DE1083195B - Stoff fuer Bekleidungsstuecke - Google Patents

Stoff fuer Bekleidungsstuecke

Info

Publication number
DE1083195B
DE1083195B DEG15726A DEG0015726A DE1083195B DE 1083195 B DE1083195 B DE 1083195B DE G15726 A DEG15726 A DE G15726A DE G0015726 A DEG0015726 A DE G0015726A DE 1083195 B DE1083195 B DE 1083195B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clothing
fabric
foams
threads
open
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG15726A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG15726A priority Critical patent/DE1083195B/de
Publication of DE1083195B publication Critical patent/DE1083195B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Stoff für Bekleidungsstücke und besteht in der Verwendung von in Fadenform übergeführten, elastischen und offene Zellen aufweisenden Kunstschaumstoffen bei dessen Herstellung.
Die guten Eigenschaften der Naturwolle haben zu Anstrengungen geführt, sie durch andere Stoffe zu ersetzen. Bisher ist dieses Ziel nicht erreicht worden, da es zunächst nicht möglich gewesen ist, die die guten Eigenschaften begünstigende Bauart der natürliehen Wollfaser nachzuahmen.
Es ist bereits bekannt, eine aus zelligem Kunstschaumstoff bestehende Folie derart aufzuschneiden, daß ein an sich monofiler Faden aus zelliger Kunstschaumstoffmasse entsteht. Derartige Kunstschaumstoffäden wurden bereits auf dem Gebiet der Bekleidung bei der Herstellung von Badeanzügen verwendet. Bei diesen vorbekannten Badeanzügen wurden die zelligen Kunstschaumstoffäden nur deshalb verwendet, um den Badeanzug auftriebsfähig zu gestalten, so daß der Badeanzug praktisch eine Schwimmhilfe darstellte. Dieses war aber nur dann möglich, wenn der Faden aus geschlossenen Zellen bestand, da der Badeanzug bei Verwendung von Kunstschaumstoffäden mit offenen Zellen Wasser aufsaugt und somit die Auftriebswirkung nicht erhöht werden würde.
Für die Erfindung konnte der vorbekannte Badeanzug nicht richtungsweisend sein, da er die Verwendung von Schaumstoffen mit geschlossenen Zellen zur zwingenden Voraussetzung hat. Derartige Schaumstoffe mit geschlossenen Zellen weisen aber gegenüber den Schaumstoffen mit offenen Zellen eine erheblich größere Stabilität hinsichtlich der Reißfestigkeit, Dehnungsfähigkeit usw. auf, so daß nennenswerte Schwierigkeiten bei der Verarbeitung dieser geschlossene Zellen aufweisenden Fäden nicht zu erwarten sind. Anders verhält es sich dagegen bei den Schaumstoffäden aus Material mit offenen Zellen. Die Reißfestigkeit dieses porösen Materials liegt in derart hohem Maße unter der Reißfestigkeit des Schaumstoffes mit geschlossenen Zellen, daß der Fachmann bisher von vornherein die Auffassung vertreten mußte, daß das poröse Material für die Verarbeitung mit den in der Textiltechnik üblichen Maschinen mangels ausreichender Reißfestigkeit nicht geeignet ist.
Demgegenüber wird gemäß der Erfindung die Verwendung von in. Fadenform übergeführten, elastischen Stoff für Bekleidungsstücke
Anmelder:
Werner Simon,
Wuppertal -Vohwinkel, Haaner Str. 34
Werner Simon, Wuppertal-Vohwinkel,
ist als Erfinder genannt worden
und offene Zellen aufweisenden Kunstschaumstoffen bei der Herstellung von Stoffen für Bekleidungsso stücke u. dgl. vorgeschlagen. Die erfindungsgemäßen Kleidungsstücke weisen nicht nur die bekannten guten Eigenschaften der natürlichen Wolle auf, sondern vermeiden darüber hinaus deren Nachteile, die insbesondere darin bestehen, daß die Naturwolle nur vergleichsweise kurze Fasern liefert, im Waschprozeß eine schonende Behandlung verlangt und leicht Schmutz aufnimmt. Die Erfindung geht somit unter Beseitigung des bisher bestehenden Vorurteils bezüglich der Nichteignung porösen Kunstschaumstoffmaterials für die Verarbeitung zu Stoffen in der Bekleidungsindustrie auf die Erkenntnis aus, daß elastische Kunstschaumstoffe, insbesondere Polyurethan-Schaumstoffe, Eigenschaften aufweisen, wie sie die Naturwolle aufweist. Die Herstellung von Fäden für diesen Zweck bereitet keine Schwierigkeiten, sie können von Platten bzw. Folien in der gewünschten Fadenstärke und -länge abgeschnitten werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Stoff für Bekleidungsstücke, gekennzeichnet durch die Verwendung von in Fadenform übergeführten, elastischen und offene Zellen aufweisenden Kunstschaumstoffen.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 835 283, 839332,
    843 683;
    französische Patentschrift Nr. 667 970.
DEG15726A 1954-11-04 1954-11-04 Stoff fuer Bekleidungsstuecke Pending DE1083195B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG15726A DE1083195B (de) 1954-11-04 1954-11-04 Stoff fuer Bekleidungsstuecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG15726A DE1083195B (de) 1954-11-04 1954-11-04 Stoff fuer Bekleidungsstuecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1083195B true DE1083195B (de) 1960-06-15

