DE1080837B - Maschine zum Nachrichten von Rohrschlangen - Google Patents

Maschine zum Nachrichten von Rohrschlangen

Info

Publication number
DE1080837B
DE1080837B DEH33805A DEH0033805A DE1080837B DE 1080837 B DE1080837 B DE 1080837B DE H33805 A DEH33805 A DE H33805A DE H0033805 A DEH0033805 A DE H0033805A DE 1080837 B DE1080837 B DE 1080837B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
snake
machine
die
drive
jaws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH33805A
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Huet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1080837B publication Critical patent/DE1080837B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D11/00Bending not restricted to forms of material mentioned in only one of groups B21D5/00, B21D7/00, B21D9/00; Bending not provided for in groups B21D5/00 - B21D9/00; Twisting
    • B21D11/06Bending into helical or spiral form; Forming a succession of return bends, e.g. serpentine form
    • B21D11/07Making serpentine-shaped articles by bending essentially in one plane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

Bei Dampferzeugungsanlagen, wie z. B. bei Überhitzern, Wiedererhitzern usw., finden Rohrschlangen Anwendung, die aus einem mehrmals um 180° in Haarnadelform gebogenen Rohr bestehen, dessen Schleifen sämtlich in ein und derselben Ebene liegen. Dabei ist es wichtig, daß sämtliche geraden Schenkel der Rohrschlange genau die gleiche Länge haben. Wenn die Rohrschlange die zur ihrer Fertigung verwendete Biegemaschine verläßt, sind aber häufig die geraden Teile der aufeinanderfolgenden Schleifen um ein Stück in der Größenordnung von Zentimetern verschieden lang und müssen nachgerichtet werden.
Die Erfindung schafft eine Maschine zum Nachrichten solcher Rohrschlangen, durch die diese schnell und wirtschaftlich auf die gewünschten Sollmaße gebracht werden.
Gemäß der Erfindung besitzt eine solche Maschine einen Tisch mit einer einstellbaren festen Anschlagschiene, eine Matrizenvorrichtung, die einen Zughaken aufweist und sich an den Außenbogen der Krümmer der Schlange anlegt, einen Antrieb zum Verschieben der Matrize längs einer Strecke, die in einem vorher einstellbaren Festpunkt endet, ein Klemmbackenpaar, das einen geraden Schenkel der Schlange umfaßt und festklemmt, und ein Führungsbackenpaar, das als Führung für den geraden Schenkel des benachbarten nachzurichtenden Krümmers dient.
Der Grundgedanke der Maschine beteht somit darin, daß man einen ersten Krümmer der Schlange als Festpunkt benutzt, den von diesem Krümmer ausgehenden geraden Schenkel ortsfest hält und auf den folgenden oder vorhergehenden Krümmer eine Druck- oder Zugwirkung ausübt, nachdem zuvor nacheinander zwei ringförmige Zonen des Krümmers dieses Rohres, auf den die Druck- oder Zugwirkung ausgeübt wird, erwärmt wurden. Auf diese Weise werden die geraden Schenkel jedes der Krümmer verkürzt oder verlängert, und zwar dadurch, daß der gebogene Bereich des Rohres gewissermaßen in Längsrichtung des Rohres verlegt wird, wobei die geraden Teile der Schlange schließlich auf das gewünschte Sollmaß gebracht werden.
Als Verschiebeantrieb für die Matrize kann in an sich bekannter Weise ein Kniehebelantrieb mit Stützbock vorgesehen sein. Ferner können zum Antrieb der Klemm- und Führungsbacken unter dem Tisch angeordnete, an sich bekannte Kniehebelantriebe dienen. In den bekannten Fällen sind diese Kniehebel antriebe aber nicht bei einer Maschine der vorgenannten Art vorgesehen, bei der es in der Hauptsache auf die Erzielung der Sollängen der Teile der Rohrschlange ankommt, sondern bei einer Maschine, die beim Nachrichten von Rohrschlangen den Krümmungsradius der Krümmerteile mittels diese umfassender und gesteuerter Matrizenhälften verändert.
