DE108182C - - Google Patents

Info

Publication number
DE108182C
DE108182C DE1898108182D DE108182DD DE108182C DE 108182 C DE108182 C DE 108182C DE 1898108182 D DE1898108182 D DE 1898108182D DE 108182D D DE108182D D DE 108182DD DE 108182 C DE108182 C DE 108182C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jug
water
gief
watering
funnel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1898108182D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE108182C publication Critical patent/DE108182C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G25/00Watering gardens, fields, sports grounds or the like
    • A01G25/14Hand watering devices, e.g. watering cans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenüber den durch Jahrhunderte im Gartenbau benutzten Giefskannen kam es darauf an, eine Giefskanne herzustellen, bei der die den Beschädigungen am meisten ausgesetzten, Theile fortfallen, bei der man im Gebrauch den Wasserdruck besser als bisher zu regeln im Stande ist, und welche bei bequemer Handstellung in allen Gebrauchslagen, namentlich . bei beschränkter Höhe über der Bewässerungsstelle, gute Verwendung gestattet.
Diese. Forderungen sollen durch die neue Giefskanne erfüllt werden. Gewissermafsen durch Einhüllung der ganzen bisherigen Kanne in einen Mantel besitzt sie gröfste Haltbarkeit, weil alle Aufsentheile bis auf den Henkel fortfallen. Der Wasserdruck läfst sich vollständig regeln, weil die Ausflufsöffnung in unmittelbaren Zusammenhang mit dem Kammerinnern gebracht ist und durch ihre Anordnung in der Kannenachse beim Giefsen der Schwerpunkt, mithin der volle Wasserdruck in die Kannenmitte, auf die Ausflufsöffnung gelegt werden kann.
Die Verwendbarkeit ist in jeder Lage möglich, weil sie sich, seitwärts gedreht,, selbst noch bei geringster Neigung, ohne aus dem Füllloch auszulaufen, vollständig durch die Ausflufsöffnung entleert.
Die Zeichnung zeigt in Fig. 1, 2, 3 und 4 die neue Kanne in gröfserer, in Fig. 5, 6 und 7 in kleinerer Form. Fig. 1 und 5 zeigen Längsschnitte, Fig. 2 und 6 die obere, Fig. 3 eine schräge, Fig. 4 und 7 die hintere Ansicht. Fig. 8 stellt die kleine Kanne im Gebrauch bei einem Schwebebrett dicht unter dem Dach, Fig. 9 dagegen die bisher gebräuchliche Giefskanne dar.
Wie aus Fig. 1 bis 7 ersichtlich, besteht das Gehäuse oder der Wasserbehälter W der Sparkanne aus einem Stück, in das nur der Boden eingesetzt und in dessen oberstem Theile eine Tragleiste / angeordnet ist.
Die Form des Wasserraumes W bildet im Hintertheil H einen Halbcylinder oder abgestumpften Halbkegel, der, allmählich nach vorn trichterförmig auslaufend, etwa so weit herausgezogen ist, wie das von unten herausragende Abflufsrohr R der bisherigen Giefskanne. In der Oberseite des Gehäuses befindet sich die Füllöffnung c; sie ist mit Krempung nach innen gebogen. Bei der kleinen Kanne ist, wie Fig. 6 und 7 zeigen, die Füllöffnung c rechts angebracht. Der Henkel d kann in verschiedenen Ausführungen Verwendung finden.
Das besondere Giefsrohr mit seinen Flantschen und Streben, welche zu den meisten Aergernissen und Beschädigungen Veranlassung .gaben, fallen bei dem Erfindungsgegenstande fort, wodurch er in der Herstellung einfacher, billiger und im Gebrauch dauerhafter ist. Durch die einfache Bauart und glattwandige Form wird die neue Giefskanne besonders geeignet zum Emailliren.
Werden bisherige Giefskannen stark geneigt, was beim Spritzgufs stets der Fall ist, so verbleibt im oberen Kannenraum ein Wasserrest, der nicht mit durch das Ausfiufsrohr abfliefst, sondern in der Regel durch das Füllloch ausgeschleudert wird, wodurch oft beträchtliche Wassermengen ganz verloren gehen. Der
trichterförmige Auslauf der neuen Kanne ermöglicht eine vollständige Entleerung an den gewünschten Ort unter starkem und freiem Zufluis.
Beim Giefsen mit älteren Giefskannen in Gewächshäusern geht viel Wasser dadurch verloren, dafs sich das Abflufsrohr nicht, ohne auszufliefsen, in waagrechte Lage bringen und zwischen Topf und Pflanzenkrone hinführen läfst. Die bei der neuen Kanne höher angebrachte Ausflufsöffnung ermöglicht es, das aufgesteckte Verlängerungsrohr bequem über den Töpfen hinzuführen und ein Giefsen auch von Pflanzentischen mit mehrreihiger Topfaufstellung ohne Wasserverlust zu bewirken. Dies ist namentlich im Winter von Wichtigkeit, wenn Blüthen und Blätter nicht mit Wasser in Berührung kommen sollen. Der Vorzug dieser Kanne beim Giefsen in allen Stellungen und Lagen gegenüber bisherigen Kannen ist noch hervorzuheben; besonders die kleine Kanne nach den Fig. 5 bis 7 ist zum Giefsen in Gewächshäusern an schwer zugänglichen Orten geeignet, wobei die Ueberlegenheit des allmählich sich bildenden trichterförmigen Vordertheilesder Kanne gegenüber anderen Kannen ebenfalls klar hervortritt. Denn seitwärts gedreht entleert sie sich noch vollständig, wodurch für Giefskannen sonst unzugängliche Schwebebretter dicht unter flachem Dach und in Dachwinkeln, welche bisher nur mittelst kleiner Schöpftöpfchen bewässert werden konnten, noch, wie Fig. 8 darstellt, bequem und sicher gegossen werden können, selbst in so beschränktem Räume, dafs die Kanne glatt am Hausdach anliegt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Giefskanne, gekennzeichnet durch den Wasserbehälter (W), welcher aus dem hinteren HaIbcylinder oder abgestumpften Halbkegel (H) allmählich nach vorn trichterförmig zuläuft und in einen zur Aufnahme von Brause und Verlängerungsrohr dienenden Stutzen (b) endigt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1898108182D 1898-08-03 1898-08-03 Expired DE108182C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE108182T 1898-08-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE108182C true DE108182C (de) 1900-02-08

