen voneinander auf der Welle sitzend, Fig. 11 dieselbe Anordnung mit gegeneinander verdrehten Flügeln, die Fig. 12 und 13 zeigen eine Schraube, bei der die Erzeugende der   Flügelflächen   allmählich anwächst, u. zw.

   bei einem Umfassungswinkel von   360  bzw.   einem Vielfachen davon. Die Fig. 14 und 15 zeigen eine Schraube, bei der die Erzeugende jedes Flügels um einen bestimmten Betrag grösser ist als die des vorangehenden, u. zw. bei einem Umfassungswinkel von   3600   bzw. einem Teil hievon ; Fig. 16 zeigt eine Schraube mit drei Flügeln, die unmittelbar an der Nabe ansetzen, aber in der Längsrichtung auf der Nabe versetzt sind, Fig. 17 eine ähnliche Anordnung mit Flügeln von vollem Umfassungswinkel, Fig. 18 und 19 zeigen einen Flügel mit eingezeichneter radialer und zylindrischer Schnittfläche. 



   Durch die Streben 3 sind die Flügel 2 auf der Nabe 1 befestigt. Zwischen den Streben sind die Zwischenräume 4 freigelassen, wodurch ein die Nabe umgebender freier Ringraum gebildet wird. (Fig. 1 und die folgenden). 



   Die Fig. 10 und 11 zeigen eine Ausführungsform, bei der die Schraubenwelle 5 eine beträchtliche Länge hat und in der Längsrichtung des Schiffes in einer Ausnehmung des Schiffskörpers angeordnet ist. Um durch die Strömung, die durch den Flügel 2 erzeugt wird, nicht die Arbeit des zweiten Flügels 2' zu stören, ist zwischen den beiden Flügeln ein Abstand 6 vorgesehen. Das Wasser, auf das der Flügel 2' einwirkt, befindet sich daher in einem günstigeren Zustand als bei der gewöhnlichen Anordnung der Flügel. In den Abständen 6 und 6'können ausserdem noch Organe zur Unterstützung der Welle 5 angeordnet werden. Um den grössten Wirkungsgrad zu erzielen, kann die gegenseitige Anordnung der Flügel geändert werden, wie es ein Vergleich der Fig. 10 und 11 zeigt.

   Den Bedingungen entsprechend, die für den einzelnen Fall gelten, wird man den Verdrehungswinkel der   Flügelschraubenflächen   gegen-   fnander wählen.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



    In den übrigen Figuren sind verschiedene Anordnungen, Ausbildungen und Grössen der Schraubenflügel dargestellt. 



  Fig. 16 zeigt eine Schraube mit drei Flügeln, deren Umfassungswinkel einen Bruchteil von 3600 beträgt und die zwischen den Ebenen 11-11 und-12-12, 12-12 und 18-18, 1.) -18 und 14-14 angeordnet sind, die senkrecht zur Drehachse 15-J 5 stehen. Ebenso sind nach Fig. 17 die einzelnen   
 EMI2.1 
   19-19, 20-20   und   2. ?-2J ! eingeschlossen,   die die Achse 22-22 senkrecht schneiden. 



   Die Fig. 18 und 19 zeigen eine Ausbildung der Flügel, die mit Vorteil auch bei den andern Aus-   führungsformen   angewendet werden kann. Fig. 19 zeigt einen zylindrischen, mit dem   Halbmesser r   durch den Flügel gelegten Schnitt. Die Schnittfläche weist an der Eintrittskante 24 einen. spitzen Winkel 23 auf, der durch die Schnittlinien der   Vorderfläche   28 und der Rüekenfläche 29 gebildet wird. Der   Krümmungshalbmesser   der ersten ist kleiner als der der zweiten, der gegebenenfalls unendlich gross sein kann. An der näher zur Eintrittskante gelegenen'Stelle 27 ist die Flügelstärke am grössten und nimmt allmählich gegen die Austrittskante 25 hin ab. Die Schnittfläche zeigt hier ebenfalls einen spitzen
Winkel 26, der durch die Schnittlinien der Vorder- und Rückenfläche gebildet ist.

   Der Krümmungs- halbmesser der ersten ist sehr gross, gegebenenfalls unendlich, der der zweiten klein. 



   Fig. 18 zeigt ausserdem einen Radialschnitt durch den Flügel nach der Ebene   30-30 :   mit der
Entfernung von der Nabe nimmt die   Stärke 31   des Flügels ab, die   Aussen-und Innenkante   32 und 3. 3 des Flügels werden durch   gekrümmte     Flächen, z. E.   von   halbkreisförmigem   Querschnitt, gebildet. 



   Sind die Flügel unmittelbar an die Nabe angeschlossen, wie die Fig. 16 und 17 zeigen. so werden sie ebenfalls nach Art der Fig. 18 und 19 ausgebildet, mit dem einzigen Unterschied. dass die Vereinigung der   Flügelflächen a, n   der Innenkante fehlt, da sie hier unmittelbar mit der Nabe verbunden sind. 