Maschine
zum Nachrichten von Rohrschlangen
Anmelder:
Andre Huet, Paris
Vertreter: Dr. W. Schalk, Dipl.-Ing. P. Wirth,
Dipl.-Ing. G. E; M. Pannenberg
und Dr. V. Schmied-Kowarzik, Patentanwälte,
Frankfurt/M., Große Eschenheimer Str. 39
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 17. Juli 1957
Andre Huet, Paris,
ist als Erfinder'genannt worden
Ferner können bei der Maschine nach der Erfindung Sägevorrichtungen zum Ablängen der freien Schenkel der Schlange nach dem Nachrichten auf dem Tisch vorgesehen sein. Auch solche Vorrichtungen sind an sich bekannt, jedoch bei einer andersartigen Maschine, in der Rohrschlangen erst durch Biegen hergestellt werden und dann die Grate an den freien Enden der geraden Schenkel abgeschnitten oder diese abgelängt werden.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnungen beispielsweise beschrieben, und zwar zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf die Maschine,
Fig. 2 teilweise im Schnitt eine Seitenansicht der Maschine und
Fig. 3 und 4 je einen Schnitt nach den Linien IH-III bzw. IV-IV der Fig. 1. .
Die erfindungsgemäße Maschine besteht im wesentlichen aus einem Tisch a, auf den die Rohrschlange b gelegt wird, die beispielsweise nach dem Verlassen der Biegemaschine die in Fig. 1 dargestellte Form hat, d. h., die geraden Schenkel der einzelnen Krümmer der Schlange haben nicht alle genau die gleiche Länge. Durch die erfindungsgemäße Maschine zum Nachrichten sollen die Krümmer auf die gewünschten Sollmaße gebracht werden, d. h., alle diese Krümmer
009 507/227
i 4
sollen ζ. B. tangential zu den äußeren strichpunktier- der Matrize" i" in Richtung F den freien Teil des
ten Linien A-A bzw. B-B in Fig. 1 verlaufen. Schenkels / zusammen, der zwischen den Klemm -
Auf dem Tisch ist eine einstellbare Anschlag- backen o1, o2 liegt, die ihn und die Matrize i festschiene c vorgesehen, die derart angebracht ist, daß halten, während der Schenkel h sich unter diesem sie auf dem Träger d gleiten kann, und an diesen der- 5 Druck zwischen den Führungsbacken r1, r- verschieben art festgelegt werden kann, daß sie mit der von ihr kann. Der gebogene Bereich g der Schlange verlagert verkörperten Anschlaglinie A-A fluchtet. Ist die An- sich dann gewissermaßen in Längsrichtung der geschlagschiene c in diese Lage gebracht, so legt man raden Schenkel, die sich im Bereich n1 krümmen und gegen sie einen ersten Krümmer an, und zwar den im Bereich n2 wieder geraderichten, derart, daß der Krümmer e der Schlange b. Von dieser Schlange geht io Schenkel / auf das gewünschte Sollmaß gebracht wird ein gerader Schenkel / aus, der im vorangehenden und der Schenkel h etwas langer wird.
Krümmer g endet, der sich in einem geraden Sehen- Sobald der Krümmer g nachgerichtet worden ist, kel h fortsetzt. geht man zum Nachrichten des folgenden Krümmers s
