DE1079724B - Installationsselbstschalter - Google Patents

Installationsselbstschalter

Info

Publication number
DE1079724B
DE1079724B DEB47873A DEB0047873A DE1079724B DE 1079724 B DE1079724 B DE 1079724B DE B47873 A DEB47873 A DE B47873A DE B0047873 A DEB0047873 A DE B0047873A DE 1079724 B DE1079724 B DE 1079724B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
installation
pockets
base
switch according
neutral conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB47873A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Boshof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lebronze Alloys Germany GmbH
Original Assignee
Busch Jaeger Durener Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL236072D priority Critical patent/NL236072A/xx
Priority to NL109389D priority patent/NL109389C/xx
Application filed by Busch Jaeger Durener Metallwerke AG filed Critical Busch Jaeger Durener Metallwerke AG
Priority to DEB47873A priority patent/DE1079724B/de
Priority to CH6955359A priority patent/CH368855A/de
Publication of DE1079724B publication Critical patent/DE1079724B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/16Fastening of connecting parts to base or case; Insulating connecting parts from base or case
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/08Terminals; Connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf einen Installationsselbstschalter mit Hand-, magnetischer bzw. auch thermischer Auslösung in der Ausführung als Sockelautomat, dessen Sockel zusätzlich zu den mit Schaltkontakten verbundenen Anschlußklemmen Nulleiterverbindungsklemmen trägt.
Bekannte Installationsselbstschalter dieser Art besitzen Nulleiterschienen, die den Gerätesockel in Längsrichtung durchlaufen und deren Verbindungsklemmen tragende Enden aus den Stirnseiten des Sockels herausstehen. Die Schienen sind fabrikmäßig am Sockel vernietet und können bei fertig montiertem und abgedecktem Gerät nicht wieder entfernt werden. Werden Installationsselbstschalter jedoch an Schaltgerüsten angeordnet, so sind derartige Verbindungsmöglichkeiten für den Nulleiter nicht erforderlich, da hier die Verdrahtung nach anderen Gesichtspunkten vorgenommen wird. Es müssen somit industriemäßig solche Geräte hergestellt und auf Lager gehalten werden, die mit einer Nulleiterschiene versehen sind und andere, die keine solche Schiene tragen. Abgesehen von diesem Nachteil, lassen sich Nulleiterverbindungsschienen nur bei Installationsselbstschaltern größerer Bauweise anbringen, jedoch nicht bei sehr schmal gebauten Installationsselbstschaltern, da der erforderliche Abstand der Schiene von dem auftretenden Lichtbogen nicht einzuhalten ist. Man hat aus diesem Grunde stets dann auf den Einbau einer Nulleiterverbindungsschiene verzichtet, wenn es Aufgabe war, einen Installationsselbstschalter mit kleinsten Dimensionen zu bauen.
Durch die Erfindung sind diese Nachteile beseitigt.
Erfind'ungsgemäß tragen die Stirnwände des Geräts nutenförmige Taschen, in die die Nulleiterverbindungsklemmen selbsthaltend eingeschoben werden. Die Einstecktaschen sind entweder den Stirnseiten der Abdeckkappe oder des Isolierstoffkörpers angeformt. Zur Halterung der Nulleiterverbindungsklemmen in den Einstecktaschen stehen zwischen diesen beiden Organen selbstfedernde Mittel im Eingriff, die so ausgebildet sind,, daß die Verbindungsklemmen leicht von Hand in die Einstecktaschen eingeschoben, aber nur gewaltsam oder durch einen besonderen Eingriff in die federnde Befestigungsvorrichtung herausgenommen werden können. Die federnde Befestigungsvorrichtung besteht aus einer Blattfeder, die mit einem rechtwinklig angewinkelten Arm derart an einem abgewinkelten Schenkel der Verbindungsklemme befestigt ist, daß sich der Grundsteg parallel zum Nutenboden erstreckt und die beiden freien, entgegengesetzt der Einsteckrichtung leicht abgewinkelten Federenden sich gegen die Seitenwände der Einstecktasche abstützen,. Die Verbindungsklemme ist mit zwei separaten Anschluß mitteln, wie Schrauben, Installationsselbstschalter
