DE1081736B - Vorrichtung zur Behandlung von Werkstuecken in Galvanisierautomaten - Google Patents

Vorrichtung zur Behandlung von Werkstuecken in Galvanisierautomaten

Info

Publication number
DE1081736B
DE1081736B DEU4084A DEU0004084A DE1081736B DE 1081736 B DE1081736 B DE 1081736B DE U4084 A DEU4084 A DE U4084A DE U0004084 A DEU0004084 A DE U0004084A DE 1081736 B DE1081736 B DE 1081736B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
frame
rail section
workpieces
supports
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU4084A
Other languages
English (en)
Inventor
John Virden Davis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Udylite Research Corp
Original Assignee
Udylite Research Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Udylite Research Corp filed Critical Udylite Research Corp
Publication of DE1081736B publication Critical patent/DE1081736B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/02Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid
    • B65G49/04Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction
    • B65G49/0409Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length
    • B65G49/0436Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath
    • B65G49/0472Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a non continuous circuit
    • B65G49/0477Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a non continuous circuit with lifting means for circuit parts
    • B65G49/0481Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a non continuous circuit with lifting means for circuit parts with lifting means locating at the bath area
    • B65G49/049Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a non continuous circuit with lifting means for circuit parts with lifting means locating at the bath area provided with vertical guiding means

Description

  • Vorrichtung zur Behandlung von Werkstücken in G alvanisierautomaten Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Behandlung von Werkstücken in Galvanisierautomaten mit einer Station zur Flüssigkeitsbehandlung der von Werkstückträgern getragenen Werkstücke und einer allgemein horizontal angeordneten, zur Aufnahme der Werkstückträger dienenden Laufschiene, welche aus drei benachbarten, voneinander getrennten, in Längsrichtung aufeinander auszurichtenden Schienenabschnitten besteht, wobei der erste und der zweite Schienenabschnitt unabhängig voneinander mit einem Antrieb in senkrechter Richtung bewegt werden können.
  • Obwohl im folgenden die Erfindung der Einfachheit halber besonders in bezug auf eine geradlinige Galvanisieranlage beschrieben wird, ist sie doch nicht darauf schränkt und kann für jede Art einer voll- oder halbautomatischen Anlage Verwendung finden. Bei einer bekannten Ausführungsform einer geradlinig arbeitenden Galvanisieranlage sind mehrere Werkstücke an je einem Werkstückträger befestigt, und es sind Vorrichtungen vorgesehen, um diese Werkstückträger hintereinanderzubefördern. Bei diesem Vorgang werden die Werkstücke in je einen Tank eingetaucht, der mit mehreren anderen in einer Reihe und in einer Flucht angeordnet ist. Diese Tanks enthalten die verschiedenen Reinigungs- und Galvanisierflüssigkeiten.
  • Ein solcher Tank soll hinreichend lang sein und mehrere Träger gleichzeitig aufnehmen, wobei diese hintereinander in einem gewissen Abstand und in einer Fluchtlinie angeordnet sind. In diesem Fall kann der Tank so ausgebildet sein, daß er aus einer gewissen Anzahl von Zellen besteht, die der Anzahl der Träger entsprechen. Unter gewissen Umständen können die einzelnen Zellen in dem Tank durch Unterteilungen gebildet sein; sie können aber auch durch Anodeneinsätze in jeder Zelle gebildet werden, wobei diese Anodeneinsätze so ausgebildet sind, daß sie mit der Form des von dem Träger gehaltenen Werkstückes übereinstimmen.
  • Wenn ein solcher Tank aus mehreren, nicht voneinander getrennten Zellen besteht, können die Träger längs des Tanks verschoben werden, während das Werkstück eingetaucht bleibt. Im anderen Falle können die Träger durch den Tank geführt werden, indem eine Reihe nacheinanderfolgender Tauchvorgänge durchgeführt wird, wobei das Werkstück in den Tank abgesenkt, hochgehoben, über den Abstand einer Zelle längs des Tanks in hochgehobenem Zustand weiterbefördert und schließlich wieder abgesenkt wird, welcher Vorgang sich entsprechend wiederholt. Wenn der Tank unterteilt ist oder Einsatzanoden enthält, müssen im allgemeinen derartige Vorrichtungen verwendet werden, da die Träger bei eingetauchten Werkstücken nicht in horizontaler Richtung bewegt werden können.