Der erste Krümmer, der auf das gewünschte Soll- über. Hierzu wird auf dem Tisch α die Schlange b maß gebracht werden soll, d. h. tangential zur *5 z. B. um 180° gedreht, wobei der Krümmer e immer Linie B-B verlaufen soll, ist der Krümmer g. Hierzu in Anlage gegen die ortsfeste Anschlagschiene c als ist an der Maschine eine ausgekehlte Matrize i vor- Ausgangsstellung dient. Der Krümmer ^ nimmt dann gesehen, die in Richtung der Pfeile i7, F1 parallel zu die vorherige Arbeitsstellung des Krümmers g ein. den geraden Schenkeln der Schlange verschiebbar ist. Die geraden Schenkel dieses Krümmers s gehen auf Die Matrize wird mittels eines Hubwerkes / verscho- a° dieselbe Weise wie zuvor durch die Klemmbacken o1, be», das unter dem Tisch α angebracht ist und durch o2 und die Führungsbacken r1, r2 andererseits hinseine Stange k auf eine Kniehebelanlenkung I ein- durch. Die Erhitzung der Bereiche des Krümmers erwirkt, deren einer Lenker gelenkig mit dem Träger folgt ebenfalls wie zuvor. Bei dem in Fig. 1 dargestellder Matrize i und deren anderer Lenker mit einem ten Beispiel sind die geraden Schenkel des Krümmers festen Lagerpunkt m verbunden ist, dessen Lage durch 25 zu kurz im Verhältnis zu dem gewünschten Sollmaß, den Vierkantstab m1 einstellbar ist. d. h., der Krümmer steht gegen die Linie B-B (in der
Wenn der Krümmer g über die Linie B-B (in Zeichnung nach rechts) zurück. In diesem Falle be-
Fig. 1 nach links) hinausragt, d. h. wenn der gerade sitzt die Matrizenvorrichtung i einen Zughaken u, der
Schenkel f länger ist als das gewünschte Sollmaß, sich, wie in Fig. 2 ersichtlich, hinter den Innenbogen
wird die Matrize i gegen den Außenbogen des Krüm- 30 des Krümmers s einhakt. Das Hubwerk j wird dann
mers g angelegt und die Lage des einstellbaren An- in umgekehrter Richtung angetrieben, derart, daß der
Schlags m eingestellt, damit die Bewegung der Haken u einen Zug (in Richtung des Pfeiles F) auf
Stangek des Hubwerkes/ eine Verschiebung in Rieh- den Innenbogen des Krümmers ausübt, und zwar in
tung F der Matrize i bewirken kann, und zwar derart, der Richtung, daß der Außenbogen des Krümmers ί
daß am Ende der Bahn des Hubstempels der Außen- 35 schließlich die Linie B-B berührt. Während dieses
bogen des Krümmers g tangential zur Linie B-B ver- Vorganges wurde vorzugsweise der Außenbogen und
läuft. nicht der Tnnenbogen des Krümmers erhitzt, so daß
Bevor dieser Druck ausgeübt wird, wurde der der Haken u sich in einem Bereich des Krümmers eiu-
Krümmer g an zwei ringförmigen Zonen n1 und w2 er- hakt, der kalt bleibt.
hitzt, die in Fig. 1 schraffiert dargestellt sind. Ebenso 40 Auf diese Weise wird der gebogene Bereich derart
wurde der Innenbogen des Krümmers vor der Behänd- verschoben, daß der gerade Schenkel, der verlängert
lung etwas erwärmt. Der gerade Schenkel f des werden soll, sich um die gewünschte Strecke verlän-
Krümmers wurde durch Einklemmen zwischen zwei gert und auf das gewünschte Sollmaß gebracht wird,
Klemmbacken o1, o2 ortsfest gehalten, die durch das d. h. das Maß, das dem Abstand der Linien A-A und
Heben der Stange p eines unter dem Tisch befindlichen 45 B-B voneinander entspricht. Der gleiche Vorgang wird
Hubwerkes q einander genähert wurden, das mittels bei den aufeinanderfolgenden Krümmern t und ν der
einer Kniehebel-Lenkerverbindung k2 die Verschie- Schlange b wiederholt.
bung der Klemmbacken o1, o2 in bekannter Weise ver- Die Maschine ist ferner mit einem System von
ursacht. Wenn die beiden Klemmbacken o1, o2 gemäß Sägen x1, x2 ausgestattet, mit deren Hilfe die
Fig. 4 einander maximal genähert worden sind, ist der 50 Enden ze/1, te;2 der Endschenkel der Schlange b auf die
gerade Schenkel / fest zwischen den beiden halbzylin- gewünschte Länge abgeschnitten werden, wenn das
drischen, in den Klemmbacken o1, o2 vorgesehenen Nachrichten beendet ist, wodurch die geraden