Anmelder:
Bus ch-Jaeger Dürener Metallwerke
Aktiengesellschaft,
Lüdenscheid
Robert Boshof, Wingeshausen (Westf.),
ist als Erfinder genannt worden
Klemmfedern od. dgl., versehen, die stufenförmig nebeneinander angeordnet sind.
Die erzielten Vorteile der erfindungsgemäßen Einrichtung liegen also zunächst darin, daß auch ein Installationsselbstschalter schmälster Bauweise mit Verbindungsklemmen für den Nulleiter versehen werden kann, wobei die Einrichtung so getroffen ist, daß die Geräte mit und ohne Möglichkeiten für die Nulleiterverbindung grundsätzlich gleich ausgebildet sind. Die Nulleiterverbindungsklemmen werden dtarch einen einzigen Handgriff eingesetzt, wodurch sich kostspielige Arbeitsgänge, wie Nieten, Bördeln usw., erübrigen. Die Nulleiterverbindungsklemmen können vom Monteur eingesetzt werden, was eine bedeutende Vereinfachung in der Lagerhaltung ergibt.
In Fig. 1 bis 4 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine mit einer angefcrrnten, nutenförmigen Einstecktasche versehene Stirnseite des Sockelautomaten bei eingeschobener Nulleiterverbindungsklemme,
Fig. 2 eine Seitenansicht zu Fig. 1, wobei nur die rechte, mit einer Nulleiterverbindungsklemme bestückte Automatenseite dargestellt ist,
Fig. 3 eine Draufsicht nach Fig. 1 im Bereich der Einstecktasehe, bei herausgenommener Nulleiterverbindungsklemme, und
Fig. 4 eine einsteckbare Nulleiterverbindungsklemme mit zwei getrennten, stufenförmig nebeneinanderliegenden Anschlußschrauben in Einzeldarstellung.
Die im Bereich des Sockels liegende Stirnwand la der Abdeckkappe 1 besitzt die durch Nuten 1 b gebildete Einstecktasche Ic, in die die Nulleiterverbindungsklemme 2 mit ihrem rechtwinklig abgebogenen Befestigungssteg 2 a eingeschoben ist (Fig. 1 und 2).
909 770035
Zur Sicherung der in die Einstecktaschen Ic eingeschobenen Verbindungsklemmen 2 ist an dessen, abgewinkelten Befestigungsstegen 2 a eine Blattfeder 3 mit ihrem um 90° abgewinkelten Steg 3a derart befestigt, daß die Fläche des Mittelsteges 3& planparallel zum Boden 1 d der Einstecktasche 1 c verläuft. Die beiden freien. Schenkel 3 c sind entgegen der Einsteckrichtung abgewinkelt und in ihrer Länge so bemessen, daß sie gegen die Seitenwände Ie der Einstecktasche 1 c anstoßen. Durch die Abwinkelung der beiden freien Federschenkel entgegen der Einsteckrichtung ist erreicht, daß sich die beiden Schenkel beim Einschieben des Verbindungsklemmensteges 2 a in die Einstecktasche entgegen der Einsteckrichtung zurückbiegen, also dieser Bewegung keinen Widerstand entgegensetzen.. Soll die Verbindungsklemme 2 jedoch in entgegengesetzter Richtung bewegt, also aus der Einstecktasche entnommen werden:, so drücken sich die Schnittkanten 3 d der Feder 3 in das Material der Seitenwände 1 b und wirken somit dieser Bewegung entgegen, sorgen also für einen fasten Sitz der Verbindungsklemmen in den Einstecktaschen. Während also die Verbindüngsklemmen mit ihren Stegen 2 α leicht von Hand in die Einstecktaschen 1 c hineinzudrücken sind, ist die Herausnahme der gegen Herausfallen gesicherten Verbindungsklemme nur möglich, indem von Hand oder mittels Werkzeug die beiden freien Federschenkel 3 c so weit nach oben gebogen werden, daß sie sich vorübergehend nicht mehr gegen die Seitenwände 1 e abstützen.