  • Bei einer anderen Ausführungart werden die Werkstücke überspringend befördert, wie dies beispielsweise in der USA.-Patentschrift 2 716 415 beschrieben ist. Eine derartige Anordnung ist dann besonders vorteilhaft, wenn die Behandlungszeit in einer Lösung wesentlich größer ist als die in einer anderen Lösung und wobei weiterhin ein nacheinander erfolgendes Eintauchen wegen fortlaufender Galvanisierung unpraktisch ist. Bei einem derartigen System werden die einzelnen Träger in dem Tank in einer bestimmten Reihenfolge aus der Zahl der Träger der vorhergehenden Station oder des vorherigen Tanks ergänzt. Es wird also jeder Träger, der ein Werkstück festhält, auf der gesamten Station nur in eine einzige Zelle eingetaucht, wobei jedoch mehrere solcher Zellen oder Einzeltanks vorgesehen sind, so daß die Werkstücke mehrerer Träger gleichzeitig behandelt werden können.
  • Bei jeder dieser Ausführungen müssen die Träger in horizontaler Richtung weitertransportiert werden, um die Werkstücke längs der Tanks vorwärts zu bewegen. Wie bereits erwähnt, kann in einigen Fällen ein Teil dieser Horizontalbewegung mit eingetauchten Trägern durchgeführt werden; es werden jedoch in allen Fällen, wo die Zellen durch Unterteilungen gebildet sind oder bestimmte Anodeneinsätze aufweisen oder in all den Fällen, wo eine Horizontalbewegung der eingetauchten Werkstücke auf Grund der chemischen Bedingungen nicht möglich ist, und weiterhin in all den Fällen, wo die Träger von dem einen Tank zum anderen übergeführt werden müssen, die Horizontalbewegungen der Träger nur dann durchgeführt, wenn sie aus der Flüssigkeit hochgehoben sind und einen hinreichenden Abstand von der Lösung, den Anoden, den Unterteilungen oder Tankwänden aufweisen.
  • Als praktisches Verfahren zum Vorwärtsbewegen der Werkstücke in horizontaler Richtung und somit zum Vorwärtsbewegen der Werkstücke selbst sowohl in abgesenkter und eingetauchter Stellung wie auch in einer oberen, aus der Flüssigkeit emporgehobenen Lage kann jeder Werkstückträger an einem einzelnen Schlitten mit Rädern befestigt sein. Die Schlittenräder können auf einer Spur laufen, welche über den Tanks angebracht ist und aus einer einzelnen Laufschiene oder aus zwei mit Abstand zueinander parallel verlaufenden Schienen bestehen kann, wobei mindestens ein Rad auf jedem Schlitten mit jeder Schiene im Eingriff steht. Im vorliegenden Fall ist deshalb der Ausdruck Laufschiene derart aufzufassen, daß er sowohl eine Vorrichtung mit einer einzigen Schiene wie auch ein Svstem mit mehreren Schienen umfaßt.
  • Die Laufschiene ist normalerweise in Abschnitte unterteilt, so daß Teile derselben gegenüber anderen Teilen der Schienenführung hochgehoben oder abgesenkt werden können, um ein wahlweises Hochheben und Absenken der Schlitten und ihrer Träger und Werkstüclçe zu gestatten.
  • Die horizontale Verschiebung wird im allgemeinen durch Stößel hervorgerufen, die mit den Schlitten oder Trägern in ihrer oberen oder unteren Stellung in Eingriff gelangen, wie es durch die vorhergehenden Überlegungen bestimmt wird. Die Stößel werden üblicherweise abschnitt- oder schrittweise betätigt, so daß sie die Schlitten bei jeder zusammenhängenden Bewegung nur um eine Zellenlänge vorwärts bewegen. Die Stößel können selbst ständig hin- und herbewegt werden oder von einer ausgedehnten, endlosen kette getragen oder anderweitig betätigt werden.