Auskehlungen eingeklemmt, die bei der maximalen Schenkel der Schlange auf das gewünschte Sollmaß
Klemmstellung einander noch nicht berühren. gebracht werden.
Eine entsprechende Vorrichtung ist zum Umgreifen 55 Es ist vorteilhaft, daß auf dem Tisch α auch noch
des Schenkels h vorgesehen und besteht aus zwei die gegebenenfalls notwendigen, nicht dargestellten
Führungsbacken r1, r2, die in gleicher Weise wie die Geräte angebracht werden können, die dazu dienen,
Klemmbacken o1, o2 mittels eines Hubwerkes q1 be- eine Verschiebung der Werkzeuge in die Arbeitsstel-
tätigt werden, dessen Stange p1 auf eine Anlenkung k1 lung herbeizuführen, in der diese die Enden w1, ze/2
einwirkt. Im Gegensatz zu dem geraden Schenkel f hat 60 für das Schweißen oder für einen beliebigen anderen
der Schenkel h, wenn die beiden Führungsbacken r1, r2 Arbeitsvorgang vorbereiten. Die Anbringung dieser
einander maximal genähert sind (Fig. 3), einen ge- Geräte bildet keinen Gegenstand der vorliegenden Er-
wissen Spielraum im Innern der halbzylindrischen findung, die lediglich die Möglichkeit dieser Anbrin-
Auskehlungen der Führungsbacken r1, r2. Demgemäß gung schafft. Auf die zuvor geschilderte Weise ermög-
bilden diese beiden Führungsbacken r1, r2 eine den 65 licht die Maschine, in einem einzigen Arbeitsgang
Schenkel h umgreifende Führung und erlauben eine vollkommen genaue Sollmaße für die Schlange b und
axiale Gleitbewegung dieses Schenkels in der einen bei Serienfertigung absolut formgleiche Schlangen zu
oder anderen Richtung. erhalten, die nur noch geschweißt oder verbunden zu
Nachdem die Schlange b wie oben beschrieben an- werden brauchen, um einen Überhitzer oder ein beliegebracht und erhitzt wurde, drückt die Verschiebung 70 biges anderes Gerät zu bilden.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Maschine zum Nachrichten von Rohrschlangen, gekennzeichnet durch einen Tisch (a) mit einer einstellbaren festen Anschlagschiene (c), •eine Matrizenvorrichtung (i), die einen Zughaken (u) aufweist und sich an den Außenbogen der Krümmer (e) der Schlange (&) anlegt, einen Antrieb zum Verschieben der Matrize (i) längs einer Strecke, die in einem vorher einstellbaren Festpunkt endet, ein Klemmbackenpaar (ο1, ο2), das ίο einen geraden Schenkel (f) der Schlange (b) umfaßt und festhält, und ein Führungsbackenpaar (r1, r2), das als.Führung für den geraden Schenkel φ) des benachbarten nachzurichtenden Krümmers Ig) dient.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Verschiebeantrieb der Matrize (£)
ein Kniehebelantrieb (J1 k, Z) mit einstellbarem Stützbock (m) vorgesehen ist.
3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Antrieb der Klemm- und Führungsbacken (ο1, ο2 und r1, r2) unter dem Tisch (α) angeordnete Kniehebelantriebe (q, p, k2 und q1, p1, k1) vorgesehen sind.
4. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Sägevorr,ichtungen (x1, x2) zum Ablängen der freien Schenkel der Schlange (5) nach dem Nachrichten auf dem Tisch (a) vorgesehen sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschrift Nr. 662 714;
USA.-Patentschrift Nr. 2 616156.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 009 507/227 4.60'
DEH33805A 1957-07-17 1958-07-15 Maschine zum Nachrichten von Rohrschlangen Pending DE1080837B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1080837X 1957-07-17
FR349867X 1957-07-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1080837B true DE1080837B (de) 1960-04-28