   Zahlreiche Abweichungen von den dargestellten Ausführungsformen sind möglich, von denen als Beispiel angeführt sei, dass die Flügel nicht durch die Nabe und durch Streben gehalten werden, sondern durch ein sie   umschliessendes   Tragorgan unterstützt werden. Dieses Tragorgan kann aus einem
Stück bestehen, kann mit Öffnungen versehen sein, oder kann aus miteinander verbundenen Längs- trägern bestehen, durch die ein Körper gebildet wird, der an einem seiner Enden in Drehung versetzt wird und der sternförmig nach innen ragende Streben besitzt, die die Flügel tragen. 



     PATENT-ANSPRÜCHE   :
L   Schiffsschraube, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen   den   Schraubenflügeln   und der Schrauben- welle   (Nabe)   ein zentraler, freier Ringraum vorgesehen ist und die Flügel an der   Sehraubenwelle   (Nabe) 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. Flügel bildenden Sehraubenfläche liegen.
    3. Schraube nach den Ansprüchen, 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Flügel in der Längsrichtung der Drehachse gegeneinander versetzt und gegebenenfalls auch gegeneinander verdreht sind.
    4. Schraube nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügel mit einem einen Teil oder ein Vielfaches von 360 betragenden Umfassungswinkel in der Längsrichtung der Drehachse derart gegeneinander versetzt sind, dass die einzelnen Flügel durch zur Drehachse senkrechten Ebenen voll- ständig. voneinander getrennt sind.
    5. Schraube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die durch eine mit der Drehachse gleichachsige Zylinderfläche erzeugte Schnittfläche eines Flügels an der Eintrittskante und an der Austrittskante einen spitzen Winkel aufweist, der durch die Schnittlinien der Vorder- und Rückenfläche gebildet wird, wobei der Krümmungshalbmesser der Vorderfläche an der Eintrittskante kleiner und an der Austrittskante grösser ist, als der der Rückenfläche und die grösste Flügelstärke näher der Eintrittskante-liegt, von wo sie gegen die Austrittskante allmählich abnimmt (Fig. 19).
    6. Schraube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke der Flügel in der Richtung des Halbmessers von innen nach aussen abnimmt und die konvergierenden Flügelflächen an ihrem Ende durch gekrümmte Flächenstücke, z. B. von Halbkreisquerschnitt ineinander übergehen (Fig. 18).
    7. Schraube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügel an einem äusseren Rahmen befestigt sind, der durch ausserhalb des Arbeitsbereiches der Schraube liegenden Streben mit der Schraubenweile verbunden ist.
AT118671D 1927-02-05 1927-04-08 Schiffsschraube. AT118671B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT118671X 1927-02-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT118671B true AT118671B (de) 1930-07-25

Family

ID=11138387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT118671D AT118671B (de) 1927-02-05 1927-04-08 Schiffsschraube.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT118671B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2591994B1 (de) Vorrichtung zur Verringerung des Antriebsleistungsbedarfs eines Wasserfahrzeuges
EP3064427B1 (de) Anordnung für mehrschraubenschiffe mit aussenliegenden propellerwellen sowie verfahren zur herstellung einer solchen anordnung
DE3884963T2 (de) Wasserpropeller mit blattumriss für optimierten wirkungsgrad.
EP2994379B1 (de) Vorrichtung zur verringerung des antriebsleistungsbedarfs eines wasserfahrzeuges
DE2439683C2 (de)
DE699819C (de) Als Hohlkoerper ausgebildete Drehklappe
DE606119C (de) Einrichtung zur Erhoehung des Wirkungsgrades eines Schraubenpropellers
DE6927540U (de) Schiffspropellerfluegel.
DE102017116516B3 (de) Propeller für ein Wasserfahrzeug
AT503184A1 (de) Schaufel für ein schaufelrad
DE758097C (de) Schaufelbefestigung fuer Gas- bzw. Abgasturbinenschaufeln
AT118671B (de) Schiffsschraube.
EP2281743A1 (de) Propellergondel
DE2026290C3 (de) Propeller
DE102017101680A1 (de) Hydrofoil für ein Wasserfahrzeug
DE588997C (de) Propeller mit federnden, an einer Randrippe befestigten Fluegeln
DE627148C (de) Propeller, insbesondere fuer hydraulischen Vortrieb
DE3041140A1 (de) Ein mit einem mit fluegelspitzen-sperrplatten versehenen schiffspropeller kombinierter leitkanal
DE1083611B (de) Drosselklappe in Schweissbauweise, insbesondere fuer Hochdruckrohrleitungen zu Wasserkraftanlagen
DE102010022070A1 (de) Antriebseinheit
AT115470B (de) Laufradschaufel für Kreiselmaschinen.
DE102012005271B3 (de) 1 - 7Propeller für eine Strömungsmaschine oder für ein Schiff
AT213182B (de) Drosselklappe, insbesondere für Hochdruckrohrleitungen zu Wasserkraftanlagen
DE529397C (de) Zweifluegelige Metalluftschraube
DE2803468C2 (de) Gebläserad für ein Diagonalgebläse