  • Wie in der USA.-Patentschrift 2716415 beschrieben, können Überführungsstationen, Abtropfzwischenstationen undloder Spülzwischenstationen zwischen mindestens einigen der benachbarten Tanks vorgesehen sein. Jede dieser Stationen besteht aus einem Zwischenraum zwischen den Tanks und besitzt einen feststehenden Schienenabschnitt, der zur Abstützung eines Schlittens oder Werkstückträgers auf dem höheren Überführungsniveau dient. Jeder der aufeinanderfolgenden Schlitten oder Träger wird aus der vorherigen Station (die aus einem oder mehreren Tanks bestehen kann) oder von dem vorhergehenden Tank hochgehoben, zu der feststehenden Schiene der Überführungsstation befördert und dann nach einer angemessenen Zeit zu einem einzelnen Schienenabschnitt der nächsten Station übergeführt, um dann in die Tanks oder den Tank derselben abgesenkt zu werden.
  • Da die Behandlungsdauer in den verschiedenen Behältern und die Länge der Beförderungswege bei den üblichen Galvanisierungsanlagen einen gewissen Zusammenhang haben, sind diese Anlagen sehr ausgedehnt, so daß es zur Ersparung von Werkstattraum, Gerüstmaterial und Beförderungsmitteln eine wichtige Aufgabe ist, durch Einschränkung der Beförderungswege in horizontaler Richtung die Galvanisieranlagen zu verbessern.
  • Die Erfindung geht deshalb von einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art aus. Die durch die Erfindung geschaffene neue Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß für die vertikal verlaufende Bewegung des zweiten Schienenabschnittes mit erstem und drittem Schienenabschnitt Arme so angeordnet sind, daß der zweite Schienenabschnitt stets auf den obersten der beiden anderen Schienenabschnitte ausgerichtet bleibt. Eine zweckmäßige Ausführungsform besteht darin, daß die Arme an der Unterseite des ersten bzw. dritten Schienenabschnittes angeordnet sind. Diese Wirkung läßt sich aber auch vorteilhaft dadurch erreichen, daß die Arme an der Oberseite des zweiten Schienenabschnittes angeordnet sind. Durch die vorgeschlagene Anordnung werden die sonst üblichen Überführungsstationen gespart, so daß.der dafür benötigte Zwischenraum wegfallen kann. Auch wenn an diesen Zwischenstationen der zu behandelnde Gegenstand gespült oder gereinigt werden soll, kann die Gesamtanlage mittels der neuen Anordnung in ihrer Ausdehnung eingeschränkt werden, wobei gleichzeitig auch horizontale und vertikale Überführungsvorrichtungen eingespart - werden.
  • Zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit und um den oft sehr starken Beanspruchungen zu genügen, empfiehlt es sich, daß jedem Schienenabschnitt ein gegenüberliegender Schienenabschnitt zugeordnet ist.
  • Vorzugsweiseçwird die Anlage so ausgeführt, daß eine Antriebsquelle vorgesehen ist, die wechselweise den ersten und den dritten Schienenabschnitt bewegt.
  • Weitere Vorzüge der Erfindung gehen aus einem Ausführungsbeispiel hervor, das in Zusammenhang mit den Zeichnungen beschrieben wird. Es zeigt Fig. 1 eine teilweise Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Anlage, Fig. 2 einen senkrechten Querschnitt längs der Linie 2-2 der Fig. 1, Fig. 3 einen senkrechten Querschnitt längs der Linie 3-3 der Fig. 1.
  • Bei der in der Fig. 1 gezeigten Anordnung ist eine mitzuführende Schienenvorrichtung 10 zwischen zwei anderen Vorrichtungen 12 und 14 angeordnet. Jede dieser Vorrichtungen 10, 12 und 14 kann einzeln zu einer gesonderten Station der Behandlungs- oder Galvanisieranlage gehören. Die Vorteile der erfindungsgemäßen Anlage werden jedoch am ehesten verwirklicht, wenn die Vorrichtung 10 entweder einem besonderen Arbeitstank oder einer Spülvorrichtung zugeordnet ist oder wenn sie einen Teil der Gesamtanlage an der einen oder der anderen von zwei benachbarten Arbeitsstationen bildet, zu der entsprechend entweder Vorrichtung 12 oder 14 gehört.
