DE2804019C3 - Vorrichtung zum Biegen eines Rohres zu einem Rohrbogen - Google Patents

Vorrichtung zum Biegen eines Rohres zu einem Rohrbogen

Info

Publication number
DE2804019C3
DE2804019C3 DE19782804019 DE2804019A DE2804019C3 DE 2804019 C3 DE2804019 C3 DE 2804019C3 DE 19782804019 DE19782804019 DE 19782804019 DE 2804019 A DE2804019 A DE 2804019A DE 2804019 C3 DE2804019 C3 DE 2804019C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
bending
tube
claws
bend
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782804019
Other languages
English (en)
Other versions
DE2804019B2 (de
DE2804019A1 (de
Inventor
Franz 7920 Heidenheim Schuck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782804019 priority Critical patent/DE2804019C3/de
Publication of DE2804019A1 publication Critical patent/DE2804019A1/de
Publication of DE2804019B2 publication Critical patent/DE2804019B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2804019C3 publication Critical patent/DE2804019C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D7/00Bending rods, profiles, or tubes
    • B21D7/02Bending rods, profiles, or tubes over a stationary forming member; by use of a swinging forming member or abutment
    • B21D7/022Bending rods, profiles, or tubes over a stationary forming member; by use of a swinging forming member or abutment over a stationary forming member only
    • B21D7/0225Bending rods, profiles, or tubes over a stationary forming member; by use of a swinging forming member or abutment over a stationary forming member only using pulling members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Biegen eines Rohres zu einem Rohrbogen, mit einer Einspanneinrichtung zum Festhalten des einen Endes des Rohre«, mit einer Heiz.-nrichtung zum abschnittweisen Erwärmen des Rohres, mit einer am Rohr angreifenden Zugeinrichtung und mit einem zwischen Einspanneinrichtung und Zugeinichtung arigeo-dneten Biegewiderlager für das Rohr.
Eine solche Vorrichtung ist bekannt (siehe beispielsweise FR-PS 20 52 150). Bei ihrem Betrieb muß man immer wieder feststellen, daß das gekrümmte Rohr ein unrundes oder zumindest nicht an allen Stellen seiner Länge vollkommen rundes Profil besitzt. Mag man auch von einem genau runden Profil ausgehen, so ändert sich doch die Rundheit oft bei dem Biegeprozeß. Dies ist ·η vielerlei Hinsicht nachteilig. Wie man weiß, muß eine Pipeline »molchbar« sein, das heißt, man muß einen Pfropfen durch das Rohr zum Zwecke der Reinigung hindurchführen können, der in jedem Augenblicl· seines Hindurchführens möglichst dicht an der Rohrwandung anliegt. Es versteht sich, daß diese Forderung nur dann erfüllt werden kann, wenn der Rohrdurchmesser an jeder Stelle der Rohrlänge wenigstens einigermaßen konstant ist.
Die derart hergestellten Rohre sind aber nicht nur unrund in dem Sinne, daß sie generell von der runden Form abweichen; vielmehr ändert sich das Maß der Unrundheit auch noch über die Länge. Dabei wird die größte Unrundheit eines derart hergestellten Krümmers bzw. Rohrbogens im Scheitelpunkt der Krümmung festgestellt, die geringste an den Enden des Krümmers. Eine derartige Erscheinung ist insbesondere dann nachteilig, wenn man aus dem derart hergestellten Krümmer über Verschiedene Lärigenäbschiiitte des Rohres sich erstreckende Segmente herausschneiden möchte. Entsprechend der Unterschiedlichen Unrund' heitsgrade sind auch die Eingangs- Und Aüsgangspröfiie der einzelnen Sektoren Ungleich groß, was zu Anschiußschwierigkeiten führt«
Andererseits sind Vorrichtungen, die ohne die geschilderten Nachteile arbeiten, technisch recht aufwendig und dementsprechend teuer. Diese Maschinen sind im einzelnen wie folgt gestaltet: Das zu biegende Rohr wird zunächst in einen Kanal eingeführt, und zwar ί derart, daß es über das eine Ende des Kanals hinausragt Das Rohr wird an diesem Ends von einem Arm ergriffen, der schwenkbar gelagert ist, und zwar derart, daß er um die Krümmungsachse des zu erzeugenden Rohrkrümmers geschwenkt werden kann. Die > -faschine