Nach Fig. 1, 2 und 3 ist die Einstecktasche Ic der Abdeckkappe 1 angeformt. Es ist auch möglich, die Einstecktaschen dem Sockel des die elektrischen und mechanischen Bestandteile tragenden Isolierstoffkörpers anzuformen, wobei in einem solchen Fall die Abdeckkappe im Bereich der Einstecktaschen ausgeschnitten sein muß.
Die Verbindungsklemmen 2 (Fig. 1 und 2) tragen auf ihrem Schenkel 2 b eine Anschluß schraube 4 zur Befestigung des Nulleiters oder zur Herstellung sonstiger elektrischer Verbindungen. Die Verbindungsklemme nach Fig. 4 besitzt zwei Schenkel 2 b in Stufenanordnung nebeneinander mit je einer Anschlußschraube. Diese Klemme ist. insbesondere zur Anwendung bei Reihenbauweise von mehreren Automaten nebeneinander vorgesehen und trägt die zweite, d. h. die untere Schraube zur gemeinsamen. Verbindung aller Nulleiterverbindungsklemmen mittels einer Schiene, während die obere Anschlußschraube für abgehende Nulleiteranschlüsse zur Verfügung steht.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Installationsselbstschalter mit Hand-, magnetischer bzw. auch thermischer Auslösung in der Ausführung, als Sockelautomat, dessen Sockel zusätzlich zu den mit Schaltkontakten verbundenen Anschlußklemmen Nulleiterverbindungsklemmen trägt, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnwände des Gerätes mutenförmige Taschen tragen, in die die Nulleiterverbindüngsklemmen selbsthaltend eingeschoben werden.
2. Installationsselbstschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nutenförmigen Einstecktaschen (Ic) der Abdeckkappe (1) angeformt sind.
3. Installationsselbstschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nutenförmigen Einstecktaschen dem Sockel des die mechanischen und elektrischen Bestandteile tragenden Isolierstoffkörpers angeformt sind.
4. Installationsselbstschalter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Halterung der Nulleiterverbindungsklemmen (2) in den Einsteektaschen (1 c) zwischen diesen, beiden Organen selbstfedernde Mittal (3) im Eingriff stehen, die, so ausgebildet sind, daß die Verbindungsklemmen leicht von Hand in die Einstecktaschen eingeschoben., aber nur gewaltsam oder durch einen besonderen Eingriff in die federnde Sicherungsvorrichtung herausgenommen1 werden können.
5. Installationsselbstschalter nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem abgewinkelten Schenkel (2 a) der Verbindungsklemme (2) eine Blattfeder (3) mit einem rechtwinklig abgewinkelten Arm (3 a) dierart befestigt ist, daß sich der Grundsteg (35) parallel zum Nutenboden (Id) erstreckt und die beiden· freien, entgegengesetzt der Einsteckrichtung leicht abgewinkelten Federenden (3 c) sich gegen die Seitenwände (1 e) der Einstecktasche abstützen.
6. Installationsselbstschalter nach Anspruch 1 bis S, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsklemme (2) mit zwei separaten Anschlußmitteln (4), wie Schrauben, Klemmfedern od:. dgl., versehen sind, die stufenförmig nebeneinander angeordnet sind (Fig. 4).
An Stelle von Anschlußschrauben
Klemmfedern verwendet werden.
können auch In Betracht gezogene Druckschriften;
Deutsche Patentschrift Nr. 723 960;
. deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 739 077;
französische Zusatzpatentschrift Nr. 63 266 (Add. I) zur französischen Patentschrift Nr. 1 078 335.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909 770/335 4.60'
DEB47873A 1958-02-15 1958-02-15 Installationsselbstschalter Pending DE1079724B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL236072D NL236072A (de) 1958-02-15
NL109389D NL109389C (de) 1958-02-15
DEB47873A DE1079724B (de) 1958-02-15 1958-02-15 Installationsselbstschalter
CH6955359A CH368855A (de) 1958-02-15 1959-02-13 Uberstrom-Selbstschalter in Sockelform