  • Die in den Figuren gezeigte Anlage beruht auf der in der USA.-Patentschrift 2 716 415 gezeigten und ist dieser ähnlich. Ähnlich der dort beschriebenen Vorrichtung bestehen die hauptsächlichen Trägerteile aus mehreren, im Abstand voneinander angeordneten Stützen. Die vorderen Stützen 16, 18, 20 und 22 jedes Stützenpaares sind in der Fig. 1 wiedergegeben.
  • Weitere derartige Stützen können zwischen den Stützen 16 und 18 und den Stützen 20 und 22 angeordnet sein, wobei die Form, Stellung und Ausbildung durch ihren Zweck bestimmt wird.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist ein aus horizontalen, 28 und 30, und senkrechten Rahmenteilen 32 und 34 bestehender Rahmen 26 zwischen den Stützen 16 und 18 angeordnet, und ein ähnlicher, nicht gezeigter Rahmen ist zwischen entsprechenden Stützen an der abgelegenen Seite an der Anlage angeordnet.
  • Die Rahmenteile 28 und 34 sind, wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt wird, als U-Eisen ausgebildet, wobei der Steg jedes oberen und unteren U-Eisens 28 und 30 mit einem Schenkel jedes Seitenrahmenteiles 32 und 34 vernietet, verschweißt oder anderweitig fest verbunden ist.
  • Das Rahmenpaar, zu dem der Rahmen 26 gehört, wird entweder nach oben oder nach unten senkrecht durch das Medium bewegt, wobei es durch mehrere Ketten einschließlich der Ketten 36 und 38 gezogen wird, welche durch zweckentsprechende Vorrichtungen gleichzeitig angetrieben werden.
  • Um den Rahmen 26 in seiner relativ zu den Stützen 16 und 18 senkrechten Bewegung zu führen, können zweckentsprechende Lageranordnungen vorgesehen sein. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Stützen 16 und 18 als I-Stützen ausgebildet, und die Lagervorrichtungen bestehen aus mehreren Rollen 40, welche im Verhältnis zu dem Rahmen 26 drehbar angebracht sind und an den Stegen der Stützen 16 und 18 liegen.
  • Weitere, nicht gezeigte Vorrichtungen sind vorzugsweise vorgesehen, um den Rahmen 26 mit den Stützen 16 und 18 in einer Flucht zu halten. Beispielsweise sind die waagerechten Rahmenteile 28 und 30 verlängert, um mit den Außenflächen der Stützen 16 und 18 im Eingriff zu stehen, wobei weitere Vorrichtungen vorgesehen sind, um mit den Innenflächen dieser Stützen im Eingriff zu stehen. In beiden Fällen werden vorzugsweise Schubrollen vorgesehen. Andererseits können auch noch zusätzliche Rollen an dem Rahmen 26 befestigt sein und mit gegenüberliegenden Flächen jeder Stütze oder gegenüberliegenden Flächen der Schenkel derselben in Eingriff gelangen; es können auch zwischen den Stützen 16 und 18 Zwischenstreben angeordnet sein und Flächen bilden, auf welchen der Rahmen 26 gleiten kann.
  • Ahnliche Führungsmittel werden für den Rahmen auf der anderen Seite der Anlage vorgesehen, der dem Rahmen 26 zugeordnet ist.
  • Wie die Fig. 2 der Zeichnung zeigt, ist eine U-förmige Schiene 44 mit den Seitenteilen 32 und 34 des Rahmens 26 verschweißt oder anders zu einem einheitlichen Stück verbunden und liegt mit Abstand parallel zu dem oberen Rahmenteil28, jedoch an der entgegengesetzten Seite des Rahmens 26. Ein oder mehrere Räder 46, welche drehbar an dem Schlitten 48 befestigt sind, können mit der Fläche des einen Schenkels der Schiene 44 (und den anderen Schienen, welche sich mit der Schiene 44 der vorliegenden Anordnung in einer Flucht befinden) in Eingriff gelangen.