ίο wird nunmehr so betrieben, daß das zunächst noch gerade Rohr in Richtung seines aus dem Kanal herausragenden Endes weitergeschoben und hier von dem Schwenkarm gleichzeitig erfaßt wird, der seinerseits eine entsprechende Schwenkbewegung ausführt
ι · Voraussetzung hierzu ist eine vorausgehende Erhitzung des Rohres, und zwar an derjenigen Stelle, an der es gerade aus dem Kanal austritt Dabei hält man die Erhitzungszone, die sich um den Umfang des Rohres herum erstreckt, in axialer Richtung sehr klein,
2i) beispielsweise durch Kühlen beidseits dieser Erhitzungszone. Man hat nämlich erkannt, daß hierdurch das rviaß der unrundheit des Krümmers vermindert werden kann. Außerdem versuchte man, der Unrundheit des Krümmers dadurch zu begegnen, daß man das Rohr vor
2~> dem Biegen mit Sand füllt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte Vorrichtung derart ^u gestalten, daß die Unrundheit üer zu erzeugenden Rohrbogen vermindert oder gänzlich vermieden wird und dabei der technische Aufwand in Grenzen gehalten werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch
gelöst, daß das Biegewiederlager zwei, vor allem zu beiden Seiten der Biegeebene auf das Rohr wirkende Klauen aufweist, die dem Querschnitt des Rohres
i^ zumindest teilweise angepaßt sind und quer zur Biegeebenc relativ zueinander bewegbar sind.
Die Einwirkung der Klauen wird nach Dauer und Kraft derart bemessen, daß der Soll-Durchmesser des Rohres an der Einwirkungsstellc wenigstens annähernd erreicht wird. Im Gegensatz zu der '.'orrichtuug gemäß der eingangs genannten FR-PS 20 52 150 wird somit bei der Erfindung auf den im Entstehen befindlichen Rohrkrümmer beidseits der Biege- bzw. Krümmungsebene e>ne Kraft aufgebracht. Diese Maßnahme ist gegenüber den bekannten Vorrichtungen neu. Bei den bekannten Vorr . htungen ist zwar auch jeweils ein Widerlager vorgesehen, das als kreisbogenartiges Element ausgebildet ist. Dieses dient jedoch nur dazu, dem zu biegenden Rohr entgegen der biegenden Kraft
■>o beim Biegevorgang eine Unterstützung zu geben. Die Unrundheit des Rohres wird hierdurch nicht beseitigt und auch nicht vermindert.
Es hat sich gezeigt, daß bei Anwendung der Erfindung ein wesentlich geringerer Aufwand getrieben werden
■>r> muß, um eine wesentlich höhere Rundheit des einzelnen Rohrkrümmers zu erreichen. Man kann auf den beim Stand der Technik notwendigen und oben erwähnten Schwenkhebel verzichten, der an dem in Wanderrich tung vorne liegenden Rohrende angreift. Ferner ist es
fco nicht mehr erforderlich, das Rohr mit Sand zu füllen. Auch bedarf es nicht der beidseits der Aufheizungs/one ansonsten angeordneten Abkühlungszone. Ein entscheid dender Vorteil besteht darin, daß das Röhr nicht so stärk wie bisher erhitzt werden muß, sondern nur auf die zum Biegen notwendige Temperatur zu bringen ist Hier' durch erspart man das anschließende Normalisieren (= Nächglühen)« Obwohl man diesen gesamten Auf-Wand erspart, wird der mit den Mittein der Erfindung
geschaffene Rohrkrümmer in bedeutend höherem Maße rund als dies bisher der Fall war.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung enthalten die Unteransprüche.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin ist im einzelnen folgendes dargestellt
F i g. 1 zeigt einen Rohrkrümmer bzw. -bogen, der um 90° gebogen ist, und zwar in einer Ansicht aus dem Schnittpunkt zwischen Krümmungsebene und Krümmungsachse gesehen.
Fig.2 zeigt eine Vorrichtung mit einem in Krümmung befindlichen Rohr.
F i g. 3 zeigt einen Schnitt durch ein Rohr, das bereits auf einen Teil seiner Länge gekrümmt wurde, und zwar unter Zuhilfenahme von Kalibrierwalzen.
Fig.4 zeigt das Rohr gemäß Fig.3 mit den Kalibrierwalzen in einer Ansicht IV-!V des Gegenstandes von F i g. 3.
F i g. 5 zeigt eine Ausführungsform der Klauen.
F i g. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform der Klauen.