Family

ID=34608360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1898108182D Expired DE108182C (de) 1898-08-03 1898-08-03

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE108182C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2669184A1 (fr) * 1990-11-20 1992-05-22 Exel Gsa Arrosoir, en particulier arrosoir a usage individuel.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2669184A1 (fr) * 1990-11-20 1992-05-22 Exel Gsa Arrosoir, en particulier arrosoir a usage individuel.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE819017C (de) Bewaesserungsvorrichtung, insbesondere fuer Topfpflanzen
DE108182C (de)
DE319387C (de) Behaelter zur Aufzucht von Pflanzen
CH391368A (de) Vorrichtung zum Feuchthalten der Blumen- und Pflanzenerde in Töpfen und Gefässen aller Art
DE577976C (de) Tornisterfoermiger Giessbehaelter
DE683116C (de) Turmkochvorrichtung
DE1927852U (de) Gefaess zum ziehen von pflanzen.
DE20116298U1 (de) Behälter zum Austeilen eines kleinen Teils seines Inhalts
US630583A (en) Water-can.
DE295408C (de)
DE78812C (de) Giefskanne mit Spritzvorrichtung
DE973827C (de) Vorrichtung zur ununterbrochenen Herstellung von Seifenschaum, insbesondere von Harzseifenschaum fuer die Erzeugung von Schaumbeton
AT45941B (de) Einsatzstück für Tabakspfeifen.
AT412139B (de) Modulares behältersystem
EP0662279B1 (de) Blumenbinde- und Pflanzentränkewagen
DE2364868C3 (de) Pflanzentopf bzw. -gefäß mit Eigenbewässerung
AT140950B (de) Gießkannenbrause.
DE326338C (de) Absperrwassertopf fuer Gasleitungen
DE645081C (de) Vorrichtung zum Einpudern der Innenflaeche von Feuerwehrschlaeuchen
DE611253C (de) Kocher fuer fluessige Brennstoffe
DE2650099A1 (de) Pflanzen-giessanlage pflagiala zum selbstbauen
DE424502C (de) Schoepfbehaelter fuer Giessmaschinen
AT393586B (de) Vorrichtung zur bewaesserung von pflanzgefaessen mit zusaetzlichen wasservorratsbehaelter
DE274231C (de)
DE528527C (de) Mit einem Geschirrspuelkasten Ioesbar verbundenes Abtropfbrett