  • Um eine genaue zeitliche Stellung des Schlittens 48 zu gewährleisten, ist vorzugsweise ein Flansch 50 vorgesehen. Eine gleiche Schiene ist an dem entsprechenden Rahmen auf der anderen Seite der Anlage befestigt, und gleiche Räder sind auf dem anderen Ende des Schlittens 48 vorgesehen, so daß sich der Schlitten längs der Anlage auf einer Laufschiene bewegen kann, welche durch gegenüberstehende Schienen einschließlich des Schienenabschnittes 44 gebildet wird. Die Traggerüste für die Werkstücke werden auf den Schlitten 48 gehalten, wie es in der erwähnten USA.-Patentschrift beschrieben ist.
  • In der gezeigten unteren Stellung des Rahmens 26 können die Schlitten 48 von den Schienenabschnitten einschließlich dem Schienenabschnitt 44 oder von gesondert vorgesehenen Vorrichtungen gehalten werden.
  • Diese Vorrichtungen können aus den Seitenwänden der Tanks bestehen, welche die Lösungen enthalten, in die die A7erkstücke eingetaucht werden sollen; sie können aber auch aus einer Stützstrebe 52 an jeder Seite der Anlage bestehen, die von mehreren kürzeren Stützen, beispielsweise der Stütze 54, getragen wird.
  • Die Vorrichtung 14 kann ebenso wie die Vorrichtung 12 gebaut sein, so daß entsprechende Teile mit entsprechenden Bezugszeichen versehen sind, die sich nur durch einen Beistrich (') unterscheiden.
  • Die Vorrichtungen 12 und 14 weisen Paare gleicher Rahmen auf, wie beispielsweise Rahmen 26. Jede dieser Vorrichtungen kann hinreichend lang ausgeführt sein, um mehrere Schlitten gleichzeitig aufzunehmen. Damit ist es möglich, alle diese Schlitten gleichzeitig hochzuheben, wobei die Horizontalbewegung der Schlitten in dem oberen Niveau ausgeführt wird. Umgekehrt braucht jede der Vorrichtungen 12 und 14 nur so lang zu sein, daß sie nur einen Schlitten zur Zeit aufnimmt. In diesem Falle gehört jede Vorrichtung zu einer einzelligen Station oder kann nur der letzte und Ausgangsteil (Vorrichtung 12) oder der erste und Eingangsteil (Vorrichtung 14) einer vielzelligen Station sein.
  • Eine Station kann also einen ersten oder Eingangsteil wie die Vorrichtung 14 und einen letzten oder Ausgangsteil wie die Vorrichtung 12 und einen feststehenden Mittelteil enthalten, bei welchem die Laufschiene auf dem unteren Niveau feststehend angeordnet ist, wobei der waagerechte Transport der Schlitten von der vorherigen Station zum ersten oder Eingangsteil und von dem letzten oder Ausgangsteil zu der nachfolgenden Station in dem oberen Niveau durchgeführt wird, während der horizontale Trans--port der Schlitten auf dem zwischenliegenden feststehenden Teil auf dem niedrigeren Niveau durchgeführt wird.
  • Bei einer anderen Anordnung der verschiedensten Möglichkeiten kann die Laufschiene bei jeder Station auf der Grundlage einer Ein-Zellen-Ausführung unterteilt sein, so daß jeder der Schlitten wahlweise ersetzt werden kann, wie es in der USA.-Patentschrift 2716415 beschrieben worden ist.
  • Als Ersatz für die bisher üblichen Überführungsstationen ist bei der hier beschriebenen Anlage zwischen den beiden Vorrichtungen 12 und 14 die mitzuführende Schienenvorrichtung 10 angeordnet. Sie besteht im wesentlichen aus einer waagerechten U-Schiene 58, welche parallel zu und mit Abstand von einer gleichlangen Schiene 60 (Fig. 3) fest angeordnet ist. Winkelstücke 62 und Stützrollen 64 sind sowohl mit der U-Schiene 58 wie auch mit der Schiene 60 verschraubt, verschweißt oder anders verbunden, und es können auch noch zusätzliche Zwischenverbindungen oder nicht gezeigte Abstandshalter zwischen den Schienen 58 und 60 angebracht sein und diese verbinden, um sie miteinander zu befestigen.