Wie man aus F i g. 1 erkennt, ist das dort zum Rohrkrümmer gebogene Rohr im Bereich des Scheitelpunktes der Krümmung in dieser Ansicht wulstartig verdickt. Das Profil des Krümmern an dieser Stelle ist durch die gestrichelte Linie 3 wiedergegeben. Zur Einwirkung auf die Wülste sind Klauen schematisch aufgezeichnet.
Wie aus F i g. 2 hervorgeht, besteht die Vorrichtung im wesentlichen aus den folgenden Elementen: Ein Grundbiilken 10 trägt an seinem in der Figur rechts dargestellten Ende einen Flansch 11 als Einspanneinrichtung. Hierin ist ein Rohr 12 eingespannt. An seinem in der Figur links dargestellten Ende ist über eine hydraulische Zugeinrichtung 13 ein Zugseil 14 befestigt. » Dieses ist um das zu biegende Rohr 12 herumgelegt. Der Grundbalken 10 ist ferner mit Längsflanschen 15 ausgestattet, die Bohrungen 16 aufweisen. Diese Bohrungen 16 bilden Teile eines Gelenkes, um das ein Schwenkbalken 17 schwenkbar ist. Der Schwenkbalken trägt an seinem Ende zwei Klauen 18, von denen nur die eine erkennbar ist und die das Rohr 12 etwa auf der Hälfte seines Umfanges maulartig umgeben. Die Klauen 18 sind in Spannrichtung, d.h. senkrecht zur Längserstreckung des Schwenkbalkens 17 verfahrbar, so daß sie eine Einspannbewegung ausführen können. Dies ist schon deshalb notwendig, weil das Rohr beim Erhitzen eine gewisse Ausdehnung mitmacht. Eine Heizeinrichtung 19, die den gesamten Rohrumfang umgibt, ist auf Rollen entlang dem Rohr verfahrbar.
Die Vorrichtung arbeitet in der folgenden Weise: Zunächst wird das Rohr 12 an dem Grundbalken 10, und zwar in dessen Flunsch 11 eingespannt Sodann wird dv Seil 14 um das eine Rohrende (so wie hier dargeste'.t) herumgelegt Die Heizeinrichtung 19 wirkt dann 5<-.iritt für Schritt auf das Rohr ein. Sobald ein Längenoereich aufgeheizt ist werden die Klauen 18 an diese Stelle geschwenkt Dabei beginnt man an dem Ende des zunächst noch geraden Rohres 12, das sich in der Nähe des Flansches 11 befindet. Das aus den beiden Klauen 18 gebildete Maul wird zusammengefahren. Es liegt dann an dem Rohr an und sorgt dafür, daß das Rohr seinen Ausgangsdurchmesser beibehält. Läßt man nämlich sodann mittels der Zugeinrichtung 13 und des Seiles 14 die Biegekraft auf das Rohr 12 einwirken, so verhindern die beiden Klauen 18, daß Wülste ähnlich denen in Fig. 1 entstehen.
Die in Fig. 2 veranschaulichte Vorrichtung arbeitet somit diskontinuierlich. Sie ist äußerst einfach in ihrem Aufbau und läßt sich sogar mühelos zu jeder beliebigen Baustelle verbringen.
Der Aufwand wird kaum größer, wenn die beiden in F i g. 2 dargestellten Klauen aus Kalibrierwalzen 21 und 22 gebildet werden, so wie in den Fig.3 und 4 wiedergegeben.
Selbstverständlich lassen sich sowohl der Schwenkarm 17 als auch die beiden Klauen 18 austauschen. Durch Austausch des Schwenkarmes 17 läßt sich der Krümmungsradius, und durch Austausch der Klauen 18 läßt sich der Rohrdurchmesser berücksichtigen.