Family

ID=26214579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH33805A Pending DE1080837B (de) 1957-07-17 1958-07-15 Maschine zum Nachrichten von Rohrschlangen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH349867A (de)
DE (1) DE1080837B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4123035A1 (de) * 1991-07-12 1993-01-21 Walter E Spaeth Verfahren zum richten von dreidimensional gebogenen werkstuecken und hierzu gehoerende richtstation
CN108620479A (zh) * 2018-02-05 2018-10-09 青岛海尔特种电冰柜有限公司 冷柜箱壳内冷管组装方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB662714A (en) * 1948-08-04 1951-12-12 Andre Huet Improved machine for use in the production of return bends in tubes
US2616156A (en) * 1948-04-16 1952-11-04 Bundy Tubing Co Apparatus for forming tubing or the like into coils

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2616156A (en) * 1948-04-16 1952-11-04 Bundy Tubing Co Apparatus for forming tubing or the like into coils
GB662714A (en) * 1948-08-04 1951-12-12 Andre Huet Improved machine for use in the production of return bends in tubes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4123035A1 (de) * 1991-07-12 1993-01-21 Walter E Spaeth Verfahren zum richten von dreidimensional gebogenen werkstuecken und hierzu gehoerende richtstation
CN108620479A (zh) * 2018-02-05 2018-10-09 青岛海尔特种电冰柜有限公司 冷柜箱壳内冷管组装方法
CN108620479B (zh) * 2018-02-05 2020-05-01 青岛海尔特种电冰柜有限公司 冷柜箱壳内冷管组装方法

Also Published As

Publication number Publication date
CH349867A (fr) 1960-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2112019C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlich fortschreitenden Biegen von länglichen Werkstücken
EP2146810B1 (de) Biegearm für eine biegevorrichtung und verfahren zum biegen von rohren
DE2553152B2 (de) Biegemaschine fuer stabfoermiges material, insbesondere fuer betonbewehrungsstaebe
DE2113196C3 (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Drahtgittern durch Reibungsschweißen
DE19834859A1 (de) Zange zum Verpressen von Werkstücken
DE1080837B (de) Maschine zum Nachrichten von Rohrschlangen
DE2203913C2 (de) Vorrichtung zum Ankuppen von Draht
DE915056C (de) Maschine zum Anschweissen von metallischen Staeben oder Bolzen an gekruemmte oder ebene Flaechen aus Metall
DE461988C (de) Verfahren zum Herstellen von Rohrkruemmern aus schmiedbarem Werkstoff in einer Biegevorrichtung unter Benutzung von Dornen
DE10229652B4 (de) Schlitten für Rohrbiegemaschine
DE513873C (de) Maschine zum Pressen von Leder o. dgl.
DE102016107839A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Rundbürsten
DE803994C (de) Vorrichtung zum Greifen von Rohren, insbesondere mit grossen Wandstaerken, beim Ziehen durch Ziehmatrizen
DE926483C (de) Verfahren zur Herstellung eines oder mehrerer Anschlussstutzen an einem geraden oder gebogenen Rohr und Biegemaschine zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
CH170512A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strecken von vollen und hohlen Metallwerkstücken.
DE31098C (de) Apparate zur Herstellung von j Hufeisen
DE602907C (de) Als Zange ausgebildeter Nadelhalter
DE132714C (de)
AT39940B (de) Verfahren und Maschine zur kontinuierlichen Herstellung von geschweißten Schnallen.
DE550660C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Rohren mittels Auflager und Druckstuecks
AT231242B (de) Vorrichtung zur Drückbearbeitung von Blechen auf einer Drehbank
DE472530C (de) Einrichtung zum Walzen von nahtlosen Rohren
DE98331C (de)
AT112412B (de) Maschine zum Bearbeiten von Leder.
AT293147B (de) Zubringereinrichtung für Rohre bei der Schweißung auf der Stumpfschweißmaschine