  • Um einen vollständigen, dem Rahmen 26 ähnlichen Rahmen zu bilden, können noch weitere, zusätzliche Bauelemente vorgesehen sein; in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel dienen ein Paar Stangen 68 und von diesen gehaltene Vorrichtungen dazu, die Teile 58 und 60 zu führen und zu verstärken. Die oberen Enden der Stangen 68 sind an der aus der U-Schiene 58 und dem Schienenabschnitt 60 bestehenden Vorrichtung befestigt, indem sie beispielsweise mit einem Abstandshalter 70 (Fig. 3) verschweißt sind, welcher seinerseits wieder an dem Schienenabschnitt 60 angeschweißt ist. Jede Stange 68 hängt von dem Schienen abschnitt 60 herab und verläuft in einer Flucht mit und nahe einer der Stützen 18 und 20.
  • Das untere Ende jeder Stange 68 trägt eine Vorrichtung, um die auf sie ausgeübten Kräfte und Momente auf die Stützen 18 und 20 zu übertragen.
  • Diese Vorrichtung kann eine Rolle 74 sein, welche mit dem Steg der Stütze 18 oder 20 im Eingriff steht, während zwei getrennt voneinander liegende Rollen 76 und 78 mit den angrenzenden Flanschflächen der Stützen 18 oder 20 im Eingriff stehen, wie die Fig. 3 der Zeichnung zeigt.
  • Bei dem hier geschilderten Ausführungsbeispiel soll angenommen werden, daß sich auf der anderen Seite der Anlage eine der Vorrichtung 10 entsprechende Vorrichtung befindet.
  • An jeder Seite der Anlage ist ein horizontal verlaufender Arm 80 an dem horizontal verlaufenden Rahmenteil 28 angeschweißt oder anderweitig befestigt und verläuft so, daß er unter die U-Schiene 58 der Vorrichtung 10 greift. Ein ähnliches Paar Arme 82 ist an dem horizontalen Rahmenteil 28' angeschweißt oder anderweitig befestigt und ist derartig angeordnet, daß es unter die U-Schienen 58 des Paares gegenüberliegender Vorrichtungen 10 greift. Es muß bemerkt werden, daß die einzelnen Arme 80 und 82 nicht mit dem Glied 58 verschweißt oder anders daran befestigt sind und daß sie einander nicht stören.
  • Bei einer derartigen Ausführung werden, wenn der Rahmen 26 der Vorrichtung 12 durch die Hebevorrichtung mit den Ketten 36 und 38 nach oben gezogen wird, die U-Schiene 58 und der Schienenabschnitt 60 mit Hilfe der Arme 80 mitgeführt. Wenn somit der obere Teil 28 des Rahmens 26 nach oben bewegt wird, wie es in der Fig. 1 gestrichelt gezeichnet ist, so wird ebenfalls die U-Schiene 58 gleichzeitig damit in ihre obere Stellung gebracht, wie es auch in Fig. 1 gestrichelt wiedergegeben ist. Dadurch bleibt der Schienenabschnitt 60 (Fig. 3) in einer Flucht mit dem Schienenabschnitt 44 (Fig. 2). Unter der Annahme, daß der Rahmen 26' in seiner unteren Stellung bleibt, werden der mitgeführte Schienenabschnitt 60 und die mit diesem fest verbundenen Teile auf Grund ihres Gewichtes und des Gewichtes der von dieser Vorrichtung gehaltenen Last in ihre untere Stellung zurückkehren, wenn der Rahmen 26 in seine untere Stellung zurückgeführt wird.
  • Wenn umgekehrt der Rahmen 26' durch die Hebevorrichtung mit den Ketten 36' und 38' hochgehoben wird, werden auch der Schienenabschnitt 60 und die U-Schiene 58 auf gleiche Weise durch die Arme 82 mitgeführt. Wenn unter irgendwelchen Umständen die beiden Rahmen 26 und 26' gleichzeitig auf eine bestimmte Höhe gebracht worden sind, so bleiben der Schienenabschnitt 60 und die U-Schiene 58 in einer Flucht mit den Schienenabschnitten desjenigen Rahmens, der am höchsten liegt.