Die Klauen 23 und 24 gemäß den F i g. 6 sind besonders sinnreich gestaltet und angeordnet: Die eine Klaue 23 ist mit einer Lasche 26 versehen, die an ihrem Ende ein Gelenk 25 trägt. Hieran hängt Klaue 24 Bei der Darstellung gemäß F i g. 6 ist das von dtn Klagen 23 und 24 gebildete Maul zunächst offen. Wird das Rohr, so wie in F i g. 6 angedeutet, in dieses Maul hineingelegt unö. wird durch das in F i g. 2 gezeigte Seil Zug im Sinne einer Rohrbiegung ausgeübt, so klappt das Maul automatisch zu, wobei die beiden Klaaen 23 und 24 den gewünschten Druck auf die Seitenflächen des Rohres ausüben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Biegen eines Rohres zu einem Rohrbogen, mit einer Einspanneinrichtung zum Festhalten des einen Endes des Rohres, mit einer Heizeinrichtung zum abschnittweisen Erwärmen des Rohres, mit einer am Rohr angreifenden Zugeinrichtung und mit einem zwischen Einspanneinrichtung und Zugeinrichtung angeordneten Biegewiderlager für das Rohr, dadurch gekennzeichnet, daß das Biegewiderlager (17) zwei, vor allem zu beiden Seiten der Biegeebene auf das Rohr (12) wirkende Klauen (18,19; 21,22; 23, 24) aufweist die dem Querschnitt des Rohrs zumindest teilweise angepaßt sind und quer zur Biegeebene relativ zueinander bewegbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Klauen (21, 22) als Kalibrierwalzen ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzescnnet, daß die Bewegbarkeit der beiden Kiauen (25,24) relativ zueinander darin besteht, daß die eine Klaue (24) an der anderen Klaue (23) angelenkt ist.
DE19782804019 1978-01-31 1978-01-31 Vorrichtung zum Biegen eines Rohres zu einem Rohrbogen Expired DE2804019C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782804019 DE2804019C3 (de) 1978-01-31 1978-01-31 Vorrichtung zum Biegen eines Rohres zu einem Rohrbogen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782804019 DE2804019C3 (de) 1978-01-31 1978-01-31 Vorrichtung zum Biegen eines Rohres zu einem Rohrbogen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2804019A1 DE2804019A1 (de) 1979-08-02
DE2804019B2 DE2804019B2 (de) 1980-05-08
DE2804019C3 true DE2804019C3 (de) 1981-01-15

Family

ID=6030763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782804019 Expired DE2804019C3 (de) 1978-01-31 1978-01-31 Vorrichtung zum Biegen eines Rohres zu einem Rohrbogen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2804019C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108246855A (zh) * 2018-03-05 2018-07-06 蒋欣 一种建筑金属管道用便携式弯管装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE2804019B2 (de) 1980-05-08
DE2804019A1 (de) 1979-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2526946C3 (de) Rohrklemme
DE102008061441B4 (de) Rohraufweitvorrichtung
DE3001666C2 (de) Gewelltes Leitungsrohr aus nichtrostendem Stahl und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1627531B2 (de) Einrichtung zur Herstellung von Mantelrohrbogen
EP0543216A1 (de) Vorrichtung zum Abschneiden von Rohren
DE2804019C3 (de) Vorrichtung zum Biegen eines Rohres zu einem Rohrbogen
EP0000065B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bündeln von Stangen, Rohren, Profilen und anderen länglichen Gegenständen
EP1393832B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Induktivbiegen von Rohren
EP0196489B1 (de) Vorrichtung zum Zusammenstecken zweier Rohre
DE1600601C3 (de) Vorrichtung zur Verbindung langgestreckter Beiheizrohre mit der Außenfläche eines Produktenrohres
DE29908190U1 (de) System zur Wassererwärmung mittels Sonnenkollektoren mit speziellem Klemmsystem
DE2438990C2 (de) Vorrichtung zum Fertigbiegen (Schliessen) vorgebogener Kettenglieder
DE2334855C3 (de) Prüfverschluß
DE657182C (de) Biegevorrichtung fuer Rohre, Stab- und Profileisen
DE2650371B2 (de) Kupplungsmuffe aus Kunststoff für eine zugfeste Rohrverbindung
DE9313601U1 (de) Richtvorrichtung
DE2438800B2 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Oberflächenhärten der inneren Oberfläche von Rohrbögen mittels Flammhärtung
DE10016481C1 (de) Vorrichtung zum Einziehen von Elektroinstallationsmaterial in ein Wellrohr
DE1261102B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Rohrbogen mit sich vom einen zum anderen Ende gleichmaessig verjuengendem Querschnitt
DE924847C (de) Verfahren zum Biegen von Rohren od. dgl. aus Metall
DE413936C (de) Starkstromkabel
DE2440833C3 (de) Biegewerkzeug für einen Rechteck-Hohlleiter
EP1149641B1 (de) Biegevorrichtung für dünnwandige Metallrohre
DE1928260A1 (de) Verfahren zur Herstellung von OEffnungen in Rohrwaenden
DE2521144A1 (de) Verfahren zum ziehen von rohren

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee