DE1082711B - Zusammensetzbarer Verkaufsstand, insbesondere fuer Messen usw. - Google Patents

Zusammensetzbarer Verkaufsstand, insbesondere fuer Messen usw.

Info

Publication number
DE1082711B
DE1082711B DEF25332A DEF0025332A DE1082711B DE 1082711 B DE1082711 B DE 1082711B DE F25332 A DEF25332 A DE F25332A DE F0025332 A DEF0025332 A DE F0025332A DE 1082711 B DE1082711 B DE 1082711B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supports
struts
sales
pivotable
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF25332A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold Feick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF25332A priority Critical patent/DE1082711B/de
Publication of DE1082711B publication Critical patent/DE1082711B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1272Exhibition stands
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/34315Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport characterised by separable parts
    • E04B1/34326Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport characterised by separable parts mainly constituted by longitudinal elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/58Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
    • E04B2001/5868Hinged connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

  • Zusammensetzbarer Verkaufsstand, insbesondere für Messen usw. 1 Die Erfindung bezieht sich auf einen zusammensetzbaren Verkaufsstand, insbesondere für Messen USW.
  • Bekannt ist bereits ein zusammenklappbarer Verkaufsstand, welcher aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Rahmen. besteht, an welchen die zum Aufstellen der Verkaufsgegenstände dienenden Platten drehbar befestigt sind, so daß sie zum Zusammenlegen in die Ebene der Rahmen geklappt werden können, wobei auf den beiden Rahmen ein den Stand überdeckendes, verstellbares Dach angebracht ist.
  • Ferner sind aus einem Leichtmetall-Rohrgerüst bestehende, leicht zusammenlegbare Zeltgestelle bekannt. Ein solches Zeltgestell hat lediglich das Zeltdach zu tragen.
  • Erfindungsgemäß soll ein zusammensetz- bzw. zusammenklappbares Gestell für Verkaufsstände die meistens eine Länge von mehreren Metern haben und so ausgebildet werden, daß Transport, Aufstellen und Abbauen des Standes erheblich erleichtert werden.
  • Es wird also für einen zusammensetzbaren Verkaufsstand, insbesondere für Messen usw., welcher aus zwei zusammenklappbaren Rohrgerüsten besteht, die durch Haltestangen für die Beplanung und für den Verkaufstisch lösbar miteinander verbunden sind, erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß an jedem Rohrgerüst in Höhe der Tischplatte ein zentrales Trägerstück vorgesehen ist, in welchem die zum Aufstellen des Standes, für seine Beplanung und die zum Halten der Tischplatte notwendigen Rohrstützen mit ihren einen Enden teils schwenkbar und teils nichtschwenkbar gelagert sind und ferner die anderen Enden der Stützen mit schwenkbaren Rohrstreben über Verbindungsstellen lösbar verbunden sind.
  • Der erfindungsgemäße Verkaufsstand zeichnet sich durch folgende Vorteile aus: Sturmfestigkeit, Wetterfestigkeit, lange Lebensdauer, Aufteilung des Verkaufsstandes in .einzelne zusammengeklappte Gebilde; gute Transportmöglichkeit der einzelnen Gebilde, Standfestigkeit, einwandfreies Arbeiten der Wiegeeinrichtungen.
  • Der bekannte zusammenklappbare Verkaufsstand ist dagegen nicht in so viele Einzelteile aufgeteilt, wie der erfindungsgemäße Verkaufsstand und somit auch nicht so leicht zu transportieren wie dieser.
  • An Hand der Zeichnungen wird die Erfindung weiter erläutert. Es zeigt Fig.1 eine schematische Darstellung des zusammengesetzten Verkaufsstandes, Fig. 2 eine schematische Darstellung eines der beiden zusammenklappbaren Rohrgerüste, an dessen zentralem Trägerstück mit Ausnahme der einen senkrechten Stütze die anderen Stützen und ihre Verbindungsrohre schwenkbar gelagert sind, Fig. 3 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform des Trägerstücks, Fig. 4 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform des Trägerstücks, Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie A-B in Fig. 3, Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie C-13 in Fig. 3, Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie A-B in Fig. 4, Fig. 8, 10, 12, 14, 15, 16 und 17 Seitenansichten der in Fig. 2 gezeigten Verbindungsstellen der einzelnen Rohrstützen mit den Verbindungsstreben zur Herstellung des einen Endes des Verkaufsstandes, Fig. 9 einen Schnitt nach der Linie A-B in Fig. 8, Fig. 11 einen Schnitt nach der Linie A-B in Fig. 10 und Fig.13 einen Schnitt nach der LinieA-B in Fig.12. Die Grundelemente für die beiden Rohrgerüste des Verkaufsstandes sind die Trägerstücke I oder II', II". In Fig. 1 ist - gesehen von dem vor dem Verkaufsstand stehenden Käufer - das Trägerstück I das Grundelement für das linke Ende des Verkaufsstandes, das Trägerstück I' das Grundelement für das rechte Ende des Verkaufsstandes. Das linke und rechte Ende des Standes gleichen sich. Wie aus der Fig.2 ersichtlich, sind im Trägerstück sechs Rohrstützen 1, 2, 3, 4, 5 und 6 gelagert.. Außer der Rohrstütze 1 sind die übrigen Stützen. schwenkbar. Zur Verbindung der Rohrstützen 1 bis 6 miteinander dienen die Streben a, b, c., d, e und g. In welcher Weise die Streben a bis g mit den Stützen 1 bis 6 verbunden sind, wird später im einzelnen erläutert.
  • Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß die beiden die Enden des Verkaufsstandes bildenden Rohrgerüste durch Längsrohre lösbar durch Schrauben miteinander verbunden sind. Der Stand kann beliebig lang gewählt werden. Es können hierfür Zwischenrohre in die dargestellten Längsrohre eingefügt und z. B. eine aus Rohren zusammengesetzte Tisghdreieckstütze B angeordnet werden. Die durch die Längsrohre begrenzte Tischfläche A wird beispielsweise durch Hartfaserplatten abgedeckt, die durch angeschraubte Rundeisen gegen Verschieben gesichert werden.
  • In Fig. 2 ist durch Pfeile angedeutet, wie die Rohrstützen 2 bis 6 und die Verbindungsstreben a bis g zur feststehenden Rohrstütze 1 und zum Trägerstück I als Fuß hierfür verschwenkbar sind, um nach dem Abbau des Verkaufsstandes ein Rohrbündel zu erhalten, welches leicht transportiert werden kann.
  • Das in den Fig. 4 und 7 dargestellte Trägerstück I entspricht dem schematisch dargestellten Trägerstück in den Fig. 1 und 2. -Es- handelt sich um einen länglichen Trägerblock, vorzugsweise aus Metall, an dem die Rohrstütze 1 fest gelagert ist, während.. die übrigen Rohrstützen verschwenkbar sind, wie dies durch die Doppelpfeile in Fig. 4 angedeutet ist. Zur Lagerung sämtlicher Rohrstützen 1 bis 6 am Trägerstück I sind in den Rohrenden Rundmuttern mit einem Innenschraubgewinde beispielsweise durch Anschweißen befestigt, wie dies für die Rohrstützen 3 und 6 in der Fig. 7 gezeigt ist. In die Muttern 3' und 6' sind Schrauben 3" und 6" eingeschraubt, deren vorragende Enden ösenförmig ausgebildet sind. Zur Lagerung der Ösen der Schrauben 3" und 6" dient die Hohlniete 7 im Trägerstück I, durch welche die Rohrstützen 3 und 6 an ihm schwenkbar befestigt sind. Die gleichen Befestigungsmittel werden für die Rohrstützen 4 und 5 benutzt. Die schwenkbare Rohrstütze 2 ist mit der Öse 2' durch einen Niet 7 am Trägerstück I festgehalten. Die nichtverschwenkbare Rohrstütze 1 ist am Trägerstück I mit ihrer Öse 1' angeschweißt.
  • Die Ausführungsform des-Trägerstücks gemäß den Fig. 3, 5 und 6 ist zweiteilig. Jeder Teil ist plattenförmig und besteht aus Metall oder einem anderen festen Material. Der Teil II' ist dreieckförmig, der Teil II" rautenförmig ausgebildet. Jeder der beiden Teile II' und II" dient zür Lagerung von j e drei Rohrstützen. (In Übereinstimmung mit der Ausführungsform nach Fig. 4 sind auch die Rohrstützen der zweiteiligen Ausführungsform des Trägerstücks mit den Bezugszeichen 1 bis 6 versehen.) Die Rohrstützen 2 und 4 sind im Trägerstückteil II' schwenkbar gelagert, während die senkrecht sich nach oben erstrekkende Rohrstütze l daran nichtschwenkbar befestigt ist bzw. die Rohrstützen 5 und 6 sind schwenkbar am TrägerstückteilII" gelagert während nichtschwenkbar die. Rohrstütze 3 daran befestigt ist. Die beiden Trägerstiickteile II', IF' sind durch die Schraube 8 miteinander verbunden (Fig. 5). Die Mutter 9 ist an dem- Trägerstückteil II' angeschweißt. Am anderen Ende der Verbindungsstelle ist das sich anschließende Längsrohr angedeutet, welches zum anderen Ende des Verkaufsstandes führt. Die-sich senkrecht nach oben erstreckende Rohrstütze 1 ist mit der Öse ihrer Schraube 1' an dem Trägerstückteil II' angeschweißt. Aus Fig. 6 ist die Schwenkverbindung für die Rohrstütze 6 ersichtlich. Sie ist mit der Öse ihrer Schraube 6" im Hohlniet 7 des Trägerstückteils II" schwenkbar gelagert. -Bei Verwendung des länglichen Trägerblocks I für die Zusammensetzung des Standes erhält man einen sehr standfesten Ladentisch. Die daraufgestellten Waagen arbeiten einwandfrei.
  • Das zweiteilige Trägerstück II' und II" hat den Vorteil, daß der Trägerstückteil II' weggelassen werden kann, wenn der Dachaufbau des Standes z. B. bei sonnigem Wetter nicht notwendig ist. Die Verbindungsstellen zwischen den Rohrstützen 1 bis 6 und den Verbindungsstreben a bis g sind in Fig. 2 mit III, IV, V, VI, VII, VIII und IX bezeichnet.
  • Die Verbindungsstelle III ist in Fig. 8 in Seitenansicht dargestellt. Wie die Rohrstützen 1 bis 6 haben auch die Verbindungsstreben a. bis g die im Rohrende angeschweißten Rundmuttern mit Innenschraubgewinde und eine Schraube mit vorstehender Öse als Verbindungsmittel. Die Streben d und c sind in einem aus zwei in Abstand stehenden Metallplatten bestehenden Querstück 10 zu der sich senkrecht erstreckenden Rohrstrebe 1 mit ihren Ösen durch die Hohlniete 7 schwenkbar gelagert, während die Rohrstrebe 1 mit ihrer Öse an den Platten des Querstücks 10 angeschweißt ist.
  • In den Fig. 10 und 11 ist die Verbindungsstelle IV in Seitenansicht und im Schnitt gezeigt. Zur gemeinsamen Verbindung der Rohrstütze 5 und der beiden Streben c und .d dient das dreieckige, aus zwei in Abstand stehenden Platten bestehende Verbindungsstück 11. Die Strebe d ist mit ihrer Öse durch den Hohlniet 7 im Verbindungsstück 11 schwenkbar gelagert, die Stütze 5 ist im Innern des Verbindungsstücks 11 damit verschweißt. Die Strebe c (Fig. 2) ist lösbar im Verbindungsstück 11 durch eine Schraube gehalten, welche durch die Öse der Strebe d und die an dem Verbindungsstück 11 angeschweißte Mutter 12 geschraubt wird.
  • Die Verbindungsstelle V ist in Seitenansicht und im Schnitt in den Fig. 12 und 13 dargestellt. Durch das aus zwei in Abstand stehenden Platten bestehende Verbindungsstück 13 werden miteinander die Rohrstütze 4 und die beiden Verbindungsstreben e und d verbunden. Die Stütze 4 ist mit ihrer Öse im Verbindungsstück 13 (bei 14) verschweißt. Die Strebe e ist mit ihrer Öse schwenkbar im Verbindungsstück 13 durch den Hohlniet 7 gelagert. Die Strebe d ist mit dem Verbindungsstück 13 lösbar verbunden, denn ihre Öse d" wird durch eine Schraube mit der am Rohrstück 13 angeschweißten Mutter 15 verschraubt.
  • Die Verbindungsstelle VI für die Streben a und g ist in Fig. 14, die Verbindungsstelle VII für die Streben e und f und der Stütze 3 ist in Fig. 15 in Seitenansicht dargestellt.
  • Die Verbindungsstelle VIII (Fig. 16) dient zur Verbindung der Stützet und der Streben b und- g". (Die Strebe b ist in Fig. 17 gezeigt.) Das Verbindungsstück 16 besteht aus zwei in Abstand stehenden Platten, zwischen welchen die Rohrstütze 2 und die Strebe g mit ihren Ösen durch Hohlniete schwenkbar befestigt sind. Die obere Öse b" der Strebe b ist ausgeschnitten und kann zwischen den beiden Platten des Verbindungsstückes 16 hakenförmig an einem Bolzen 17 des Verbindungsstücks 13 eingehängt werden.
  • Die Verbindungsstelle IX (Fig. 2) ist in Fig. 17 in Seitenansicht dargestellt. Sie dient zur Verbindung der Rohrstütze 6 und der beiden Verbindungsstreben b und f. Das Verbindungsstück 18 besteht ebenfalls aus zwei in Abstand stehenden Platten. Die Öse der Stütze 6 ist zwischen den Platten verschweißt, während die beiden Streben b und f damit schwenkbar mit Hilfe ihrer Ösen und Hohlniete verbunden sind.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Zusammensetzbarer Verkaufsstand, insbesondere für Messen usw., bestehend aus zwei zusammenklappbaren Rohrgerüsten, die durch Haltestangen für die Beplanung und für den Verkaufstisch lösbar miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Rohrgerüst in Höhe der Tischplatte ein zentrales Trägerstück (I bzw. II', II") vorgesehen ist, in dem die zum Aufstellen des Standes, für seine Beplanung und die zum Halten der Tischplatte notwendigen Rohrstützen (1 bis 6) mit ihren einen Enden teils schwenkbar und teils nichtschwenkbar gelagert sind, und daß die anderen Enden der Stützen (1 bis 6) mit schwenkbaren Rohrstreben (a bis g) über Verbindungsstellen (III bis IX) lösbar verbunden sind.
  2. 2. Verkaufsstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerstück (I) als länglicher Trägerblock ausgebildet ist, an dem die Mittelstütze (1) nichtschwenkbar und die übrigen Stützen (2 bis 6) schwenkbar gelagert sind.
  3. 3. Verkaufsstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerstück (II', II") zweiteilig ausgebildet ist und die beiden Teile (II', II"), die lösbar miteinander verbunden sind, zur Lagerung von je drei Stützen (1, 2, 4 bzw. 3, 5, 6) dienen, wobei die Mittelstützen (1 bzw. 3) nichtschwenkbar und die übrigen Stützen (2, 4 bzw. 5, 6) schwenkbar an ihrem Trägerteil (II' bzw. II") gelagert sind.
  4. 4. Verkaufsstand nach den Ansprüchen 1 und 2 oder 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß bestimmte Verbindungsstellen (III, IV, V, VIII, IX) für die Stützen (1 bis 6) und die Streben (a bis g) aus zwei durch Hohlniete (7) in Abstand gehaltene Platten (10, 11, 13, 16, 18) bestehen und daß sowohl in die Rohrenden der Stützen (1 bis 6) als auch der Streben (a bis g) Rundmuttern mit Innenschraubgewinde eingeschweißt sind, in das je eine Schraube eingeschraubt ist, deren aus dem Rohrende vorragender Schraubenkopf als Öse ausgebildet ist.
  5. 5. Verkaufsstand nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Platten (10, 11, 13, 16, 18) die Ösen bestimmter Stützen und Streben schwenkbar gelagert sind, während die Ösen bestimmter Stützen und Streben zwischen den Platten an ihren Oberflächen angeschweißt sind.
  6. 6. Verkaufsstand nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bestimmte Stützen und Streben offene Ösen (b") aufweisen, die lösbar und im Balzen (17) schwenkbar in ihren Verbindungsstellen (VI, VII) gelagert sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 696115; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1697148; schweizerische Patentschrift Nr. 7041; französische Patentschrift Nr. 622187; USA.-Patentschrift Nr. 2 029 886.
DEF25332A 1958-03-24 1958-03-24 Zusammensetzbarer Verkaufsstand, insbesondere fuer Messen usw. Pending DE1082711B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF25332A DE1082711B (de) 1958-03-24 1958-03-24 Zusammensetzbarer Verkaufsstand, insbesondere fuer Messen usw.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF25332A DE1082711B (de) 1958-03-24 1958-03-24 Zusammensetzbarer Verkaufsstand, insbesondere fuer Messen usw.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1082711B true DE1082711B (de) 1960-06-02

Family

ID=7091578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF25332A Pending DE1082711B (de) 1958-03-24 1958-03-24 Zusammensetzbarer Verkaufsstand, insbesondere fuer Messen usw.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1082711B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989008759A1 (fr) * 1988-03-18 1989-09-21 Werner Marti Paroi a elements allonges

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH7041A (de) * 1893-07-31 1893-12-30 Adalbert Wiblitzhauser Zusammenklappbarer Verkaufsstand
FR622187A (fr) * 1926-09-27 1927-05-24 Tente démontable
US2029886A (en) * 1935-07-13 1936-02-04 Charles X Marshall Lawn canopy
DE696115C (de) * 1939-04-02 1940-09-11 Ernst Carstens Zeltgarage fuer Kraftwagen
DE1697148U (de) * 1954-11-22 1955-04-21 Metall Guss Und Presswerk Hein Zeltgeruest, insbesondere leichtmetall-rohrgeruest.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH7041A (de) * 1893-07-31 1893-12-30 Adalbert Wiblitzhauser Zusammenklappbarer Verkaufsstand
FR622187A (fr) * 1926-09-27 1927-05-24 Tente démontable
US2029886A (en) * 1935-07-13 1936-02-04 Charles X Marshall Lawn canopy
DE696115C (de) * 1939-04-02 1940-09-11 Ernst Carstens Zeltgarage fuer Kraftwagen
DE1697148U (de) * 1954-11-22 1955-04-21 Metall Guss Und Presswerk Hein Zeltgeruest, insbesondere leichtmetall-rohrgeruest.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989008759A1 (fr) * 1988-03-18 1989-09-21 Werner Marti Paroi a elements allonges
AU611007B2 (en) * 1988-03-18 1991-05-30 Werner Marti Wall
US5144784A (en) * 1988-03-18 1992-09-08 Werner Marti Wall with elongate members

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2107477C3 (de) Markisenkasten für eine Gelenkarmmarkise
CH666318A5 (de) Geruestelement.
DE1082711B (de) Zusammensetzbarer Verkaufsstand, insbesondere fuer Messen usw.
CH163830A (de) Klappmöbel.
DE7617050U1 (de) Zerlegbarer schrank
AT505275B1 (de) Tisch
DE2460870C3 (de) Gestell zur Lagerung und zum Transport von Landmaschinen
DE3418994A1 (de) Zeltkonstruktion
DE539123C (de) Auswechselbare Scheidewand fuer zerlegbare Haeuser
DE1684685C (de) Dreistieliger verstrebter Mast
AT234299B (de) Sonnenschutzeinrichtung mit Satteldach
AT207534B (de) Traggerippe, z. B. für ein zerlegbares Gewächs-, insbesondere Wanderglashaus od. dgl.
DE1174959B (de) Mastabschnitt
DE6925043U (de) Zusammenlegbares gestell fuer gartenschaukeln u. dgl.
DE1559123C (de) Auseinandernehmbarer Verkaufsstand
DE1505825C (de) Schubkarre
DE1812612C3 (de) Ständer für Reklame und sonstige Anzeigezwecke
DE1107903B (de) Zeltausruestung
DE202005005360U1 (de) Metallgestell für Außenmöbel
DE8127438U1 (de) "schaugestell zum ausstellen von gegenstaenden und von gewichigen bzw. voluminoesen waren"
DE3407668A1 (de) Gestell zur aufnahme eines liegenden zylinderfoermigen tanks
DE7503829U (de) Verkaufsständer
DE1841818U (de) Verfahrbares gestell fuer verkehrsschilder od. dgl.
CH324617A (de) Zusammenklappbares Lagergestell
DE1055347B (de) Zusammensetzbarer Halter zur Schaustellung von Gegenstaenden