  • Es muß bemerkt werden, daß die Stangen 68 und die an diesen befestigten Rollen oder anderen Lagervorrichtungen nicht nur zum Festhalten der U-Schiene 58 und des Schienenabschnittes 60 in jeder Ruhelage dienen, sondern daß sie auch die Bewegung dieser Teile führen und jeder Neigung zum Verklemmen oder Kippen entgegenwirken, wie es beispielsweise durch die während des Hochhebens oder Absenkens auftretenden Momente hervorgerufen werden könnte.
  • Die Arme 80 und 82 sind vorzugsweise an den Rahmenteilen 28 bzw. 28' befestigt, so daß sie mit der Unterfläche der U-Schiene 58 (und ebenso entsprechend an der anderen Seite der Anlage) in Eingriff gelangen können. Sie können jedoch auch mit irgendeinem Teil verbunden sein, der sich mit diesem Rahmen bewegt, und können mit jeder Unterfläche jedes Teiles in Eingriff gelangen, das sich mit der U-Schiene 58 bewegt.
  • Die wesentliche Notwendigkeit besteht darin, daß eine Vorrichtung vorgesehen wird, um den mitzuführenden Schienenabschnitt mit einem vorhergehenden und einem nachfolgenden Schienenabschnitt so in Verbindung zu setzen, daß der mitzuführende Schienenabschnitt jedesmal nach oben geführt oder in der oberen Stellung gehalten wird, wenn einer der benachbarten zugehörigen Schienenabschnitte hochgehoben wird. Dabei kann jedoch einer der benachbarten Schienenabschnitte unabhängig von dem mitgeführten Schienenabschnitt abgesenkt werden, wenn eine andere Vorrichtung, d. h. der andere benachbarte Schienenabschnitt, den mitgeführten Schienenabschnitt gegen eine Abwärtsbewegung sichert. Dieses Ergebnis kann also auch durch andere als die hier gezeigten Vorrichtungen erreicht werden, indem beispielsweise einfach Teile vertauscht werden, so daß die hochhebenden Arme an den mitgeführten Schienenabschnitten oder an Teilen, welche fest mit diesen verbunden sind, befestigt sind und sich so erstrecken, daß sie mit einer nach oben weisenden Fläche eines Teiles des benachbarten Rahmens oder eines mit diesem sich bewegenden Teiles oder durch andere zwreckentsprechende Verbindungsmittel in Eingriff gelangen können.
  • Wie in der USA.-Patentschrift 2 716415 beschrieben ist, kann ein Paar kurzer Schienenabschnitte an jeder der einzelnen Stützen, wie beispielsweise an den Stützen 16, 18, 20 und 22, in den obersten und untersten Schienenstellungen befestigt sein, so daß die Schienenabschnitte 44 und 60, also jeweils zwei benachbarte Schienenabschnitte, sowohl in ihrer oberen wie auch in ihrer unteren Stellung eine durchlaufende Schienenführung zum Transport der mit Rädern versehenen Schlitten bilden. Andererseits können auch verschiedene Schienenabschnitte, wie beispielsweise die Abschnitte 44 und 60, bis zur Mitte jeder der beiden Stützen reichen, mit denen sie einzeln verbunden sind.
  • PATENTANSPRtJCHE: 1. Vorrichtung zur Behandlung von Werkstücken in Galvanisierautomaten mit einer Station zur Flüssigkeitsbehandlung der von Werkstückträgern getragenen Werkstücke und einer allgemein horizontal angeordneten, zur Aufnahme der Werkstückträger dienenden Laufschiene, welche aus drei benachbarten, voneinander getrennten, in Längsrichtung aufeinander auszurichtenden Schienenabschnitten besteht, wobei der erste und der zweite Schienenabschnitt unabhängig voneinander mit einem Antrieb in senkrechter Richtung bewegt werden können, dadurch gekennzeichnet, daß für die vertikal verlaufende Bewegung des zweiten Schienenabschnittes (60) mit erstem (44) und drittem Schienenabschnitt (44') Arme (80, 82) so angeordnet sind, daß der zweite Schienenabschnitt (60) stets auf den obersten der beiden anderen Schienenabschnitte (44, 44') ausgerichtet bleibt.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (80, 82) an der Unter seite des ersten bzw. dritten Schienenabschnittes (44, 44') angeordnet sind.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (80, 82) an der Oberseite des zweiten Schienenabschnittes (60) angeordnet sind.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Schienenabschnitt (60, 44, 44') ein gegenüberliegender Schienenabschnitt (58, 28, 28') zugeordnet ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Antriebsquelle vorge- sehen ist, die wechselweise den ersten und den dritten Schienenabschnitt (44, 44') bewegt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 929 167; USA.-Patentschriften Nr. 2696 122, 2716415.