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB47873A DE1079724B (de) 1958-02-15 1958-02-15 Installationsselbstschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1079724B true DE1079724B (de) 1960-04-14

Family

ID=6968401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB47873A Pending DE1079724B (de) 1958-02-15 1958-02-15 Installationsselbstschalter

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH368855A (de)
DE (1) DE1079724B (de)
NL (2) NL236072A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1286186B (de) * 1963-10-28 1969-01-02 Licentia Gmbh Installationsselbstschalter
DE2548723A1 (de) * 1975-10-31 1977-05-05 Bbc Brown Boveri & Cie Ein- oder mehrpoliger elektrischer schalter schmaler bauweise

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE723960C (de) * 1937-12-18 1942-08-14 Berker Geb Trennschutzschalter
FR1078335A (fr) * 1952-07-01 1954-11-17 Dispositif universel de contrôle et de réglage de courant
FR63266E (fr) * 1952-09-01 1955-09-12 Dispositif universel de contrôle et de réglage de courant
DE1739077U (de) * 1956-09-26 1957-02-07 Busch Jaeger Duerener Metall Sicherungsautomat in schmaler bauweise, bei dem das schaltschloss und die magnetspule zwischen den beiden isolierstoffschalen eines tragkoerpers angeordnet sind.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE723960C (de) * 1937-12-18 1942-08-14 Berker Geb Trennschutzschalter
FR1078335A (fr) * 1952-07-01 1954-11-17 Dispositif universel de contrôle et de réglage de courant
FR63266E (fr) * 1952-09-01 1955-09-12 Dispositif universel de contrôle et de réglage de courant
DE1739077U (de) * 1956-09-26 1957-02-07 Busch Jaeger Duerener Metall Sicherungsautomat in schmaler bauweise, bei dem das schaltschloss und die magnetspule zwischen den beiden isolierstoffschalen eines tragkoerpers angeordnet sind.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1286186B (de) * 1963-10-28 1969-01-02 Licentia Gmbh Installationsselbstschalter
DE2548723A1 (de) * 1975-10-31 1977-05-05 Bbc Brown Boveri & Cie Ein- oder mehrpoliger elektrischer schalter schmaler bauweise

Also Published As

Publication number Publication date
CH368855A (de) 1963-04-30
NL236072A (de)
NL109389C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2234435C2 (de) Überbrückungsadapter für Stromverteilerschienen
EP1515397B1 (de) Anschlussvorrichtung zum Direktsteckanschluss von Leiterenden
DE2639642C2 (de) Elektrische Anschlußkontaktanordnung mit Klemmkontaktstücken
DE102006049772A1 (de) Installationsschaltgerät
DE4034204A1 (de) Elektrische klemme mit sammelschienenanschluss
DE1540378B2 (de) Grundplatte zur Aufnahme elektrischer Niederspannungsschalter für eine Schalttafel
DE2616525C2 (de) Elektrische Installationsverteilung
DE1079724B (de) Installationsselbstschalter
DE4405900A1 (de) Trennkontaktblock mit relativ zueinander bewegbar angeordneten brückenartigen Kontaktstücken
DE2164575A1 (de) Elektrischer schmelzsicherungseinsatz
DE1024603B (de) Mehrpolige, zweiteilige, steckerartige Verbindungseinrichtung fuer elektrische Leitungen
DE3434969C2 (de) Schraubenlose Anschlußklemme
EP0917751B1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines elektrischen schaltgerätes mit einer sammelschiene und einer tragschiene
DE2621979B2 (de) Vielfachsteckverbinder
DE10113697B4 (de) Auf Stromschienen einer elektrischen Einrichtung anzuordnendes Teil
DE4233200C2 (de) Elektrisches Gerät, insbesondere ein elektrisches Schaltgerät mit mindestens einem Steckanschlußteil
DE1801002C3 (de) An einer Halteschiene zu befestigendes, elektromagnetisches Schaltgerät
DE1292714B (de) Verteilerklemmenplatte, insbesondere fuer Spielzeug-Eisenbahnanlagen
EP0123040A2 (de) Klemmbrett für elektrische oder elektronische Geräte, z.B. Überstrom-Schutzschalter
DE1246079B (de) Anschlussklemme, insbesondere in Geraetesockeln
DE3542747A1 (de) Trennkontaktanordnung fuer an fuehrungsstellen verfahrbar angeordnete schaltgeraete
DE2547587C2 (de) Vielfachsteckvorrichtung
DE7309133U (de) Elektrisches Installationsgerät, insbe sondere Leitungsschutzschalter
DE1440221C (de) Halterung für Federleisten
DE1950205C (de) Halterung einer Anschlußklemme in einem elektrischen Wipp oder Kipphebel schalter