Family

ID=7120507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG15726A Pending DE1083195B (de) 1954-11-04 1954-11-04 Stoff fuer Bekleidungsstuecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1083195B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR667970A (fr) * 1929-01-12 1929-10-25 Procédé et dispositifs pour la production intensive, par des moyens mécaniques, de fils, fibres ou bourre à base de cellulose régénérée
DE835283C (de) * 1950-04-12 1952-03-31 Kurt E Sommer Badeanzug
DE839332C (de) * 1949-07-15 1952-05-19 Peter Rathgeber Waermehaltende Bekleidung
DE843683C (de) * 1949-05-11 1952-07-10 Kurt E Sommer Badeanzug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR667970A (fr) * 1929-01-12 1929-10-25 Procédé et dispositifs pour la production intensive, par des moyens mécaniques, de fils, fibres ou bourre à base de cellulose régénérée
DE843683C (de) * 1949-05-11 1952-07-10 Kurt E Sommer Badeanzug
DE839332C (de) * 1949-07-15 1952-05-19 Peter Rathgeber Waermehaltende Bekleidung
DE835283C (de) * 1950-04-12 1952-03-31 Kurt E Sommer Badeanzug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0109003B1 (de) Kunstleder- und/oder Naturlederstreifen enthaltendes bahn- oder blatt-förmiges Gewebe und seine Verwendung
DE1083195B (de) Stoff fuer Bekleidungsstuecke
DE712549C (de) Bekleidungsstoff
DE2655873C3 (de) Doppelgewebe für einen Bekleidungsstoff
DE458496C (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Gegenstaenden, insbesondere von Kopfbedeckungen, aus baumwollenen Web- oder Wirkwaren
DE2332492A1 (de) Einlagestoff
DE835283C (de) Badeanzug
AT134725B (de) Hemdkragen und Manschetten.
AT151821B (de) Einlage für Kleidungsstücke, insbesondere für Herrenkleider.
DE955221C (de) Walzenbezug
DE448939C (de) Gewebe mit kammgarnartigem Aussehen
DE1732895U (de) Webstoff.
DE660571C (de) Im ganzen oder teilweise wasserdichtes Bekleidungsstueck
DE490342C (de) Lauftuch fuer Trocken-, Filtriermaschinen u. dgl.
DE1959100U (de) Frottiergewebebahn, frottiervelourgewebebahn od. dgl.
CH351915A (de) Aus Wollfasern und Polyesterfasern hergestelltes Mischgewebe
DE369419C (de) Kleidungsstuecke, insbesondere fuer Kaelteschutz, wie Westen, Ersatzteile, Havelocks o. dgl.
AT149567B (de) Wasserdichter Stoff.
CH420468A (de) Plüschstoff
CH351557A (de) Für Herrenhosen, Damenröcke oder dergleichen bestimmter Bund
CH217751A (de) Badeanzug.
DE1086159B (de) Spielball, insbesondere Tennisball
DE1728793U (de) Plueschgewebe zur verwendung als einlegesohle, sitzflaechenbespannung u. dgl.
DE7638603U1 (de) Gewebebahn fuer bekleidungsstoffe
CH274818A (de) Achselpolster.