DEU4084A 1955-08-29 1956-08-23 Vorrichtung zur Behandlung von Werkstuecken in Galvanisierautomaten Pending DE1081736B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1081736XA 1955-08-29 1955-08-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1081736B true DE1081736B (de) 1960-05-12

Family

ID=22320719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU4084A Pending DE1081736B (de) 1955-08-29 1956-08-23 Vorrichtung zur Behandlung von Werkstuecken in Galvanisierautomaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1081736B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2696122A (en) * 1951-08-09 1954-12-07 Udylite Corp Variable stoke pusher for plating and like machines
DE929167C (de) * 1952-11-12 1955-06-20 Deinert & Co Einrichtung zum Transport von Traggestellen in automatisch arbeitenden Galvanisieranlagen od. dgl.
US2716415A (en) * 1953-12-11 1955-08-30 Udylite Corp Plating machine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2696122A (en) * 1951-08-09 1954-12-07 Udylite Corp Variable stoke pusher for plating and like machines
DE929167C (de) * 1952-11-12 1955-06-20 Deinert & Co Einrichtung zum Transport von Traggestellen in automatisch arbeitenden Galvanisieranlagen od. dgl.
US2716415A (en) * 1953-12-11 1955-08-30 Udylite Corp Plating machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE972457C (de) Vorrichtung zum Galvanisieren von Werkstuecken
DE1533438C3 (de) Vorrichtung zum überführen und Weiterbefördern von fertigen Kupferkathoden-Blecheinheiten für die elektrolytische Kupferraffination in ein Magazin
DE2005446B2 (de) Plattenbeladevorrichtung
DE929167C (de) Einrichtung zum Transport von Traggestellen in automatisch arbeitenden Galvanisieranlagen od. dgl.
DE2412934C2 (de) Einrichtung in einer elektrolytischen Raffinationsanlage
DE2130468A1 (de) Einrichtung zur Nassbehandlung von Werkstuecken
DE1081736B (de) Vorrichtung zur Behandlung von Werkstuecken in Galvanisierautomaten
EP1057758A1 (de) Vertikalförderer nach dem Paternosterprinzip
DE968764C (de) Einrichtung zum Transport von Galvanisiergestellen in Galvanisieranlagen
AT202931B (de) Vorrichtung zum Transport chemisch oder elektrochemisch zu behandelnder Ware durch Behandlungsstationen, z. B. Behandlungsbäder
DE942430C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ein- und Ausbringen von Werkstuecken in Galvanisieranlagen od. dgl.
DE2364391C3 (de) Speicher
DE973938C (de) Werkstueck-Tauchvorrichtung
DE3638538A1 (de) Vorrichtung zur zwischenlagerung und/oder pufferung von schragen
DE2805572A1 (de) Querfoerderanlage zwischen zwei rollgaengen einer walzanlage
DE971797C (de) Vorrichtung zum Galvanisieren von Werkstuecken
DE973057C (de) Vorrichtung zum Galvanisieren von Werkstuecken
DE3725484C2 (de) Mechanisiertes warenlager
DE1107479B (de) Vorrichtung zur Oberflaechenbehandlung von teilweise geschlossenen Hohlkoerpern im Tauchverfahren
DE2523445C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Beschicken eines Hordenwagens
DE1288508B (de) Foerdervorrichtung zum Werkstuecktransport durch Behandlungsstationen
DE3147695A1 (de) Anlage zur korrosionsschutz-vorbehandlung
DE1169371B (de) Reihenumkehranlage zur Oberflaechenbehandlung von Werkstuecken in Fluessigkeiten
AT129124B (de) Tunkvorrichtung an Zündholzmaschinen.
DE2456403A1 (de) Vorrichtung zum transport von werkstuecken